10.01.2013 Aufrufe

Gemeindehaushalt 2009

Gemeindehaushalt 2009

Gemeindehaushalt 2009

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sped. abbon. D.M. 294/02 tabella C e D<br />

Internetseite www.gemeinde.jenesien.bz.it<br />

Die Gemeinde Jenesien hat im<br />

Dezember fristgerecht sein<br />

Haushaltspaket geschnürt. Einstimmig<br />

genehmigte der Gemeinderat im<br />

Rahmen seiner jüngsten Sitzung den<br />

Haushaltsvoranschlag <strong>2009</strong>, der<br />

Einnahmen und Ausgaben in der Höhe<br />

von 15,6 Millionen Euro vorsieht. 10<br />

Millionen Euro werden investiert.<br />

Die Ausgaben werden in<br />

erster Linie für die festgelegten<br />

Ziele des genehmigten<br />

Fünfjahres- Programms eingesetzt.<br />

Ein Großteil der Gelder<br />

(4 Millionen Euro) sind dabei<br />

für die nächsten Baulose beim<br />

Umbau der Mittel- und<br />

Grundschule vorgesehen. Mit<br />

den nächsten Baulosen will<br />

man den Bau der neuen<br />

Zweifach-Turnhalle angehen,<br />

erklärte Vizebürgermeister<br />

Paul Romen. Vorgesehen sind<br />

dabei in einem ersten Baulos<br />

die Fertigstellung des<br />

Rohbaus der Turnhalle mit<br />

Kletterwand (Baumeister und<br />

Zimmereiarbeiten) und die Errichtung<br />

von ca. 20 Parkplätzen entlang des<br />

Franziskusweges. Mit einer weiteren<br />

Ausschreibung will man dann baldmöglichst<br />

weitere Arbeiten zur<br />

Fertigstellung der Turnhalle und<br />

Errichtung der neuen Bibliothek in die<br />

Wege leiten. Finanziert sind in der<br />

Zwischenzeit die Einrichtung der<br />

neuen Direktion im Schulsprengel<br />

Tschögglberg, Lehrerzimmer und<br />

Computerräume. In Angriff nehmen<br />

will man im Lauf des Jahres je nach<br />

Verfügbarkeit eine Adaptierung der<br />

Einrichtung und Ausstattung im<br />

Mehrzwecksaal.<br />

Geldmittel im Ausmaß von 65.000<br />

<strong>Gemeindehaushalt</strong> <strong>2009</strong><br />

Euro sind weiters für die Erweiterung<br />

des Kindergarten Jenesien vorgesehen.<br />

Eine stark ansteigende Geburtenrate in<br />

den nächsten Jahren gebietet die<br />

Errichtung einer 4. Sektion in Jenesien.<br />

Eine Machbarkeitsstudie sieht nun den<br />

Ausbau des 2. Stockes im<br />

Franziskushaus vor. Weitere Beiträge<br />

Referent Paul Romen, Landesrat Richard Theiner, Referent Walter Hörwarter,<br />

Bürgermeister Oswald Egger und Referentin Astrid Santoni nach dem<br />

Arbeitsgespräch zu verschiedenen Sozialthemen in der Gemeinde Jenesien.<br />

aus dem Landestopf für den<br />

Kindergartenbau wurden im Rahmen<br />

der letzten Verhandlungen mit<br />

Landeshauptmann Durnwalder zugesichert.<br />

Große Posten entfallen auch auf den<br />

Ankauf von geförderten Wohnbaugrund<br />

und für die Erschließung von<br />

Wohn- und Gewerbebauland. Neuer<br />

Wohnbau sollte in Jenesien Zentrum<br />

entstehen. Derzeit ist die Gemeindeverwaltung<br />

noch mit den zuständigen<br />

Landesämtern und Wohnbauinstitut in<br />

Verhandlung um möglichst viel<br />

Bauland den einheimischen Jenesiern<br />

kostengünstig zur Verfügung zu stellen.<br />

Gedacht wird dabei an das bereits vor-<br />

1<br />

Zweimonatszeitschrift<br />

Februar <strong>2009</strong> - Nr.1<br />

gestellte „Miete – Kauf Modell“ –<br />

„Bau durch das Wohnbauinstitut“ und<br />

an verschiedene neue Möglichkeiten<br />

für den „Mittelstand“. Interessierte<br />

Bauwerber sollten sich ehestens mit der<br />

Gemeindeverwaltung in Verbindung<br />

setzen um eventuell gemeinsam nach<br />

besten Lösungen zu suchen, betont<br />

dazu Bürgermeister Oswald<br />

Egger.<br />

Ein wichtiges Vorhaben für das<br />

die Gemeinde bereits in den<br />

letzten Jahren Geldmittel abgestellt<br />

hat, ist der Neubau der<br />

Feuerwehrhalle in Flaas.<br />

635.000 Euro sieht der neue<br />

Haushalt dafür vor. Weitere<br />

Geldmittel wurden von<br />

Landeshauptmann Durnwalder<br />

für das heurige Jahres in<br />

Aussicht gestellt. Bereits im<br />

Frühjahr werden die Baumei-<br />

sterarbeiten ausgeschrieben. Im<br />

neuen Feuerwehrhaus soll auch<br />

ein neues Musikprobelokal<br />

untergebracht werden.<br />

860.000 Euro sind für die<br />

Trinkwasser- und Löschwasserversorgung<br />

in Glaning eingebaut. Die vor 30<br />

Jahren errichteten Quellfassungen samt<br />

Behälter und Aufbereitung werden<br />

saniert. Diese Arbeiten werden zu<br />

einem großen Teil über die<br />

Bezirksgemeinschaft Salten-Schlern<br />

finanziert. Auch mit diesen Arbeiten<br />

will man in enger Zusammenarbeit mit<br />

dem Trinkwasserkonsortium Glaning<br />

ehestens beginnen, betont der zuständige<br />

Referent Franz Wieser.<br />

Ein Landesbeitrag in der Höhe von<br />

100.000 Euro soll eine Erweiterung der<br />

Reitanlage Jenesien ermöglichen. Auch<br />

hier will man in enger Zusammenarbeit<br />

mit dem Sportverein bessere


Bedingungen für die Pferdeausbildung<br />

und den Pferdesport schaffen und vor<br />

allem die Reitanlage den geltenden<br />

Sicherheitsbestimmung anpassen.<br />

Im Rahmen einer Aussprache wurde<br />

dem zuständigen Landesrat Richard<br />

Theiner kürzlich eine Machbarkeitsstudie<br />

zur Errichtung eines Sozialzentrums<br />

vorgestellt. Diese wurde vom<br />

Verwaltungsrat der Stiftung Altersheim<br />

Jenesien angeregt um erste konkrete<br />

Schritte zu setzen. Landesrat Theiner<br />

zeigte sich dem Anliegen recht aufgeschlossen<br />

und betonte, dass innerhalb<br />

Herbst <strong>2009</strong> die entsprechenden<br />

Durchführungsbestimmungen zum<br />

Projekt „Betreutes Wohnen“ verabschiedet<br />

werden sollen und danach<br />

konkret die Vorstellungen der<br />

Tschögglberger bzw. Jenesier auch<br />

berücksichtigt werden. Die von Arch.<br />

Kurt Unterkircher konzipierte Studie<br />

versuchte in erster Linie die<br />

Standortfrage für die Errichtung des<br />

angedachten Sozialzentrums abzuklären.<br />

