24.09.2012 Aufrufe

Amtliche Mitteilung - Pinkafeld

Amtliche Mitteilung - Pinkafeld

Amtliche Mitteilung - Pinkafeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Juli 2008<br />

10. Oldtimertreffen in <strong>Pinkafeld</strong><br />

Sonntag, 13. Juli 2008<br />

Der 1. Oldtimerclub <strong>Pinkafeld</strong> veranstaltet<br />

heuer wieder das größte Oldtimertreffen<br />

im Burgenland.<br />

Programm:<br />

6.00 Uhr: Start des Oldtimer-Guten<br />

Morgen Walks am Marktplatz (mehr dazu<br />

im Blattinneren)<br />

8.00 Uhr: Beginn des Oldtimertreffens<br />

im Schloss Batthyány<br />

10.00 Uhr: Oldtimerparade mit der Stadtkapelle<br />

<strong>Pinkafeld</strong>, Abmarsch vor der<br />

kath. Kirche zum Schloss Batthyány, anschließend<br />

Frühschoppen im Schlosshof<br />

und Besichtigung der Oldtimer<br />

Wir laden euch bei freiem Eintritt recht<br />

herzlich ein!<br />

1. Oldtimerclub <strong>Pinkafeld</strong><br />

<strong>Amtliche</strong> <strong>Mitteilung</strong><br />

⇒ Ärztedienst für das 3. Quartal<br />

⇒ Schulische Veranstaltungen<br />

⇒ Sportliche Erfolge<br />

⇒ Gratulationen<br />

⇒ Termine


Polizeibeamte der Polizeiinspektion <strong>Pinkafeld</strong> konnten in Zusammenarbeit<br />

mit Beamten der PI Oberwart nach umfangreichen<br />

Erhebungen und Ermittlungen sechs beschäftigungslosen<br />

Männer im Alter zwischen 20 und 26 Jahre ausforschen,<br />

welche durch Bestellbetrügereien bei verschiedenen Versandhäusern,<br />

Geschäften und Betrieben in insgesamt 58 Fällen einen<br />

Gesamtschaden von ca. 47.000 Euro verursachten.<br />

Weiters konnten Beamte der PI <strong>Pinkafeld</strong> zwei Frauen aus Niederösterreich, welche in den<br />

Bezirken Oberwart, Hartberg und Wiener Neustadt in verschiedenen Märkten Diebstähle begangen<br />

haben, festnehmen. Die beiden Frauen haben die gestohlenen Gegenstände bei anderen<br />

Filialen immer wieder gegen Bargeld zurückgetauscht und so einen Schaden von derzeit<br />

unbekannter Höhe verursacht. Eine Frau wurde in die Justizanstalt Wiener Neustadt<br />

überstellt.<br />

Erfolgreiche <strong>Pinkafeld</strong>er Imker<br />

Imkermeister Wolfgang Oberrisser bzw. seinen Bienen am Standplatz in<br />

Weinberg ist es im Jahr 2007 gelungen, den besten Waldhonig des Burgenlandes<br />

zu erzeugen. Sein Honig wurde bei der Honigprämierung für<br />

Österreichische Imkereibetriebe mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.<br />

Frau Christine Gremmel hat in der Imkerschule Warth die Imkermeisterprüfung mit ausgezeichnetem<br />

Erfolg abgelegt. Wir gratulieren beiden Imkern herzlich zu Ihren Leistungen!<br />

Unser Bienenzuchtverein hat 12 <strong>Pinkafeld</strong>er Mitglieder, die in unserem Gemeindegebiet ca.<br />

200 Bienenvölker betreuen. Bienen haben für die Bestäubung von Natur- und Kulturpflanzen<br />

größte Bedeutung, ihr landwirtschaftlicher Nutzen übersteigt den Wert des Honigertrages<br />

um ein Vielfaches. Der Blütenhonig des Jahres 2008 ist bereits geschleudert. Honig naturbelassen<br />

(nicht erhitzt!!!) und aus der unmittelbaren Umgebung stammend, ist für den<br />

Konsumenten am wertvollsten.<br />

STATISTIK AUSTRIA führt - im Auftrag des Bundesministeriums für Soziales und Konsumentenschutz<br />

- bundesweit eine Erhebung über Einkommen und Lebensbedingungen (SILC =<br />

Statistics on Income and Living Conditions) in privaten Haushalten durch.<br />

Ziel der SILC-Erhebung ist es, einen Einblick in die Lebenssituation der privaten Haushalte zu bekommen.<br />

