08.01.2013 Aufrufe

Heimzeitung 2/2012 - Evangelisches Altenzentrum Hückelhoven

Heimzeitung 2/2012 - Evangelisches Altenzentrum Hückelhoven

Heimzeitung 2/2012 - Evangelisches Altenzentrum Hückelhoven

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Erlebnisnachmittag und<br />

Infoabend mit Heilsteinen<br />

Interessierte Bewohner aber auch<br />

Ehrenamtler und hauptamtliche<br />

Mitarbeiter nahmen teil. Daniela<br />

Käufler, die eine Ausbildung in der<br />

Steinheilkunde gemacht hat, gestaltete<br />

die Veranstaltungen. Beim Erlebnisnachmittag<br />

durften wir Steine<br />

in unsere Hände nehmen, um besser<br />

ihre Form, Beschaffenheit und Kraft<br />

zu spüren. Man durfte die Steine<br />

streicheln oder sich mit den Steinen über Arme und Gesicht streicheln.<br />

Die Steine so intensiv zu spüren ist entspannend und wohltuend. Es<br />

gibt sehr viele verschiedene Heilsteine und jeder einzelne besitzt andere<br />

Heilkräfte. Ein paar Steine haben uns sehr gut gefallen, nicht nur<br />

wegen ihrem Aussehen sondern auch durch ihre Heilkräfte. Als erstes<br />

mal der Rosenquarz; Der Rosenquarz wird schon seit der Antike als<br />

Stein der Liebe und des Herzens verehrt. Der Rosenquarz soll Sanftmut,<br />

Vertrauen, Romantik und Einfühlungsvermögen fördern. Bei<br />

Liebeskummer, Ängsten und Depressionen soll er ebenfalls helfen.<br />

Außerdem hat uns der Chrysokoll und der Aventurin sehr gefallen.<br />

Der Chrysokoll erinnert durch seine türkis-grüne Farbe an das Meer<br />

und wirkt dadurch entspannend. Der Aventurin hat eine kräftige grüne<br />

Farbe und soll schmerzlindernd und entzündungshemmend wirken.<br />

Doch wer Heilsteine besitzt, sollte sie auch regelmäßig richtig reinigen<br />

um von ihren Kräften zu profitieren. Trommelsteine werden unter<br />

fließendem lauwarmen Wasser gereinigt und Edelsteinketten reinigt<br />

man, indem man mit den Händen so<br />

lange reibt, bis Wärme entsteht, anschließend<br />

streicht man mit beiden<br />

Händen über die Steine, aber ohne die<br />

Steine dabei zu berühren. Der Vorteil<br />

bei dieser Methode ist, dass das Band<br />

der Kette verschont bleibt.<br />

32<br />

Elisabeth Brenner

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!