09.01.2013 Aufrufe

Kursprogramm 2013 - Evangelisches Geriatriezentrum Berlin

Kursprogramm 2013 - Evangelisches Geriatriezentrum Berlin

Kursprogramm 2013 - Evangelisches Geriatriezentrum Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

B<br />

Burn-Out-Prävention<br />

Anregungen und Strategien für ein gesundes Arbeitsleben<br />

Zielgruppe:<br />

alle Berufsgruppen<br />

Termine:<br />

15.03.<strong>2013</strong><br />

BOP 03/13<br />

20.11.<strong>2013</strong><br />

BOP 11/13<br />

Zeit:<br />

09.00 - 16.30 Uhr<br />

Referent:<br />

Dipl. Theol. Torsten<br />

Klatt-Braxein, Paar-<br />

und Familientherapeut,<br />

Supervisor,<br />

Programm salus<br />

medici <strong>Berlin</strong><br />

Kursgebühr:<br />

99,00 €<br />

TN-Zahl:<br />

max. 14<br />

FB-Punkte: 8<br />

Für diese Veranstaltung<br />

kann Bildungsurlaub<br />

nach dem <strong>Berlin</strong>er<br />

Bildungsurlaubsgesetz<br />

(BiUrlG) beantragt<br />

werden.<br />

30<br />

Bevor die Arbeit mit Ihnen durchbrennt...<br />

Menschen in medizinischen, pfl egenden und helfenden Berufen<br />

arbeiten mit hohem Engagement. Arbeitgeber, Klienten,<br />

Patienten und Angehörige erwarten es so. Hinzu kommen<br />

hohe fachliche Anforderungen, ein maximales Arbeitspensum,<br />

kleiner werdende Spielräume und viel Administration.<br />

All das und das eigene Ethos können dann dazu einladen,<br />

mehr und mehr zu geben. Das geht nicht endlos. Das bleibt<br />

nicht ohne Folgen. Es zehrt an Kräften, Gesundheit und Motivation<br />

und beeinfl usst schließlich auch tragende Lebensbezüge.<br />

In solch einer Arbeitssituation ist es überlebenswichtig, Entlastungsstrategien<br />

und angemessene Hilfen zu fi nden.<br />

Das Seminar vermittelt den Teilnehmern u.a.<br />

• mit welchen Strategien sie im Arbeitsalltag der tagtäglichen<br />

Einladung zum Ausbrennen wirksam und präventiv<br />

begegnen können<br />

• wie die eigene Gesundheit und notwendige Veränderungen<br />

gut in den Blick kommen<br />

• Möglichkeiten der Entlastung, Verarbeitung, Planung,<br />

Kräfte- und Zeiteinteilung<br />

• wie eine gute Balance zwischen Arbeits- und Privatleben<br />

gelingen kann<br />

• welche ersten Schritte möglich sind<br />

• und welche weiterführende Unterstützung Sinn macht<br />

Methodik<br />

• Arbeit anhand mitgebrachter Fragestellungen aus dem<br />

Arbeitsalltag<br />

• Selbsterfahrung<br />

• Lernen in Gruppen<br />

• Theoretische Impulse

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!