09.01.2013 Aufrufe

Pädagogik - Verlag Ferdinand Schöningh

Pädagogik - Verlag Ferdinand Schöningh

Pädagogik - Verlag Ferdinand Schöningh

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

pädagogik<br />

fachverzeichnis<br />

<strong>Pädagogik</strong><br />

2011 | 2012


2 Autorenverzeichnis<br />

Allemann-Ghionda, C. ......................... 24<br />

Bellmann, J. ............................................... 33<br />

Benner, D. ........................................... 22, 23<br />

Berdelmann, K. ................................... 9, 32<br />

Bilstein, J. .................................................... 29<br />

Böhm, W. .......................... 6, 8, 24, 25, 27<br />

Buchwald, P. ................................................. 4<br />

Bühler, P. ..................................................... 21<br />

Bünger, C. ........................................... 10, 13<br />

Chistolini, S. .............................................. 11<br />

Euler, P. ........................................................ 13<br />

Flitner, W. .................................................... 30<br />

Frost, U. ........................................ 24, 25, 26<br />

Fuchs, B. ......................................................... 6<br />

Fuhr, T. ..................................................... 9, 24<br />

Gonon, P. ..................................................... 24<br />

Gruschka, A. .............................................. 13<br />

Hellekamps, S. ......................................... 24<br />

Hof, C. ........................................................... 24<br />

Jenett, W. ......................................................... 5<br />

Junga, K. ....................................................... 21<br />

Klepacki, L. ................................................. 29<br />

Koch, L. ................................................. 10, 24<br />

Koerrenz, R. .................................................. 7<br />

Koller, H.-C. ............................................... 15<br />

Kraft, V. ......................................................... 11<br />

Krüger, J. O. ............................................... 20<br />

Ladenthin, V. ..................................... 24, 25<br />

Liebau, E. ..................................................... 29<br />

Macha, H. .................................................... 24<br />

Mayer, R. .............................................. 10, 20<br />

Meder, N. ..................................................... 24<br />

Meilhammer, E. ....................................... 33<br />

Mertens, G. ......................................... 24, 25<br />

Messerschmidt, A. ................................. 10<br />

Meyer-Ahlen, S. ....................................... 23<br />

Micus-Loos, C. .......................................... 27<br />

Mienert, M. .................................................... 5<br />

Müller-Neuendorf, M. .......................... 32<br />

Müller-Roselius, K. ................................. 31<br />

Obermaier, M. .......................................... 32<br />

Plöger, W. ..................................................... 24<br />

Pongratz, L. A. .......................... 12, 13, 15<br />

Poschkamp, T. .............................................. 4<br />

Prange, K. ................................................. 8, 9<br />

Reichenbach, R. ....................................... 15<br />

Ricken, N. .................................................... 15<br />

Ruffing, R. ................................................... 14<br />

Ruhloff, J. .................................................... 33<br />

Saalfrank, W.-T. ........................................ 28<br />

Schäfer, A. ................... 15, 16, 17, 18, 19<br />

Schieder, R. ................................................. 23<br />

Schiefelbein, E. ........................................... 8<br />

Schluß, H. ................................................... 23<br />

Seichter, S. ....................................... 6, 8, 11<br />

Swiderski, J. ............................................... 10<br />

Thimm, A. .................................................. 31<br />

Thompson, C. ........................... 18, 19, 20<br />

Uhlendorff, U. ......................................... 24<br />

Vieweg, K. .................................................... 14<br />

Vorholz, H. .................................................... 5<br />

Wehner, U. .................................................. 26<br />

Willems, J. ................................................... 23<br />

Wimmer, M. ............................................... 15<br />

Winkler, M. ................................................. 14<br />

Wittenbruch, W. ....................................... 24<br />

Witzke, M. ................................................... 24<br />

Zierer, K. ...................................................... 28<br />

Zirfas, J. ........................................................ 29<br />

Zitzelsberger, O. ...................................... 10


Noch eine neue<br />

Ratgeberreihe?<br />

Ja, aber Ratgeber von<br />

einer etwas anderen Art.<br />

HELP möchte Eltern, Lehrern und Pädagogen<br />

mit gut aufbereiteten Materialien bei der Be -<br />

wäl tigung grundsätzlicher Probleme helfen.<br />

Das thematische Spektrum der Reihe reicht<br />

von Stress, Burnout und Prüfungsangst über<br />

Sucht prävention und Sprachförderung bis zu<br />

Ess stö run gen, Jungen als „schwachem“ Ge -<br />

schlecht und ADHS.<br />

HELP bietet anwendungsorintierte, praxis nahe<br />

In halte. Beispiele aus dem Alltag, Ana lysen<br />

und Übun gen zeigen den Weg auf, das<br />

jeweilige Pro blem zu bewältigen. Kern sätze<br />

heben zentrale Aus sagen noch ein mal konzentriert<br />

hervor, Schlag wor te in der Randspalte<br />

erleichtern das Wieder fin den ein zel ner<br />

Passagen. Ein farbiges, groß zü gi ges Lay out<br />

mit vielen Grafiken und Tabellen ge stal tet die<br />

Lektüre angenehm.<br />

Kompetente Autoren unter der Führung der<br />

Wup per taler Professorin für Psychologie<br />

und Pä da go gik Petra Buchwald bereiten den<br />

jeweiligen Band speziell für die betreffende<br />

Zielgruppe auf.<br />

3


4<br />

Petra Buchwald<br />

Stress in der Schule<br />

und wie wir ihn bewältigen<br />

Stress – keine andere Berufsgruppe<br />

leidet so massiv unter diesem<br />

ge fährlichen Phänomen wie Lehrer.<br />

Die Auswirkungen für die Schule,<br />

Schü ler, aber vor allem die Betroffenen<br />

selbst sind dramatisch. Dabei<br />

trifft es vornehmlich gerade diejenigen,<br />

die sich mit Enthusiasmus<br />

und Verantwortungsbewusstsein<br />

voll und ganz ihrem Beruf widmen.<br />

Stress in der Schule weist den Weg<br />

aus diesem verzehrenden Problem.<br />

Alltagsnahe Beispiele und praxisorien<br />

tierte Übungen, die das indi vidu<br />

el le Meistern schwieriger Situatio<br />

nen in den Mittelpunkt stellen,<br />

wie auch neue, innovative Methoden<br />

der Stressbewältigung machen diesen<br />

übersichtlich gestalteten Band<br />

zum unverzichtbaren Helfer für<br />

jeden Stress geschädigten Lehrer.<br />

2011. 112 Seiten, kart.<br />

€ 16,90/sFr 24,90<br />

ISBN 978-3-506-77173-5<br />

Thomas Poschkamp<br />

Ausgebrannt!<br />

Burnout erkennen, heilen, verhindern<br />

Burnout ist mittlerweile das Problem<br />

Nummer Eins von Lehrkräften:<br />

86% der krankheitsbedingt<br />

Aus scheidenden leiden an Burn out!<br />

Die allerorts zunehmende Be lastung<br />

im Ad min is tra ti ven wie auch<br />

das frus trie ren de Gefühl, den eigenen<br />

An sprüchen im Unterricht<br />

nicht mehr Genüge tun zu können,<br />

füh ren gerade bei engagierten Lehrkräf<br />

ten dazu, dass sie sich vollkommen<br />

aus gebrannt fühlen.<br />

Burnout kann jeden treffen!<br />

Zu nächst fast unmerklich, lähmt<br />

Burn out am Ende die gesamte Persön<br />

lich keit. Bevor es dazu kommt,<br />

bietet dieser Band Hilfe, die ses dramatische<br />

Phäno men zu er ken nen<br />

und zu über win den. Psycho lo gisch<br />

er prob te Me tho den helfen, die<br />

oft mals recht dramatischen Konse<br />

quen zen möglichst abzufedern.<br />

Doch be deut sa mer als das: sie wollen<br />

ver hin dern, dass beanspruchte<br />

Leh rer überhaupt in diesen lähmenden<br />

Prozess hinein geraten.<br />

2011. 100 Seiten, kart.<br />

€ 16,90/sFr 24,90<br />

ISBN 978-3-506-77201-5


Wolfdieter Jenett<br />

ADHS<br />

100 Tipps für Eltern und Lehrer<br />

ADHS – ein oft unverstandenes<br />

Pro blem. Betroffe ne Familien fühlen<br />

sich oft hilflos und al lein ge lassen.<br />

Ihnen und ihren Kin dern hilft<br />

die ser Band mit di rek ten Hin weisen<br />

und konkreten Tipps.<br />

Mit der Erfahrung einer mehr als<br />

20-jährigen Kinder-Psy cho the rapiepraxis<br />

verzichtet Wolfdieter Jenett auf<br />

trockene wissenschaftli che Er klärun<br />

gen und bietet statt des sen ganz<br />

alltags nahe Tipps, die das ge sam te<br />

Spektrum des fa mi liä ren Le bens<br />

abdecken: von Stress si tuatio nen wie<br />

dem morgendlichen Auf ste hen bis<br />

zum ins Bett gehen, der Nutzung<br />

von Fernsehen und Com puter, bis<br />

hin zu schulischen Pro ble men wie<br />

Schrei ben, Lesen, Rech nen und<br />

Haus auf gaben ma chen.<br />

Nicht abstrakte Reflexionen, sondern<br />

leicht und schnell erfassbare,<br />

pra xis nahe Tipps zu allen Lebens lagen<br />

bieten die Hil fe, die geforder te<br />

Eltern von einem Ratgeber zu Recht<br />

erwarten dürfen.<br />

2011. 184 Seiten, kart.<br />

€ 19,90/sFr 28,90<br />

ISBN 978-3-506-77231-2<br />

Malte Mienert | Heidi Vorholz<br />

2011. 120 Seiten, kart.<br />

€ 16,90/sFr 24,90<br />

ISBN 978-3-506-77181-0<br />

5<br />

Schüler und Lehrer im Konflikt<br />

Neue Strategien<br />

für ein respektvolles Miteinander<br />

Konflikte aller Art sind an unseren<br />

Schulen an der Tages ordnung.<br />

Gera de die Lehrer, die sich nicht als<br />

pure Wissensvermittler, sondern als<br />

begleitende Beziehungspersonen<br />

ver stehen, fühlen sich neben einer<br />

Viel zahl von Verpflichtungen, die<br />

nicht zu ihrem pädagogischen Auftrag<br />

gehören, häufig überfordert<br />

und allein gelassen.<br />

Dieser Ratgeber gibt Hilfe in<br />

schwie rigen schulischen Situa tionen.<br />

Er bietet psychologisch fundier<br />

te Methoden der Gesprächs führung<br />

und erprobte Strate gien in<br />

Be zieh ungen zwischen Leh ren den<br />

und Ler nen den. Koope ra ti ve Konflikt<br />

lösung ist die Grund voraus setzung<br />

einer erfolgreichen Zu sammen<br />

arbeit und eines verlässlichen<br />

Schul erfolgs.<br />

Konfliktbewältigung will gelernt<br />

sein – dieser Ratgeber zeigt den<br />

Weg zu einer guten Schüler-Lehrer-<br />

Be ziehung.


