09.01.2013 Aufrufe

Vogel des Jahres - Vogel und Naturschutzverein Glattbach

Vogel des Jahres - Vogel und Naturschutzverein Glattbach

Vogel des Jahres - Vogel und Naturschutzverein Glattbach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Jahres</strong>rückblick – Vereinstätigkeiten<br />

Seltene <strong>Vogel</strong>arten <strong>Glattbach</strong><br />

Mehlschwalbe<br />

Im Juli wurden an verschiedenen Zähltagen<br />

insgesamt 34 besetzte Schwalbennester<br />

gezählt. Dies bedeutet ein plus zum Vorjahr<br />

von 7 Nestern bzw. Bruten.<br />

Rauchschwalbe<br />

Durch einen Hinweis aus der Bevölkerung<br />

konnte seit langer Zeit wieder eine Rauchschwalbenbrut<br />

nachgewiesen werden.<br />

Neuntöter<br />

2006 brütete der Neuntöter wieder mit min.<br />

2 Brutpaaren.<br />

Gartenrotschwanz<br />

Drei besetzte Reviere konnten bestätigt<br />

werden.<br />

Trauerschnäpper<br />

In vier Nistkästen konnte der Trauerschnäpper<br />

nachgewiesen werden.<br />

Mittelspecht<br />

In <strong>Glattbach</strong> wurde 2006 erstmals der Mittelspecht<br />

beobachtet, der zu unserer Freude<br />

auch Junge großgezogen hat.<br />

Schwarzspecht<br />

Ein Brutpaar gehört zum festen Bestandteil<br />

<strong>des</strong> <strong>Glattbach</strong>er Wal<strong>des</strong>.<br />

Veranstaltungen <strong>und</strong> Führungen<br />

21. Januar<br />

Lakefleischessen mit dem Gesellschaftsverein<br />

im Rauental.<br />

Um 6.00 Uhr trafen sich die „Feuermeister“<br />

im Rauental um das Feuer anzuzünden.<br />

Doch so recht wollte es einfach nicht brennen.<br />

Unterstützt durch große Gasbrenner<br />

<strong>und</strong> einem Gebläse schafften wir es schließlich<br />

doch noch. Leider hatten wir dadurch 2<br />

St<strong>und</strong>en Verspätung. Durch die milden<br />

Temperaturen glich der Platz einer<br />

Schlammwüste.<br />

4<br />

30. März<br />

Beim 1. <strong>Vogel</strong>stimmenseminar in der Hütte<br />

nahmen leider nur 6 Personen teil. Die einheimischen<br />

Spechte standen an diesem<br />

Abend auf dem Programm.<br />

Kleinspecht<br />

14. April<br />

Traditionell wurde bei reger Beteiligung am<br />

Karfreitag ein Spaziergang durch den <strong>Glattbach</strong>er<br />

Wald unternommen. Den Abschluss<br />

bildete das Ostereier- <strong>und</strong> Fischweckessen<br />

in der Hütte.<br />

28. April<br />

Am 2. <strong>Vogel</strong>stimmenseminar in der Hütte<br />

war das Interesse schon etwas besser als<br />

beim 1. Vorgestellt wurden die verschiedenen<br />

Grasmückenarten.<br />

30. April<br />

Der Treffpunkt zur <strong>Vogel</strong>stimmenexkursion<br />

war der Parkplatz am Kindergarten Storchennest.<br />

Weiter ging es über eine<br />

Obststreuwiese hinab in den Wankelgr<strong>und</strong>.<br />

Während der gut zweistündigen Führung<br />

konnten wir 25 <strong>Vogel</strong>arten beobachten.<br />

17. Juni Fischessen<br />

Dank <strong>des</strong> sehr guten Wetters füllten sich ab<br />

18.00 Uhr schnell die Festbänke an der <strong>Vogel</strong>schutzhütte.<br />

Pünktlich um 19.00 Uhr<br />

wurde damit begonnen die ersten Forellen<br />

zu braten. Wie immer bildete sich gleich eine<br />

lange Warteschlange vor dem Fischstand.<br />

Die leckeren Fische <strong>und</strong> der hausgemachte<br />

Kartoffelsalat ließen die Schlemmerherzen<br />

höher schlagen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!