08.01.2013 Aufrufe

Entstaubungstechnologie sorgt für gesunde Atemluft (nicht nur)

Entstaubungstechnologie sorgt für gesunde Atemluft (nicht nur)

Entstaubungstechnologie sorgt für gesunde Atemluft (nicht nur)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

20 Verkehrsleittechnik<br />

Schwerlast erstmals unterwegs<br />

Zum ersten Mal wurden am<br />

16. August 2008 im Hamburger<br />

Hafen Schwerlastbauteile<br />

umgeschlagen, welche zuvor<br />

mit neuer Ro/Ro-Technik in<br />

Berlin auf Binnenschiffe verladen<br />

und auf der Elbe nach<br />

Hamburg zum Export gefahren<br />

wurden. Im Berliner Borsighafen<br />

hat das Land Berlin<br />

hier<strong>für</strong> eine neue moderne<br />

Umschlaganlage <strong>für</strong> Schwerlasten,<br />

die <strong>für</strong> einen Transport<br />

auf der Straße <strong>nicht</strong> geeignet<br />

sind, errichtet. Über<br />

den Westhafen der Hauptstadt<br />

werden die Güter dann per<br />

Binnenschiff in die größten<br />

deutschen Seehäfen verbracht.<br />

Die zwei ausgelieferten Bauteile<br />

haben ein Gewicht von<br />

je 284 Tonnen. In Hamburg<br />

wurde die Ladung von einem<br />

Schwergutschiff am Buss Hansa<br />

Terminal übernommen.<br />

Von dort traten die High-Tech-<br />

Produkte dann ihre weitere<br />

Reise zum Kunden nach Xiamen<br />

in China an, wo sie einmal<br />

als Kühler und sonst als<br />

Wärmetauscher in der Erdölverarbeitung<br />

eingesetzt werden.<br />

In Berlin sind weitere<br />

Ro/Ro-Anlagen geplant. In<br />

Der Hamburger Hafen.<br />

Brandenburg sind bereits alle<br />

neuen öffentlichen Binnenhäfen<br />

an Industriestandorten<br />

mit diesen Anlagen ausgerüstet.<br />

Die Nutzung des umweltfreundlichenVerkehrsträgers<br />

Binnenschiff sichert<br />

so die Zukunft der exportorientierten<br />

Schwergutindustrie.<br />

In den nächsten Jahren wird<br />

daher mit einem Zuwachs des<br />

Verkehrsaufkommens von<br />

Binnenschiffen auf den Wasserstraßen<br />

Nord- und Ostdeutschlands<br />

gerechnet.<br />

Im Hamburger Hafen gingen<br />

allein im Bereich Schwergut/Projektladung<br />

2007 etwa<br />

2,9 Millionen Tonnen über die<br />

Kaikanten.<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Commercial culture in<br />