6<br />

Winfried Böhm | Birgitta Fuchs |<br />

Sabine Seichter (Hrsg.)<br />

Hauptwerke der <strong>Pädagogik</strong><br />

Dieses von herausragenden in- und<br />

ausländischen Fachleuten ver fasste<br />

Werklexikon der päda go gi schen<br />

Haupt werke versteht sich als ein verläss<br />

li cher Weg wei ser zu den Quellen<br />

der Päda go gik. Da aus drück lich<br />

auch die Grund schrif ten der mo dernen<br />

Erziehungs wis sen schaft ein bezo<br />

gen werden, trägt es da zu bei, die<br />

unselige Kluft zwischen tra di tio neller<br />

<strong>Pädagogik</strong> und em pi ri scher Bildungsforschung<br />

zu über brücken.<br />

Ein Muss für alle Stu den ten und an<br />

<strong>Pädagogik</strong> In te res sier ten.<br />

Mit über 180 Beiträgen von mehr als<br />

100 Autoren aus 25 Jahr hun der ten –<br />

von der Antike bis heute – um fasst<br />

der vorliegende Band die be deutsamsten<br />

Autoren der Päda go gik,<br />

chro no logisch von Isokrates bis<br />

George Steiner, alphabetisch von<br />

Adorno bis Ziller.<br />

2009. XXX + 483 Seiten, Festeinband<br />

€ 68,-/sFr 91,-<br />

ISBN 978-3-506-76838-4<br />

Winfried Böhm<br />

Maria Montessori<br />

Einführung mit zentralen Texten<br />

Maria Montessori gehört ohne<br />

Zwei fel zu den herausragenden und<br />

schillerndsten Pädagogen des 20.<br />

Jahrhunderts. Das vorliegen de Lehr-<br />

und Lernbuch trägt dem Wi derspruch<br />

Rechnung, dass die Kennt nis<br />

ihrer grundlegenden pä da go gi schen<br />

Überzeugungen und In ten tio nen<br />

nach wie vor sehr ein ge schränkt<br />

ist. Der international renommierte<br />

Mon tessori-Experte Winfried Böhm<br />

er möglicht dem Leser, sich mit<br />

diesen zum Teil neu übersetzten<br />

Tex ten ein eigenes Bild von Maria<br />

Montessori zu machen.<br />

2010. 238 Seiten, kart.<br />

€ 19,90/sFr 28,90<br />

ISBN 978-3-506-76760-8


Ralf Koerrenz<br />

Schulmodell: Jena-Plan<br />

Grundlagen eines<br />

reformpädagogischen Programms<br />

»Schule als Gegenöffentlichkeit« ist<br />

der hermeneutische Schlüssel, mit<br />

dem Ralf Koerrenz das schulpädago<br />

gische Reformmodell des Jena-<br />

Plans interpretiert. Die Chancen und<br />

Ambivalenzen des Modells wer den<br />

dadurch gleichermaßen sicht bar.<br />

Die reformpädagogische Kon zeption<br />

»Jena-Plan« von Peter Petersen<br />

muss von seinen erziehungsphiloso<br />

phischen Grundlagen aus verstanden<br />

werden. Von »Schule als<br />

Gegenöffentlichkeit« werden die<br />

didaktischen Handlungsebenen in<br />

der Schule (Lehren, Lernen) ebenso<br />

verständlich wie die Spiegelung<br />

der Theorie in der pädagogischen<br />

Praxis.<br />

2011. ca. 200Seiten, kart.<br />

ca. € 19,90/sFr 28,90<br />

ISBN 978-3-506-77228-2<br />

Ralf Koerrenz<br />

Hermann Lietz<br />

Einführung mit zentralen Texten<br />

2011. 216 Seiten, kart.<br />

€ 19,90/sFr 28,90<br />

ISBN 978-3-506-77204-6<br />

7<br />

Die von Hermann Lietz (1868-1919)<br />

gegründeten Deutschen Land erzieh<br />

ungsheime (DLEH) gehören zu<br />

den nachhaltigsten Schulmodellen<br />

der Reformpädagogik zu Beginn des<br />

20. Jahrhunderts. Die vorliegende<br />

Quel len auswahl ermöglicht eine<br />

differenzierte Auseinandersetzung<br />

mit den Grundlagen dieser bis heute<br />

erfolgreichen Internatsschulen.<br />

Lietz hatte den von Herbart formulierten<br />

Erziehungsanspruch in<br />

ei ner neuen Qualität auf die Or gani<br />

sation von Schule bezogen. Der<br />

Kern gedanke lautet: Die Er zieh ung<br />

zu einer - bei Lietz religiös ge dachten<br />

- Sittlichkeit benötigt einen<br />

um grenz ten Ort, an dem die vom<br />

eng li schen Internatswesen inspirier<br />

te Charakterbildung mit der<br />

wis sen schaftlichen Didaktik des<br />

Her bar tia nis mus verbunden werden<br />

kann. Dieser Ort ist das DLEH.


8<br />

Winfried Böhm | Ernesto Schiefelbein |<br />

Sabine Seichter<br />

Projekt Erziehung<br />

Ein Lehr- und Lernbuch<br />

Das vorliegende Buch versteht sich<br />

als Anleitung zu diesem kritischen<br />

Nachdenken über Erziehung und<br />

als innovativer Wegweiser zu einem<br />

verantwortungsbewussten eigenen<br />

Standpunkt.<br />

Dieses von dem deutschen Päda gogen<br />

Winfried Böhm und dem chilenischen<br />

Bildungsplaner Ernesto<br />

Schiefelbein verfasste und inzwischen<br />

weltweit erprobte Lehr- und<br />

Lernbuch wurde von der jungen<br />

Er zieh ungs wissenschaftlerin Sabine<br />

Seichter für ein breites deutsches<br />

Publikum vollständig überarbei tet.<br />

Es wendet sich grundsätzlich an al le<br />

an Erziehung Interessierten (bes.<br />

El tern, Lehrer, Studierende, Bildungs<br />

po li ti ker, Pädagogen) und<br />

eig net sich gleichermaßen als Lehrbuch<br />

in der Ausbildung von Erziehern<br />

und Lehrern und als Lern- und<br />

Lese buch für das individuelle<br />

Selbst studium.<br />

2., verbesserte Auflage 2010.<br />

197 Seiten, 42 s/w-Abb., kart.<br />

€ 19,90/sFr 28,90<br />

ISBN 978-3-506-76516-1<br />

Klaus Prange<br />

Die Ethik der <strong>Pädagogik</strong><br />

Zur Normativität<br />

erzieherischen Handelns<br />

Die Zahl der Kinder geht zurück<br />

und die Probleme der Erziehung<br />

nehmen zu. Die pädagogischen<br />

Anstrengungen des Staates ebenso<br />

wie die Bemühungen der Eltern<br />

sind in einem vorher ungeahnten<br />

Aus maß gestiegen, ohne doch zu<br />

mehr Gewissheiten in der Er ziehung<br />

und zur Klarheit über ihre<br />

Ziel set zun gen, Möglichkeiten und<br />

Grenzen zu führen. In dieser Lage<br />

fällt der Ethik der <strong>Pädagogik</strong> die<br />

Auf gabe zu, die normative Seite der<br />

Erziehung in ihrer Viel falt, ih ren<br />

Spannungen und Lö sungs we gen zu<br />

analysieren und zu zeigen, worin<br />

sich die unterschiedli chen Pflich ten<br />

von Eltern und Leh rern, Er wach senen<br />

bildnern und Sozial pä da go gen<br />

unterscheiden und wie sie auf einan<br />

der zu be zie hen sind. Vor geschla<br />

gen wird eine pluralistische<br />

Ethik des Er zieh ens, die der Vielfalt<br />

und Wan del barkeit der Werte ebenso<br />

wie der Verbind lich keit allgemeiner<br />

Normen gerecht wird.<br />

2010. 146 Seiten, kart.<br />

€ 19,90/sFr 28,90<br />

ISBN 978-3-506-76677-9


Klaus Prange<br />

Die Zeigestruktur<br />

der Erziehung<br />

Grundriss einer Operativen <strong>Pädagogik</strong><br />

Überall wo erzogen wird, wird auch<br />

etwas gezeigt, um das Lernen der<br />

Kinder und Heranwachsenden zu<br />

fördern und zu fordern. Auf die se<br />

operative Basis ist alle Er zieh ung<br />

ebenso wie die pädago gi sche Re flexion<br />

bezogen. Die Zeige struk tur der<br />

Erziehung liefert den Grund riss für<br />

den Aufbau einer opera tiven Pä dagogik<br />

entlang der Frage: Was tun<br />

wir und wie verhalten wir uns,<br />

wenn wir erziehen?<br />

Innerhalb der Zeigestruktur der<br />

Er ziehung geht es darum, zwei<br />

gänzlich verschiedene Operationen<br />

aufeinander zu beziehen: das un -<br />

ver meidlich individuelle und un vertret<br />

bare Lernen des Einzelnen und<br />

das sozial inszenierte Erziehen.<br />

Bei des ist zu koordinieren, auf Zeit<br />

zu synchronisieren und wieder zu<br />

ent koppeln, um den selbständigen<br />

Ge brauch des Gelernten zu ermögli<br />

chen.<br />

2., korr. Auflage 2012. ca. 200 Seiten, kart.<br />

ca. € 24,90/sFr 35,90<br />

ISBN 978-3-506-77387-6<br />

Kathrin Berdelmann |<br />

Thomas Fuhr (Hrsg.)<br />

Operative <strong>Pädagogik</strong><br />

Grundlegung, Anschlüsse, Diskussion<br />

2009. 240 Seiten, kart.<br />

€ 29,90/sFr 41,90<br />

IBSN 978-3-506-76669-4<br />

9<br />

Klaus Pranges »Die Zeigestruktur<br />

der Erziehung« hat den Grundriss<br />

der Operativen <strong>Pädagogik</strong> gelegt. In<br />

diesem Band beginnt die wissenschaft<br />

liche Diskussion: Zentrale<br />

The sen werden systematisch diskutiert<br />

und vertieft, und zwar sowohl<br />

in erweiternder wie auch in kritischer<br />

Weise.<br />

Operative <strong>Pädagogik</strong> geht davon<br />

aus, dass die pädagogischen Opera -<br />

tio nen das Fundament der Be schreibung<br />

und Erklärung von Er zieh ung<br />

darstellen. Der Kern dieser Ope ratio<br />

nen ist das Zei gen. Zu den zentralen<br />

Aussagen der Theorie le gen<br />

nun namhafte Er zieh ungs wis senschaftler<br />

weiterführende em pi ri sche<br />

und theoretische Unter su chun gen<br />

vor. Nach einer zusam men fas senden<br />

Begründung der Ope ra tiven<br />

<strong>Pädagogik</strong> wird sie mit bekann ten<br />

anderen Ansätzen kon fron tiert, um<br />

ihre Leistungen und Grenzen zu<br />

be stimmen.


