09.01.2013 Aufrufe

Kursprogramm 2013 - Evangelisches Geriatriezentrum Berlin

Kursprogramm 2013 - Evangelisches Geriatriezentrum Berlin

Kursprogramm 2013 - Evangelisches Geriatriezentrum Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

D<br />

Dystonie<br />

Therapeutische Behandlungsansätze bei Patienten mit Dystonie<br />

Zielgruppe:<br />

Ergo- / Physiotherapeuten,<br />

Ärzte und<br />

andere Therapeuten,<br />

die Patienten mit<br />

Dystonie behandeln<br />

oder in Zukunft<br />

behandeln wollen<br />

Termin:<br />

20.03. - 21.03.<strong>2013</strong><br />

Dysto 03/13<br />

Zeit:<br />

09.00 - 17.00 Uhr<br />

Referentinnen:<br />

Heidrun Pickenbrock,<br />

MSc, Physiotherapeutin,Bobath-Instruktrorin,<br />

Trainerin<br />

für LiN ®<br />

Heike Unger,<br />

Physiotherapeutin<br />

Dr. med. Martina<br />

Müngersdorf,<br />

Neurologin<br />

Kursgebühr:<br />

249,00 €<br />

TN-Zahl:<br />

14-20<br />

FB-Punkte: 16<br />

Für diese Veranstaltung<br />

kann Bildungsurlaub<br />

nach dem <strong>Berlin</strong>er<br />

Bildungsurlaubsgesetz<br />

(BiUrlG) beantragt<br />

werden.<br />

38<br />

Dystonien sind Bewegungsstörungen, die oft schon junge Erwachsene<br />

betreffen und zu erheblichen Einschränkungen im<br />

Alltag führen können.<br />

Neben den primären Dystonien wie Torticollis spasmodicus,<br />

anderen cervikalen Dystonien, Blepharospasmus (Lidkrampf),<br />

Schreib- oder Musikerkrampf oder generalisierten Dystonien<br />

können diese Bewegungsstörungen auch im Rahmen anderer<br />

neurologischer Erkrankungen wie Parkinson-Syndromen oder<br />

Demenzerkrankungen auftreten.<br />

Sowohl in der der ärztlichen Behandlung solcher Syndrome<br />

als auch in der Pathophysiologie des Krankheitsbildes hat es in<br />

den letzten Jahren einen erheblichen Wissenszuwachs gegeben.<br />

Diese neuen Erkenntnisse unterstützen ein multimodales<br />

interdisziplinäres Therapiekonzept als sinnvolles Vorgehen.<br />

Konsequente und strukturierte Behandlungsplanung und<br />

-umsetzung hat hierin einen neuen Stellenwert bekommen.<br />

Diese Behandlunspfade sind den Therapeuten jedoch oft<br />

nicht bekannt, denn sie sind meist kein Ausbildungsinhalt gewesen,<br />

und auch in der therapeutischen Fachliteratur finden<br />

sich wenige Informationen darüber.<br />

Diese Fortbildung möchte Ihnen diese Informationen vermitteln<br />

und spricht insbesondere Therapeuten an, die sich diesem<br />

Fachbereich vermehrt zuwenden wollen.<br />

Kursinhalt<br />

• Formen und Pathophysiologie der Dystonien, Prognose<br />

• Realistische Ziele bei der Behandlung setzen<br />

• Behandlungsplanung<br />

• Behandlungsprinzipien<br />

• Ärztliche Behandlungsoptionen<br />

• Möglichkeiten der interdisziplinären Kommunikation<br />

• Bedeutung von Repetition<br />

• Therapieansätze wie „LSVT“, Laserpointer<br />

• Hands-on Therapieansätze<br />

Hinweis<br />

Bitte bringen Sie bequeme Kleidung mit.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!