Dabei stellt sich ein zentrumsnahe<br />

gelegener Standort (Franziskusweg) als<br />

beste Lösung heraus, wie Referentin<br />

Astrid Santoni-Wieser betonte.<br />

In den Verwaltungsrat des öffentlichen<br />

Internetseite der<br />

Gemeinde Jenesien<br />

www.gemeinde.jenesien.bz.it<br />

Impressum: Herausgeber<br />

Gemeinde Jenesien. Registriert<br />

beim Tribunal Bozen Nr.10/91.<br />

Verantwortlicher Schriftleiter:<br />

Dr.Paul Romen. Druckerei: Longo<br />

AG, Kravoglstrasse 7, 39100<br />

Bozen. Erscheinungszeiten: zweimonatlich.<br />

Zustellung unentgeltlich.<br />

Kleinanzeiger 0,36 Euro pro Wort.<br />

Anzeigenannahme: beim<br />

Gemeindeamt Jenesien, Telefon:<br />

0471-363611, Fax: 0471-354566,<br />

E-Mail: sabine.weithaler@<br />

gemeinde.jenesien.bz.it.<br />

Im Sinne des Artikels 1 des<br />

Gesetzes 903 vom 9.12.1977 wird<br />

eigens darauf aufmerksam<br />

gemacht, dass sämtliche in dieser<br />

Zeitung veröffentlichten<br />

Stellenangebote, sei es im<br />

Kleinanzeiger wie auch in<br />

Formatanzeigen, sich ohne jeden<br />

Unterschied auf Personen sowohl<br />

männnlichen als auch weiblichen<br />

Geschlechts beziehen.<br />

Betriebes für Pflege- und Betreuungsdienste<br />

Altershilfe Tschögglberg wurden<br />

Sabine Weithaler und Paul<br />

Oberkofler ernannt. Sie vertreten dort<br />

die Interessen der Jenesier Gemeindeverwaltung<br />

und bemühen sich für die<br />

gemeinsame Realisierung des lang<br />

erwarteten Projektes. Ein Dank von seiten<br />

der Gemeindeverwaltung Jenesien<br />

geht auch an die langjährigen<br />

Mitglieder der aufgelösten Stiftung<br />

Altersheim Jenesien Ida Gasser,<br />

Margareth Botte und Erich<br />

Oberkalmsteiner.<br />

Vergabe von Elektroarbeiten für die<br />

Beleuchtung des Verbindungsweges<br />

zwischen Hoferhofzone und<br />

Grundschule in Afing<br />

Behebung von Beträgen aus dem<br />

ordentlichen Rücklagenfond<br />

Vergabe des Auftrages zur Lieferung<br />

von Schränken für den Jugendraum<br />

Jenesien<br />

Umbau der Volks- und Mittelschule in<br />

Jenesien - 1. Baulos: Genehmigung des<br />

Endstandes der Arbeiten betreffend die<br />

Heizungs-, Sanitär- und Lüftungsinstallationen<br />

Auszahlung der Vertretungsentschädigung<br />

für Herrn Dr. Karl Elsler an die<br />

Gemeinde Terlan<br />

Vorlegung des Entwurfes des<br />

Haushaltsvoranschlages 2008 und des<br />

Mehrjahreshaushaltes <strong>2009</strong> – 2011<br />

Liquidierung Rechnung an das<br />

Altersheim Mölten für die<br />

Unterbringung der im Altersheim<br />

Mölten untergebrachten Personen im<br />

Monat November-Dezember 2008<br />

Liquidierung Rechnung an die Sarner<br />

Stiftung für die Unterbringung einer<br />

Person im November-Dezember 2008<br />

2<br />

Genehmigung und Liquidierung eines<br />

zusätzlichen außerordentlichen<br />

Beitrages an die Musikkapelle Jenesien<br />

für den Ankauf von Musikinstrumenten<br />

und Trachten<br />

Vergabe des Auftrages für die<br />

Reparatur des Unimogs<br />

Beauftragung an die Fa. Resott OHG<br />

mit Vermessungsarbeiten und der<br />

Erstellung eines Teilungsplanes betreffend<br />

das öffentliche Schwimmbad<br />

Jenesien<br />

Vergabe des Auftrages für den<br />

Austausch einer Warmwasserpumpe in<br />

der Mittelschule Jenesien<br />

Liquidierung Rechnung an die Fa.<br />

Pneustirolo für die Lieferung von<br />

neuen Autoreifen und Genehmigung<br />

der Mehrspesen<br />

Behebung von Beträgen aus dem<br />

ordentlichen Rücklagenfond<br />

Vergabe des Auftrages zur Lieferung<br />

von Schürfleisten für den Schneepflug<br />

Gewährung und Liquidierung eines<br />

außerordentlichen Beitrages an den<br />

Tourismusverein Jenesien für die<br />

Beschilderung der Wanderwege<br />

Geburten:<br />

Standesamt<br />

Jakob Lantschner<br />

Benjamin Leiter<br />

Emma Egger<br />

Michael Wieser<br />

Wolfgang Zöggeler<br />

Andreas Kaufmann<br />

Hannes Regele<br />

Laura Domanegg<br />

Todesfälle:<br />

Klara Pfattner Aster<br />

Frieda Pixner Thurner<br />

Josef Oberkofler<br />

Trauungen:


Vergabe des Auftrages zur Lieferung<br />

von Einrichtungsgegenständen für die<br />

Zweigstelle Flaas der Bibliothek<br />

Jenesien<br />

Erwerb von Zubehör für PC’s:<br />

Genehmigung der Ausgabe und<br />

Liquidierung der Rechnung<br />

Vergabe des Auftrages für die<br />

Lieferung und Montage eines<br />

Kühlschrankes in der Küche von der<br />

Mittelschule Jenesien<br />

Löschung verschiedener Güter aus dem<br />

Inventar der beweglichen Güter der<br />

Gemeinde<br />

Ankauf von Softwarelizenzen und<br />

Wartung für das neue<br />

Datenverwaltungssystem d.3 -<br />

Genehmigung der Ausgabe und<br />

Liquidierung der Rechnungen des<br />

Gemeindenverbandes<br />

Vergabe des Auftrages zur Lieferung<br />

von Schneeketten<br />

Genehmigung und Liquidierung eines<br />

außerordentlichen Beitrages an den<br />

Kirchenchor Jenesien<br />

Genehmigung und Liquidierung<br />

ordentlicher Beitrag 2008 an die<br />

Heimatbühne Afing<br />

Anpassung des Honorars für die<br />

Zusatzprojektierung, Bauleitung und<br />

Abrechnung für den Bau eines<br />

Verbindungsweges in Afing zwischen<br />

Hoferhofzone und Grundschule<br />

Genehmigung des Zusatz- und<br />

Varianteprojektes und der Mehrkosten<br />

der Arbeiten zum Bau eines<br />

Verbindungsweges in Afing zwischen<br />

Hoferhofzone und Grundschule<br />

Anbau eines Trainingsplatzes mit<br />

Kunstrasenbelag beim bestehenden<br />

Fußballplatz in Jenesien: Ankauf einer<br />

Umzäunung<br />

Liquidierung Rechnung an das<br />

Altersheim Jenesien für die<br />

Unterbringung verschiedener<br />

Heimgäste<br />

Bau eines Gehsteiges entlang der<br />

Landesstraße 99 und Ausbau einer<br />

Bushaltestelle in Jenesien: Vergabe des<br />

Viel im Einsatz war im heurigen Winter der Schneeräumungsdienst der Gemeinde.<br />