Als einzige Erhebung zeigt SILC auf, wie es um die Wohn-, Familien-, Arbeits-, Gesundheits-<br />

und Einkommensverhältnisse der Bevölkerung steht. Damit bildet die Studie eine Grundlage<br />

für viele sozialpolitische Entscheidungen, die letztlich auch das Leben und die Lebensbedingungen<br />

jedes Einzelnen betreffen. Weichen für eine ausgewogene Sozialpolitik können gestellt werden.<br />

Für die Republik Österreich besteht laut EU-Rahmenverordnung (Juni 2003) die Pflicht zur Bereitstellung<br />

der Indikatoren zur Messung von Armut und sozialer Ausgrenzung. Die Erhebung findet von<br />

April bis September 2008 statt. Dazu werden private Haushalte in ganz Österreich zufällig ausgewählt.<br />

Die Mitarbeit an der Erhebung unterliegt keiner gesetzlichen Auskunftspflicht und beruht daher<br />

auf Freiwilligkeit. Die Beteiligung an der Erhebung ist für die Qualität der Daten jedoch wichtig,<br />

daher erhalten Stichprobenhaushalte einen Einkaufsgutschein über € 15,—. Die Erhebung kann je<br />

nach Größe des Haushalts zwischen 15 und 45 Minuten dauern.<br />

Alle Angaben unterliegen selbstverständlich der absoluten statistischen Geheimhaltung und dem<br />

Datenschutz gemäß dem Bundesstatistikgesetz 2000 §§ 17-18. STATISTIK AUSTRIA garantiert,<br />

dass persönliche Daten nur für statistische Zwecke verwendet und an keine andere Stelle weitergegeben<br />

werden.


Der Schulsportverein der HTBL <strong>Pinkafeld</strong><br />

veranstaltet im Raum <strong>Pinkafeld</strong><br />

und Umgebung für Kinder und Jugendliche<br />

im Alter von 6 bis 14 Jahren drei<br />

Sommersportcamps mit folgenden Angeboten:<br />

Zelten & Lagerfeuer<br />

New Games<br />

Leichtathletik<br />

Basketball (mit den Gunners)<br />

Fußball<br />

Hip - Hop<br />

Erlebnistag Lafnitztal<br />

Radfahren<br />

Schwimmen<br />

Golf (Hotel Reiter’s in Bad<br />

Tatzmannsdorf)<br />

Bogenschießen<br />

Tennis … und vieles mehr!<br />

CAMP 1: 14.07. bis 18.07.2008 Preis: € 139,—<br />

CAMP 2: 21.07. bis 25.07.2008 für jedes weitere Geschwister: € 129,—<br />

CAMP 3: 04.08. bis 08.08.2008 Anmeldeschluss ist der 12. Juli 2008<br />

Die Kids werden von qualifizierten Personen mit sport- und gesundheitsorientierter Ausbildung von Mo. – Fr. jeweils<br />

von 09:00 bis 16:00 unterrichtet und betreut.<br />

Anmeldung & Info unter: � 0664 / 91 27 190 (Markus)<br />

� 0664 / 20 50 610 (Beate)<br />

� 0664 / 44 32 410 (Adi)<br />

„Was Kinderhände alles können“<br />

Mit meiner Kindergartengruppe aus dem Städtischen Kindergarten erarbeite ich seit September<br />

2007 das Projekt „Was Kinderhände alles können“. Wir experimentierten mit Verschlüssen,<br />

mischten Farben, fühlten Dinge und erarbeiteten verschiedene Techniken. Den Abschluss<br />

und Höhepunkt dieses Projektes bildeten zwei Vormittage mit zwei Künstlern.<br />

Carmen Mühl töpferte mit den Kindern verschiedene Geschenke aus Ton. Christian Ringbauer<br />

erarbeitete als kreativer Begleiter das Thema „Frieden“. Es entstanden wunderschöne<br />

Werke auf unkonventionelle Weise mit verschiedenen Maltechniken.<br />

Dieses Langzeitprojekt begleitete uns auf interessante und nachhaltige Weise.<br />

Elisabeth Gruber, gruppenführende Kindergartenpädagogin


Neue Homepage für den städtischen Kindergarten<br />

Am 9. Juni 2008 fand im Stadthotel <strong>Pinkafeld</strong> die Präsentation der neuen Homepage des<br />

städtischen Kindergartens statt. Diese Website wurde von vier Fachhochschülern der FH Eisenstadt<br />

im Rahmen eines Projektes gestaltet. In enger Zusammenarbeit mit den Kindergartenpädagoginnen<br />

strukturierten die Studenten eine informative, übersichtliche und sachliche<br />

