09.01.2013 Aufrufe

5. Die Baalberger Kultur

5. Die Baalberger Kultur

5. Die Baalberger Kultur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

11<br />

6<br />

1<br />

3<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1 1 11<br />

1 1-1 1-2 1-6 1-7 2 2-6 2-7 3<br />

3-1 3-5 3-6 3-7<br />

Abb. 15 Scherben im Grab<br />

5<br />

Hinsichtlich der keramischen Gegenstände im Grab ist festzustellen (jeder Gegenstand für<br />

sich betrachtet), dass von den bekannten Amphoren zweihenklige, niedergelegt im<br />

Kopfbereich, dominieren. <strong>Die</strong> zweihenkligen Amphoren können ausnahmsweise auch<br />

paarweise auftreten. Vier- und achthenklige Amphoren traten nur einzeln und vor allem im<br />

Fußbereich des jeweiligen Bestatteten auf. Gleiches gilt für Kannen. Tassen fanden sich<br />

einzeln und in seltenen Fällen auch paarweise vor allem am Kopf der Toten niedergelegt.<br />

Aus dem Kopf- und Fußbereichen von Bestatteten sind ebenfalls Schalen, auch paarweise,<br />

bekannt. Becher bzw. Näpfe fanden sich hauptsächlich in Kopfbereichen und als einzelnes<br />

Gefäß ihres Typs. Weitere keramische Gegenstände: Spinnwirtel, Backteller oder<br />

Reibeplatte sind selten und ohne spezifische Lage im Grab oder zum Skelett aufgetreten.<br />

Beigabenkombinationen bezogen auf das keramische Inventar traten wie folgt auf (vgl.<br />

auch Tab. 1):<br />

Amphore 2<br />

Amphore + Napf 2<br />

Amphore + Kanne 1<br />

Amphore + Reibeplatte etc. + Gefäß + Keramik 1<br />

Amphore + Schale + Keramik 1<br />

Amphore + Napf + Keramik 1<br />

Amphore + Reibeplatte etc. + Keramik 1<br />

Amphore + Keramik 2<br />

Amphore + achthenkl. Amphore + Schale 1<br />

Amphore + zweihenkl. Amphore + Napf 1<br />

Zweihenkl. Amphore 7<br />

Zweihenkl. Amphore + Napf + Keramik 1<br />

Zweihenkl. Amphore + Reibeplatte etc.+ Keramik 1<br />

Zweihenkl. Amphore + Keramik 1<br />

Zweihenkl. Amphore + Napf 2<br />

Zweihenkl. Amphore + Gefäß 1<br />

Zweihenkl. Amphore + Tasse 1<br />

Zweihenkl. Amphore + Tasse + Napf 1<br />

Vierhenkl. Amphore 10<br />

Vierhenkl. Amphore + Schale 2<br />

Vierhenkl. Amphore + Reibeplatte etc. + Gefäß 1<br />

Vierhenkl. Amphore + Gefäß 5<br />

Vierhenkl. Amphore + Napf 2<br />

Vierhenkl. Amphore + Tasse 6<br />

Vierhenkl. Amphore + Tasse + Gefäß 1<br />

Vierhenkl. Amphore + Tasse + Kanne 1<br />

Vierhenkl. Amphore + Kanne 1<br />

Vierhenkl. Amphore + Kanne + Napf 1<br />

Achthenkl. Amphore 1<br />

Achthenkl. Amphore + Schale 2<br />

Napf/Becher 10<br />

Napf/Becher + Keramik 1<br />

Napf/Becher + Reibeplatte etc. 1<br />

Tasse 8<br />

Tasse + Keramik 1<br />

Tasse + Schale 1<br />

Tasse + Kanne 1<br />

Kanne 13<br />

Kanne + Gefäß 1<br />

Kanne + Reibeplatte etc. + Gefäß + Keramik 1<br />

Schale 1<br />

Schale + Napf 2<br />

Reibeplatte 1<br />

Gefäß 7<br />

Gefäß + Keramik 1<br />

Keramik 21<br />

Daraus und aus der Tabelle 1 wird ersichtlich, dass am häufigsten eine Kanne, ein Napf<br />

bzw. Becher oder eine vierhenklige Amphore als einzelnes Gefäß im Grab anzutreffen ist,<br />

48

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!