Auftrages für die Bauleitung und<br />

Abrechnung<br />

Vergabe des Auftrages zur Lieferung<br />

von Einrichtung für den Computerraum<br />

in der Mittelschule Jenesien<br />

Umbau der Volks- und Mittelschule in<br />

Jenesien: Vergabe des Auftrages für die<br />

Anpassung der Brandschutzeinrichtungen<br />

(Hydranten)<br />

Anpassung des Honorars für die<br />

Zusatzprojektierung, Bauleitung und<br />

Abrechnung der Arbeiten zum Anbau<br />

eines Trainingsplatzes mit Kunstrasenbelag<br />

beim bestehenden Fußballpaltz in<br />

Jenesien<br />

Umbau der Volks- und Mittelschule in<br />

Jenesien - 1. Baulos - architektonischer<br />

Teil: Genehmigung des 1. Protokolls<br />

der Vereinbarung neuer Preise, des 1.<br />

Zusatz- und Varianteprojektes und der<br />

Mehrkosten<br />

Wasserversorgung: Gewährung Überstundenvergütung<br />

für das Jahr 2008<br />

Liquidierung der vom Verantwortlichen<br />

des Ökonomatsdienstes im<br />

Zeitraum vom 01.10.2008 bis zum<br />

31.12.2008 bestrittenen Ausgaben<br />

Erschließung der Erweiterungszone<br />

Rotstein II – Zweckbindung von<br />

Mitteln<br />

Gewährung eines außerordentlichen<br />

Beitrages an den Tourismusverein<br />

Hafling - Vöran - Meran 2000<br />

Erwerb der Gp. 1955/4 K.G. Jenesien<br />

3<br />

Vergabe des Auftrages für die<br />

Lieferung und Montage eines Ölbrenners<br />

Genehmigung des Endstandes und der<br />

Bescheinigung über die ordnungsgemäße<br />

Ausführung der Arbeiten zum<br />

Bau eines Verbindungsweges in Afing<br />

zwischen Hoferhofzone und<br />

Grundschule<br />

Ermächtigung zur Leistung von Überstunden<br />

für den Zeitraum vom<br />

01.01.<strong>2009</strong> bis zum 31.12.<strong>2009</strong> für das<br />

Gemeindepersonal<br />

Ermächtigung an das Gemeinde-personal<br />

zur Benutzung des eigenen<br />

Fahrzeuges bei Dienstfahrten und<br />

Kursbesuchen für das Jahr <strong>2009</strong><br />

Ermächtigung an den Bürgermeister<br />

und die Referenten zur Benutzung des<br />

eigenen Fahrzeuges für Dienstfahrten<br />

im Jahr <strong>2009</strong> - Spesenrückvergütung<br />

Ermächtigung an die Gemeindesekretärin<br />

zur Benutzung des eigenen<br />

Fahrzeuges bei Dienstfahrten und<br />

Kursbesuchen für das Jahr <strong>2009</strong><br />

Aufteilung, Liquidation und<br />

Einzahlung der im 4. Trimester 2008<br />

eingehobenen Sekretariatsgebühren<br />

Liquidierung Rechnung an das<br />

Ingenieurbüro Dr. Ing. Theodor Daprá<br />

für die Bauleitung und Endabrechnung<br />

der Infrastrukturen in der<br />

Erweiterungszone Gamper-West<br />

Liquidierung der Vergütung für<br />

Leistungen als Gemeindetechniker<br />

vom Zeitraum 01.10. – 31.12.2008


Beauftragung an das Büro Winkler &<br />

Sandrini mit der Erstellung und der<br />

elektronischen Weiterleitung der<br />

INTRASTAT-Meldung, der MwSt.<br />

Jahreserklärung, der IRAP-Erklärung<br />

und des Mod. 770, sowie mit der<br />

Steuerberatung für die Gemeinde<br />

Jenesien fürs Jahr <strong>2009</strong><br />

Zuweisung von Geldmitteln an den<br />

deutschsprachigen Schulsprengel<br />

Bozen / Stadtzentrum für die Führung<br />

der Mittelschule für das Jahr<br />

2008/<strong>2009</strong><br />

Zuweisung von Geldmitteln an den<br />

Schulsprengel Tschögglberg für die<br />

Führung der Grundschulen und der<br />

Mittelschule für das Jahr 2008/<strong>2009</strong><br />

Zuweisung von Geldmitteln an den<br />

deutschsprachigen Schulsprengel<br />

Bozen / Gries für die Führung der<br />

Grund- und Mittelschule für das Jahr<br />

2008/<strong>2009</strong><br />

Zuweisung von Geldmitteln an das<br />

Franziskaner Gymnasium für den Lehrund<br />

Verwaltungsbetrieb der Mittelschule<br />

im Schuljahr 2008/<strong>2009</strong><br />

Vergabe des Auftrages für außerordentliche<br />

Instandhaltungsarbeiten auf dem<br />

Gemeindeweg im Bereich „Messner -<br />

Noafer“ in Glaning<br />

Beauftragung eines Technikers mit der<br />

Ausarbeitung von Unterlagen zur<br />

Abänderung des geltenden Bauleit-planes<br />

der Gemeinde Jenesien betreffend<br />

die Eintragung des neuen Verlaufes<br />

einer Gemeindestraße (Edelweiß)<br />

Auszahlung der Leistungsprämie an die<br />

Bediensteten für das Jahr 2008<br />

Gemeindesekretärin Dr. Maria Teresa<br />

Wiedenhofer - Gewährung einer<br />

Ergebniszulage für das Jahr 2008<br />

Beauftragung an die Fa. Furggler<br />

Ferdinand mit Arbeiten bei der<br />

Trinkwasserleitung im Bereich<br />

„Stauderbock“<br />

Vergabe des Auftrages zur Lieferung<br />

von Einrichtung für die Schuldirektion<br />

Umbau der Volks- und Mittelschule in<br />

Jenesien: Vergabe von kleinen<br />

Erdbewegungsarbeiten<br />

Genehmigung einer unwesentlichen<br />

Abänderung des Durchführungsplanes<br />

bzw. der Durchführungsbestimmungen<br />

der Erweiterungszone C1 „Moarleit“<br />

inAfing<br />

Umbau der Volks- und Mittelschule in<br />

Jenesien: Vergabe des Auftrages für<br />

zusätzliche Anpassungsarbeiten der<br />

Brandschutzeinrichtungen (Hydranten)<br />

Vergabe von Sanierungsarbeiten auf<br />

der Straße Jenesien - Nobls<br />

Vergabe von Asfaltierungsarbeiten am<br />

öffentlichen Straßennetz von Flaas -<br />

Kampidell<br />

Bauernmarkt Jenesien - Genehmigung<br />

der Rangordnung und Zuweisung von<br />

Standplätzen<br />

Vergabe des Auftrages zur Lieferung<br />

und Montage eines Daches für einen<br />

Container beim Recyclinghof Jenesien<br />

Vergabe des Auftrages zur Lieferung<br />

von Schürfleisten für den Schneepflug<br />

Vergabe des Auftrages zur Lieferung<br />

und Montage eines Holzzaunes entlang<br />

der Zufahrtsstraße Afing Dorf<br />

Verein für den Kindergartentransport<br />

Glaning: Gewährung und Liquidierung<br />

eines Teilbeitrages<br />

Liquidierung Rechnung an die Fa.<br />

RottaMix für die Führung des<br />

4<br />

Recyclinghofes Jenesien vom 18.08.<br />

bis zum 31.12.2008<br />

Liquidierung Vergütung an den<br />

Rechnungsprüfer der Gemeinde<br />

Jenesien für das Verwaltungsjahr 2008<br />

Liquidierung Rechnung an die Fa.<br />

KanalTec des Ramoser Markus für<br />

Reparaturarbeiten bei der<br />

Weißwasserleitung in der Zone<br />

Birnbaum in Jenesien Dorf<br />

Liquidierung Rechnung an die Fa. Eco<br />

Center AG für die Durchführung von<br />

Trinkwasseranalysen und Genehmigung<br />

der Mehrspesen<br />

Vergabe des Auftrages für die<br />

Reparatur des Fahrzeuges Radlader<br />

Typ Venieri<br />

Umbau der Volks- und Mittelschule in<br />

Jenesien - 1. Baulos: Genehmigung des<br />

1. Protokolls der Vereinbarung neuer<br />

Preise, der 1. Zusatzkostenschätzung<br />

und der Mehrkosten der Arbeiten<br />

betreffend die Elektro- und<br />

Beleuchtungsinstallationen<br />

Vergabe von zusätzlichen Sanierungsarbeiten<br />

auf der Straße Jenesien - Nobls<br />

Ermächtigung zur Besetzung des<br />

öffentlichen Grundes - Gp. 3281, 3284<br />

der K.G. Jenesien<br />

Zuweisung von Geldmitteln an den<br />

deutschsprachigen Schulsprengel Lana<br />

für die Führung der Mittelschule für<br />

Die ersten Bewährungsproben hat der neue umgebaute Kultursaal schon hinter sich.


