09.01.2013 Aufrufe

Europaallee Zürich Baufeld B

Europaallee Zürich Baufeld B

Europaallee Zürich Baufeld B

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Beurteilung<br />

Das Preisgericht beurteilte die verbliebenen Projekte an<br />

der zweiten Jurysitzung vom 9. Juni 2011. Die Beurteilung<br />

fand in der Sihlpost, Kasernenstrasse 95 in <strong>Zürich</strong><br />

statt.<br />

14 2. Wertungsrundgang<br />

Beschlussfähigkeit<br />

Das Preisgericht war vollzählig anwesend und somit<br />

beschlussfähig.<br />

Beurteilung<br />

Informationsrundgang<br />

Als Einstieg in die Beurteilung wurde ein gemeinsamer<br />

Informationsrundgang durchgeführt. Dafür wurde jedes<br />

Projekt von einem Fachpreisrichter bzw. einer Fachpreisrichterin<br />

in Bezug auf die Beurteilungskriterien vorgestellt.<br />

Dazu wurden nochmals die Ergebnisse der Vorprüfung<br />

zu jedem Projekt erläutert.<br />

1. Wertungsrundgang<br />

Im ersten Wertungsrundgang wurden die Projekte durch<br />

das Fach­ und Sachpreisgericht detailliert analysiert, im<br />

Plenum diskutiert und hinsichtlich der im Programm<br />

formulierten Beurteilungskriterien bewertet. Die Projekte<br />

wurden im Gesamtmodell <strong>Europaallee</strong> hinsichtlich ihrer<br />

städtebaulichen Wirkung nochmals überprüft.<br />

Im Laufe der gemeinsamen Diskussionen zeigte sich,<br />

dass interessante Lösungsansätze mit unterschiedlichem<br />

Entwicklungspotentzial vorlagen. Nach mehrmaligem<br />

Vergleichen der einzelnen Entwürfe untereinander entschloss<br />

sich das Preisgericht, Projekte, die fehlende<br />

Qualitäten im architektonischen Gesamtkonzept, in der<br />

Grundrissgestaltung sowie im Nachhaltigkeitskonzept<br />

aufweisen, im 1. Rundgang auszuscheiden.<br />

Folgende fünf Projekte wurden im ersten Rundgang<br />

ausgeschieden:<br />

• CENTRO CITTÀ<br />

• IANUA<br />

• INX<br />

• MANNA­HATA<br />

• SILHOUETTE<br />

9 Projekte verblieben somit im 2. Rundgang.<br />

Im zweiten Rundgang wurden die verbliebenen Projekte<br />

nochmals intensiv diskutiert und deren Vor­ und Nachteile<br />

gegeneinander abgewogen. Alle Projekte, die nach dem<br />

zweiten Rundgang verblieben, sollten in der Weiterbearbeitung<br />

zusammen mit den Empfehlungen des Preisgerichts<br />

mögliche Gewinner darstellen.<br />

Im 2. Wertungsrundgang wurden nach eingehender<br />

Diskussion folgende drei Projekte ausgeschieden:<br />

• Auftakt<br />

• MULTITUBES<br />

• THE ROCKET<br />

Folgende sechs Projekte verblieben somit nach dem<br />

2. Wertungsrundgang des Projektwettbewerbs für die<br />

Weiterbearbeitung in der 2. Stufe:<br />

• Alfred<br />

• der Hase des Herrn Beuys<br />

• ereviervier<br />

• EUGÈNE<br />

• K­Zwei<br />

• Pierre<br />

Kontrollrundgang<br />

Sämtliche Projekte wurden vom Preisgericht hinsichtlich<br />

des Entscheids nochmals überprüft. Für die Projekte<br />

MULTITUBES (Ausscheidung 2. Rundgang) und THE<br />

ROCKET (Ausscheidung 2. Rundgang) wurden von<br />

einzelnen Preisrichtern Rückkommensanträge gestellt.<br />

Nach nochmaliger Diskussion innerhalb des Preisgerichts<br />

wurde entschieden, diese beiden Projekte aufgrund ihrer<br />

Architektursprache und des fehlenden Identifikationspotentzials<br />

trotzdem auszuscheiden.<br />

Nach Abschluss des Kontrollrundgangs konnten folgende<br />

sechs Projekte definitiv für die 2. Stufe bestimmt werden:<br />

• Alfred<br />

• der Hase des Herrn Beuys<br />

• ereviervier<br />

• EUGÈNE<br />

• K­Zwei<br />

• Pierre

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!