08.01.2013 Aufrufe

Münchner Lehrerzeitung - MLLV

Münchner Lehrerzeitung - MLLV

Münchner Lehrerzeitung - MLLV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

18 <strong>Münchner</strong> <strong>Lehrerzeitung</strong> Oktober/2009<br />

FG Förderschule / Ankündigung<br />

Die neue Leitung<br />

der Fachgruppe Förderschule stellt sich vor<br />

Die Fachgruppe Förderschulen im<br />

<strong>MLLV</strong> hat eine neue Leitung. Nach<br />

dem Wechsel von Wolfgang Hamberger<br />

an die Regierung von Oberbayern<br />

ist die Fachgruppe Förderschulen<br />

seit einigen Monaten wieder neu<br />

besetzt.<br />

Hiltrud Schmandt-Müller und Ulrike<br />

Girardet werden in Zukunft die Interessen<br />

und Anliegen der Lehrkräfte an<br />

Förderschulen im <strong>MLLV</strong> vertreten.<br />

Unsere Arbeitsschwerpunkte<br />

im Schuljahr 09/10<br />

Wie im MLZ-Artikel „Sonderpädagogik in<br />

der Großstadt“ (MLZ 4) bereits dargestellt,<br />

wird das Hauptanliegen der Fachgruppe<br />

sein, die ganz spezifischen<br />

Probleme der sonderpädagogischen<br />

Grundversorgung in München in politischen<br />

und verbandlichen Gremien<br />

engagiert zu vertreten.<br />

Infos zur Fachgruppenleitung<br />

Stellvertretende Fachgruppenleiterin<br />

Ulrike Girardet<br />

Studium der Schwerhörigenpädagogik<br />

an der LMU München<br />

München/Johannesk., Musenbergstr. 32<br />

(ehem. Schwerhörigenschule)<br />

Berufliche Arbeitsschwerpunkte:<br />

Adaption des Lehrplans, MSD-Hören,<br />

beratende Tätigkeit an Gesundheitsämtern<br />

im Auftrag der Pädagogisch-<br />

Audiologischen Beratungsstelle,<br />

Raumakustik, AVWS<br />

BLLV-Mitglied seit 1984<br />

Die Themen „Migrationsindex“ auch für<br />

Förderschulklassen, die unzureichende<br />

Personalversorgung in der Großstadt<br />

sowie der Ausbau des MSD im Zusammenhang<br />

mit der Inklusions-Debatte<br />

werden uns in diesem Schuljahr besonders<br />

beschäftigen.<br />

Gerade beim Thema „MSD/Inklusion“<br />

sehen wir verbandlich große Chancen<br />

im Verbund mit den Kolleginnen und<br />

Kollegen der Regelschule realistische<br />

Kooperationsmodelle zur Integration von<br />

Kindern mit sonderpädagogischen<br />

Förderbedarf zu entwickeln.<br />

Darüber hinaus wollen wir Ansprechpartner<br />

für die Anliegen aller Förderschulkolleginnen<br />

und -kollegen im <strong>MLLV</strong> sein –<br />

auch über spezielle Fortbildungswünsche<br />

oder aber über ein Interesse zur verbandlichen<br />

Mitarbeit in unserer noch kleinen<br />

Fachgruppe würden wir uns sehr freuen.<br />

Hiltrud Schmandt-Müller, Ulrike Girardet<br />

Fachgruppenleiterin<br />

Hiltrud Schmandt-Müller<br />

Ausbildung zur Sonderschullehrerin in<br />

Rheinland-Pfalz (Förderschwerpunkte<br />

S/L)<br />

Wechsel in den bayer. Schuldienst<br />

zum Schuljahr 1992/93<br />

Seit 2004 Leiterin des SFZ München<br />

Mitte 1 (Dachauer Str.98/Nadistr.3)<br />

Berufliche Arbeitsschwerpunkte: MSD,<br />

Schulentwicklung, Fortbildungstätigkeit<br />

zum Thema Schriftspracherwerb<br />

BLLV-Mitglied seit 2006<br />

<strong>Münchner</strong><br />

Bildungsforum<br />

Zwei deutsche<br />

Bildungssonderwege<br />

Donnerstag, 29. Oktober 2009<br />

Im Gedenkjahr der friedlichen Revolution<br />

ist das <strong>Münchner</strong> Bildungsforum der<br />

zweifachen Geschichte des deutschen<br />

Bildungswesens gewidmet. Bildungsforscher<br />

und Experten diskutieren die<br />

Bildungssysteme der BRD und der DDR<br />

in ihrer je eigenen Entwicklung, aber<br />

auch in vergleichender Perspektive.<br />

Welche bildungspolitischen Debatten<br />

und wechselseitigen Zuschreibungen<br />

waren auch dem bipolaren Systemkonflikt<br />

geschuldet? An welchen Leit- und<br />

Feindbildern orientierte sich die öffentliche<br />

Erziehung im Osten und im Westen?<br />

Was weiß die heutige Schülergeneration<br />

über das Leben im Erziehungsstaat<br />

der DDR? Welche Aufgaben<br />

ergeben sich 20 Jahre nach dem Mauerfall<br />

für die Bildungspraxis? Welche Rolle<br />

spielt die Erwachsenen- und Weiterbildung<br />

in gesellschaftlichen Transformationsprozessen?<br />

Wie diskutieren wir das<br />

Verhältnis von Pädagogik und Utopie<br />

nach dem Ende des sozialistischen<br />

Erziehungsexperiments?<br />

In Zusammenarbeit mit dem Verein:<br />

„Gegen Vergessen – Für Demokratie“.<br />

Gefördert von der Bundesstiftung zur<br />

Aufarbeitung der SED-Diktatur.<br />

Die Tagungsgebühr beträgt 15.- €<br />

(Imbiss im Rahmen des Empfangs am<br />

Abend inbegriffen).<br />

Verbindliche Anmeldung<br />

online unter www.mvhs.de,<br />

telefonisch unter (089) 4 80 06-6239,<br />

persönlich in allen Anmeldestellen der<br />

MVHS oder an der Tageskasse.<br />

Veranstaltungsort:<br />

<strong>Münchner</strong> Volkshochschule<br />

Gasteig, Eingang Rosenheimer Str. 5<br />

81667 München

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!