das Jahr 2008/<strong>2009</strong><br />

Sonderermäßigung der Müllabfuhrgebühr<br />

für eine Wohneinheit mit<br />

Pflegefall<br />

Umbau der Volks- und Mittelschule in<br />

Jenesien: Vergabe des Auftrages für die<br />

außerordentliche Reinigung der Küche<br />

Beauftragung an Herrn Dr. Geol.<br />

Matteo Marini mit der Erstellung eines<br />

geologisch-geotechnischen Gutachtens<br />

für die Erweiterungszone „Rotstein II“<br />

in Afing<br />

Schneeräumung und Abtransport von<br />

Schnee: Genehmigung der Ausgabe<br />

und Liquidierung der Rechnung<br />

Liquidierung der Spesen für die<br />

Abwicklung des Gemeindepolizeidienstes<br />

an die Gemeinde Sarntal für<br />

den Zeitraum 01.01.2008 - 31.12.2008<br />

Liquidierung Mitgliedsbeitrag an den<br />

Jugenddienst Bozen-Land für das Jahr<br />

<strong>2009</strong><br />

Verein für den Kindergartentransport<br />

Flaas: Gewährung eines Teilbeitrages<br />

Umbau der Volks- und Mittelschule in<br />

Jenesien: Liquidierung Rechnung<br />

(Akonto) an die Fa. Brandschutz-<br />

Dienst Meran für Anpassungsarbeiten<br />

der Brandschutzeinrichtungen<br />

(Hydranten)<br />

Vergabe des Auftrages für die<br />

Reparatur des Multifunktionsgerätes<br />

im Gemeindeamt von Jenesien<br />

Vergabe von Asfaltierungsarbeiten am<br />

öffentlichen Straßennetz in der<br />

Fraktion Flaas<br />

Müllentsorgungs- und<br />

Wasser/Abwassergebühren<br />

2008<br />

Die Gemeinde Jenesien teilt allen<br />

Kunden mit, dass die Rechnungen<br />

für die Müllentsorgung und Trinkund<br />

Abwasser für das Jahr 2008 am<br />

12.Februar <strong>2009</strong> mit der Post verschickt<br />

wurden. Da es mit der<br />

Postzustellung immer wieder<br />

Schwierigkeiten gibt, ist es möglich,<br />

dass nicht alle Rechnungen termingerecht<br />

zu ihrem Empfänger kommen.<br />

In diesem Fall bekommen Sie<br />

im Steueramt der Gemeinde eine<br />

Kopie der Rechnungen. Folgende<br />

Fälligkeiten sind zu beachten:<br />

1. Rate Wasser/Abwasser am<br />

Montag, 2.März <strong>2009</strong><br />

2. Rate Wasser/Abwasser am<br />

Donnerstag, 30.April <strong>2009</strong><br />

1. Rate Müllentsorgung am<br />

Mittwoch, 03.Juni <strong>2009</strong><br />

2. Rate Müllentsorgung am<br />

Freitag, 31.Juli <strong>2009</strong><br />

Wir ersuchen Sie die Rechnungen<br />

zu kontrollieren und bei<br />

Unstimmigkeiten gleich im<br />

Steueramt der Gemeinde nachzufragen.<br />

Alle, die bereits einen Dauerabbuchungsauftrag<br />

gemacht haben,<br />

brauchen sich nicht weiters um die<br />

termingerechte Bezahlung kümmern.<br />

Wenn Sie neben dem Privathaushalt<br />

noch eine weitere Rechnung erhalten,<br />

wäre zu kontrollieren, ob sie für<br />

diese auch einen sparaten<br />

Dauerabbuchungsauftrag angelegt<br />

haben.<br />

Alle Bürger, die ins Biomüllsammelnetz<br />

Jenesien Zentrum fallen<br />

müssen den Biomüll entrichten,<br />

wenn sie nicht ein Gesuch um die<br />

Befreiung machen. Diese Gesuche<br />

liegen im Steueramt der Gemeinde<br />

auf. Es werden stichprobenartige<br />

Kontrollen gemacht ob die<br />

Gesuchsteller auch ordnungsgemäß<br />

kompostieren.<br />

5<br />

Hafnermeister Stefan Theil, Gemeindereferent<br />

Franz Wieser, Günther Kerschbaumer von der<br />

Landesumweltagentur und Kaminkehrermeister<br />

Christian Resch.<br />

Geld und Energie sparen<br />

beim Heizen mit Holz<br />

Der Brennstoff Holz und die richtige<br />

Bedienung von Holzfeuerstätten stehen<br />

im Mittelpunkt einer Informationsinitiative<br />

der Hafner und Kaminkehrer im<br />

LVH in Zusammenarbeit mit der<br />

Landesumweltagentur. Auf Einladung<br />

des Gemeindeumweltreferenten fand<br />

am 26.Januar <strong>2009</strong> in der Aula Magna<br />

der Mittelschule von Jenesien ein<br />

Informationsabend zu diesem Thema<br />

mit knapp 60 Zuhörern statt.<br />

Der Gemeindeumweltreferent Franz<br />

Wieser konnte zu diesem Anlass den<br />

Kaminkehrermeister Christian Resch,<br />

den Hafnermeister Stefan Theil und<br />

Günther Kerschbaumer von der<br />

Landesumweltagentur begrüßen, die<br />

die Zuhörer über die Handhabung von<br />

Holz- und Kachelöfen informierten und<br />

Tipps zum günstigen heizen gaben.<br />

„Wichtig beim Feuern des Ofens sind<br />

geeignetes Brennmaterial und die richtige<br />

Luftzufuhr“, erklärte Theil.<br />