Homepage.<br />

Am Abend der Präsentation bekamen Interessierte<br />

und Eltern des städtischen Kindergartens erste Eindrücke<br />

der neu gestalteten Seiten. Vizebgm. Mag.<br />

Pickl und die Stadträte Mag. Dr. Drexler und Ing.<br />

Pfeiffer gratulierten den Kindergartenpädagoginnen<br />

zu dem gelungenen Projekt.<br />

Seit 20. Juni 2008 ist die Website online und gerne<br />

können Sie unter<br />

www.kindergarten.pinkafeld-online.at<br />

einen virtuellen Einblick in die Welt des städtischen<br />

Kindergartens nehmen.<br />

T-Shirts Shirts für Stadtlauf Stadtlauf-TeilnehmerInnen<br />

Stadtlauf TeilnehmerInnen<br />

Ebenfalls bei der Übergabe anwesend war der<br />

Stadtlauforganisator und HSV-Trainer Richard<br />

Schuh.<br />

Den Volks– und HauptschülerInnen,<br />

die am heurigen Stadtlauf teilgenommen<br />

haben, wurde von Bgm. Mag.<br />

Maczek ein T-Shirt mit der Aufschrift<br />

„Sport-Stadt <strong>Pinkafeld</strong>“ überreicht.


Andersentag an der HS <strong>Pinkafeld</strong><br />

Der Andersentag wurde an der Hauptschule <strong>Pinkafeld</strong><br />

mit einem Vortrag<br />

von Frau Haromy<br />

wie schon öfters<br />

begangen.<br />

Interessante Geschichten<br />

und Dokumente<br />

aus alter Zeit<br />

begeisterten die<br />

Schüler.<br />

Großer Erfolg für die HS <strong>Pinkafeld</strong><br />

Bei den Landesmeisterschaften im Leichtathletik-<br />

Mannschaftswettkampf errangen die Schüler der<br />

HS <strong>Pinkafeld</strong> den Landesmeistertitel. In den<br />

Disziplinen 60-Meter-Lauf, Weitsprung und<br />

Schlagballwurf sowie einem abschließenden<br />

Staffellauf waren die Buben eine Klasse für sich<br />

und holten vor der SHS Neusiedl und dem Gymnasium<br />

Eisenstadt den Titel nach <strong>Pinkafeld</strong>. Ende<br />

Juni vertraten die Schüler das Burgenland bei<br />

den Bundesmeisterschaften in St. Pölten. Auch<br />

die Mädchen der HS <strong>Pinkafeld</strong> belegten den tollen<br />

2. Platz bei diesen Landesmeisterschaften.<br />

Foto 1.R.v.l.n.r.: Islam Barakhanov, Philip Stögerer,<br />

Mario Kager. 2.R.v.l.n.r.: Dir. Franz Peterka,<br />

Daniel Brenner, Michael Pöll, Marc Buchegger,<br />

HOL Rainer Tiefengraber.<br />

Bundesfachschule für wirtschaftliche Berufe wieder mit Kreativität am Ball<br />

Mehrere SchülerInnen der 1. Klassen der Bundesfachschule<br />

für wirtschaftliche Berufe <strong>Pinkafeld</strong> nahmen unter der Leitung<br />

von Dipl.-Päd. Roswitha Schlögl-Schumeth am KICK<br />

KULTUR-Postkartenwettbewerb teil. „Fairplay“ stand im<br />

Mittelpunkt dieses von KulturKontakt Austria entwickelten<br />

Wettbewerbes der „2008 – Österreich am Ball“-Schulaktion.<br />

Anlässlich der Fußball-Europameisterschaft wurde ein von<br />

SchülerInnen gestalteter Postkartenblock österreichweit<br />

aufgelegt. Einen großartigen Erfolg konnte die Schülerin<br />

Christina Ringhofer verzeichnen. Sie erreichte mit ihrem<br />

Werk nicht nur den Landessieg, sondern ihr Motiv wurde<br />

als erste Seite des Postkartenblocks ausgewählt.<br />

Am 15. Mai 2008 fand im Künstlerhaus in Wien im Rahmen der Fußballausstellung<br />

„herz:rasen“ die feierliche Preisverleihung durch EM-<br />

Koordinator Heinz Palme statt.


Die Diplomandinnen und Diplomanden der Fachschule für soziale Betreuung (FSB)/<br />

Schule für Sozialbetreuungsberufe (SOB) <strong>Pinkafeld</strong> engagierten sich im Rahmen eines<br />