10<br />

Lutz Koch<br />

Lehren und Lernen<br />

Wege zum Wissen<br />

Das Buch handelt vom Lehren. Es<br />

geht aus von der Überzeugung, dass<br />

der beste Lehrer nichts be wirkt,<br />

wenn seine Schüler nicht ler nen.<br />

Da her bedeutet Lehren: Ver anl assung<br />

des Lernens. Dieser Be griff<br />

des Lehrens wird entwickelt zu<br />

ei ner elementaren Theorie des Lehrens,<br />

die auf Unterricht und Lehre<br />

an Schulen und Universitäten gleicher<br />

maßen zutrifft.<br />

Lehren und Lernen werden in dieser<br />

Theorie, die selbst eine »Lehre« ist,<br />

als Wege zum Wissen aufgefasst.<br />

Es handelt sich um die Wege, die<br />

der Lehrer einschlägt, wenn er die<br />

Lernenden zum Wissen führt. Vom<br />

Wissen ist in umfassen dem Sin ne<br />

die Rede, nicht nur in Ein schränkung<br />

auf das instrumen tel le Problem<br />

lösungswissen. Enthalten ist<br />

auch das Wissen um un se re wichtig<br />

sten Absichten und Zwecke.<br />

2011. ca. 180 Seiten, kart.<br />

ca. € 24,90/sFr 35,90<br />

ISBN 978-3-506-77310-4<br />

Jana Swiderski<br />

Die Bildung der Bedürfnisse<br />

Bildungstheoretische, sozialphilosophische<br />

und moralpädagogische Perspekti ven<br />

2008. 240 Seiten, kart.<br />

€ 29,90/sFr 41,90<br />

ISBN 978-3-506-76453-9<br />

Carsten Bünger | Ralf Mayer | Astrid<br />

Messer schmidt | Olga Zitzelsberger (Hrsg.)<br />

Bildung der Kontrollgesellschaft<br />

Analyse und Kritik<br />

pädagogischer Vereinnahmungen<br />

2009. 223 Seiten, kart.<br />

€ 26,90/sFr 38,50<br />

ISBN 978-3-506-76856-8


Sandra Chistolini<br />

Kindererziehung<br />

nach Giuseppina Pizzigoni<br />

Gegenspielerin Maria Montessoris und<br />

Begründerin einer femininen <strong>Pädagogik</strong><br />

Diese erste systematische Arbeit<br />

über die Kindergartenpädagogik der<br />

Italienerin Giuseppina Pizzi go ni<br />

(1870-1947) betritt 80 Jahre nach der<br />

Erstveröffentlichung ihres grundlegenden<br />

Werkes »Mein Kinder garten«<br />

pädagogisches Neuland.<br />

Pizzigoni benutzt nicht ein starres<br />

didaktisches Material wie ihre Kol legin<br />

und große Konkurrentin Ma ria<br />

Montessori, sondern legt Ge wicht<br />

auf die permanente Er neue rung in<br />

einer im wahrsten Sin ne »pro gressi<br />

ven Schule«, in der man ex pe rimentiert<br />

und arbeitet. Das Kind wird<br />

als Person ge se hen, die sich am Aufbau<br />

einer besseren Welt beteiligen<br />

will und deshalb ver dient, dass man<br />

ihr mit Res pekt be gegnet und sie<br />

jene kreati ven Mög lichkeiten verwirk<br />

li chen lässt, von der alle Er neue -<br />

rung lebt. Die se Methode wur de<br />

geradezu als Al ter na ti ve zur sogenannten<br />

Montessori-Methode an gesehen.<br />

2011. ca. 200 Seiten, kart.<br />

ca. € 34,90/sFr 47,90<br />

ISBN 978-3-506-77194-0<br />

Sabine Seichter<br />

Pädagogische Liebe<br />

Volker Kraft<br />

Pädagogisches<br />

Selbstbewusstsein<br />

Studien zum Konzept<br />

des Pädagogischen Selbst<br />

2009. 292 Seiten, kart.<br />

€ 29,90/sFr 41,90<br />

ISBN 978-3-506-76732-5<br />

11<br />

Erfindung, Blütezeit und Verschwinden<br />

eines pädagogischen Deutungsmusters<br />

2007. 231 Seiten, kart.<br />

€ 24,90/sFr 35,90<br />

ISBN 978-3-506-76445-4


12<br />

Ludwig A. Pongratz<br />

Bildung im Bermuda-Dreieck:<br />

Bologna – Lissabon – Berlin<br />

Eine Kritik der Bildungsreform<br />

Dem »Bermuda-Dreieck« werden<br />

bekanntlich mysteriöse Eigen schaften<br />

zugeschrieben: Schiffe, Flug zeu -<br />

ge, ganze Besatzungen ver schwinden<br />

angeblich spurlos.<br />

Nicht anders verhält es sich mit<br />

dem »Bermuda-Dreieck der Bildung«:<br />

Der aufklärend-kritische<br />

Ge halt von Bildung scheint lautlos<br />

un ter zu gehen, wo er in den Sog<br />

von Reformprozessen gerät, die mit<br />

Na men wie Bologna, Lissabon oder<br />

Ber lin verbunden sind.<br />

Der Verdacht erhärtet sich, dass<br />

die aktuelle Bildungsreform alles<br />

Mögliche im Gepäck führt – nur<br />

nicht Bildung. Pongratz geht diesem<br />

Zweifel – historisch wie systematisch<br />

– in vielfältiger Weise nach.<br />

2009. 170 Seiten, kart.<br />

€ 22,90/sFr 32,90<br />

ISBN 978-3-506-76728-8<br />

Ludwig A. Pongratz<br />

Untiefen im Mainstream<br />

Zur Kritik konstruktivistisch-<br />

systemtheoretischer <strong>Pädagogik</strong><br />

Konstruktivismus und Sys tem theorie<br />

bilden entscheidende Bezugsgrößen<br />

der aktuellen pädagogi schen<br />

Theorieentwicklung und Re formpraxis.<br />

Der pädagogische Mainstream<br />

argumentiert konstruk tivis<br />

tisch-systemtheoretisch – ohne<br />

die theoretischen und praktischen<br />

Hypo theken zur Kenntnis zu nehmen,<br />

die er sich damit aufhalst.<br />

Grund genug, die konstruktivistisch-systemtheoretische<br />

<strong>Pädagogik</strong><br />

genauer unter die Lupe zu nehmen.<br />

Kann man eine Kritik der zurzeit vorherrschenden<br />

Theorieströmungen<br />

in der <strong>Pädagogik</strong> schreiben, die zu -<br />

gleich nachdenklich und heraus fordernd,<br />

reflektiert und pointiert ist?<br />

Man kann! Die vorliegende Un tersuchung<br />

zeigt, wie sich Skep sis,<br />

Kritik und Engagement verbinden,<br />

um konstruktivistische und sys temtheoretische<br />

Ansätze in der Pä da gogik<br />

unter die Lupe zu nehmen.<br />

2009. 228 Seiten, kart.<br />

€ 24,90/sFr 35,90<br />

ISBN 978-3-506-76742-4


Carsten Bünger | Peter Euler | Andreas<br />

Gruschka | Ludwig A. Pongratz (Hrsg.)<br />

Heydorn lesen!<br />

Herausforderungen<br />

kritischer Bildungstheorie<br />

Querdenker, revolutionärer Hu manist,<br />

linker Renegat – an Heinz-<br />

Joachim Heydorn scheiden sich die<br />

Geister. Kaum ein Er zieh ungs wissen<br />

schaft ler des 20. Jahrhunderts<br />

hat dermaßen engagierte Zu stimmung<br />

wie emphatische Ablehnung<br />

erfahren.<br />

Kein Wunder, denn Heydorns kritische<br />

Bildungstheorie bürstet die<br />

Pä da gogik und Bildungspolitik seiner<br />

Zeit gegen den Strich, fragt nach<br />

historischen Zusammenhängen<br />

und gesellschaftlichen Interessen.<br />

An ge sichts der Widersprüche, in<br />

de nen sich die derzeitigen Re formpro<br />

zes se verfangen, zeigt sich Heydorns<br />

erstaunliche Aktualität.<br />

Kein Zweifel: Heydorn gehört zu<br />

den großen Vordenkern des 20.<br />

Jahr hun derts. Sein Wider spruchsden<br />

ken war und ist eine Heraus forde<br />

rung. Dieser Band lädt ein, sich<br />

ihr zu stellen: »Heydorn lesen!«.<br />

2009. 238 Seiten, kart.<br />

€ 29,90/sFr 41,90<br />

ISBN 978-3-506-76768-4<br />

Ludwig A. Pongratz<br />

Sackgassen der Bildung<br />

<strong>Pädagogik</strong> anders denken<br />

2010. 218 Seiten, 7 s/w Abb., kart.<br />

€ 19,90/sFr 28,90<br />

ISBN 978-3-506-76906-0<br />

13<br />

Die Auseinandersetzung mit pädagogischen<br />

Fragen stößt gewöhnlich<br />

auf Spannungsverhältnisse, die<br />

sich gegen glatte Lösungen sperren.<br />

Sie fordern zu einem offenen und<br />

un kon ventionellen Umgang mit<br />

pädagogischen Problemen heraus.<br />

An ausgewählten pädagogischen<br />

Zen tralbegriffen - Erziehung, Bildung,<br />

Schule und Unterricht - entfaltet<br />

dieser Einführungstext die<br />

widerstreitenden Aspekte pädagogischer<br />

Theorie und Praxis.<br />

<strong>Pädagogik</strong> hat an Freiheit und Fremd -<br />

bestimmung der Menschen gleicher<br />

maßen Anteil. Daher ist sie<br />

nicht nur eine spannende, son dern<br />

mehr noch eine strittige An ge le genheit.<br />

Die vorliegende, Einführung in<br />

die <strong>Pädagogik</strong> nimmt diese strittigen<br />

Fragen zum Anlass, aktuelle<br />

Wi der spruchslagen an zentralen<br />

päda gogischen Grundkategorien<br />

durch zu buchstabieren.