Geeignetes Brennmaterial seien trockenes<br />

und unbehandeltes Stückholz,<br />

Holzbriketts, Pellets oder Hackschnitzel.<br />

„Wer zuhause Altholz oder gar<br />

Kunststoffe und Abfall verbrennt, erhöht<br />

die Gefahr von Kaminbränden und<br />

belastet die Luft mit Giftstoffen“, warnte<br />

Resch. Der Kaminkehrer unterstrich die<br />

Vorteile der regelmäßigen Wartung der<br />

Anlage. „Die Reinigung von Ofen und<br />

Kamin reduziert den Feinstaubausstoß,<br />

lässt frühzeitig Schäden erkennen und<br />

erhöht den Wirkungsgrad der Anlage.<br />

Dadurch spart der Benutzer<br />

Brennmaterial und Heizkosten“.<br />

Kerschbaumer räumte mit gängigen<br />

Vorurteilen auf. „Das Heizen mit Holz ist<br />

an und für sich kein Problem und verursacht<br />

nicht automatisch einen stark<br />

qualmenden Kamin“. Richtiges Feuern<br />

reduziere Schadstoffe und Rauch auf<br />

ein Minimum, so der Experte der<br />

Umweltagentur.<br />

Die wichtigsten Informationen haben


die beiden LVH-Berufsgemeinschaften<br />

in einer Broschüre zusammengefasst.<br />

Die Broschüre ist beim zuständigen<br />

Kaminkehrer, in der Gemeinde<br />

Jenesien, am LVH-Sitz in Bozen, und<br />

im Internet auf der Verbandsseite<br />

www.lvh.it erhältlich.<br />

Wandererlebnis<br />

Tschögglberg<br />

Ein vollkommen neues Wandererlebnis<br />

erfahren zahlreiche naturbegeisterte<br />

Gäste auf dem wunderbaren<br />

Tschögglberger Hochplateau. Mit dem<br />

neuen Tschögglberger Wanderbus können<br />

sie problemlos von Jenesien bis<br />

nach Hafling – Meran 2000 (oder<br />

umgekehrt) fahren. Je nach Lust, Laune<br />

und Kondition können sie an verschiedenen<br />

Haltestellen ein- und aussteigen<br />

und sich wunderbare Tagestouren<br />

Spaziergänge und Begegnungen in der<br />

freien Natur aussuchen. Die<br />

Wanderwelt zwischen Bozen und<br />

Meran hat sich verkürzt und bietet<br />

viele neue Wandervariationen, welche<br />

vorher nicht denkbar waren. Eine<br />

Wanderausflug von Bozen via Seilbahn<br />

nach Jenesien von dort mit dem Bus<br />

nach Meran 2000 und dann auf<br />

Schusters Rappen über den E5<br />

Fernwanderweg wieder retour.<br />

Unberührte einmalige<br />

Landschaftsbilder begleiten dabei den<br />

Wanderer, wenn er über Meraner Hütte,<br />

Vöraner Joch, Möltner Kaser dem lärchenbehangenen<br />

Salten sich wieder der<br />

Landeshauptstadt nähert.<br />

Viel Freude bereitet der Tschögglberger<br />

Wanderbus auch den genügsameren<br />

Spaziergängern, welche am<br />

Nachmittag noch den einen und anderen<br />

kurzen Spaziergang wagen und mit<br />

dem Bus mitten ins Wandergebiet<br />

gebracht werden. Eine neue Chance für<br />

den sanften Tourismus der am<br />

Tschögglberg großgeschrieben wird.<br />

Mit eingebunden in das Wanderkonzept<br />

sind, und dies ist einmalig in Südtirol,<br />

auch die 4 Seilbahnen (Jenesien,<br />

Mölten, Vöran und Hafling), welche<br />

Einheimische und Gäste aus der<br />

Talsohle schnell in luftige Höhen führen.<br />

Im Rahmen einer letzten Aussprache<br />

mit den Vertretern der vier<br />

Tschögglberger Gemeinden und<br />

Tourismusvereine sowie des<br />

Skigebietes Meran 2000 und der<br />

Landesverwaltung wurde die<br />

Fortführung der Tschögglberger<br />

Busverbindung für den Sommer bestätigt<br />

und ein Ausbau für die<br />

Sommermonate angeregt. Der<br />

Sommerfahrplan wird weiter auf die<br />

Bedürfnisse der Wanderer angepasst,<br />

bestätigt Vizebürgermeister Paul<br />

Romen und Tourismuschefin Hedwig<br />

Gamper. Mit dem neuen<br />

Sommerfahrplan wird es wieder<br />

Abfahrten von Jenesien nach Hafling –<br />

Meran 2000 am frühen Morgen, am<br />

Vormittag bzw. am Nachmittag und am<br />

frühen Abend geben. Die Stundenpläne<br />

sollen auch weiter an die<br />

Seilbahnverbindungen angepasst werden.<br />

Dazu sollte in Jenesien der<br />

Fahrplan der Seilbahn vor allem am<br />

Sonntag ausgedehnt werden, meint Ing.<br />

Delago vom zuständigen Landesamt.<br />

Im Rahmen der Versammlung wurden<br />

auch weitere gemeinsame Aktivitäten<br />

der Tschögglberger Gemeinden angeregt<br />

um das Zusammenwachsen am<br />

Tschögglberg zu verbessern, betont<br />

Vizebürgermeister Paul Romen.<br />

Die Bushaltestelle beim Gasthof Tomanegger ist ein guter Ausgangspunkt für einen Rodelausflug.<br />