Benefizprojekts für Afrika.<br />

Berührende Fotos, persönliche Eindrücke und begeisterte Erzählungen von zwei Studierenden<br />

der 3FSB von ihrem Auslandspraktikum<br />

in Burkina Faso, Afrika, haben die gesamte<br />

Klasse dazu motiviert ein Benefizprojekt<br />

zugunsten der Menschen in dieser<br />

Region zu organisieren. Direktor<br />

Prof. Mag. Karl Hirt war begeistert von<br />

der Idee und machte eine Umsetzung in<br />

der Schule möglich. Mag. Karin Schmidtbauer<br />

begrüßte am Benefizabend viele<br />

interessierte Gäste, die im Anschluss<br />

dem spannenden Vortrag von Tischlermeister<br />

und Afrika-Unterstützer Franz<br />

Grandits lauschten. Danach wurden die<br />

BesucherInnen mit afrikanischen<br />

Schmankerln verwöhnt. Die Zubereitung,<br />

das Catering und Service übernahmen die Studierenden, unterstützt von engagierten Eltern und<br />

Freunden. Die Stimmung erreichte ihren Höhepunkt als der Chor „Audite Nova“ unter der Leitung<br />

von Prof. Mag. Walter Stifter afrikanische Gesänge zum Besten gab und die Trommelgruppe Ritzing<br />

afrikanische Rhythmen erklingen ließ.<br />

Streetsoccer auf der Friedensburg Schlaining<br />

Die 1B des Zweigs Elektronik an der HTL <strong>Pinkafeld</strong> nahm kürzlich mit ihrem Klassenvorstand Mag.<br />

Christian Putz an einem Workshop mit dem Titel „Kick4Peace“ teil. Jaire A. Garcia, der für die Organisation<br />

„futból por la paz“ Streetsoccer-Projekte organisiert, erzählte dabei von den Problemen in<br />

seinem Heimatland Kolumbien. Armut und Perspektivenlosigkeit vieler Jugendlicher führen dort zu<br />

Drogenkriminalität und Bandenkriegen, denen die Polizei hilflos gegenübersteht.<br />

Das hohe Aggressionspotenzial führte in den 1994 auch zu einer Tat, die das ganze Land erschütterte:<br />

Nachdem Andres Escobar bei der WM in den USA durch ein Eigentor zum Vorrunden-Aus der<br />

Kolumbianer beigetragen hatte, wurde er bei einem Bar-Besuch erschossen.<br />

Die Organisation „f�tbol por la paz“ machte es sich daraufhin zur Aufgabe, die Emotionalisierungfähigkeit<br />

des Fußballs zu nutzen. In Streetsoccer-Bewerben sollten die Jugendlichen lernen, wenigstens<br />

für die Dauer von einem Match friedlich miteinander auszukommen. Im zweiten Teil des<br />

Workshops spielten die HTL-SchülerInnen unter Anleitung von Jaire A. Garcia selbst Streetsoccer.<br />

Als Draufgabe gab es dann noch T-Shirts und einen Fußball für die TeilnehmerInnen.


Die Karatetrainingsgemeinschaft <strong>Pinkafeld</strong>-<br />

Oberschützen konnte bei der am 14. Juni<br />

2008 in Salzburg stattgefundenen österreichischen<br />

Meisterschaft einen tollen Erfolg erringen.<br />

Das Damenteam mit Anna Bruschek<br />

(<strong>Pinkafeld</strong>), Andrea Temmel (<strong>Pinkafeld</strong>) und<br />

Viktoria Sari (Großpetersdorf) wurde in der<br />

Wertung Kata-Damen-Team sensationell Vizestaatsmeister.<br />

Martin Bruschek (4. Platz<br />

Knaben A), das Kata Herren Team (4. Platz)<br />

und Daniel Köppel (6. Platz Kata Herren A)<br />

runden das gute abschneiden der Südburgenländer<br />

ab.<br />

Foto von links: Anna Bruschek, Andrea Temmel,<br />

Turnierleiter Großmeister Norio Kawasoi<br />

(7.DAN) und Viktoria Sari.<br />

Bei den Tischtennislandesmeisterschaften wurden<br />

insgesamt acht Titeln errungen:<br />

Damen Einzel: Kateryna Wolf<br />

Damen Doppel: Kateryna Wolf/Monika Juric<br />

Junioren: Monika Juric<br />

Jugend: Monika Juric<br />

Unterstufe: Andre Gamauf<br />

Unterstufe: Julia Postmann<br />

Unterstufen Doppel: Gamauf/Höflich<br />

Schüler Doppel: Gamauf/Pfneiszl<br />

Karate Vizestaatsmeister<br />

Tischtennislandesmeisterschaften in Neusiedl am 25. und 25. Mai 2008<br />

Auch im Herren Doppel standen Puhr/<br />

Janitsch im Finale, ebenso im Mixed Bewerb mit Kateryna Wolf/Gerhard Janitsch. Das Herren<br />

Doppel besiegte unter anderem auch Nikolic/Pikhard (Neusiedl). Im Bewerb D trat der Vereinsobmann<br />

