08.01.2013 Aufrufe

Münchner Lehrerzeitung - MLLV

Münchner Lehrerzeitung - MLLV

Münchner Lehrerzeitung - MLLV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Arbeitskreis interkulturelle Erziehung / Dienstrecht und Besoldung<br />

Arbeitskreis<br />

interkulturelle<br />

Erziehung<br />

ins Leben gerufen<br />

Zum ersten Mal traf sich am<br />

10.07.2009 der interkulturelle Arbeitskreis,<br />

eine Gruppe von Lehrkräften,<br />

zum Informationsaustausch und zur<br />

Zielfindung ihres Arbeitskreises.<br />

Immer mehr Schulen weisen einen<br />

hohen Anteil an Kindern mit Migrationshintergrund<br />

auf. Deshalb ist es um so<br />

wichtiger, dass Lehrkräfte, die an solch<br />

einer Schule arbeiten, in regem Austausch<br />

miteinander stehen.<br />

Aus diesem Grund wurde der interkulturelle<br />

Arbeitskreis ins Leben gerufen.<br />

Bereits während der ersten Sitzung<br />

machte sicher der interkulturelle Arbeitskreis<br />

folgende Ziele zur Aufgabe:<br />

Anerkennung und Wertschätzung<br />

fremder Kulturen<br />

Praxisorientierte Hilfestellungen für<br />

Lehrkräfte<br />

Kooperation mit allen Lehrkräften<br />

Fortbildungsmöglichkeiten<br />

Elternbildung<br />

An dieser Stelle ein herzliches<br />

Dankeschön an:<br />

Waltraud Lučić (Vorsitzende des <strong>MLLV</strong>),<br />

Heidemarie Brückner (ISB, Grund-,<br />

Haupt- und Förderschulen Interkulturelles<br />

Lernen) und Judith Schmid (Vorsitzende<br />

der ABJ München), die mit Rat<br />

und Tat zur Seite standen.<br />

Unser nächstes Treffen findet am<br />

19. Oktober 2009 um 18:00 Uhr<br />

im Bavaria Ring 37 statt.<br />

Interessenten sind herzlich eingeladen!<br />

Auf Ihr Kommen freut sich<br />

der interkulturelle Arbeitskreis<br />

Serap Köksal<br />

12 <strong>Münchner</strong> <strong>Lehrerzeitung</strong> Oktober/2009<br />

Dienstrechtsbilanz:<br />

Viel Positives für uns!<br />

Folgende Verbesserungen hat der<br />

BLLV in bester Zusammenarbeit mit<br />

seinem Dachverband Bayerischer<br />

Beamtenbund (BBB) in den letzten<br />

Wochen und Monaten erreicht:<br />

Beförderungsmöglichkeit für<br />

ca. 30 % der Lehrer/-innen in A 12<br />

nach A 12 + AZ (plus 206,– €/Monat)<br />

als ersten, vorgezogenen Schritt des<br />

Neuen Dienstrechts in Bayern zum<br />

01. September 2009 bzw. 01. September<br />

2010<br />

Erste strukturelle Konsequenzen<br />

für Schulleitungsämter<br />

– Hebung von Rektoren/-innen in A<br />

12 + AZ und A 13 nach A 13 + AZ<br />

– Erhöhung der Zulage für Konrektoren/-innen<br />

in A 12 +AZ auf 206,– €<br />

als gesetzliche Überleitung zum 01.<br />

September 2009<br />

Zusätzliche Beförderungsmöglichkeiten<br />

für<br />

– Sonderschuloberlehrer/-innen in<br />

A 13 + AZ<br />

– Fachlehrer/-innen in A 11<br />

– Förderlehrer/-innen in A 10<br />

Rücknahme der 42-Stunden-<br />

Woche in zwei Schritten zum<br />

01.08.2012 bzw. 01.08.2013<br />

Bundesweit einmalige unbefristete<br />

Verlängerung der Altersteilzeitregelungen<br />

zu veränderten Bedingungen<br />

Deutliche Gehaltserhöhung für<br />

Beamte und Versorgungsempfänger<br />

ab 01. März 2009<br />

(40,– € Sockel plus 3 % ab 01. März<br />

2009 sowie plus 1,2 % ab 01. März<br />

2010)<br />

Anhebung der Anwärterbezüge<br />

um 60,– € zum 01. März 2009 sowie<br />

1,2 % ab 01. März 2010<br />

Unbefristete Verlängerung der<br />

Sonderzuwendung („Weihnachtsgeld“)<br />

in bundesweit einmaliger<br />

Höhe (incl. der Versorgungsempfänger)<br />

Einbeziehung von Kolleginnen und<br />

Kollegen in Altersteilzeit in die<br />

Beförderungsmöglichkeit (Arbeitsphase)<br />

und die gesetzlichen Überleitungen<br />

(alle)<br />

458 neue Lehrerplanstellen für<br />

Ganztagshaupt- (410) und -förderschulen<br />

(48) sowie 120 neue Planstellen<br />

für Förderschulen<br />

Den Grund- und Hauptschulen<br />

bleibt die „demographische Rendite“<br />

von 1.300 Stellen in vollem<br />

Umfang erhalten (in 2009 rund 750<br />

Stellen und in 2010 rund 550 Stellen)<br />

Umwandlung von Mitteln für<br />

Aushilfsverträge in 1.005 Stellen<br />

(davon 257 für Grund-/Hauptschule<br />

und an Förderschulen 86 Stellen<br />

sowie 20 Stellen für Pflegekräfte)<br />

80 (2009 und 2010 je 40) weitere<br />

unbefristete Arbeitsverhältnisse<br />

an Förderschulen<br />

Verbesserungen für Verwaltungspersonal<br />

– 40 Stellen für Verwaltungskräfte<br />

an Hauptschulen (je 20 in 2009<br />

und 2010)<br />

– Mittel für 40 unbefristete Verträge<br />

an Grund- und Hauptschulen<br />

– 9 Stellen für Verwaltungskräfte an<br />

Förderschulen (5 in 2009 und 4 in<br />

2010)<br />

Erhöhung der Wegstreckenentschädigung<br />

auf bis zu 0,35 Cent/km<br />

Zusammenstellung: Rolf Habermann,<br />

Dietmar Schidleja, Gerd Nitschke, Oswald<br />

Hofmann, Hans-Peter Etter

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!