08.01.2013 Aufrufe

bak_wb_katalog_2012.pdf - Bauakademie Sachsen

bak_wb_katalog_2012.pdf - Bauakademie Sachsen

bak_wb_katalog_2012.pdf - Bauakademie Sachsen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6F<br />

xxx<br />

Flüssigbodentag<br />

ausführliche Seminarbeschreibungen unter www.bauakademie-sachsen.de<br />

14.03.2013 I 09:00 - 16:00 Uhr Leipzig<br />

Zielstellung:<br />

Vor etwa 20 Jahren wurde erstmals aus Boden, viel Wasser, Ton und Bindemitteln Flüssigboden hergestellt.<br />

Dieses in der Herstellung pastöse bis breiige Gemisch nimmt nach wenigen Stunden steife bis halbfeste<br />

Konsistenzeigenschaften an. Aufgrund der schnellen Festigkeitsentwicklung, der selbstverdichtenden<br />

Eigenschaften, definierten Qualitätskriterien und der Nutzung der anstehenden Böden gewinnt Flüssigboden in<br />

vielen Bereichen des Erd–, Tief– und Rohrleitungsbaus zunehmend an Bedeutung. Die klassische Anwendung<br />

ist der Kanal– und Rohrleitungsbau, dort sichert Flüssigboden u.a. eine kurze Bauzeit und eine qualitativ<br />

hochwertige Verdichtung auch unter beengten Verhältnissen. Insbesondere durch eine Verbesserung der<br />

Einbautechnologien und der Qualitätssicherung wird Flüssigboden vermehrt auch außerhalb der klassischen<br />

Rohrgrabenverfüllung u.a. als Abdichtmaterial von Deichen oder zur Bodenverbesserung verwendet. Zudem<br />

kann Flüssigboden stabilisierende und tragende Funktionen übernehmen.<br />

Die Vorteile des Flüssigbodens zeigen sich nicht nur in der Vielseitigkeit der Einsatzmöglichkeiten. Flüssigboden<br />

gewinnt insbesondere auch dadurch an Bedeutung, dass die Forderungen des seit 01.06.2012 novellierten<br />

Kreislaufwirtschaftsgesetzes leichter eingehalten und unnötige Kosten (u.a. auch bei gleichzeitiger<br />

Schadstoffimmobilisation) vermieden werden können, wenn der entnommene Boden wieder als Flüssigboden an<br />

der Einbaustelle verwendet wird. Mit erprobten und empfohlenen Prüfverfahren stehen mittlerweile auch<br />

Qualitätssicherungssysteme zur Verfügung bzw. sind Merkblätter und Richtlinien auf den Weg gebracht.<br />

Der Flüssigbodentag möchte über die technologischen, materialtechnischen und normativen Entwicklungen<br />

dieses innovativen Baustoffes produktübergreifend und unabhängig informieren. Neben praxisorientieren<br />

Fachvorträgen wird die Herstellung und Verarbeitung von Flüssigboden im Rahmen einer Besichtigung<br />

anschaulich demonstriert.<br />

Damit richtet sich die Fachtagung sowohl an Bauherren, Bauunternehmer, Planer, Ausführende und Mitarbeiter<br />

aus Hochschulen und Universitäten einschließlich der öffentlichen Hand. Die Veranstaltung möchte den<br />

fachübergreifenden sachlichen Dialog zwischen allen Beteiligten in den Diskussionen und bei der<br />

tagungsbegleitenden Fachausstellung befördern.<br />

Inhalt:<br />

▪ Materialzusammensetzung und Materialeigenschaften<br />

▪ Flüssigbodenherstellung<br />

- Methoden<br />

- Verfahren<br />

- Prinzipien<br />

▪ Anwendungsbeispiel aus der Baupraxis<br />

▪ Regelwerke<br />

▪ Prüf– und Kontrollmethoden<br />

▪ Forschung<br />

Teilnehmerkreis: Bauingenieure, bauleitendes Personal, Bauleiter aus Bauunternehmen, Baubehörden<br />

und Ingenieurbüros<br />

Referent/en: Referententeam<br />

Teilnehmergebühr: 190,00 €<br />

145,00 €*<br />

(inkl. Seminarunterlagen, Mittagessen u. Getränke)<br />

Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Ulrich Werner, MBA I Tel. 0351 7957497-13 I info@bauakademie-sachsen.de<br />

- 27 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!