14<br />

Reiner Ruffing<br />

Sorgenkind Schule<br />

Ein Lehrer spricht Klartext<br />

Pointiert und schöpfend aus dem<br />

reichen Erfahrungsschatz ei nes<br />

Leh rers thematisiert Reiner Ruffing<br />

die wahren Ursachen der Bil dungsmi<br />

se re in Deutschland.<br />

Die Schule kann ihre eigentliche<br />

Auf gabe nicht mehr erfüllen. Das<br />

wird durch eine überbordende Bü -<br />

rokra tie und überhandnehmende<br />

Kon troll aufgaben verhindert. Die<br />

unter den Stich wörtern PISA und<br />

Quali täts ma na gement eingeleitete<br />

Schul re form wirkt kontraproduktiv.<br />

Anstatt die Qualität der<br />

Bildung zu verbessern, ziehen die<br />

Programme der internen und externen<br />

Evaluation weitere Energie<br />

vom Unterricht ab. Anhand vieler<br />

einzelner Beispiele aus dem<br />

Schulalltag wird aufgezeigt, was<br />

Tag für Tag an deutschen Schulen<br />

Bildung verhindert und was substanziell<br />

verändert werden müsste,<br />

damit die Schule zu einem Haus<br />

des Lernens wird.<br />

2010. 140 Seiten, kart.<br />

€ 18,90/sFr 27,50<br />

ISBN 978-3-506-77063-9<br />

Klaus Vieweg | Michael Winkler (Hrsg.)<br />

Bildung und Freiheit<br />

Ein vergessener Zusammenhang<br />

Die Kernthematik der Beiträge ist<br />

die Verbindung zweier geisteswissenschaftlichen<br />

Kernbegriffe: »Bildung«<br />

und »Freiheit«.<br />

Während in den öffentlichen und<br />

fachlichen Debatten die Problemstellungen<br />

und Sach ver halte getrennt<br />

verhandelt werden, welche<br />

un ter Bildung und Freiheit ge fasst<br />

sind, soll der intrinsische Zu sammen<br />

hang beider Begriffe im An -<br />

schluss an Hegels elaborier te Bildungs<br />

theorie untersucht wer den.<br />

Erst mit diesem Zugang ge winnt<br />

das Begriffspaar eine analy ti sche<br />

Kraft, um Problemfelder mo der ner<br />

Gesellschaften nicht nur zu be greifen,<br />

sondern transdis zi pli nä re Perspek<br />

ti ven zu eröffnen, die aus den<br />

Di lem ma ta und Blocka den herausfüh<br />

ren, welche sich in den gegenwär<br />

ti gen Debatten um Bil dung<br />

zu nehmend zeigen. Ver tre ten sind<br />

Bei träge aus Phi lo so phie, Bil dungsfor<br />

schung, Soziologie, Politik wissen<br />

schaft und Rechtswissenschaft.<br />

2011. ca. 240 Seiten, kart.<br />

ca. € 29,90/sFr 41,90<br />

ISBN 978-3-506-77202-2<br />

= Bildungs- und Erziehungsphilosophie


Roland Reichenbach | Norbert Ricken |<br />

Hans-Christoph Koller (Hrsg.)<br />

Erkenntnispolitik und die<br />

Konstruktion pädagogischer<br />

Wirklichkeiten<br />

Die Autorinnen und Autoren analy<br />

sieren und problematisie ren die<br />

Konstruktion von Er zieh ungs wirklich<br />

keit und pädagogischer Er kenntnis<br />

sowohl aus theoriege schicht li -<br />

chen Perspektiven als auch hinsicht<br />

lich dominanter Theorie fi guren<br />

im gegenwärtigen erzieh ungswis<br />

sen schaftlichen Diskurs.<br />

In der scheinbar ideo lo gie fer nen, von<br />

interesselo sen Metho den ge präg ten<br />

postpoli ti schen Si tua tion ist die<br />

Frage nach Wirk lich keits kon struktion<br />

und Er kennt nis po li tik ge ra de<br />

auch er zieh ungs wissen schaft lich<br />

von Be deu tung. Denn in der zeit genös<br />

si schen, eher ver schärf ten und<br />

auf ver meint li chen offen sicht li chen<br />

Selbst ver ständ nis sen beruhenden<br />

Bil dungs dis kus sion stellt sich die<br />

Fra ge, was denn wie mit welchen<br />

Mitteln von wem mit welchem In teres<br />

se als Er zieh ungs wirklichkeit<br />

‚kon stru iert‘ wird.<br />

2011. 181 Seiten, kart.<br />

€ 24,90/sFr 35,90<br />

ISBN 978-3-506-76984-8<br />

= Bildungs- und Erziehungsphilosophie<br />

15<br />

Michael Wimmer | Roland Reichenbach |<br />

Ludwig A. Pongratz (Hrsg.)<br />

Medien, Technik und Bildung<br />

2009. 177 Seiten, kart.<br />

€ 24,90/sFr 35,90<br />

ISBN 978-3-506-76741-7<br />

= Bildungs- und Erziehungsphilosophie<br />

Alfred Schäfer (Hrsg.)<br />

Kindliche Fremdheit und<br />

pädagogische Gerechtigkeit<br />

2007. 255 Seiten, kart.<br />

€ 29,90/sFr 41,90<br />

ISBN 978-3-506-76448-5<br />

= Bildungs- und Erziehungsphilosophie<br />

Michael Wimmer | Roland Reichenbach |<br />

Ludwig A. Pongratz (Hrsg.)<br />

Gerechtigkeit und Bildung<br />

2007. 202 Seiten, kart.<br />

€ 24,90/sFr 35,90<br />

ISBN 978-3-506-76446-1<br />

= Bildungs- und Erziehungsphilosophie


16<br />

Alfred Schäfer<br />

Die Erfindung<br />

des Pädagogischen<br />

Individualität, Selbstbestimmung,<br />

Identität mit sich selbst – diese Konzepte<br />

verweisen auf das Verhältnis<br />

des Menschen zur Gesellschaft. Mit<br />

ihnen beerbt die moderne Fassung<br />

des Pädagogischen eine uralte Frage<br />

stellung: diejenige nach dem Ort<br />

der Subjektivität, die in ihren so zialen<br />

Einbindungen nicht aufgeht.<br />

Ant worten auf diese Fragen hatten<br />

ihren Ort in kultischen In sze nie rungen<br />

– etwa der Initiation – oder in<br />

metaphysischen oder religiö sen Verge<br />

wis se run gen, die diese Sub jektivi<br />

tät an einen jenseitigen Grund zu<br />

binden versuch ten. Dass diese Herkünf<br />

te in die Entstehung des pä dago<br />

gischen Raums münden, liegt<br />

da ran, dass die transzenden ten Verortungs<br />

bemühungen der Sub jek tivi<br />

tät in der entstehenden Mo der ne<br />

nicht mehr möglich er schei nen. In<br />

der Reaktion auf diese Pro blem la ge<br />

wird das Pä da go gi sche bei Rous seau,<br />

Schiller, Humboldt, Herbart und<br />

Schlei er macher hervorgebracht: als<br />

Ent wurf sakralisierter Mög lich keits -<br />

räume.<br />

2009. 408 Seiten, kart.<br />

€ 49,90/sFr 66,90<br />

ISBN 978-3-506-76837-7<br />

Alfred Schäfer<br />

Das Pädagogische<br />

und die <strong>Pädagogik</strong><br />

Annäherungen an eine Differenz<br />

Angesichts einer offenen Zukunft<br />

wird das, was nachwachsenden Ge -<br />

ne ra tionen vermittelt werden soll,<br />

zu ei nem pädagogischen Problem.<br />

Wenn zukünftige Positionen in der<br />

Gesellschaft nicht vorhersehbar<br />

sind und Wissen sich ständig verän<br />

dert, wird die Möglichkeit richti<br />

gen Handelns problematisch. Es<br />

soll Zukunft nicht verschließen und<br />

doch Begründungen für gegenwärti<br />

ge Problemstellungen finden.<br />

Dies ist zumindest die Erwartung<br />

an pädagogisches Handeln.<br />

Drei unterschiedliche Be grün dungs -<br />

ver suche im Umgang mit die sem<br />

schwierigen Problem lassen sich<br />

un ter scheiden. In der Kon fron ta tion<br />

mit aktuellen Theorie an ge bo ten<br />

über prüft Alfred Schäfer diese vorran<br />

gi gen Begründungsperspektiven<br />

auf einen Umgang mit der pädagogischen<br />

Problematik.<br />

2011. ca. 180 Seiten, kart.<br />

ca. € 26,90/sFr 38,50<br />

ISBN 978-3-506-77154-4


Alfred Schäfer<br />

Irritierende Fremdheit:<br />

Bildungsforschung<br />

als Diskursanalyse<br />

Die Frage des Verhältnisses von<br />

Bil dungs theorie und Bil dungs forschung<br />

stellt eine aktuelle Herausfor<br />

de rung dar. Das hier entwickelte<br />

Ver fah ren der Diskursanalyse wird<br />

als Möglichkeit verstanden, die<br />

Fron ten einer kategoria len Möglich<br />

keits reflexion und einer empirischen<br />

Wirk lich keitsproduktion, von<br />

Bil dungs theorie und Bildungs forschung<br />

zu unterlaufen.<br />

Untersucht werden wechselseiti ge<br />

Fremdheitserfahrungen von Touris<br />

ten und Einheimischen im Land<br />

der Dogon (Mali). Dabei kommt die<br />

Bil dungs kategorie ebenso auf den<br />

Prüf stand wie die Vorstellung einer<br />

iden ti fi zier baren und rationalisierba<br />

ren Wirklichkeit. Zwi schen der<br />

He te ro genität indivi duel ler Per forma<br />

ti vi tät und der he gemo nia len<br />

Ord nung des Sag baren, die die analy<br />

sier ten Er fah rungs dis kur se struktu<br />

rie ren, öffnet sich ein (nur) mögli<br />

cher Raum der The ma ti sie rung<br />

von ‚Bildung‘.<br />

2011. 326 Seiten, kart.<br />

€ 46,90/sFr 62,90<br />

ISBN 978-3-506-77103-2<br />

Alfred Schäfer<br />

2011. 146 Seiten, kart.<br />

€ 22,90/sFr 32,90<br />

ISBN 978-3-506-77153-7<br />

17<br />

Das Versprechen der Bildung<br />

Bildung sollte ein individuell be -<br />

grün de tes Selbst- und Welt ver hältnis<br />

ermöglichen. Dieses neu hu manis<br />

ti sche Versprechen be in hal te te<br />

immer schon eine Dis tanz zu den<br />

so zial ak zep tier ten Wis sens be ständen<br />

und Fä hig keits pro fi len. Deren<br />

Aneignung war nicht das Kri te ri um<br />

einer gelingen den Selbst bil dung.<br />

Ein solches Verständnis von Bil dung<br />

scheint nur sinnvoll, wenn so ziale<br />

Ord nungs vorstellungen nicht als<br />

selbst ver ständlich geltende ver standen<br />

werden. Dass deren Begründung<br />

nicht nur aus der Sicht des sich<br />

bil den den Individuums, sondern<br />

auch im Hin blick auf den Streit um<br />

das Rich tige und Gültige problemati<br />

siert werden kann, verweist auf<br />

ei ne Ver bin dung von Bildungs- und<br />

De mo kra tie theo rie. Aktuelle De mokra<br />

tie theo rien thematisieren die<br />

letzt li che Unmöglichkeit der Be -<br />

grün dung sozialer Ordnung und<br />

den da raus resultierenden Streit um<br />

Be grün dungs an sprüche.


18<br />

<strong>Pädagogik</strong> Perspektiven<br />

Herausgegeben von Alfred Schäfer und Christiane Thompson<br />

Gewalt<br />

2011. 150 Seiten, kart.<br />

€ 29,90/sFr 41,90<br />

ISBN 978-3-506-77136-0<br />

Gewalt wird gemeinhin als das<br />

be griffen, was die Geregeltheit des<br />

So zia len gleichsam von außen in<br />

Fra ge stellt. Als wichtige pädagogische<br />

Reaktionsformen erscheinen<br />

des halb Prävention und In ter vention,<br />

um die geregelte Ordnung des<br />

So zia len aufrechtzuerhalten oder<br />

wie der herzustellen. Hierbei wird<br />

über sehen, dass die Herbeiführung<br />

und Sta bilisierung von Ordnungen<br />

selbst in Gewalt verstrickt sind und<br />

dass Gewalt gar nicht kopflos, sondern<br />

im Zusammenhang mit Kalkü<br />

len und Rationalitäten operiert.<br />

Autorität<br />

Wissen<br />

2011. 149 Seiten, kart.<br />

€ 29,90/sFr 41,90<br />

ISBN 978-3-506-77134-6<br />

2009. 144 Seiten, kart. | € 19,90/sFr 28,90 | ISBN 978-3-506-76724-0<br />

Dass Wissen für die Organisation<br />

der modernen Gesellschaft und des<br />

individuellen Lebens von zentra ler<br />

Bedeutung ist, kann kaum be stritten<br />

werden. Und doch bleibt die Be -<br />

deutung des Wissens, der Ra tio nalität,<br />

individuell wie sozial um stritten.<br />

Es scheint nicht nur un terschied<br />

liche Arten des Wissens zu<br />

ge ben, sondern auch unter schiedliche<br />

Möglichkeiten, sich zu die sen<br />

Wis sens for men noch einmal zu ver -<br />

halten. Mit Begriffen wie ‚Er zieh ung‘<br />

oder ‚Bildung‘ hat die Päda go gik<br />

im mer schon auf diese Diffe renz<br />

zwi schen dem Wissen und seiner<br />

sub jek tiven Bedeutung Be zug<br />

ge nom men.<br />

Wie lässt sich eine Akzeptanz von Autorität denken, wo traditionelle Wertvor<br />

stellungen brüchig geworden sind und das Wissen ungewiss? Kann<br />

Pä da go gik angesichts dieser Situation ihren Anspruch auf Autorität, den<br />

An spruch auf Führung und Beratung aufrechterhalten?


<strong>Pädagogik</strong> Perspektiven<br />

Herausgegeben von Alfred Schäfer und Christiane Thompson<br />

Anerkennung<br />

2010. 171 Seiten, kart.<br />

€ 24,90/sFr 35,90<br />

ISBN 978-3-506-76839-1<br />

Wir alle wissen, wie bedeutsam An -<br />

er kennung für jeden von uns ist.<br />

Die Herausbildung einer gesunden<br />

Identität ist ohne Anerkennung<br />

kaum denkbar. Zugleich ist An erkennung<br />

mit dem Respekt vor so zialen<br />

Normen und Regeln ver bun den.<br />

Was bedeutet diese Ver knüp fung<br />

von Anerkennung und sozialer Verpflich<br />

tung für Erzieh ung und Bildung?<br />

Der Umgang mit diesem Pro -<br />

blem ist maßgeblich da für, inwieweit<br />

man dem anderen mit Achtung<br />

oder Verachtung be geg net.<br />

Scham<br />

Werte<br />

2010. 161 Seiten, kart.<br />

€ 24,90/sFr 35,90<br />

ISBN 978-3-506-76840-7<br />

2009. 144 Seiten, kart. | € 19,90/sFr 28,90 | ISBN 978-3-506-76725-7<br />

Scham verweist auf einen Ver lust mo ralischer Verfügung und Selbstkon<br />

trolle: Sie überkommt je man den, ob gewollt oder nicht ob der An lass<br />

gerechtfer tigt ist oder nicht. Wel che Be deu tung kommt einem Ge fühl, das<br />

die Unmöglichkeit einer Über ein stim mung mit sich selbst impliziert, aus<br />

pädagogischer Sicht zu?<br />

19<br />

Alle Welt spricht wieder über Werte,<br />

die noch vor wenigen Jahren als<br />

konservativ und überholt verschrien<br />

waren. Gerade in der Er zieh ung<br />

zeigt sich, dass sie als Orien tie run -<br />

gen unverzichtbar sind und Ge meinschaften<br />

erst eine so li de Ba sis ge ben.<br />

Dabei er weist schon der Kul tur ver -<br />

gleich vor der Haus tür, dass ihre In -<br />

halte alles an de re als selbst ver ständlich<br />

sind. Werte ver mitt lung ist für<br />

alle Päda go gen, Leh rer und Eltern<br />

eine schwie rige Auf ga be. Dieser<br />

Band hilft dabei, sie zu lösen.


20<br />

Theorieforum <strong>Pädagogik</strong><br />

Bd. 3 | Ralf Mayer<br />

Erfahrung –<br />

Medium – Mysterium<br />

Studien zur medialen Technik<br />

in bildungstheoretischer Absicht<br />

2011. 499 Seiten, kart.<br />

€ 64,-/sFr 85,90<br />

ISBN 978-3-506-77061-5<br />

Der Autor untersucht die Rele vanz<br />

von Formen technischer Me dia li tät<br />

gerade für solche Sub jek ti vie rungspro<br />

zesse, die mit dem Bil dungs begriff<br />

in Bezieh ung gebracht wurden.<br />

Dabei wird der These eines im manen<br />

ten Verhältnisses zwischen dem<br />

Me dien-, Erfahrungs- und Bildungs<br />

begriff in Form elemen ta rer<br />

Such bewegungen nachgegangen.<br />

Bd. 1 | Christiane Thompson<br />

Bildung und Grenzen der Erfahrung<br />

Randgänge der Bildungsphilosophie<br />

Bd. 2 | Jens Oliver Krüger<br />

Pädagogische Ironie –<br />

Ironische <strong>Pädagogik</strong><br />

Diskursanalytische Untersuchungen<br />

2011. 227 Seiten, kart.<br />

€ 27,90/sFr 39,50<br />

ISBN 978-3-506-77062-2<br />

2009. 243 Seiten, kart. | € 34,90/sFr 47,90 | ISBN 978-3-506-76721-9<br />

Das Buch ermöglicht einen strukturier<br />

ten Zugang zum päda go gi schen<br />

Ironiediskurs und erör tert metho dische<br />

und systema ti sche Im pli ka tionen<br />

aktueller Re flexio nen zur Iro nietheorie.<br />

Dabei werden spezifi sche<br />

Potentiale der Dis kurs ana ly se für<br />

er ziehungswissenschaft liche Forschung<br />

ausgelotet. Die Ziel set zung<br />

der Studie besteht im Nach weis<br />

ei ner systematischen An schluss fähig<br />

keit von Ironie für ein päda go gisches<br />

Nachdenken.<br />

Unter Rückgriff auf klassische wie gegenwärtige Erfahrungskonzeptionen<br />

nimmt die vorliegende Studie die Provokation einer unmöglichen Identität<br />

mit sich selbst in das Bildungsdenken auf und benennt Anschlüsse für<br />

eine kulturwissenschaftliche Bildungsforschung.