Gottfried Wolf an.<br />

Rope Skipping Verein <strong>Pinkafeld</strong><br />

Am 14. Juni 2008 fand in Oberwart die Österreichische<br />

Einzelmeisterschaft im Rope Skipping unter Beteiligung<br />

der Sportlerinnen des RSVP statt. Groß war die Aufregung<br />

bei Lisa-Marie Portschy und Dana Rieser sowie<br />

der Trainerin und Obfrau Stefanie Schermann, die in der<br />

Masterklasse startete.<br />

Lisa-Marie Portschy konnte den guten 7. Platz und Dana<br />

Rieser den 10. Platz erkämpfen. In der Masterklasse<br />

ging es um die Teilnahme bei der EM. Die ersten 5 dürfen<br />

bei der EM starten. Stefanie Schermann verfehlte<br />

mit dem 6. Rang (bei 1105,67 und 1104,67) mit nur einem<br />

Punkt Unterschied, denkbar knapp die Startmöglichkeit!


Landesmeistertitel für die <strong>Pinkafeld</strong>er Leichtathletinnen<br />

Bei den Burgenländischen Leichtathletik-<br />

Meisterschaften in Neusiedl am See konnten die<br />

Mädchen (Klasse U-14) vom Athletik-Team<br />

<strong>Pinkafeld</strong> einen tollen Erfolg feiern. Aus der<br />

Gesamtwertung von 60 m Hürdensprint,<br />

Hochsprung, Vortexwurf, 75 m Sprint und 1200 m<br />

Crosslauf wurde hier der Landesmeister ermittelt.<br />

Nach einem anstrengenden Wettkampftag<br />

dominierten die <strong>Pinkafeld</strong>erinnen die Konkurrenz.<br />

Neben Anna Rakowitz als Landesmeisterin holte<br />

noch Simone Lachhofer die Bronzemedaille. Auch<br />

der Rest der <strong>Pinkafeld</strong>er Mannschaft konnte mit<br />

durchwegs guten Leistungen aufwarten. 5. Platz:<br />

Stefanie Stanic, 6. Platz: Lena Oberrisser, 7.<br />

Platz: Lena Bernhart, 8. Platz Annalena Gamperl,<br />

10. Platz: Jasmin Just, 11. Platz: Linda Balla.<br />

Durch die tollen Einzelplatzierungen gingen auch in<br />

der Mannschaftswertung Gold und Bronze nach <strong>Pinkafeld</strong>. Bei den Burschen erreichte Felix<br />

Gamperl als jüngster Teilnehmer den 6. Platz. Sarah Balla holte sich den Sieg im 100 m Sprint.<br />

VS <strong>Pinkafeld</strong> wurde 3. im Landesfinale<br />

der Minifußballer in St. Georgen<br />

Die Minifußballer der Volksschule <strong>Pinkafeld</strong><br />

nahmen am 10. Juni 2008 als Bezirkssieger<br />

am Landesfinale des Volksbanken Mike Cups<br />

teil. Aus 76 teilnehmenden burgenländischen<br />

Schulen fanden sich die 8 stärksten Teams<br />

zum Finalturnier ein. Die <strong>Pinkafeld</strong>er Volksschüler<br />

mussten sich in der Vorrunde lediglich<br />

der Volksschule St. Georgen knapp geschlagen geben. Im kleinen Finale siegten unsere Fußballer<br />

gegen die Volksschule Mattersburg mit 3:1.<br />

Teamstars besuchen SOS SOS-Kinderdorf<br />

SOS Kinderdorf<br />

Mehrere Spieler des Österreichischen Fußballnationalteams besuchten am 3. Juni das SOS-<br />

Kinderdorf <strong>Pinkafeld</strong>. Teamkapitän<br />

Andreas Ivanschitz, Erwin<br />

„Jimmy“ Hoffer, Jürgen<br />

Patocka, Ronald Gercaliu, Markus<br />

Katzer, Roman Kienast und<br />

Ümit Korkmaz schrieben geduldig<br />

viele Autogramme, beantworteten<br />

Fragen und stellten sich für zahlreiche<br />

Fotos zur Verfügung. Die<br />

vielen ‚kleinen’ und ‚großen’ Fans<br />

bereiteten den Teamkickern einen<br />

begeisterten Empfang. Die<br />

Spieler zeigten sich sehr beeindruckt<br />

über die Arbeit von SOS-<br />

Kinderdorf Burgenland. „Hier wird<br />

gute Arbeit geleistet,“ sagte zum<br />

Beispiel Ronald Gercaliu.