three ages of the train<br />

The development of corporate culture<br />

Scholars at the University<br />

of York and the National<br />

Railway Museum (NRM),<br />

Great Britain, are to launch<br />

a major historical project to<br />

study the development of<br />

corporate culture on British<br />

railways. The Arts and Humanities<br />

Research Council<br />

(AHRC) has awarded<br />

370,000 euros to the Institute<br />

of Railway Studies and<br />

Transport History, a joint<br />

initiative of the University<br />

and the NRM, to undertake<br />

the study. It will culminate<br />

in a major new exhibition<br />

opening in 2011 at the NRM.<br />

Researchers will examine three<br />

critical periods in railway history<br />

spanning more than a century,<br />

to understand how rail<br />

companies developed commercial<br />

cultures that sought to<br />

build their markets and promote<br />

rail travel to the public.<br />

They will focus on 1872-85, the<br />

railways’ ‘Ryanair’ era when<br />

the numerous private compa-<br />

<br />

<br />

Sunset near Berwick-upon-Tweed.<br />

nies decisively shifted to a lowmargin,<br />

high-volume business<br />

model that required them to<br />

build markets. Then the time<br />

between 1923 and 1939, a period<br />

of intense competition<br />

with road transport in which<br />

the ‘Big Four’ rail companies<br />

successfully engaged in a wide<br />

range of initiatives to maintain<br />

passenger level. And the era<br />

from 1965 to 1977, the first<br />

post-Beeching era of the nationalised<br />

railway when<br />

British Rail in competition<br />

with the new motorway net-<br />

<br />

<br />

work, became one of the most<br />

widely recognised brands in<br />

the UK.<br />

Working with the NRM’s vast<br />

collections, the researchers will<br />

analyse how the rail companies<br />

were ahead of their time in using<br />

branding, aspirational marketing<br />

and corporate imagebuilding,<br />

to further their businesses.<br />

The project will culminate<br />

in an exhibition in a purpose-built<br />

gallery at the NRM,<br />

opening in late 2011 and running<br />

for at least 12 months.<br />

European Railway 21<br />

Statistics on railway accidents<br />

European experts exchanged their knowledge in a seminar<br />

Statistics on railway accidents<br />

in Europe has been<br />

collected for the first time<br />

this year by the European<br />

Railway Agency (ERA). A<br />

number of indicators related<br />

to railway accidents and<br />

other safety information is<br />

made available in a report<br />

by the Agency.<br />

A total of 87 passengers lost<br />

their lives in rail accidents in<br />

2006 in the EU member states.<br />

During the same year more<br />

than 3000 persons were killed<br />

in events related to trespassing<br />

and suicides. Trespassing accidents<br />

and suicides are normally<br />

not in the focus of the<br />

safety management of railways,<br />

although they represent<br />

something like 85 per cent of<br />

To take the train in the EU is a safe way of traveling.<br />

all fatalities. Apart from the<br />

human suffering and grief involved<br />

these events have serious<br />

consequences for the railways<br />

in forms of interruptions<br />

to traffic, trauma for involved<br />

persons and others. The costs<br />

are not negligible: estimates<br />

from the Agency indicate 150<br />

million Euros per year for EU<br />

railways. If societal impact is<br />

taken into account costs could<br />

be as high as 1,5 billion Euros.<br />

Therefore the ERA has taken<br />

Warum sollten Sie von einer<br />

Rillenschiene <strong>nicht</strong> das Gleiche verlangen,<br />

wie von Ihrem Orientteppich?<br />

Tun Sie es - und setzen Sie auf HALTBARKEIT.<br />

Gerade im innerstädtischen Verkehr sind Straßenbahnschienen einer enormen Belastung aus gesetzt. Qualität<br />

heißt hier vor allem Haltbarkeit, und als TSTG-Kunde genießen Sie da ein echtes Plus. Wir bieten Rillenschienen<br />

gemäß Ihrer Philosophie in ultraharten bzw. aufschweißbaren Güten. Ergebnis: Wer auf TSTG-Schienen baut,<br />

entscheidet sich <strong>für</strong> eine hohe Performance im Gleis, hohe Belastbarkeit und überzeugende Lifecycle-Kosten.<br />

Wir geben dem Fortschritt Profil. www.tstg.de<br />

the opportunity to organize a<br />

seminar on this subject with<br />

guest speakers from Europe,<br />

the United States and Canada,<br />

which was held in April this<br />

year. The aim of the seminar<br />

was to facilitate the exchange<br />

of knowledge on policies at national<br />

level, reporting systems,<br />

causes analysis, co-operation<br />

between railways and other organizations/authorities,applied<br />

measures and their effectiveness<br />

as well as on the recent<br />

research on the subjects.<br />

Most speakers demonstrated<br />

that accidents to trespassers<br />

and even suicides are preventable<br />

to a certain degree<br />

and that effective programmes<br />

can be put in place. The full<br />

seminar documentation is<br />

available on the ERA-website.<br />

Großer<br />

Bahnhof<br />

Brandenburg hat eine neue<br />

Güterverkehrsdrehscheibe.<br />

Einer der größten Güterbahnhöfe<br />

Ostdeutschlands,<br />

der seit Ende 2001 weitgehend<br />

stillgelegte ehemalige<br />

Rangierbahnhof Wustermark<br />

(Landkreis Havelland),<br />

ist im Juli mit neuen<br />

Eigentümern und neuem<br />

Konzept wieder eröffnet<br />

worden. Das Gelände bietet<br />

Platz, um 1300 Güterwaggons<br />

täglich abzufertigen.<br />

Wustermark soll ein bedeutender<br />

Logistikknotenpunkt<br />

werden. Es ist das erste Mal<br />

in der Geschichte der Bundesrepublik<br />

Deutschland,<br />

dass die Deutsche Bahn einen<br />

Güterbahnhof dieser<br />

Größe an ein privates Betreiberkonsortium<br />

verkauft.<br />

Besuchen Sie uns auf der InnoTrans Berlin<br />

23. – 26. September 2008<br />

Halle 25 / Stand 218

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!