09.01.2013 Aufrufe

Flexipan Strapazierfähige Backformen für kreative Desserts

Flexipan Strapazierfähige Backformen für kreative Desserts

Flexipan Strapazierfähige Backformen für kreative Desserts

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Flexipan</strong><br />

<strong>Strapazierfähige</strong> <strong>Backformen</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>kreative</strong> <strong>Desserts</strong><br />

Ideal zum Füllen von Teigen als auch Cremen und Massen. Und<br />

optimal geeignet zum Backen und zum Tiefkühlen –das sind die<br />

geschmeidigen <strong>Flexipan</strong>-<strong>Backformen</strong> des französischen Herstellers<br />

Demarle.Ein Anwender berichtet über seine Erfahrungen.<br />

Nur das Beste ist ihm gut genug.<br />

Christian Berger ist ein Kreativkopf.<br />

Süsses aus seiner<br />

Pâtisserie muss nicht nur im Gaumen,<br />

sondern auch optisch überraschen. Er<br />

spricht von modernem Design.<br />

Wasergenau darunter versteht, zeigt<br />

er auf einem weissen Marmortisch mitten<br />

in seiner Backstube: verschiedene<br />

Schoggimousses in Kegel- und Halbkugelformen,<br />

ein Ananas-Bavarois und<br />

Tiramisu, oval geformt. Neben den Kreationen<br />

präsentiert er verschiedenste<br />

<strong>Backformen</strong>. Schwarze, geschmeidige<br />

Matten mit Einbuchtungen und gewebeartiger<br />

Struktur auf der Rückseite.<br />

«Das hier», sagt Christian Berger und<br />

deutet auf die Formen, «ist das Beste,<br />

was es auf dem Markt gibt.»<br />

Der Chef pâtissier und Geschäftsführer<br />

von Bindella-Dolcezze, der betriebseigenen<br />

Pâtisserie in Zürich, kennt<br />

und schätzt die so genannten <strong>Flexipan</strong>-<br />

Formen seit vielen Jahren.<br />

<strong>Flexipan</strong> ist ein Produkt des französischen<br />

Herstellers Demarle, der die Form<br />

erstmals Ende der 90er-Jahre auf den<br />

Markt brachte und in der Konditorwelt<br />

<strong>für</strong> einiges Aufsehen sorgte.<br />

Das Besondere an <strong>Flexipan</strong>: Die<br />

Formen sind aus einem Glasfasergewebe,<br />

verbunden mit lebensmittelfreundlichem<br />

Silikon. Typisch <strong>für</strong> <strong>Flexipan</strong><br />

ist seine Gewebestruktur auf der Unterseite.<br />

Diese verleiht der Form eine nahezu<br />

unübertroffene Strapazierfähigkeit<br />

und Langlebigkeit. <strong>Flexipan</strong> verfügt zu-<br />

dem über aussergewöhnlich gute Antihafteigenschaften.<br />

«Vor dem Einfüllen müssen die<br />

Formen weder eingefettet noch<br />

gemehlt werden»,<br />

so Christian Berger. Jenach Produkt<br />

können 2000 bis 3000 Backvorgänge<br />

vorgenommen werden, bevor man<br />

überhaupt erste Anzeichen von Ankleben<br />

bemerkt.<br />

Christian Berger schätzt vor allem<br />

den breiten Anwendungsbereich der<br />

<strong>Flexipan</strong>-Formen. «Ich kann damit ba-<br />

cken und tiefkühlen, sowohl süsse als<br />

auch salzige Produkte herstellen. Das<br />

sind Zubereitungen, die üblicherweise<br />

nur in Metallformen möglich sind. Im<br />

Gegensatz zu Metallformen brechen<br />

oder verbiegen <strong>Flexipan</strong>-Formen aber<br />

nicht.» <strong>Flexipan</strong> kann bei Temperaturen<br />

zwischen –40°Cund +280 °C eingesetzt<br />

werden.<br />

Mehr als 90 Matten in verschiedenen<br />

Grössen und neun Formen haben er<br />

und seine vier Mitarbeiter in der Produktion<br />

im Einsatz. <strong>Flexipan</strong>-Hersteller<br />

Demarle bietet sogar mehr als 200<br />

Formen an. Vorgängig in den Grössen<br />

600 x400 mm, 400 x300 mm und<br />

GN 1/2.<br />

«Die Auswahl ist riesig», schwärmt<br />

der Chef pâtissier, der zusammen mit<br />

seinen Mitarbeitern Süssspeisen <strong>für</strong><br />

Bindella-Restaurants im Raum Zürich<br />

Begeistert von <strong>Flexipan</strong>-Matten. Christian Berger,Chef pâtissier und Geschäftsführer<br />

von Bindella-Dolcezze,der betriebseigenen Pâtisserie in Zürich.<br />

2 Swiss Gastro-Kombi 1/2010 Swiss Gastro-Kombi 1/2010 3


Dreierlei Schoggimousse. Für Schoggimousse-Varianten verwendet Christian Berger<br />