Schnuppertag in der WUNDER WELT WALD<br />

Am 31. Mai und am 1. Juni fand in der WUNDER WELT WALD ein Schnuppertag der<br />

Waldspielgruppe statt. Bei herrlichem Wetter und guter Laune waren zahlreiche Kinder mit ihren<br />

Eltern erschienen, um einen ersten Eindruck vom schönen und abwechslungsreichen Gelände<br />

des Waldstückes, das dankenswerterweise von der Stadtgemeinde zur Verfügung gestellt<br />

wurde, zu gewinnen. Geleitet und dargeboten wurden die lustigen Spiele und interessanten<br />

Informationen von der zertifizierten Waldpädagogin Sabine Kaltenbacher.<br />

Auch für das leibliche Wohl war bestens gesorgt.<br />

Die Waldspielgruppe trifft sich jeden Freitag Nachmittag sowie Samstag Vormittag und<br />

Neuzugänge sind herzlich willkommen.<br />

Genaue Termine sind auf den Plakaten sowie unter � 0664/163 79 02 zu erfahren.<br />

Bildung und Werte<br />

Wann: Samstag, 5. Juli 2008<br />

Wo: auf der Himmelwiese<br />

Beginn: 18.00 Uhr<br />

Für Speisen und Getränke ist gesorgt !!! Ab 20.00 Uhr gibt es live Musik von<br />

und<br />

Bei Schlechtwetter wird das Fest verschoben. Ersatztermin wird bekannt gegeben.<br />

Die Rolle der Persönlichkeitsbildung und Kommunikationsfähigkeit für die Entwicklung unserer Kinder. Das<br />

Thema "Bildung und Werte" stand im Mittelpunkt der Podiums-Diskussion in der Aula der Hauptschule in <strong>Pinkafeld</strong><br />

am 17.Mai 2008. Dabei sollten, wie Herr Josef Gundacker vom Familienforum Österreich in seinem Einleitungsreferat<br />

festhielt, nicht Strukturen, sondern Bildungsinhalte unserer Schulen zur Sprache kommen. Sehr<br />

bald wurde deutlich, dass es im heutigen Bildungsideal in erster Linie um die Ausbildung bzw. um die Vervollkommnung<br />

der Persönlichkeit und Stärkung der Individualität der Schüler geht. Die kognitive und technische<br />

Intelligenz stehen dabei im Vordergrund. Für die Entwicklung sozialer Kompetenz, für die Förderung der Beziehungs-<br />

und Bindungsfähigkeit sowie der Fähigkeit mit Problemen und Konflikten konstruktiv umzugehen, wird<br />

überwiegend ein wertfreier Ansatz gewählt und verhältnismäßig wenig Zeit eingeräumt.<br />

Frau Mag. Birgit Kasper vom Musikgymnasium Oberschützen berichtete über das Projekt einer präventiven<br />

Konfliktbearbeitung an ihrer Schule. Die wesentlichen Schwerpunkte sind dabei Soziales Lernen, Kommunikation<br />

und Konfliktmanagement. Die Übungen und Rollenspiele werden von den Schülern mit Begeisterung angenommen.<br />

Sie lernen, mit Konflikten konstruktiv umzugehen und können selber zu Peer-Mediatoren werden.<br />

Herr Mag. Eduard Posch (Ratsvikar, ehem. Direktor der Bundesfachschule für wirtschaftliche Berufe und Präsident<br />

des SOS Kinderdorf <strong>Pinkafeld</strong>) bemerkte: "Wertevermittlung muss nach wie vor in der Familie stattfinden.<br />

Da viele Eltern überfordert sind, übernimmt oft die Schule mehr Verantwortung für die Erziehung. Die Schule<br />

kann aber kein Allheilmittel sein für alles, was in der Gesellschaft geschieht."<br />

In der anschließenden, sehr angeregten Diskussion waren sich die Teilnehmer darin einig, dass an den Schulen<br />

in Zukunft Konfliktmanagement, Kommunikation und Soziales Lernen nicht als Freigegenstände angeboten<br />

werden sollen, sondern ein zentraler Schwerpunkt in den Lehrplänen sein sollten. Eine Wertediskussion wird<br />

und muss in Zukunft stärker geführt werden.


Stadtgemeinde gratuliert:<br />

Elisabeth Arthofer 75<br />

Edith Halwachs 75<br />

Maria Edenhofer 80<br />

Rosa Holnthoner 80<br />

Theresia Sauhammel 80<br />

Johann Schlögl 80<br />

Dir. Rosa Zingl 80<br />

Maria Gamauf 85<br />

Johann Heiden 85<br />

Anna Tomiszer 93<br />

Silberne Hochzeit<br />

Judith und Kurt Zapfel<br />

Susanne und MMag. Alfred<br />

Lukschander<br />

Helga und Alois Grill<br />

Goldene Hochzeit<br />

Gertrude und Johann Schaffer<br />

Guten Morgen Morgen-Walk<br />

Morgen Walk<br />

Sonntag, den 13. Juli 2008<br />

Treffpunkt: 6.00 Uhr Marktplatz <strong>Pinkafeld</strong><br />

Route: Entlang der Bruckgasse, vorbei am Eisteich, durch den Stadtpark auf<br />

den Gerichtsberg. Hier überqueren wir die Bundesstraße und gehen Richtung Niklashof. Vorbei an<br />

