09.01.2013 Aufrufe

5. Die Baalberger Kultur

5. Die Baalberger Kultur

5. Die Baalberger Kultur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2 Spören, 12 Unseburg, 3 Wallwitz, 19 Wansleben, 7 Weißenfels, 16 Werben,<br />

3 Winningen, 2 Wolmirsleben, 31 Zauschwitz 2 Zörbig, 3 Zwenkau,<br />

Bei den Fundorten mit ein bis drei Individuen handelt es sich um einzelne Gräber mit<br />

Einzel- oder Doppelbestattungen. <strong>Die</strong> Fundorte mit 4 Individuen sind einerseits Reste von<br />

Grabgruppen wie die von Amesdorf oder Pegau 07 und andererseits Mehrfachbestattungen<br />

wie die von Deuben-Wildschütz und Gehofen. Es liegen aber auch<br />

Einzelbestattungen im Zusammenhang mit einem Grabhügel vor (Halle-Heide, Preußlitz).<br />

<strong>Die</strong> fünf Individuen aus Obermöllern stammen aus einer Siedlung, aber aus mehreren<br />

Gruben. Gleiches gilt für die sieben Individuen aus Weißenfels und die 19 Individuen aus<br />

Wansleben, bei denen die Toten in Gräbern innerhalb des Siedlungsbereiches bestattet<br />

bzw. in Siedlungsgruben häufig auch als Mehrfachbestattung niedergelegt wurden. <strong>Die</strong><br />

sieben Individuen von Großbrembach stammen aus einer einzigen Grube. Weiterhin finden<br />

sich mehrere Bestattungen (7 und 12) im Zusammenhang mit Trapezgrabenanlagen wie die<br />

von Queis und Unseburg. Mit Trapezgrabenanlagen vergesellschaftet finden sich aber auch<br />

ein oder zwei Einzelbestattungen, z.B. in Zörbig. Bahrendorf, Werben, Stemmern gelten in<br />

der Literatur als Gräberfelder, auch wenn ihre Individuenzahlen nicht sonderlich hoch sind<br />

(13, 16 und 31 Individuen).<br />

Bei den hier aufgelisteten <strong>Baalberger</strong> Gräbern handelt es sich um solche, aus denen<br />

Skelettmaterial bearbeitet wurde, d.h. auch nur diese gehen in die folgenden<br />

Untersuchungen zum Grabbau, zur Skelettlage etc. ein. Da es sich bei 233 bearbeiteten<br />

Individuen und den dazugehörigen Gräbern um eine repräsentative Größe handelt, bei der<br />

Bestattungen verschiedener Arten ohne selektierte Auswahl vorliegen, können die aus den<br />

Untersuchungen gewonnenen Erkenntnisse als durchaus charakteristisch für die <strong>Baalberger</strong><br />

<strong>Kultur</strong> gelten.<br />

Abbildung 3 zeigt das Auftreten aller möglichen Arten von Grabbauten, d.h. vom<br />

einfachen Erdgrab bis hin zum Erdgrab im Zusammenhang mit einem Grabhügel oder<br />

einem Trapezgrabensystem und besonderen Einbauten. In der Legende der Abbildung 3<br />

sind auch die Befundarten (kursiv) aufgeführt, aus denen kein Skelettmaterial bearbeitet<br />

wurde, da es entweder nicht erhalten war oder nicht zugänglich gewesen ist. Es handelt<br />

sich dabei um Befundarten, das Erdgrab mit Holzeinbau und das Erdgrab mit Holz-<br />

Steineinbau, die innerhalb der <strong>Baalberger</strong> <strong>Kultur</strong> bekannt sind, aber selten und dann meist<br />

im Zusammenhang mit einem Hügel auftreten (vgl. Holzeinbau von Freienbessingen, Lkr.<br />

Kyffhäuserkreis, Funke 2000, Bd.2, S. 58; Holz-Steinbau, Preusslitz, Lkr.Bernburg, Preuss<br />

1958; Holzeinbau von Wallwitz [Grabhügel nicht bekannt], Saalkreis, Paul/Stolle 1987).<br />

Über die Hälfte aller Gräber sind Erdgräber (56%). <strong>Die</strong>se können unterschieden<br />

werden in die einfachste Grabform, das den Toten eng umgebende Erdgrab ohne sorgfältige<br />

Ausarbeitung (2) oval bzw. rund-oval (2.1) und rechteckig (2.2), wie es H. Grimm<br />

1976 bei den Bestattungen für das Gräberfeld von Zauschwitz beschrieben hat (vgl.<br />

Katalog Nr. 163 bis 18<strong>5.</strong>) und in die sorgfältiger ausgearbeiteten Erdgräber (3), bei denen<br />

es sich um große, ordentlich eingetiefte, ovale bis rund-ovale (3.1) und rechteckige (3.2)<br />

Grabgruben handelt (vgl. Katalog 1 bis 3 für Alsleben und 109, 110 für Quenstedt). 24%<br />

der 56% wurden als einfache Erdgräber aufgenommen, da keine weiteren Angaben<br />

vorhanden sind, d.h. anhand einer genaueren Befundbeschreibung ließen sie sich den<br />

Befundtypen 2 oder 3 nicht zuordnen. Da 25% einfache enge Grabgruben (2 = 9%, 2.1 =<br />

6%, 2.2 = 10%), dagegen nur 7% große und ordentlich ausgearbeitete Grabgruben (3 =2%,<br />

3.1 = 2%, 3.2 = 3%) sind, werden die meisten der 24% Erdgruben ohne genauere Angaben<br />

mit großer Sicherheit den Befundtypen 2, 2.1 und 2.2 zuzuordnen sein. Es ist aber<br />

38

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!