Kristin Junga<br />

Wissen – Glauben – Bilden<br />

Ein bildungsphilosophischer Blick<br />

auf Kant, Schleiermacher und<br />

Wilhelm von Humboldt<br />

Dem auf den Grund zu gehen,<br />

was Humboldts Bildung ausmacht,<br />

dafür gibt es in Zeiten von zähl- und<br />

verwertbaren Bildungskonzepten<br />

kei ne Drittmittel. Dennoch danach<br />

zu fragen, ist – gelinde gesagt –<br />

irritierend.<br />

Was verloren geht, wenn Humboldts<br />

Bildungsgedanke nicht mehr<br />

The ma der Debatte ist, ist nicht in<br />

Stereotypen zu fassen: Es ist die<br />

Be deu tung des individuellen Bildungs<br />

moments in individueller Ge -<br />

fühlsgewissheit. Sie auf Persön lichkeitsbildung<br />

zu reduzieren, greift<br />

zu kurz. Junga führt die Grund la ge<br />

der humboldtschen Bil dungs idee auf<br />

Schleiermacher und Kant zu rück<br />

und zeigt, was für Bil dung not wen -<br />

dig ist: ein Ge hal ten sein des In di viduums,<br />

die Ge wiss heit eines höchsten<br />

Gutes in der mo ra li schen Konse<br />

quenz, das Ge gen über als die<br />

ei ge ne Bildung bereicherndes wertzuschätzen.<br />

2011. 325 Seiten, kart.<br />

€ 39,90/sFr 53,90<br />

ISBN 978-3-506-77184-1<br />

Patrick Bühler<br />

Negative <strong>Pädagogik</strong><br />

Sokrates und die<br />

Geschichte des Lernens<br />

2011. ca. 220 Seiten, kart.<br />

ca. € 29,90/sFr 41,90<br />

ISBN 978-3-506-77213-8<br />

21<br />

In Philosophie und Theologie und<br />

in jüngeren, pädagogischen Nachbardisziplinen<br />

seit mindes tens<br />

hun dert Jahren auf vielfältige Wei se<br />

er forscht, hat Negativität in der Pä -<br />

da gogik selbst bislang kaum Be achtung<br />

gefunden. Die Ge schich te der<br />

pädagogischen So kra tes-Re zep tion<br />

bietet eine der seltenen Ge le genheiten,<br />

den Umgang der Pä da go gik<br />

mit Negativität zu stu die ren.<br />

Die späte und bescheidene Karriere<br />

der Negativität in der <strong>Pädagogik</strong><br />

wirkt um so erstaunlicher, als ihr<br />

Werdegang nicht nur in Nach bardis<br />

zi plinen anders verlaufen ist,<br />

son dern als Kommunikation selbst<br />

immer Negationen ein schließt. Für<br />

eine Analyse des ,ne ga ti ven‘ Apriori<br />

der <strong>Pädagogik</strong> eig net sich Sokrates<br />

ganz besonders, dient er doch der<br />

Päda go gik seit drei Jahr hun der ten<br />

als Re fe renz größe.


22<br />

Dietrich Benner<br />

Bildungstheorie<br />

und Bildungsforschung<br />

Grundlagenreflexionen<br />

und Anwendungsfelder<br />

Der Band tritt für eine Erziehung<br />

ein, welche Schülerinnen und Schüler<br />

befähigt, selbständig und re flek -<br />

tiert zu urteilen und für ihr Ur teil<br />

im privaten und öffentlichen Handeln<br />

einzustehen.<br />

Urteilskompetenz wird dabei als<br />

Be fähigung zu einem Denken de finiert,<br />

das zwischen lebensweltlichen,<br />

wissenschaftlichen, herme neuti<br />

schen sowie ideologie- und voraussetzungs<br />

kritischen Formen des Ur -<br />

tei lens unterscheidet und Ab stimmungs<br />

probleme zwischen die sen<br />

nicht leugnet, sondern reflek tiert.<br />

Partizipationskompetenz wird als<br />

die Fähigkeit gefasst, an öffentli chen<br />

Diskursen über Fragen der Ökonomie,<br />

der Moral, der Po li tik, der Bil -<br />

dung, der Kunst und der Re li gion<br />

mit eigenen Stellung nah men partizipieren<br />

zu können.<br />

2. Auflage 2011. 260 Seiten, kart.<br />

€ 19,90/sFr 28,90<br />

ISBN 978-3-506-76515-4<br />

Dietrich Benner (Hrsg.)<br />

Bildungsstandards<br />

Instrumente zur Qualitätssicherung<br />

im Bildungswesen.<br />

Chancen und Grenzen –<br />

Beispiele und Perspektiven<br />

Der Band führt in die aktuelle Diskussion<br />

über die schulrefor me rische<br />

und didaktische Bedeutung von<br />

Bildungsstandards ein und reflektiert<br />

Chancen und Gren zen der Wende<br />

von der In put- zur Out put steuerung<br />

des Bil dungs systems. Er stellt<br />

Bei spiele aus der Entwicklung reflexiver<br />

domänenspezifischer Kom pe -<br />

tenzmodelle für moralisch-eva lua tive,<br />

ästhetisch-expressive und reli giöse<br />

Lernbereiche vor und lenkt den<br />

Blick auf internationale Ent wicklungs<br />

trends im Bereich des Mathema<br />

tik unterrichts und der beruflichen<br />

Bildung. Die in ihm präsentierten<br />

Überlegungen zu einer umfassen<br />

den Qualitätssicherung im Bildungs<br />

wesen gehen auch auf Fragen<br />

der Aus- und Weiterbildung von<br />

Leh rern ein und orientieren sich an<br />

der Idee einer gemeinsamen Grund -<br />

bildung.<br />

2007. 252 Seiten, kart.<br />

€ 29,90/sFr 41,90<br />

ISBN 978-3-506-76331-0


Dietrich Benner | Rolf Schieder | Henning<br />

Schluß | Joachim Willems (Hrsg.)<br />

Religiöse Kompetenz als Teil<br />

pädagogischer Bildung<br />

Eine empirisch, bildungstheoretisch<br />

und religionspädagogisch fundierte<br />

Konstruktion ihrer Dimensionen<br />

und Anspruchniveaus<br />

Wie lässt sich religiöse Kompetenz im<br />

öffentlichen Bildungssystem de finie -<br />

ren, wie mit Blick auf den evange lischen<br />

Religionsunterricht mes sen?<br />

Diesen Fragen sind zwei interdisziplinäre<br />

Forschungsprojekte an der<br />

Humboldt-Universität zu Berlin<br />

nach gegangen. Ihre Ergebnisse werden<br />

hier erstmals umfassend vorge -<br />

stellt. Spätestens seit dem soge nannten<br />

PISA-Schock fragen Er zieh ungswis<br />

sen schaftler und Bil dungs po litiker,<br />

wie die Qualität des deut schen<br />

Bildungs sys tems ange ho ben werden<br />

kann. Die Kul tus mi nis ter kon fe renz<br />

hat die Entwicklung von Bil dungsstan<br />

dards in Auftrag ge ge ben. Die se<br />

werden jedoch nur hilf reich sein,<br />

wenn sie die fachspezi fi schen Kompe<br />

ten zen mit bildungs theo re tisch<br />

und bereichsdidaktisch fun dier ten<br />

Modellen empirisch abge si chert er -<br />

fas sen.<br />

2011. ca. 240 Seiten, kart.<br />

ca. € 29,90/sFr 41,90<br />

ISBN 978-3-506-77077-6<br />

Stefan Meyer-Ahlen<br />

Ethisches Lernen<br />

Eine theologisch-ethische<br />

Heraus forderung im Kontext<br />

der pluralistischen Gesellschaft<br />

2010. 185 Seiten, kart.<br />

€ 26,90/sFr 38,50<br />

ISBN 978-3-506-76902-2<br />

23<br />

Gut sein will gelernt sein – oder<br />

etwa nicht?<br />

Vor dem Hintergrund einer pluralis<br />

ti schen Gesellschaft kommt Fragen<br />

der Wertevermittlung, der Wert -<br />

er ziehung – oder allgemei ner – der<br />

Unterstützung bei der Suche nach<br />

verlässlichen Orien tie rungs an ge boten<br />

für das eigene Handeln eine<br />

wach sen de Bedeutung zu.<br />

Bei Überlegungen zum ethischen<br />

Ler nen aus <strong>Pädagogik</strong>, Philosophie,<br />

Soziologie und Psychologie kann ge -<br />

zeigt werden, dass auch die reli giöse<br />

Dimension eine Relevanz hat. Sie<br />

schafft einen zusätzlichen Er möglichungsgrund<br />

und eine be son dere<br />

Motivation, sich auf den je per sönlichen<br />

Weg des Findens von Wer ten<br />

und Maßstäben zu ma chen.


24<br />

Handbuch der<br />

Erziehungswissenschaft<br />

In drei Bänden<br />

Im Auftrag der Görres-Gesellschaft<br />

herausgegeben von Gerhard Mertens,<br />

Ursula Frost, Winfried Böhm,<br />

Volker Ladenthin<br />

Das Handbuch der Er ziehungs wissen<br />

schaft will im Rahmen dis zi plinbezogener<br />

Bände Über sich ten über<br />

Einzelbereiche ver schaf fen, wo bei<br />

die übergreifenden Zu sam men hän -<br />

ge sichtbar blei ben. Es will die relevan<br />

ten erziehungs wissen schaftlichen<br />

Pro blem stel lun gen, Standpunk<br />

te und Tenden zen in integrati<br />

ver Sicht auf Lösungs an sät ze und<br />

zu kunft weisende Pers pek ti ven hin<br />

befragen. Die einzelnen Ar ti kel werden<br />

in leicht verständli cher Spra che<br />

verfasst und sind als Erst in for ma -<br />

tion für Studierende und inte ressier<br />

te Laien gedacht.<br />

Band I:<br />

Grundlagen Allgemeine<br />

Erziehungswissenschaft<br />

Bearbeitet von Ursula Frost,<br />

Winfried Böhm, Lutz Koch,<br />

Volker Ladenthin, Gerhard Mertens<br />

2008. XVI + 1.118 Seiten, Festeinband<br />

€ 108,-/sFr 140,-<br />

ISBN 978-3-506-76350-1<br />

Band II:<br />

Teilband 1:<br />

Schule<br />

Bearbeitet von Stephanie Hellekamps,<br />

Wilfried Plöger, Wilhelm Wittenbruch<br />

Teilband 2:<br />

Erwachsenen bildung -<br />

Weiterbildung<br />

Bearbeitet von Thomas Fuhr,<br />

Philipp Gonon, Christiane Hof<br />

2009. XIII + 1.283 Seiten, Festeinband<br />

€ 118,-/sFr 153,-<br />

ISBN 978-3-506-76496-6<br />

Band III:<br />

Teilband 1:<br />

Familie – Kindheit –<br />

Jugend – Gender<br />

Bearbeitet von Hildegard Macha<br />

und Monika Witzke<br />

Teilband 2:<br />

Umwelten<br />

Bearbeitet von Norbert Meder,<br />

Cristina Allemann-Ghionda,<br />

Uwe Uhlendorff, Gerhard Mertens<br />

2009. X + 1.208 Seiten, Festeinband<br />

€ 118,-/sFr 153,-<br />

ISBN 978-3-506-76550-5<br />

Eine inhaltsgleiche, sechsbändige<br />

Studien ausgabe erscheint in der Reihe<br />

UTB | Uni-Taschenbücher<br />

(s. Seite 34).