Streuobstwiesen erreichen wir die Mostschank Luif. Wir wandern weiter bis zur Kalvarienbergkirche.<br />

Links vor der Kapelle führt der Weg entlang einiger Kreuzwegstationen, Richtung Riedlingsdorf. Wir<br />

überqueren die Pinka und gehen durchs Lamplfeld und Altpinkafeld zurück zum Schloss Batthyány.<br />

Nach ca. 2-stündigem Morgensport lädt die Stadtgemeinde alle Walker zum gemeinsamen Frühstück<br />

ins herrliche Ambiente des Schlosshofes ein.<br />

Informationen und Anfragen: bei der Stadtgemeinde (03357/423 51 oder im Büro der Lauf- & Walkingarena<br />

03353/7015) Teilnahme auf eigene Gefahr!<br />

Stöcke stellen wir bei Bedarf gerne zur Verfügung!<br />

Pfarrweinkost<br />

Zu einem vollen Erfolg<br />

wurde die Ausstellung<br />

und 1. Pfarrweinkost<br />

der katholischen Pfarrgemeinde<br />

<strong>Pinkafeld</strong>.<br />

An zwei Tagen konnten<br />

die rund 350 Besucher<br />

über 50 hervorragende<br />

Weine verkosten<br />

und Werke der<br />

Künstlerin Mag. art.<br />

Karina Thier aus<br />

Hochart bewundern.<br />

Unter dem Titel „Pfarrheim & Kunst & Kultur“<br />

möchte die Pfarrgemeinde vermehrt kulturelle<br />

Veranstaltungen anbieten. Pastoralassistent<br />

Marek Zeliska: „Kunst und Religion kann man<br />

als Begegnung und Betroffenheit verstehen<br />

und erleben. Sie sind Ausdruck und Dialog über<br />

Erfahrung der Begegnung.“ Ratsvikar Eduard<br />

Posch: „Wir wollen im Pfarrheim diese Begegnung,<br />

Betroffenheit und den Dialog über<br />

Erfahrungen verstärkt fördern.“ Eine Fortsetzung<br />

im nächsten Jahr folgt.<br />

Öffnungszeiten des Stadtmuseums und der Sonderausstellung<br />

„Geschichte des Bierbrauens in <strong>Pinkafeld</strong> - <strong>Pinkafeld</strong>er Bierstreik 1883“<br />

im Juli<br />

Dienstag bis Samstag von 10.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 17.00 Uhr, Sonntag von 14.00<br />

bis 17.00 Uhr, sonst nach Voranmeldung unter � 03357/42351-21 oder 03357/43307.