6<br />

Auch die höhergelegenen Wanderwege sind teilweise<br />

durch umgestürzte Bäume verlegt.<br />

Mitteilung der<br />

Forststation Jenesien<br />

Schneedruckschäden<br />

2008–<strong>2009</strong><br />

Die ergiebigen Schneefälle haben<br />

gebietsweise erhebliche Schneedruckschäden<br />

verursacht, wodurch im heurigen<br />

Frühjahr die Gefahr einer<br />

Vermehrung von Schadinsekten erhöht<br />

ist. Um dieser Gefahr entgegenzuwirken<br />

werden deshalb alle Waldbesitzer<br />

aufgerufen, genannte Schadhölzer<br />

sobald als möglich bzw. bis spätestens<br />

Mitte Mai <strong>2009</strong> aufzuarbeiten und aus<br />

dem Wald abzutransportieren.<br />

Weiters wird mitgeteilt, dass bei größeren<br />

Schadholzmengen um einen<br />

Beitrag angesucht werden kann,<br />

sofern die Aufarbeitung termingerecht<br />

und bodenschonend durchgeführt<br />

wird.<br />

Diesbezügliche Gesuche werden nach<br />

erfolgter Nutzung über die Forststation<br />

Jenesien abgewickelt.<br />

Es wird angeraten, sich mit der zuständigen<br />

Forststation bereits im Vorfeld<br />

abzusprechen.<br />

Für jede weitere Auskunft stehen wir<br />

jederzeit gerne zur Verfügung. (Tel.<br />

0471/354113)<br />

DER LEITER DER FORSTSTATION<br />

H.F.Insp. Karl Wieser


Bau eines Hackschnitzelsilos,<br />

Heizraumes und Sonnenkollektoren<br />

auf B.p. 257/1 K.G. Jenesien,<br />

Landwirtschaftsgebiet;<br />

Bauherr: Della Bella Gianrico, Afing<br />

70, 39050 Jenesien<br />

Planierungsarbeiten und Bau einer<br />

Beregnungsanlage am Heiglhof auf<br />

G.p. 753/1, 753/2, 757/1 K.G.<br />

Jenesien, Wald,<br />

Landwirtschaftsgebiet;<br />

Bauherr: Thurner August, Afinger<br />

Weg 26, 39050 Jenesien<br />

Errichtung eines neuen<br />

Straßenabschnittes auf G.p. 2460/2,<br />

2460/4, 2460/5, 2460/6 K.G. Jenesien,<br />

Wald, Landwirtschaftsgebiet;<br />

Bauherr:<br />

Bodenverbesserungskonsortium<br />

Glaning, Glaning 5, 39050 Jenesien<br />

Sanierung um Umbau des<br />

Wohnhauses auf B.p. 708 K.G.<br />

Jenesien, Wohnbauzone A -<br />

Historischer Ortskern,<br />

Landwirtschaftsgebiet;<br />

Bauherr: Furggler Christa, Furggler<br />

Ernst, Afing 39, 39050 Jenesien<br />

Vergrößerung der Ferienwohnung<br />

auf B.p. 171 K.G. Flaas,<br />

Landwirtschaftsgebiet;<br />

Bauherr: Zöggeler Sebastian, Flaas<br />

16, 39050 Jenesien<br />

Variante - Sanierung mit<br />

Dacherneuerung und<br />

Außenwanddämmung auf B.p. 11/1<br />

K.G. Jenesien, Wohnbauzone A -<br />

Historischer Ortskern;<br />

Bauherr: Romen Paul, Romen<br />

Christa, Kelderer Weg 3/C, 39050<br />

Jenesien<br />

Variante - Umbau der Volks- und<br />

Mittelschule Jenesien auf B.p. 873,<br />

605, 766, 1044, G.p. 238/1, 15/2,<br />

238/12, 2996/2 K.G. Jenesien,<br />

Wohnbauzone A - Historischer<br />

Ortskern, Zone für öffentliche<br />

Einrichtungen - Unterricht;<br />

Bauherr: Gemeinde Jenesien,<br />

Schrann 1, 39050 Jenesien<br />

Variante und nicht vollendete<br />

Bauarbeiten -<br />

Bodenverbesserungsarbeiten auf<br />

G.p. 1005, 1006, 3174/2 K.G.<br />

Jenesien, Landwirtschaftsgebiet;<br />

Bauherr: Tschager Kathi, Afing 46,<br />

39050 Jenesien<br />

Aufstellung eines Bienenstandes auf<br />

G.p. 2525 K.G. Jenesien, Wald;<br />

Bauherr: Wieser Erwin, Glaning 56,<br />

39050 Jenesien<br />

Installierung einer<br />

Photovoltaikanlage auf B.p. 727,<br />

Mat.A. 1 K.G. Jenesien,<br />

Erweiterungszone „Widum-Acker<br />

I“;<br />

Bauherr: Hörwarter Sandra,<br />

Schreibergasse 13/A, 39050 Jenesien<br />

Nächste Sitzungen der<br />

Baukommission<br />

Sitzung am Freitag, 13.03.<strong>2009</strong><br />

Einreichetermin:<br />

Montag, 02.03.<strong>2009</strong><br />

Sitzung am Freitag,03.04.<strong>2009</strong><br />

Einreichtermin:<br />

Montag, 23.03.<strong>2009</strong><br />

Die Raucherberatungsstelle des<br />

Pneumologischen Dienstes,<br />

Gesundheitsbetrieb Bozen, organisiert<br />

ab März <strong>2009</strong> wiederum einen<br />

Raucherentwöhnungskurs in deutscher<br />

Sprache.<br />

Ein großer Vorteil des Programms<br />

besteht darin, dass Sie Ihr Ziel,<br />

rauchfrei zu werden, mit anderen<br />

verfolgen. In der Gruppe erfahren<br />

Sie Motivation und professionelle<br />

Hilfe.<br />

Termine der Herbstgruppe:<br />

1. Montag 02-03-<strong>2009</strong><br />

2. Mittwoch 04-03-<strong>2009</strong><br />

3. Montag 09-03-<strong>2009</strong><br />

7<br />

SVP-Vorwahlen<br />

Im Rahmen der Wahlen zum Europaparlament<br />

will die Südtiroler Volkspartei<br />

zwecks Ermittlung des Spitzenkandidaten<br />

die SVP Mitglieder in die<br />

Entscheidung verstärkt mit ein beziehen.<br />

Die Nominierung von möglichen<br />

Kandidaten erfolgt weiterhin durch die<br />

SVP Ortsausschüsse- Bezirksleitungen<br />

und Landesgremien.<br />

Aus den 6 meistgenannten Kandidatenvorschlägen<br />

wird dann von der Basis<br />

(wahlberechtigt sind alle eingeschriebenen<br />

SVP Mitglieder) im Rahmen<br />

einer Vorwahl der Spitzenkandidat<br />

ermittelt.<br />

Die Reihung der Kandidaten erfolgt<br />

nach den erhaltenen Stimmrechten.<br />

Neben den vorgeschlagenen Kandidaten<br />

kann auf einer leeren Zeile auch<br />

ein frei gewählter Namensvorschlag<br />

eingetragen werden. Es kann nur eine<br />

Vorzugsstimme gegeben werden.<br />

Die Wahlen findet am Palmsonntag,<br />

5. April <strong>2009</strong> statt, wobei alle<br />

Wahllokale von 8 – 14 Uhr geöffnet<br />

sind.<br />

Die Mitglieder der vier SVP<br />

Ortsgruppen Jenesien, Afing Flaas und<br />

Glaning sind aufgerufen sich an den<br />

Vorwahlen zu beteiligen.<br />

Mittels SVP- Brief oder geeigneten<br />

ortsüblichen Mitteln wird den Mitgliedern<br />

der genaue Modus- Zeitraum und<br />

Ort der Wahl noch mitgeteilt.<br />

Raucherentwöhnungskurs in deutscher Sprache<br />

4. Mittwoch 11-03-<strong>2009</strong><br />

5. Montag 16-03-<strong>2009</strong><br />

6. Montag 23-03-<strong>2009</strong><br />

2 Telefontermine<br />

7.Montag 06-04-<strong>2009</strong><br />

Stundenplan: 18.30-20.00<br />

Kursleiter: Dr. Meraner<br />

Weitere Informationen erhalten Sie<br />

von der Raucherberatungsstelle,<br />

Sanitätsassistentin<br />

Pneumologischer Dienst, Amba<br />

Alagistr.20 Bozen<br />

Tel.0471-909600 oder 909615<br />

(Öffnungszeiten von Montag bis<br />

Freitag von 8.30-12.00 und von<br />

14.00 bis 16.00)