<strong>Flexipan</strong>-Matten <strong>für</strong> Halbkugelformen in verschiedenen Grössen.<br />

produziert. «Früher hat jedes unserer<br />

Restaurants<strong>Desserts</strong> selbsthergestellt,<br />

Ende 2008 ist die Produktion zentralisiert<br />

worden, was aber nicht bedeutet,<br />

dass alle Betriebe das Gleiche anbieten.<br />

Individualität und hohe Qualität werden<br />

weiterhin grossgeschrieben», betont<br />

Christian Berger.<br />

Für den Chef pâtissier von Bindella-<br />

Dolcezze sind effiziente, rationelle Arbeitsabläufe<br />

wichtig. <strong>Flexipan</strong>-Formen<br />

passen da genau ins Konzept. «Ab April<br />

werden wir weitere fünf Bindella-Restaurants<br />

im Raum Solothurn und Bern<br />

mit <strong>Desserts</strong> beliefern», sagt Christian<br />

Berger voller Stolz.<br />

joerg.ruppelt@gastronews.ch<br />

Formenbeispiel 1. Hohlraum-Barren, dekoriert<br />

mit Macarons.<br />

<strong>Flexipan</strong>: Tipps und Tricks <strong>für</strong> die optimale Anwendung der <strong>Backformen</strong><br />

Füllen: Die <strong>Flexipan</strong>-Formen vor dem<br />

Füllen immer auf ein perforiertes Blech<br />

oder einen Rost legen. Dies erleichtert<br />

den Transport in den Ofen oder Tiefkühler.<br />

Backen: <strong>Flexipan</strong> kann in jedem Ofen verwendet<br />

werden. Backzeit und Temperatur<br />

müssen auf den jeweiligen Ofen abgestimmt<br />

sein. Die Temperatur sollte um<br />

10 °C reduziert werden, die Backzeit im<br />

Vergleich mit metallischen Formen etwas<br />

länger sein. Es sollte immer ein perforiertes<br />

Blech oder ein Rost verwendet<br />

werden, um die Heissluftzirkulation zu<br />

optimieren. Als allgemeine Regel gilt,<br />

dass die Backwaren sofort nach dem<br />

Herausnehmen aus dem Ofen aus der<br />

Form genommen werden können. Für<br />

zarteres Gebäck wie Biskuit sollte man<br />

das Backwerk vor dem Stürzen abkühlen<br />

lassen.<br />

Stürzen: Das Stürzen geschieht ganz einfach<br />

durch eine Deformierung der Form<br />

<strong>für</strong> die gefrorenen oder gelatinierten Produkte<br />

und durch Umstülpen <strong>für</strong> gekochte<br />

Produkte. Messer nicht verwenden!<br />

Reinigung: <strong>Flexipan</strong> lässt sich leicht<br />

mit heissem Wasser, einem weichen<br />

Schwamm und mildem Spülmittel reinigen.<br />

Ein zu aggressives Spülmittel kann<br />

<strong>Flexipan</strong> beschädigen! Es wirdempfohlen,<br />

<strong>Flexipan</strong> regelmässig zu reinigen, da<br />

Fettrückständeauf Dauerdie Langlebigkeit<br />

des Materials beeinträchtigen.<br />

Nach der Reinigung werden die <strong>Flexipan</strong>-<br />

Matten zur Sterilisierung <strong>für</strong> zwei Minu-<br />

Lava-Schoggikuchen. Ein beliebtes Dessert<br />

in Bindella-Restaurants.<br />

Formenbeispiel 2. Schokoladen-Miniquadrate<br />

aus einer <strong>Flexipan</strong>-Matte.<br />

ten in den 150 °C heissen Backofen geschoben.<br />

Demarle-Katalog kann bei Pitec unter<br />

Tel. 0844 845 123 bestellt werden<br />

4 Swiss Gastro-Kombi 1/2010<br />

Dosiermaschine Unifiller: die vollautomatische Alternative zu<br />

Dressiersack, Schöpfkelle und Glacezange<br />

Dosieren und Dressieren ist in der Regel<br />

eine Kraft raubende Arbeit mit Schweissperlen<br />

auf der Stirnund oftmals Entzündungen<br />

an Händen und Armen. Häufig<br />

leidet auch die Produktqualität, wenn<br />

grosse Mengen produziert werden.<br />

Die Dosiermaschine Unifiller erledigt jetzt<br />

die Handarbeit. Ob kalt oder heiss herzustellende<br />

Produkte im süssen wie im<br />

salzigen Bereich, mit ihr lässt sich praktisch<br />

alles problemlos abfüllen, portionieren<br />

und dressieren:<br />

● Nussfüllungen<br />

● Mandel- oder Cakemassen<br />

● Schlagrahm<br />

● Konfitüre<br />

● Mousses und Cremen<br />

● Wähenguss<br />

● Sandwichfüllungen<br />

● Birchermüesli<br />

● Fleischbrät<br />

● Kartoffelstock<br />

Schnell inder Zubereitung, köstlich imGeschmack.<br />

Neu im Sortiment sind die asiatischen Kreationen Thaibrot<br />

mit Schweizer Poulet und Thaibrot mit feinem Gemüse.<br />

Produziert von Romer’s Hausbäckerei AG.<br />

Produktdokumentation:Telefon 055 293 36 55<br />

info@toastmaster.ch, www.toastmaster.ch<br />

Die Dosiermaschine Unifiller arbeitet auf<br />

Knopfdruck im Sekundentakt, vollautomatisch<br />

und gewichtsgenau. Die einfache,<br />

betriebssichereTechnik lässt sich in<br />

wenigen Minuten ohne Werkzeug zerlegen<br />

und hygienisch reinigen.<br />

www.pitec.ch<br />

Problemlosdressieren oder abfüllen. Das Tischmodell von Unifiller (von 10 ml bis<br />

530 ml) ist leistungsstark und Platz sparend. Preis: ab 11500 Franken.<br />

Swiss Gastro-Kombi 1/2010 5<br />

Neu!<br />

TM C/10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!