Vierteljahrsschrift für<br />

Wissenschaftliche<br />

<strong>Pädagogik</strong><br />

Im Auftrag der Görres-Gesellschaft<br />

herausgegeben von Winfried Böhm,<br />

Ursula Frost, Volker Ladenthin,<br />

Gerhard Mertens<br />

Schriftleitung:<br />

Prof. Dr. Ursula Frost,<br />

gemeinsam mit<br />

Dr. Matthias Burchardt<br />

und Dr. Markus Rieger-Ladich<br />

Der Preis für das Jahresabonnement<br />

beträgt:<br />

€ 48,-/sFr 63,90<br />

Der Preis für die Einzelhefte 1 – 3<br />

beträgt jeweils:<br />

€ 13,90/sFr 20,90<br />

Heft 4<br />

(incl. CD-ROM mit Jahresinhalt):<br />

€ 23,-/sFr 32,90<br />

ISSN 0507-7230<br />

Die Zeitschrift wendet sich an<br />

alle, die pädagogische Themen<br />

aus Theo rie und Praxis reflektieren<br />

möch ten.<br />

Sie bietet Einblick in ak tuel le<br />

wis sen schaft liche Dis kus sio nen<br />

in der gan zen Breite des Faches,<br />

wobei der Schwer punkt in einer<br />

philoso phi schen und zeitdiagnos<br />

ti schen Re fle xion besteht.<br />

Pä da gogik als Wis sen schaft und<br />

als gesellschaftli che Praxis soll<br />

hier in einer Weise zur Sprache<br />

kommen, die die Sen si bi li tät in<br />

der Wahrnehmung von Ge genwartsphänomenen<br />

schärft und<br />

den Umgang mit ihnen verantwor<br />

ten hilft.<br />

Gerhard Mertens<br />

Balancen<br />

3. Auflage 2010. 160 Seiten, kart.<br />

€ 22,90/sFr 32,90<br />

ISBN 978-3-506-75623-7<br />

25<br />

<strong>Pädagogik</strong> und das Streben nach Glück<br />

Das Streben nach Glück ist mit<br />

dem Menschen als einem denkenden,<br />

fühlenden, suchenden Wesen<br />

un lösbar verbunden, meist aber<br />

nur latent gegenwärtig. In Zeiten<br />

ge sell schaftlichen und persönlichen<br />

Umbruchs allerdings tritt es in den<br />

Vordergrund und verdichtet sich<br />

zu der Frage nach dem erfüllten,<br />

dem guten Leben, das es wert ist,<br />

gelebt zu werden. Ein Zeichen von<br />

Bildung ist es dann, sich auf diese<br />

Frage einzulassen und am sinnhaften<br />

Gelingen des Daseins mitzuwirken.<br />

In einer vielgestaltigen, komple<br />

xen Welt wie der unseren ist dies<br />

freilich meist nur in Akten ständigen<br />

Ausbalancierens machbar.


26<br />

Ursula Frost<br />

Bildung in Ruhe<br />

Grundlagen für eine Neuorientierung in<br />

<strong>Pädagogik</strong> und Bildungspolitik<br />

Beschleunigung und Optimierung<br />

von Bildung sind nicht ohne Ver luste<br />

zu erreichen; manches pädagogisch<br />

Bedeutsame bleibt auf der<br />

Strecke.<br />

Die Beschleunigungs- und Stei gerungs<br />

diskurse in <strong>Pädagogik</strong> und Bil -<br />

dungs politik verursachen eine energie<br />

bindende Betriebsamkeit, die<br />

sich langsam gegen ihr eigenes Ziel<br />

rich tet, weil sie nicht nur Bil dung,<br />

son dern auch Menschen zu margina<br />

li sie ren droht. Das vor lie gen de<br />

Buch zeigt konstitutive Momen te<br />

von Bildung auf, die es erfordern,<br />

das Konzept von Be schleu ni gung<br />

und Steigerung zu durchbrechen,<br />

und bie tet so Grund lagen für eine<br />

»Be ruhi gung« der Bildung in Theorie<br />

und Praxis an.<br />

2011. ca. 220 Seiten, kart.<br />

ca. € 29,90/sFr 41,90<br />

ISBN 978-3-506-76788-2<br />

= Monographien zur Erziehungswissenschaft,<br />

Band 1<br />

Ulrich Wehner<br />

Generationelle <strong>Pädagogik</strong><br />

Die menschheitsgeschichtliche Seite<br />

von Bildung und das öffentliche<br />

Moment von Erziehung<br />

Das Thema Generation erfährt seit<br />

den 1990er Jahren sowohl in Pädago<br />

gik wie auch in Philosophie eine<br />

deutliche Wiederbelebung.<br />

Gegenläufig zur weit verbreiteten<br />

Auf fassung geht die Päda go gik der<br />

Aufklärung nicht in Indi vi dual pädago<br />

gik auf. »Ge ne ra tio nel le Pä dagogik«<br />

steht für den Ver such, das aufkeimende<br />

solidari sche Ver spre chen<br />

»Bildung für alle« auch in den Di -<br />

men sionen mensch li chen Lebens<br />

ein zulösen, die die Lebens span ne<br />

und den Lebens raum ein zel ner Men -<br />

schen überstei gen. Unter den Vorzeichen<br />

vorbe halt lo ser Mit mensch -<br />

lich keit ist Päda go gik bis heu te zur<br />

generatio nen-ethischen Kon zep tion<br />

von Mensch heits ge schich te auf geru<br />

fen.<br />

2011. 384 Seiten, kart.<br />

€ 48,-/sFr 63,90<br />

ISBN 978-3-506-76965-7<br />

= Monographien zur Erziehungswissenschaft,<br />

Band 2


Winfried Böhm<br />

Der pädagogische<br />

Placebo-Effekt<br />

Essays über die »Wirkung«<br />

von Erziehung<br />

So wie ein Placebo lediglich eine<br />

»Scheinarznei« ist, die an sich nur<br />

aus wirkungslosen Substanzen be -<br />

steht, ist auch die Erziehung ein<br />

Schein heil mittel, das verabreicht<br />

wird, obgleich Ihre Wirkung nicht<br />

nach weisbar ist. Der Erfolg der<br />

Er zieh ung hängt oft nur von dem<br />

Glau ben an die unterstellte Wer tigkeit<br />

von Institutionen und von in<br />

Mode stehenden Lehr me tho den ab.<br />

Die Friedenserziehung erzeugt keine<br />

Friedensapostel und die christ liche<br />

Erziehung nicht unbedingt gute<br />

Christen! In zwölf geistvollen und<br />

brillant geschriebenen Essays überträgt<br />

der international renommierte<br />

Erziehungswissenschaftler den Ge -<br />

dan ken des »Scheinheilmittels« auf<br />

traditionelle wie auch höchst ak tuel le<br />

Themen: vom Thea ter als Bil dungs -<br />

anstalt über das kind li che Spiel, die<br />

»Erziehung zum Fort schritt« bis<br />

zur vorgeburtli chen Er ziehung.<br />

2011. ca. 220 Seiten, kart.<br />

ca. € 29,90/sFr 41,90<br />

ISBN 978-3-506-76789-9<br />

= Monographien zur Erziehungswissenschaft,<br />

Band 3<br />

Christiane Micus-Loos<br />

2011. ca. 340 Seiten, kart.<br />

ca. € 44,90/sFr 59,90<br />

ISBN 978-3-506-77127-8<br />

27<br />

Bildung, Identität, Geschichte<br />

Ost- und westdeutsche<br />

Generations erfahrungen<br />

im Spiegel autobiographischer Texte<br />

Autobiographische Texte sind ein<br />

Spiegel historischer Ereignisse und<br />

gesellschaftlicher Umbrüche. Für<br />

das Verstehen intergenerationaler<br />

Lern- und Bildungsprozesse sind<br />

sie von hoher Bedeutung.<br />

Autobiographische Texte reflektieren<br />

nicht nur das Verhältnis von<br />

in di vi dueller Lebensgeschichte und<br />

Ein gebundensein in gesellschaftliche<br />

Strukturen, sondern haben oft<br />

ei ne »Bildungsintention«: Sie stellen<br />

nicht nur Bildungsschicksale<br />

sprach lich dar, sondern sollen selbst<br />

bil den. Dies lässt sich besonders gut<br />

an den Generationen aufzeigen, die<br />

durch entscheidende histori sche Um -<br />

brüche in der deutschen Ge schich te<br />

des 20. Jahrhunderts ge kenn zeichnet<br />

sind: die sogenann te Flak hel fer-<br />

Ge ne ra tion, geboren um 1920, die<br />

1968er-Generation sowie die Ge nera<br />

tion der Wende.


28<br />

Klaus Zierer |<br />

Wolf-Thorsten Saalfrank (Hrsg.)<br />

Zeitgemäße Klassiker<br />

der <strong>Pädagogik</strong><br />

Leben – Werk – Wirken<br />

Zielsetzung des Buches ist es, Klassi<br />

ker der <strong>Pädagogik</strong> nicht nur historisch<br />

zu betrachten, sondern sie für<br />

den gegenwärtigen Diskurs fruchtbar<br />

zu machen und ihre Relevanz<br />

für die Gegenwart aufzuzeigen.<br />

Dieser zeitgemäße Umgang ist im<br />

Vergleich zu bestehenden Klassi kerreihen<br />

innovativ und neu. Jeweils in<br />

einem ersten deskriptiven Teil wird<br />

in das Leben, Werk und Denken des<br />

Klassikers eingeführt werden. Der<br />

zweite beschreibt seine Relevanz für<br />

die Gegenwart und Zukunft. Ne ben<br />

Quellenauszügen wird auch auf ak -<br />

tuelle Literatur zu den auf gewor fe nen<br />

Problemstellungen hin ge wie sen.<br />

Folgende Klassiker werden behandelt:<br />

Comenius, Rousseau, Kant, Base -<br />

dow, Niemeyer, Pestalozzi, Schleiermacher,<br />

Herbart, Humboldt, Nietz sche,<br />

De wey, Montessori, Kerschen stei ner,<br />

Bu ber, Bollnow, Roth, Gagné, Klafki,<br />

von Hentig.<br />

2010. 281 Seiten, kart.<br />

€ 29,90/sFr 41,90<br />

ISBN 978-3-506-77053-0<br />

Klaus Zierer |<br />

Wolf-Thorsten Saalfrank (Hrsg.)<br />

<strong>Pädagogik</strong> der Antike<br />

Ein pädagogisches Lesebuch<br />

von Demokrit bis Boethius<br />

Die Antike gilt nicht nur in der Philo<br />

sophie, sondern in vielen an de ren<br />

Disziplinen, als Schatz gru be des<br />

Den kens. Leider ist ihre Kennt nis<br />

in der <strong>Pädagogik</strong> weitgehend verschwun<br />

den.<br />

Das hat im Wesentlichen zwei<br />

Grün de, die miteinander verwoben<br />

sind: Zum einen sieht sich die histo<br />

ri sche Bildungsforschung generell<br />

einem abnehmenden Inte res se<br />

ausgesetzt. Zum anderen do mi nieren<br />

den pädagogischen Dis kurs derzeit<br />

empirische, häufig an Effekten<br />

in konkreten Settings orien tier te<br />

Forschungen, die einer zu neh menden<br />

Enthistorisierung in der Pädago<br />

gik Nachschub verleihen.<br />

Das vorliegende Buch greift dieses<br />

Problem auf und setzt sich das Ziel,<br />

als pädagogisches Lesebuch in die<br />

<strong>Pädagogik</strong> der Antike einzuführen.<br />

2011. ca. 260 Seiten, kart.<br />

ca. € 34,90/sFr 47,90<br />

ISBN 978-3-506-77192-6


Geschichte der<br />

ästhetischen Bildung<br />

Mit diesem vierbändigen Werk zur<br />

Geschichte der ästhetischen Bildung<br />

wird eine schmerzliche Lücke<br />

in der Geschichte der Bildung<br />

und der <strong>Pädagogik</strong> geschlossen.<br />

Jörg Zirfas | Leopold Klepacki |<br />

Johannes Bilstein | Eckart Liebau<br />

Band 1:<br />

Antike und Mittelalter<br />

2009. 243 Seiten, kart.<br />

€ 29,90/sFr 41,90<br />

Subskriptionspreis: € 24,90/sFr 35,90<br />

ISBN 978-3-506-76492-8<br />

Die weiteren Bände:<br />

Band 3: Neuzeit<br />

Band 4: Moderne<br />

Die Geschichte der ästhetischen<br />

Bil dung erscheint in 4 Bänden und<br />

steht bis zum Erscheinen des 4.<br />

Ban des zur Subskription!<br />

Leopold Klepacki | Jörg Zierfas<br />

Geschichte der<br />

ästhetischen Bildung<br />

Band 2: Frühe Neuzeit<br />

2011. 217 Seiten, kart.<br />

€ 29,90/sFr 41,90<br />

Subskriptionspreis: € 24,90/sFr 35,90<br />

ISBN 978-3-506-77059-2<br />

29<br />

Die Beschäftigung mit Kunst, Schön -<br />

heit, Spiel und Form hat in al len Epochen<br />

der europäischen Ge schich te<br />

zentrale Bedeutung für die Bil dung<br />

des Menschen. Ästhe ti sche Bil dung<br />

war und ist dabei im mer eng mit<br />

künstlerischer Pro duk tion und<br />

äs the tischer Rezep tion sowie mit<br />

Nachahmung und Krea ti vi tät verbun<br />

den. In diesem Werk wer den<br />

zen trale Autoren unter bio gra phischen<br />

und inhaltli chen Aspek ten<br />

be han delt; die je wei li ge Theorie<br />

äs the ti scher Bil dung wird im<br />

Grund riss dargestellt. Im Mittelpunkt<br />

des zweiten Bandes stehen<br />

die ästhetischen Bildungskonzepte<br />

des Humanismus, der Reformation,<br />

der Renaissance und des Barock.<br />

Dargestellt und diskutiert werden<br />

u.a. die Konzepte von Meister<br />

Eckhard, Erasmus von Rotterdam,<br />

Albrecht Dürer, Castiglione, Martin<br />

Luther und Jan Amos Comenius.