Sozialsprengel Salten-Sarntal Ritten ist übersiedelt<br />

Der Sozialsprengel Salten-Sarntal-<br />

Ritten ist kurz vor Weihnachten vom<br />

Bozner Boden in das Kampill Center<br />

in die Innsbrucker Straße 29 übersiedelt.<br />

Vom Umzug betroffen waren<br />

neben dem Sozialsprengel auch die<br />

Zentralverwaltung und die Direktion<br />

der Sozialdienste der<br />

Bezirksgemeinschaft Salten-Schlern<br />

Die neuen Büros des Sprengelsitzes<br />

befinden sich im Mittelteil des Kampill<br />

Centers und zwar im 4. Stock, (dort wo<br />

sich auch die Bar befindet).<br />

Sie erreichen uns:<br />

mit dem PKW: die Einfahrt für die<br />

Parkplätze im 3. Obergeschoss erreichen<br />

Sie über die nördliche Auffahrt<br />

(siehe Grafik).<br />

mit dem Stadtbus: mit der SASA<br />

Nr. 11 bis zur Kampiller Brücke und<br />

von da zu Fuß. Ab 07.01.<strong>2009</strong> wird ein<br />

SASA Bus (entweder Nr. 9 oder Nr. 11)<br />

direkt vor dem Kampill Center halten.<br />

mit dem Fahrrad: über den Radweg<br />

Bozen-Kardaun bis zur Kreuzung<br />

Kampiller Brücke. Vorsicht: in der<br />

Innsbruckerstraße befindet sich kein<br />

Radweg.<br />

Die neue Adresse:<br />

Sozialsprengel Salten-Sarntal-Ritten<br />

Innsbrucker Straße 29<br />

39100 Bozen<br />

Die Telefon- und Faxnummern sowie<br />

die e-mail Adressen bleiben unverändert.<br />

8<br />

„Freiwilligenarbeit ist<br />

gelebte Solidarität“<br />

An die hundert freiwillige Helferinnen<br />

und Helfer aus allen 13 Gemeinden der<br />

Bezirksgemeinschaft Salten-Schlern<br />

konnte Präsident Albin Kofler vor kurzem<br />

bei der Weihnachtsfeier im<br />

Vereinshaus von Karneid begrüßen.<br />

Musikalisch umrahmt wurde die Feier<br />

von der Böhmischen der Musikkapelle<br />

Karneid.<br />

„Seit über 10 Jahren sind in den<br />

Sozialdiensten der Bezirksgemeinschaft<br />

Salten-Schlern zahlreiche<br />

ehrenamtliche Mitarbeiter und<br />

Mitarbeiterinnen tätig“, verwies<br />

Präsident Kofler nicht ohne Stolz.<br />

„Ihnen wollen wir heute besonders danken.<br />

Sie opfern immer wieder unentgeltlich<br />

ihre Zeit für Menschen, die aus<br />

den unterschiedlichsten Gründen auf<br />

die Zuwendung und Hilfe anderer angewiesen<br />

sind.“<br />

Der Direktor der Sozialdienste, Günter<br />

Staffler, wartete in seiner<br />

Weihnachtsansprache mit ein paar<br />

bemerkenswerten Zahlen auf. So leisten<br />

derzeit in der Bezirksgemeinschaft<br />

Salten-Schlern über 120 Frauen und<br />

Männer ihren unentgeltlichen Dienst<br />

am Nächsten. Zu den Aktivitäten dieser<br />

Helfer gehören Begleitdienste für ältere<br />

und hilfsbedürftige Menschen genauso<br />

wie Freizeitaktivitäten mit psychisch<br />

kranken Personen. Den Löwenanteil<br />

jedoch macht die Zustellung der „Essen<br />

auf Rädern“ aus: Insgesamt 15.564<br />

Essen wurden 2007 von freiwilligen<br />

Helfern in die Wohnungen von meist<br />

älteren Menschen gebracht, die selbst<br />

nicht mehr in der Lage sind, für sich zu<br />

kochen. “Das sind 70% der insgesamt<br />

von der Bezirksgemeinschaft zugestellten<br />

Essen auf Rädern.“<br />

7.000 Stunden ihrer Freizeit haben die<br />

Freiwilligen 2007 „hergeschenkt“, um<br />

anderen zu helfen. Das entspreche<br />

mehr als 4 Personaleinheiten, oder „in<br />

Euro ausgedrückt, fast 150.000 Euro.“<br />

Insgesamt 200 hilfsbedürftige Bürger<br />

und Bürgerinnen erhielten so das<br />

ganze Jahr 2007 hindurch eine wertvolle<br />

Unterstützung seitens dieser ehrenamtlichen<br />

Mitarbeiter.<br />

„Was bringt die Menschen dazu, das<br />

ganze Jahr hindurch anderen, die es<br />

brauchen, ihre Zeit zu schenken? Und<br />

was ist das Besondere daran?“, fragte<br />

sich Günter Staffler.<br />

„Im Wirtschaftsleben, im Sport, in der<br />

Politik gibt es fast immer Sieger und<br />

Verlierer. Bei der ehrenamtlichen<br />

Tätigkeit hingegen gibt es nur


Gewinner!“, zeigte sich Staffler überzeugt.<br />

Fachleute würden in diesem<br />

Zusammenhang von einer klassischen<br />

„win-win“-Situation sprechen: „Alle<br />

gewinnen!“<br />

Gewinner seien zum einen die bedürftigen<br />

Mitmenschen, denen geholfen<br />

wird. Gewinner seien jedoch auch diejenigen<br />

die helfen. „Weil es ganz einfach<br />

gut tut, Gutes zu tun“ oder weil,<br />

wie Mutter Theresa es einmal formulierte:<br />

„am Ende nur das bleibt, was du verschenkt<br />

hast“. Und etwas von der eigenen<br />

Zeit und der eigenen Zuwendung<br />

zu verschenken, sei das wertvollste<br />

Geschenk.<br />

Auch die professionellen Sozialdienste<br />

seien die Gewinner. Denn die<br />

Zusammenarbeit mit den freiwilligen<br />

Helfern sei auch für sie in vielerlei<br />

Hinsicht sehr bereichernd, versicherte<br />

Staffler: „Zudem geben Sie uns mit<br />

ihrem ehrenamtlichen Einsatz auch die<br />

Möglichkeit, einen Teil unserer Zeit und<br />

unseres Geldes für andere<br />

Dienstleistungen innerhalb der häuslichen<br />

Pflege zu verwenden und so<br />

unser Angebot auszubauen.“<br />

Sieger sei aber auch die<br />

Dorfgemeinschaft, in der die freiwilligen<br />

Helfer wirken. „Denn eine<br />

Gemeinschaft ist nur dann wirklich eine<br />

Gemeinschaft, wenn die Einzelnen<br />

immer dann füreinander da sind, wenn<br />

sie gebraucht werden.“ Und Sieger<br />

seien schließlich wir alle: als Bürger<br />

und Steuerzahler.<br />

Günter Staffler beendete sein Referat<br />

mit einem zuversichtlichen Ausblick:<br />

„eine Gesellschaft, in der das Dasein<br />

für den Nächsten so natürlich und ohne<br />

viel Aufhebens gelebt wird, braucht<br />

nicht verzagen: die ethischen und<br />

moralischen Grundwerte, die dieser<br />