Wochenend- und Feiertags-Notdienst<br />

der praktischen Ärzte des Sanitätskreises<br />

<strong>Pinkafeld</strong> - Riedlingsdorf - Wiesfleck<br />

in der Zeit vom 05. Juli 2008 bis 30. September 2008<br />

Dr. Ganser: Tel: 425 58 Dr. Sulzer: Tel: 423 60<br />

Dr. Nour: Tel: 424 63 Dr. Trisko: Tel: 452 22<br />

Dr. Oblak: Tel: 423 63<br />

ÄRZTE-NOTRUF: 141<br />

RETTUNG: 03352 / 322 44<br />

RETTUNG-NOTRUF: 144<br />

05. Juli 2008...................ab 7 Uhr bis ........ 07. Juli 2008 .................. 7 Uhr ..... Dr. Sulzer<br />

12. Juli 2008...................ab 7 Uhr bis ........ 14. Juli 2008 .................. 7 Uhr ..... Dr. Nour<br />

19. Juli 2008...................ab 7 Uhr bis ........ 21. Juli 2008 .................. 7 Uhr ..... Dr. Sulzer<br />

26. Juli 2008...................ab 7 Uhr bis ........ 28. Juli 2008 .................. 7 Uhr ..... Dr. Ganser<br />

02. August 2008 .............ab 7 Uhr bis ........ 04. August 2008............. 7 Uhr ..... Dr. Nour<br />

09. August 2008 .............ab 7 Uhr bis ........ 11. August 2008............. 7 Uhr ..... Dr. Oblak<br />

14. August 2008 .............ab 18 Uhr bis ........ 16. August 2008............. 7 Uhr ..... Dr. Oblak<br />

16. August 2008 .............ab 7 Uhr bis ........ 18. August 2008............. 7 Uhr ..... Dr. Sulzer<br />

23. August 2008 .............ab 7 Uhr bis ........ 25. August 2008............. 7 Uhr ..... Dr. Ganser<br />

30. August 2008 .............ab 7 Uhr bis ........ 01. September 2008 ...... 7 Uhr ..... Dr. Nour<br />

06. September 2008.......ab 7 Uhr bis ........ 08. September 2008 ...... 7 Uhr ..... Dr. Oblak<br />

13. September 2008.......ab 7 Uhr bis ........ 15. September 2008 ...... 7 Uhr ..... Dr. Ganser<br />

20. September 2008.......ab 7 Uhr bis ........ 22. September 2008 .....


Kulinarium Kulinarium Kulinarium Kulinarium<br />

Das GH Szemes hat in den Sommermonaten nur am Montag geschlossen. Freitags und<br />

samstags wird gegrillt. An den Wochenenden gibt es Frischfisch und Gebackenes vom Geflügel.<br />

Info ��� 42305<br />

Dienstbereitschaft der Apotheke „Zum Salvator“:<br />

5. bis 12. Juli und 26. Juli bis 2. August 2008<br />

Öffnungszeiten des Allwetterbades<br />

Montag bis Samstag 10.00 bis 21.00 Uhr<br />

Sonn– und Feiertag von 10.00 bis 19.00 Uhr<br />

Auskunft erhalten Sie unter ℡ 03357/42338<br />

Öffnungszeiten der Problemstoffsammelstelle<br />

Dienstag von 9.30 bis 11.30 Uhr<br />

Freitag von 13.00 bis 15.00 Uhr<br />

Jeden 1. Samstag von 10.00 bis 12.00 Uhr<br />

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Herrn Bernhard Piff ℡ 03357/42351-16.<br />

Der städtische Kindergarten ist von 21. Juli bis 8. August 2008 geschlossen,<br />

die Kinderkrippe von 21. Juli bis 29. August 2008.<br />

TERMINE TERMINE TERMINE TERMINE TERMINE TERMINE<br />

4. Juli: ab 10.00 Uhr Grillfest mit live-Musik von Coocky am Marktplatz vor der Bonus-Fleischerei<br />

Ebner<br />

4. Juli: 15.00 Uhr Spatenstich - Erweiterung des Forschungslabors beim Technologiezentrum<br />

5. Juli: 14.00 Uhr „Gartendekoration“-Kurs in der Bastelecke Proksch, Info: ℡ 42468<br />

5./6. Juli: Waldfest in Hochart, Beginn: Samstag 20.30 Uhr Tanz und Unterhaltung mit der „Raben<br />

Combo“, Sonntag 9.00 Uhr Messe, anschließend Frühschoppen mit dem Musikverein<br />

Gschaidt, ab 13.30 Uhr Tanz und Unterhaltung mit „Steirersound“, 16.00 Uhr Tombola<br />

5. Juli: 18.00 Uhr Viertl-Fest auf der Himmelwiese mit Musik von Saint‘n Sinner und MFC<br />

6. Juli: Familienwandertag der ÖVP <strong>Pinkafeld</strong> zum Waldfest nach Hochart, Treffpunkt: 9.00 Uhr<br />

am Marktplatz. Für Verpflegung entlang der Wegstrecke ist bestens gesorgt. Auf Wunsch<br />

auch Heimtransport möglich.<br />

13. Juli: 6.00 Uhr Guten Morgen-Walk, Treffpunkt: Marktplatz<br />

13. Juli: 10.00 Uhr 10. Oldtimertreffen im Hof der Landesberufsschule<br />

19. Juli: 19.00 Uhr Kasernenfest in der Turbakaserne<br />

20. Juli: 19.00 Uhr Abend-Gottesdienst mit Pfr. i. R. Mag. Fliegenschnee im evang. Gemeindesaal<br />

26. Juli: 14.00 Uhr Basteln für Kids „Sommerliche Bastelideen“ in der Bastelecke Proksch<br />

26./27. Juli: Feuerwehrfest beim Feuerwehrhaus<br />

Kinotipps: „Kung Fu Panda“, Hancock“, „Mamamia“, „Superhero—der Film“, „Akte X“, „Die Chroniken<br />

von Narnia 2“, „Mumie 3“, ...<br />

Redaktionsschluss für die August-Ausgabe „Stadtinfo“ ist am 18. Juli 2008 !!!<br />

Für den Inhalt verantwortlich: Bürgermeister LAbg. Mag. Kurt Maczek<br />

Ihre Ansprechpartnerin: Martina Stecher, Tel.: 03357/42351-18;<br />

e-Mail: post@pinkafeld.bgld.gv.at, homepage: www.pinkafeld-online.at

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!