08.01.2013 Aufrufe

bak_wb_katalog_2012.pdf - Bauakademie Sachsen

bak_wb_katalog_2012.pdf - Bauakademie Sachsen

bak_wb_katalog_2012.pdf - Bauakademie Sachsen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8F<br />

xxx<br />

Dresdner Stahlbaufachtagung 2013 - Bemessung und Konstruktion nach<br />

den Eurocodes 3 und 4<br />

ausführliche Seminarbeschreibungen unter www.bauakademie-sachsen.de<br />

20.03.2013 I 09:00 - 17:00 Uhr Dresden<br />

Zielstellung:<br />

Die Eurocodes zum Stahl– und Stahlverbundbau und deren deutsche Nationalen Anhänge sind in den meisten<br />

Bundesländern seit dem 1. Juli 2012 verbindlich anzuwenden. Die inhaltliche Einarbeitung und<br />

Auseinandersetzung mit dem umfangreichen Normenwerk hat für viele Ingenieure damit erst begonnen. Eine<br />

Vielzahl von Detailfragen hat sich bereits ergeben, sei es die zutreffende Interpretation der Vorschriften oder die<br />

richtige Umsetzung.<br />

In Abstimmung auf die Themen der vergangenen Jahre, widmet sich die Dresdner Stahlbaufachtagung 2013 der<br />

Stabilität von Stäben, Platten und Schalen, der Bauteilermüdung und Bemessung von Kranbahnanlagen, dem<br />

Nachweis von Verbundstützen und der Auslegung von Verbundmitteln, der Werkstoffwahl und dem<br />

Korrosionsschutz.<br />

Wie in den vergangenen Jahren tragen ausgewiesene Referenten zu den jeweiligen Fachthemen vor und stellen<br />

ihre Manuskripte im Tagungsband zur Verfügung.<br />

Die Fachtagung richtet sich an Planungsbüros, Baufirmen, Ingenieure und Konstrukteure sowie alle Personen,<br />

die sich inhaltlich und praxisorientiert mit den Eurocodes auseinandersetzen möchten.<br />

Inhalt:<br />

Planung, Bemessung und Ausführung nach den Eurocodes 3 und 4, der DIN EN 1090–2 und der DIN EN ISO<br />

12944 für folgende Themenbereiche:<br />

▪ Stabilität von Stabtragwerken nach DIN EN 1993–1–1<br />

▪ Stabilität von Platten nach DIN EN 1993–1–5<br />

▪ Stabilität von Schalen nach DIN EN 1993–1–6<br />

▪ Bauteilermüdung nach DIN EN 1993–1–9<br />

▪ Bemessung und Konstruktion von Kranbahnen<br />

▪ Verbundstützen nach DIN EN 1994–1–1<br />

▪ Verbundsicherung im Stahlhoch– und Brückenbau<br />

▪ Werkstoffwahl auf der Grundlage der DIN EN 1993–1–10<br />

▪ Instandsetzung des Korrosionschutzes<br />

Teilnehmerkreis: Architekten, Bauingenieure und Konstrukteure aus Planungsbüros, Stahlbaufirmen und<br />

Bauunternehmen, techn. Führungskräfte und Studenten<br />

Referent/en: Referententeam<br />

Teilnehmergebühr: 190,00 €<br />

145,00 €*<br />

(inkl. Seminarunterlagen, Mittagessen u. Getränke)<br />

Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Ulrich Werner I Tel. 0351 7957497-13 I info@bauakademie-sachsen.de<br />

- 29 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!