09.01.2013 Aufrufe

5. Die Baalberger Kultur

5. Die Baalberger Kultur

5. Die Baalberger Kultur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Die</strong> Lage der Beigaben im Grab variiert. Nach den Beobachtungen von J. Preuß 1966 tritt<br />

Grabkeramik sowohl im Kopf- als auch im Fußbereich auf. <strong>Die</strong> Niederlegung vor oder<br />

hinter dem Bestatteten kommt seltener vor. Eine vorherrschende Regel ist nicht zu<br />

erkennen. U. Fischer 1956 gab eine vorrangige Lage der Grabgefäße im Kopfbereich an.<br />

Insofern es sich um zwei mitgegebene Gefäße handelte, standen diese zumeist beieinander.<br />

Wenn sie, was seltener vorkam, räumlich getrennt beigelegt waren, so stand meist ein<br />

Gefäß im Kopf- und eines im Fußbereich. Bei der Gefäßkombination von Amphore und<br />

Becher nahm die Amphore für gewöhnlich den Platz im Fußbereich ein. An<br />

nichtkeramischen Beigaben treten selten Holzgefäße, Feuersteingeräte - wie Pfeilspitzen -<br />

und in noch geringerer Zahl andere Stein- und Knochengeräte sowie sporadisch<br />

Kupfergegenstände auf. Ein Holzgefäß ist aus dem Zentralgrab von Reichardtswerben,<br />

Lkr. Weißenfels belegt (vgl. U. Schlenter 1962). Aus einem Kindergrab von<br />

Großbrembach, Lkr. Sömmerda, stammen neben einer Amphore drei Knochenpfrieme,<br />

eine Feuersteinpfeilspitze, ein Knochenmeißelbruchstück und zwei Schlagsteine aus<br />

Sandstein(vgl. J. Preuss 1966). Kupfer ist selten belegt, u.a. aus einem Grab von Unseburg,<br />

Lkr. Aschersleben-Staßfurt (D. Müller 1990). Verhältnismäßig oft treten laut H. Behrens<br />

1964 Hundeskelette im Grab auf.<br />

Bei den folgenden Abbildungen sind die Anzahl der jeweiligen Beigaben,<br />

beginnend mit keramischen Beigaben, und ihre Lage im Grab aufgeführt. Dabei bedeutet<br />

„0“, dass keine der jeweiligen Beigaben vorhanden war und „99“, dass die Aussagen zum<br />

Zeitpunkt der Bearbeitung nicht zugänglich waren. Ansonsten gilt die gleiche Codierung<br />

wie für die Tab. (vgl. oben und Kap. 4 Methoden/Arten von Beigaben).<br />

1<br />

2<br />

6<br />

1<br />

1 1-1 1-2 1-4 1-5 1-6 1-7 2<br />

2<br />

4<br />

4<br />

1<br />

1<br />

1 1-1 1-2 1-4 1-5 1-6 1-7 2<br />

Abb. 5 Amphoren je Grab Abb. 6 – 2-henklige Amphoren je Grab<br />

Von 170 Grabbefunden enthielten 16 Amphoren, 15 davon je eine, ein Grab zwei<br />

Amphoren. Dabei kann es sich um Amphoren jeder Art handeln, da nähere Details nicht<br />

überliefert sind (Abb. 5). <strong>Die</strong> Amphoren lagen sechs Mal am Fußbereich des jeweiligen<br />

Toten, vier mal im Kopfbereich und einmal im Rückenbereich. Bei fünf Befunden<br />

(Kategorien 1; 1-7; 2), einschließlich des Befunds mit den zwei Amphoren, ist die Lage der<br />

Gefäße nicht bekannt.<br />

Zweihenklige Amphoren (Abb. 6) traten in insgesamt 14 Gräbern auf, worunter<br />

sich ebenfalls einmal ein Grab mit zwei zweihenkligen Amphoren befand. Fünf dieser<br />

Amphoren lagen im Kopfbereich und drei im Fußbereich des jeweiligen Toten. Von den<br />

anderen sechs Gräbern, darunter auch in das Grab mit den doppelt aufgefundenen<br />

Amphoren, ist die Lage im Grab nicht bzw. nur ungenau bekannt.<br />

3<br />

5<br />

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!