30<br />

Wilhelm Flitner<br />

Gesammelte Schriften<br />

Herausgegeben von Karl Erlinghagen (†), Andreas Flitner und Ulrich Herrmann<br />

Band 1<br />

Erwachsenenbildung<br />

1992. 372 Seiten, Festeinband mit SU<br />

€ 68,-/sFr 91,-<br />

Subskriptionspreis: € 60,-/sFr 79,90<br />

ISBN 978-3-506-72561-5<br />

Band 2<br />

<strong>Pädagogik</strong><br />

Systematische <strong>Pädagogik</strong> –<br />

Allgemeine <strong>Pädagogik</strong><br />

1983. 310 Seiten, Festeinband mit SU<br />

€ 64,-/sFr 85,90<br />

Subskriptionspreis: € 58,-/sFr 77,90<br />

ISBN 978-3-506-72562-2<br />

Band 3<br />

Theoretische Studien<br />

Abhandlungen zu normativen<br />

Aspekten und theoretischen<br />

Begründungen der <strong>Pädagogik</strong><br />

1989. 546 Seiten, Festeinband mit SU<br />

€ 78,-/sFr 105,-<br />

Subskriptionspreis: € 68,-/sFr 91,-<br />

ISBN 978-3-506-72563-9<br />

Band 4<br />

Die Pädagogische Bewegung<br />

Beiträge – Berichte – Rückblicke<br />

1987. 554 Seiten, Festeinband mit SU<br />

€ 100,-/sFr 130,-<br />

Subskriptionspreis: € 90,-/sFr 119,-<br />

ISBN 978-3-506-72564-6<br />

Band 5<br />

Studien zur Bildungsgeschichte<br />

1985. 522 Seiten, Festeinband mit SU<br />

€ 98,-/sFr 129,-<br />

Subskriptionspreis: € 84,-/sFr 111,-<br />

ISBN 978-3-506-72565-3<br />

Band 6<br />

Goethe im Spätwerk<br />

Glaube – Weltsicht – Ethos<br />

1983. 363 Seiten, Festeinband mit SU<br />

€ 68,-/sFr 91,-<br />

Subskriptionspreis: € 60,-/sFr 79,90<br />

ISBN 978-3-506-72566-0<br />

Band 7<br />

Die Geschichte der abendländischen<br />

Lebensformen<br />

2002. 396 Seiten, Festeinband mit SU<br />

€ 74,-/sFr 99,-<br />

Subskriptionspreis: € 64,-/sFr 85,90<br />

ISBN 978-3-506-72567-7<br />

Band 8<br />

Goethe-Studien<br />

Humanismus-Studien<br />

2002. 656 Seiten, Festeinband mit SU<br />

€ 100,-/sFr 130,-<br />

Subskriptionspreis: € 90,-/sFr 119,-<br />

ISBN 978-3-506-72568-4<br />

Band 9<br />

Volksschule und<br />

Elementarbildung<br />

2005. 596 Seiten, Festeinband mit SU<br />

€ 94,-/sFr 125,-<br />

Subskriptionspreis: € 82,-/sFr 110,-<br />

ISBN 978-3-506-72569-1<br />

Band 10<br />

Gymnasium und Universität<br />

2002. 637 Seiten, Festeinband mit SU<br />

€ 68,-/sFr 91,-<br />

Subskriptionspreis: 60,-/sFr 79,90<br />

ISBN 978-3-506-72570-7<br />

Band 11<br />

Erinnerungen 1889-1945<br />

1986. 416 Seiten, Festeinband mit SU<br />

€ 78,-/sFr 105,-<br />

Subskriptionspreis: € 68,-/sFr 91,-<br />

ISBN 978-3-506-72571-4<br />

Band 12<br />

Betrachtungen und Dokumente<br />

2012. ca. 480 Seiten, Festeinband mit SU<br />

ca. € 54,-/sFr 71,90<br />

Subskriptionspreis: ca. € 48,-/sFr 63,90<br />

ISBN 978-3-506-72572-1<br />

In Vorbereitung ist z. Zt. eine vierbändige<br />

Briefausgabe. Die beiden ersten Bände<br />

erscheinen voraussichtlich im Herbst 2012.<br />

Band 1: Briefe von 1908-1918<br />

Band 2: Briefe von 1919-1926


Katharina Müller-Roselius<br />

Max Frisch<br />

Gebilde Literatur –<br />

literarische Bildung<br />

Das Werk von Max Frisch ist literaturwissenschaftlich,<br />

philosophisch,<br />

psychologisch und vor allen Dingen<br />

pädagogisch durchleuchtet worden.<br />

Generationen von Schülern kennen<br />

den »Homo faber«, Generationen<br />

von Studenten kennen den »Stiller«<br />

als Anti-Bildungsroman. Wer kennt<br />

nicht Frischs säkularisiertes Bibelzi<br />

tat »Du sollst dir kein Bildnis<br />

ma chen«?<br />

Aus dem Werk von Max Frisch<br />

ler nen – das war auch das An liegen<br />

der Autorin. Dabei fahndet sie<br />

nicht nach didaktischen All ge meinplätzen,<br />

die dieses Werk bereithält.<br />

Sie fragt nach »Bildung« in den<br />

Schriften Max Frischs, sie untersucht<br />

die Bildungsprozesse des<br />

Ich, das als schreibendes, als erzählendes<br />

sich selbst entwirft und mit<br />

diesen fiktiven Entwürfen selbstkritisch<br />

die Möglichkeiten einer gelungenen<br />

Biographie durchspielt.<br />

2008. 235 Seiten, kart.<br />

€ 29,90/sFr 41,90<br />

ISBN 978-3-506-76506-2<br />

Andrea Thimm<br />

Die Bildung der Moral<br />

Zum Verhältnis von Ethik<br />

und <strong>Pädagogik</strong>, Erziehung und Moral<br />

2007. 176 Seiten, kart.<br />

€ 24,90/sFr 35,90<br />

ISBN 978-3-506-76324-2<br />

31<br />

Die theoriegeschichtlich und systematisch<br />

angelegte Studie untersucht<br />

Zusammenhänge zwischen<br />

Erziehung, Bildung und Moral.<br />

An hand der Rekonstruktion und<br />

Ana lyse zentraler klassischer und<br />

gegenwärtiger Positionen aus Philo<br />

so phie, <strong>Pädagogik</strong> und Sozialwis<br />

sen schaften werden drei fun damen<br />

tale Spannungsfelder he rausge<br />

ar bei tet, in denen sich die Untersu<br />

chung bewegt: Pluralität und<br />

Uni ver salität, Glück und Moral,<br />

Tugend und Pflicht.<br />

Vor dem Hintergrund der Aus einan<br />

der setzung mit Aristoteles, Kant<br />

und J. F. Herbart werden ausgewählte<br />

gegenwärtige Konzepte vorgestellt<br />

und unter folgenden Aspekten<br />

beleuchtet: Was wird jeweils unter<br />

Moral/Moralität verstanden? Wie<br />

wer den moralische Lernprozesse<br />

kon zep tua lisiert, wie Aufgaben und<br />

For men moralischer Erziehung und<br />

Bildung expliziert?


