08.01.2013 Aufrufe

bak_wb_katalog_2012.pdf - Bauakademie Sachsen

bak_wb_katalog_2012.pdf - Bauakademie Sachsen

bak_wb_katalog_2012.pdf - Bauakademie Sachsen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8SK<br />

xxx<br />

Grundlagen der Sachverständigentätigkeit<br />

ausführliche Seminarbeschreibungen unter www.bauakademie-sachsen.de<br />

Modul 1: 04. - 05.03.2013 und 13. - 15.03.2012 I 09:00 - 16:00 Uhr<br />

Modul 2: 16.03.2013 I 09:00 - 16:00 Uhr<br />

Modul 3: 27.05. - 31.05.2013 I 09:00 - 16:00 Uhr<br />

Leipzig<br />

Zielstellung:<br />

Die zahlreichen Vorschriften, technischen und rechtlichen Regelungen in der Bauwirtschaft erfordern ein hohes<br />

Maß an fachspezifischen Kenntnissen. Häufig werden insbesondere Mängel und Schäden an Bauwerken auf<br />

unterschiedliche Ursachen zurückgeführt. Sachverständige werden daher von Bauherren, Planern und<br />

Ausführenden gleichermaßen zunehmend in Anspruch genommen, um Streitigkeiten qualifiziert beurteilen und<br />

bewerten zu können. Es ist u. a. das Anliegen dieser Schulung, Bewerber auf das Verfahren zur Überprüfung der<br />

besonderen Sachkunde für den öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen vorzubereiten. Zudem<br />

werden den Teilnehmern Kenntnisse der Tätigkeit des Sachverständigen im gerichtlichen und außergerichtlichen<br />

Verfahren sowie zur Erstellung von Gutachten vermittelt. Ein Abschlusstest dokumentiert die erworbenen<br />

Kenntnisse und dient gleichzeitig als Beleg für die Teilnahme am Kurs gegenüber den Handwerkskammern. Es<br />

können auch einzelne Seminartage besucht werden, z. B. als Weiterbildung für Sachverständige.<br />

Inhalt:<br />

Modul 1 Rechtlicher Rahmen der Sachverständigentätigkeit und Verfahrensfragen (40 Stunden)<br />

▪ Grundlagen des Bauvertragsrechts / rechtliche und technische Grundlagen der Mangelbewertung<br />

▪ Verfahrensfragen (Selbständiges Beweisverfahren, Schiedsgericht, außergerichtliche Streitbeilegung)<br />

▪ Vertragsgestaltung mit Auftraggebern des Sachverständigen<br />

▪ das Arbeitsgebiet und die Pflichten des Sachverständigen<br />

▪ vom freien Sachverständigen zur öffentlichen Bestellung<br />

▪ Abwicklung von Aufträgen / Aufbau, Gliederung und Gestaltung von Gutachten<br />

▪ private Gutachten / Gerichtsgutachten / Abrechnung und Vergütung von Gutachten<br />

▪ Haftung und Versicherung des Sachverständigen<br />

▪ Tätigkeit des Sachverständigen im gerichtlichen Verfahren<br />

Modul 2 Der Sachverständige bei Gericht und beim Augenschein (8 Stunden)<br />

▪ Die Gesprächsführung vor Gericht und bei der gerichtlichen oder außergerichtlichen Beweisaufnahmen folgt<br />

eigenen Regeln und nicht alle davon sind als Gesetze jedermann einsehbar. Abgesehen also von der<br />

Tatsache, dass die Vorschriften der Prozessordnung einzuhalten sind, hat sich eine eigene Gesprächskultur<br />

bei Gericht entwickelt, die zwar von Gericht zu Gericht und Richter zu Richter variiert, die jedoch den<br />

rechtlich unerfahrenen Personen häufig unverständlich ist. Andererseits ist die Situation zwischen den<br />

Parteien im Rechtsstreit derart angespannt, dass der Sachverständige häufig ungewollt zwischen die Fronten<br />

gerät. Wie man dies vermeiden kann und wie man vor Gericht und in Streitfällen souverän als<br />

Sachverständiger auftritt, damit beschäftigt sich dieses Seminar.<br />

Modul 3 Technisches und rechtliches Grundlagenwissen des Sachverständigen (40 Stunden)<br />

▪ Ortsbegehung und Mangelerfassung / Mangelbewertung (Soll–Ist–Vergleich)<br />

▪ technische Regeln und Normen als Grundlage für die Beurteilung von Bauleistungen<br />

▪ Ermittlung von Mangelbeseitigungskosten und Schadensberechnungen von Bauschäden<br />

▪ Beurteilung von Baupreisen und Abrechnungen / Minderungsberechnung und Schadensersatz<br />

▪ Fallbeispiele zur Mangelbeurteilung<br />

Hinweis: Gern beraten wir Sie über Fördermöglichkeiten!<br />

Teilnehmerkreis: Anwärter für öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige, Sachverständige,<br />

Handwerksmeister, Unternehmer, Geschäftsführer und leitende Angestellte<br />

Referent/en: Referententeam<br />

Teilnehmergebühr: Modul 1 und 3 jeweils: 1200,00 € / 900,00 €*<br />

Modul 2: 350,00 € / 260,00 €*<br />

Gesamt: 2400,00 € / 1800,00 €* (inkl. Seminarunterlagen, Mittagessen u. Getränke)<br />

Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Ulrich Werner, MBA I Tel. 0351 7957497-13 I info@bauakademie-sachsen.de<br />

- 19 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!