32<br />

Kathrin Berdelmann<br />

Operieren mit Zeit<br />

Empirie und Theorie von Zeitstrukturen<br />

in Lehr-Lernprozessen<br />

In Lehr-Lernprozessen kommt dem<br />

Faktor Zeit eine überragen de Be -<br />

deutung zu, da Lehren und Ler nen<br />

als zeitliche Prozesse Syn chro ni sation<br />

erfordern.<br />

In diesem Buch wird erstmals ein<br />

em pi risch fundiertes Modell von<br />

Zeit strukturen entwickelt. Aus gehend<br />

von der Operativen Päda go gik<br />

werden Formen der Synchro ni sation<br />

des Lehrens und Lernens iden tifi<br />

ziert und analysiert. In die sem Zu -<br />

sam men hang stellt die Stu die auch<br />

die Rückseite der Syn chroni sa tion,<br />

Asynchronisation, als zen tra les Mo -<br />

ment heraus. In dem auf ge zeigt wird,<br />

dass in Lehr-Lern pro zes sen a synchro<br />

ne Momente un ver zicht bar sind,<br />

erscheint die Diffe renz von ›sub jektiver‹<br />

und ›ob jek ti ver‹ Zeit nicht länger<br />

als päda go gi sches Pro blem. Vielmehr<br />

stellt sich eine Viel falt di vergie<br />

ren der Zeit struk tu ren als struk -<br />

tu relle Voraussetzung für die Realisie<br />

rung von Lehr-Lernpro zes sen dar.<br />

2010. 246 Seiten, kart.<br />

€ 29,90/sFr 41,90<br />

ISBN 978-3-506-77041-7<br />

Manfred Müller-Neuendorf |<br />

Michael Obermaier (Hrsg.)<br />

Handbuch<br />

Qualitätsmanagement Schule<br />

Evaluation und<br />

praktische Durchführung<br />

Nicht erst seit Pisa wird von allen<br />

Schulen Evaluation und Qua li tätsma<br />

na ge ment gefordert.<br />

Das Handbuch Qualitäts ma na gement<br />

stellt eine profunde und er -<br />

prob te Praxis hilfe für die in ter ne<br />

Qua li täts sicherung und Schulentwick<br />

lung dar. Als theoretisch an gerei<br />

cher tes Manual zur direk ten An -<br />

wen dung in der schuli schen Pra xis<br />

beginnt es mit einer fach theo re tischen<br />

Einführung in die Schul entwick<br />

lung und Qua li täts si che rung<br />

an Schulen. Im Weiteren wird die<br />

methodische Vor ge hens wei se für<br />

die Arbeit mit diesem Qua li täts mana<br />

ge ment sys tem mit Blick auf die<br />

di rek te Um set zung in die Praxis<br />

fo kus siert. Der dritte Teil beinhaltet<br />

ein lücken loses Qua li täts ma na gement<br />

sys tem.<br />

2010. 289 Seiten, Abb., kart.<br />

€ 44,-/sFr 58,90<br />

ISBN 978-3-506-76866-7


Fritz Bärmann<br />

Gedächtnis. Kulturgedächtnis.<br />

Gedächtniskultur<br />

Aufzeichnungen in<br />

schulpädagogischer Absicht<br />

Herausgegeben von Jörg Ruhloff<br />

Das Gedächtnis ist keine psychische<br />

Eigenschaft unter anderen, sie ist<br />

das Wesen des Psychischen selbst<br />

– so Derrida. Ohne Gedächtnis gibt<br />

es keine Kultur – ohne Kultur kein<br />

Ge dächt nis!<br />

Gedächtnis ist in gewisser Hinsicht<br />

alles, was wir als individuelle psychische<br />

und als kulturelle Wesen sind.<br />

Von dieser Voraussetzung geleitet<br />

wen det sich das Buch dem Rätsel<br />

des Gedächtnisses zu. In narrativem<br />

Stil verbindet es die Erfahrungen<br />

ei nes Lehrers und Theore tikers der<br />

Schul pädagogik mit weit ausgreifen<br />

den Studien zur Theorie des Ge -<br />

dächt nisses in der Vergangenheit<br />

und zur Gedächtnisforschung der<br />

Ge gen wart. Ausführlich werden die<br />

Ge dächt nis vorstellungen von Klassi<br />

kern der Moderne nachvollzo gen.<br />

2011. 667 Seiten, 37 s/w Abb., Festeinband<br />

mit Schutzumschlag<br />

€ 68,-/sFr 91,-<br />

ISBN 978-3-506-76969-5<br />

Johannes Bellmann<br />

John Deweys<br />

naturalistische <strong>Pädagogik</strong><br />

2007. 215 Seiten, kart.<br />

€ 28,-/sFr 39,90<br />

ISBN 978-3-506-76332-7<br />

Elisabeth Meilhammer<br />

Neutralität als bildungstheoretisches<br />

Problem<br />

Von der Meinungsabstinenz<br />

zur Meinungsgerechtigkeit<br />

2008. 202 Seiten, kart.<br />

€ 26,90/sFr 38,50<br />

ISBN 978-3-506-76512-3<br />

33<br />

Deweys <strong>Pädagogik</strong> und Philosophie<br />

erleben gegenwärtig eine Renaissan<br />

ce und dies nicht allein trotz,<br />

son dern auch wegen der anhaltenden<br />

Kontroversen um ihre Deutung.<br />

Wie kann in der pluralistischen Ge -<br />

sell schaft eine pädago gi sche För derung<br />

der freien Mei nungs bil dung<br />

aus sehen, die nicht zu gleich in un zuläs<br />

si ger Weise len kend oder ma nipu<br />

lierend ist? Die in diesem Buch<br />

entwickelte Kon zep tion der Neu tralität<br />

als Meinungs ge rech tig keit will<br />

eine Antwort auf diese Fra ge geben.


34<br />

Handbuch der Erziehungswissenschaften<br />

Band 1<br />

Allgemeine<br />

Erziehungswissenschaft I<br />

2011. VIII + 605 Seiten, kart.<br />

€ 39,90/sFr 53,90<br />

ISBN 978-3-8252-8455-8 | UTB 8455 L<br />

Band 2<br />

Allgemeine<br />

Erziehungswissenschaft II<br />

2011. VI + 529 Seiten, kart.<br />

€ 39,90/sFr 53,90<br />

ISBN 978-3-8252-8456-5 | UTB 8456 L<br />

Band 3<br />

Schule<br />

2010. 750 Seiten, kart.<br />

€ 39,90/sFr 53,90<br />

ISBN 978-3-8252-8438-1 | UTB 8438 L<br />

Band 4<br />

Erwachsenenbildung –<br />

Weiterbildung<br />

2010. 555 Seiten, kart.<br />

€ 39,90/sFr 53,90<br />

ISBN 978-3-8252-8448-0 | UTB 8448 L<br />

Band 5<br />

Familie<br />

2011. 558 Seiten, kart.<br />

ca. € 39,90/sFr 53,90<br />

ISBN 978-3-8252-8466-4 | UTB 8466 L<br />

Band 6<br />

Erziehungswissenschaft<br />

und Gesellschaft<br />

2011. ca. 672 Seiten, kart.<br />

ca. € 39,90/sFr 53,90<br />

ISBN 978-3-8252-8467-1 | UTB 8467 L<br />

Winfried Böhm | Birgitta Fuchs|<br />

Sabine Seichter (Hg.)<br />

Hauptwerke der <strong>Pädagogik</strong><br />

Durchgesehene und<br />

erweiterte Studienausgabe<br />

2011. 518 Seiten, kart.<br />

€ 29,90/sFr 41,90<br />

ISBN 978-3-8252-8464-0 | UTB 8464 L<br />

Katja Heim | Markus Ritter<br />

Teaching English<br />

with Computers<br />

StandardWissen Lehramt<br />

2011. ca. 250 Seiten, ca. 30 s/w Abb., kart.<br />

ca. € 19,90/sFr 28,90<br />

ISBN 978-3-8252-3334-1 | UTB 3334 M<br />

Andreas Müller-Hartmann |<br />

Marita Schocker-v. Ditfurth<br />

Teaching English: Task-<br />

Supported Language Learning<br />

StandardWissen Lehramt<br />

2011. 279 Seiten, kart<br />

€ 22,90/sFr 32,90<br />

ISBN 978-3-8252-3336-5 | 3336 M<br />

Jakob Ossner<br />

Orthographie<br />

System und Didaktik<br />

StandardWissen Lehramt<br />

2010. 298 Seiten, kart.<br />

€ 19,90/sFr 28,90<br />

ISBN 978-3-8252-3329-7 | UTB 3329 M<br />

Elke Wild | Fiona Lorenz<br />

Elternhaus und Schule<br />

StandardWissen Lehramt<br />

2010. 216 Seiten, kart.<br />

€ 18,90/sFr 27,90<br />

ISBN 978-3-8252-3418-8 | UTB 3418 M<br />

Gabriele von Glasenapp | Gina Weinkauff<br />

Kinder- und Jugendliteratur<br />

StandardWissen Lehramt<br />

2010. 283 Seiten, kart.<br />

€ 18,90/sFr 27,50<br />

ISBN 978-3-8252-3345-7 | UTB 3345 M<br />

Wolfgang Schneider | Nicole Beger<br />

Verhaltensstörungen und Lern -<br />

schwierigkeiten in der Schule<br />

Möglichkeiten der Prävention und<br />

Intervention | StandardWissen Lehramt<br />

2011. ca. 240 Seiten, kart.<br />

ca. € 19,90/sFr 28,90<br />

ISBN 978-3-8252-3470-6 | UTB 3470 M


Thomas Götz | Anne C. Frenzel |<br />

Markus Dresel | Reinhard Pekrun<br />

Emotion, Motivation und<br />

selbstreguliertes Lernen<br />

StandardWissen Lehramt<br />

2011. 232 Seiten, kart.<br />

€ 19,90/sFr 28,90<br />

ISBN 978-3-8252-3481-2 | UTB 3481 M<br />

Christine Garbe | Karl Holle | Tatjana Jesch<br />

Texte lesen<br />

Textverstehen –<br />

Leseprozesse – Lesesozialisation<br />

StandardWissen Lehramt<br />

2., durchges. Auflage 2010.<br />

252 Seiten, kart.<br />

€ 17,90/sFr 25,90<br />

ISBN 978-3-8252-3110-1 | UTB 3110 M<br />

Christine Garbe | Maik Philipp |<br />

Nele Ohlsen<br />

Lesesozialisation<br />

Ein Arbeitsbuch für Lehramtsstudierende<br />

StandardWissen Lehramt<br />

2009. 256 Seiten, kart.<br />

€ 19,90/sFr 28,90<br />

ISBN 978-3-8252-8398-8 | UTB 8398 L<br />

Ursula Bredel<br />

Sprachbetrachtung<br />

und Grammatikunterricht<br />

StandardWissen Lehramt<br />

2007. 319 Seiten, kart.<br />

€ 17,90/sFr 25,90<br />

ISBN 978-3-8252-2890-3 | UTB 2890 M<br />

Gabriele Kniffka | Gesa Siebert-Ott<br />

Deutsch als Zweitsprache<br />

Lehrern und lernen<br />

StandardWissen Lehramt<br />

2., durchges. Auflage 2009.<br />

244 Seiten, kart.<br />

€ 14,90/sFr 21,90<br />

ISBN 978-3-8252-2891-0 | UTB 2891 M<br />

Engelbert Thaler<br />

Teaching English Literature<br />

2008. 231 Seiten, kart.<br />

€ 17,90/sFr 25,90<br />

ISBN 978-3-8252-2997-9 | UTB 2997 M<br />

Heidrun Riede<br />

Mit Selbstvertrauen<br />

in die Schulpraxis<br />

Ein Seminar mit Übungen,<br />

Beispielen und Tipps<br />

2011. 152 Seiten, kart.<br />

€ 22,90/sFr 32,90<br />

ISBN 978-3-8252-8433-6 | UTB 8433 L<br />

Reinhilde Stöppler<br />

Unterricht mit<br />

Geistigbehinderten<br />

Eine Einführung in seine <strong>Pädagogik</strong><br />

und Didaktik<br />

2010. 196 Seiten, kart.<br />

€ 18,90/sFr 27,50<br />

ISBN 978-3-8252-3422-5 | UTB 3422 M<br />

Reinhilde Stöppler | Susanne Wachsmuth<br />

Förderschwerpunkt<br />

Geistige Entwicklung<br />

Eine Einführung in<br />

didaktische Handlungsfelder<br />

2010. 196 Seiten, kart.<br />

€ 18,90/sFr 27,50<br />

ISBN 978-3-8252-3422-5 | UTB 3422 M<br />

Monika Hoffmann<br />

Deutsch üben fürs Studium<br />

2011. 117 Seiten, kart.<br />

€ 14,90/sFr 21,90<br />

ISBN 978-3-8252-3468-3 | UTB 3468 M<br />

Stefan Kühtz<br />

Wissenschaftlich formulieren<br />

Tipps und Textbausteine<br />

für Studium und Schule<br />

2011. 110 Seiten, kart.<br />

€ 12,90/sFr 18,90<br />

ISBN 978-3-8252-3471-3 | UTB 3471 S<br />

Helga Esselborn-Krumbiegel<br />

Richtig<br />

wissenschaftlich schreiben<br />

Wissenschaftssprache in Regeln<br />

und Übungen | Uni-Tipps<br />

2010. 168 Seiten, kart.<br />

€ 12,90/sFr 18,90<br />

ISBN 978-3 8252-3429-5 | UTB 3429 M<br />

35


<strong>Ferdinand</strong> <strong>Schöningh</strong><br />

Jühenplatz 1 – 3 | 33098 Paderborn<br />

Postfach 2540 | 33055 Paderborn<br />

Fon 0 52 51 127 - 5 | Fax 0 52 51 127 - 860<br />

www.schoeningh.de | info@schoeningh.de<br />

Lektorat Theologie<br />

Dr. Hans Jacobs<br />

Fon 0 52 51 127 - 773 | jacobs@schoeningh.de<br />

Vertrieb<br />

Ulrike Stutzinger<br />

Fon 0 52 51 127 - 641 | stutzinger@schoeningh.de<br />

Auslieferung Deutschland<br />

Brockhaus/Commission<br />

Kreidlerstraße 9 | 70806 Kornwestheim<br />

Fon 0 71 54 13 27 - 22 | Fax 0 71 54 13 27 - 13<br />

E-Mail schoeningh@brocom.de<br />

UTB<br />

UTB GmbH | Industriestraße 2 | 70565 Stuttgart<br />

Fon 0 71 1 782 95 55-0 | Fax 0 71 1 780 13 76<br />

E-Mail: utb@utb-stuttgart.de | www.utb.de<br />

Auslieferung Schweiz und Liechtenstein<br />

AVA <strong>Verlag</strong>sauslieferung AG<br />

Centralweg 16 | CH- 8910 Affoltern am Albis<br />

Fon 0 44 762 42 50 | Fax 0 44 762 42 10<br />

E-Mail verlagsservice@ava.ch<br />

Auslieferung Österreich<br />

<strong>Verlag</strong>sauslieferung Dr. Franz Hain<br />

Dr. Otto-Neurath-Gasse 5 | A - 1220 Wien<br />

Fon 00 43 12 82 65 65 | Fax 00 43 12 82 52 82<br />

E-Mail bestell@hain.at<br />

Für alle Fragen, Hinweise, Anregungen ... stehen wir Ihnen<br />

gerne zur Verfügung. Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns.<br />

Besuchen Sie unsere Website www.schoeningh.de ...<br />

und abonnieren Sie unseren Newsletter!<br />

Preisänderungen vorbehalten. Stand 01.09.2011. Erfüllungsort Paderborn<br />

In Österreich kann der Euro-Preis aufgrund des unterschiedlichen<br />

MwSt.-Satzes von dem angegebenen Euro-Preis abweichen.<br />

Die sFr-Preise sind unverbindliche Ladenpreise.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!