Lebenshaltung zugrunde liegen, werden<br />

uns allen helfen, die zukünftigen<br />

Herausforderungen mit Kraft und<br />

Zuversicht anzugehen und zu meistern.“<br />

In diesem Sinne bedankte sich<br />

Präsident Albin Kofler bei allen Helfern<br />

und wünschte ihnen eine besinnliche<br />

Weihnacht und ein erfülltes Jahr <strong>2009</strong>.<br />

Präsident Albin Kofler und Direktor Günter Staffler<br />

mit einer Gruppe von Freiwilligen Helfern, die für<br />

ihre langjährige Tätigkeit geehrt wurden.<br />

Tagesmutter Teresa mit ihren Schützlingen bei<br />

einem Waldspaziergang.<br />

Berufsbegleitende<br />

Ausbildung zur<br />

Tagemutter/Tagesvater<br />

Vielerlei Gründe gibt es, wieder in die<br />

Arbeit einzusteigen. Das Schwierigste<br />

dabei ist, einen geeigneten Platz für<br />

das eigene Kind zu finden. Gute<br />

Kinderbetreuung in Ergänzung zur<br />

Erziehung in der Familie ist aktueller<br />

denn je, besonders wenn es darum<br />

geht, Kinder in ihrer<br />

Gesamtentwicklung zu begleiten, um<br />

sie auf die Herausforderungen des<br />

Lebens vorzubereiten.<br />

Tagesmütter/väter bieten eine<br />

Kinderbetreuung in einem familiären<br />

Umfeld, die sich durch individuelle<br />

Zuwendung innerhalb einer kleinen<br />

Kindergruppe und Flexibilität in den<br />

Betreuungszeiten auszeichnet. Oft sind<br />

es junge Mütter, die durch diesen Beruf<br />

bei ihren eigenen Kindern zu Hause<br />

bleiben und gleichzeitig anderen jungen<br />

Familien einen Betreuungsplatz anbieten<br />

möchten.<br />

Seit über 15 Jahren hat es sich die<br />

Sozialgenossenschaft „Tagesmütter“<br />

zum Ziel gesetzt, Tagesmütter/väter<br />

auszubilden und in ihrer Arbeit zu<br />

begleiten, die Betreuung durch die<br />

Tagesmutter/vater zu koordinieren und<br />

so die Vereinbarkeit von Familie und<br />

Beruf für Eltern zu erleichtern.<br />

Aus diesem Grund wird auch im<br />

Frühjahr <strong>2009</strong> ein Ausbildungslehrgang<br />

organisiert, der insgesamt 460 Stunden<br />

umfasst, an den Wochenenden stattfindet<br />

und mit einer Prüfung an der<br />

Landesfachschule für Soziale Berufe<br />

abgeschlossen wird.<br />

Die Inhalte der Ausbildung reichen von<br />

Entwicklungspsychologie, Pädagogik,<br />

Gesundheitslehre und Berufskunde bis<br />

hin zu Persönlichkeitsbildung und bereiten<br />

die TeilnehmerInnen ganz konkret<br />

auf ihren neuen Beruf als<br />

Tagesmutter/vater vor. Die beiden vorgesehenen<br />

Praktikas gewähren<br />

9<br />

Einblick in den Alltag und bieten die<br />

Möglichkeit, selbst aktiv zu werden.<br />

Für weitere Informationen zum<br />

Ausbildungslehrgang stehen allen<br />

Interessierten die Koordinatorinnen der<br />

jeweiligen Bezirke zur Verfügung. Gern<br />

kann man sich auch an das Büro der<br />

Sozialgenossenschaft Tagemütter wenden:<br />

Sozialgenossenschaft Tagemütter<br />

Piavestr. 29/1<br />

39100 Bozen<br />

Tel.: 0471 982821<br />

info@tagesmutter-bz.it<br />

„Wir könnten so viel von den<br />

Kindern lernen,<br />

wären wir nicht so erwachsen“<br />

HANDS - woher<br />

dieser Name?<br />

Das Wort HANDS bedeutet „Hände“<br />

und steht für:<br />

Wir reichen die Hand<br />

Wir begleiten dich<br />

Wir zeigen dir Wege auf<br />

Wir stützen dich<br />

Du kannst uns vertrauen<br />

Unser Verein kümmert sich kostenlos<br />

um Menschen mit Suchterkrankungen<br />

(Alkohol und Medikamente) und<br />

deren Angehörigen.<br />

Der Hauptsitz befindet sich in Bozen,<br />

Duca d`Aostastr. 100, jedoch sind wir<br />

auch in unseren Zweigstellen von<br />

Meran und Brixen bzw. in den verschiedensten<br />

Sprengelsitzen Südtirols<br />

erreichbar.<br />

In unserem neuen Infomaterial finden<br />

Sie all unsere Tätigkeitsbereiche sowie<br />

alle wichtigen Kontaktadressen und<br />

Telefonnummern aufgelistet;<br />

Broschüren liegen bei den Basisärzten,<br />

in den Sozialdiensten,<br />

Krankenhäusern, Therapiezentren usw.<br />

auf.<br />

Kontaktieren Sie uns- wir stehen<br />

Ihnen für alle Fragen gerne zur<br />

Verfügung.<br />

Ambulatorium Bozen: 0471-270924<br />

Beratungsstelle Brixen: 0472-837112<br />

Beratungsstelle Meran: 0473-221793


Mit dem neugegründeten Sozialbetrieb<br />

Lebenshilfe Tschögglberg wurde der<br />

Verwaltungsrat des Altersheimes<br />

Jenesien aufgelöst. Ida Gasser Walter,<br />

Margareth Haller Botte und Erich<br />

Oberkalmsteiner haben sich aus zeitlichen<br />

Gründen zu einer Mitarbeit im<br />

neuen Verwaltungsrat nicht mehr bereit<br />

erklärt. Wir möchten uns an dieser<br />

Stelle herzlichst für ihren Einsatz<br />

bedanken. Besonders die letzten Jahre<br />

waren sehr arbeitsintensiv, da diese<br />

Zeit durch sehr viele Probleme und<br />

Neuerungen gekennzeichnet war.<br />

Durch die gute Zusammenarbeit im<br />

Verwaltungsrat konnten diese aber<br />

immer wieder angegangen und gelöst<br />

werden. Dafür allen Mitgliedern ein<br />

großes Dankeschön! Wenn sie auch<br />

nicht mehr aktiv im Altersheim mitarbeiten,<br />

so möchten wir sie trotzdem<br />

ermuntern die Altenwohngemeinschaft<br />

auch weiterhin zu besuchen.<br />

Wieder ist ein Jahr vorbei und viel passiert<br />

in der Altenwohngemeinschaft<br />

Jenesien der Altershilfe Tschögglberg.<br />

Im Herbst kamen verschiedene Klassen<br />

der Grundschule Jenesien auf Besuch<br />

und zeigten ihre Theaterstücke zum<br />

Sagenprojekt. Unsere älteren Mitbewohnerinnen<br />

ließen sich von den<br />

Ausführungen der Kinder ins Reich der<br />

Tschögglberger Sagen entführen und<br />

genossen die tollen Darstellungen der<br />

Kinder.<br />

Auch der Kindergarten besuchte die<br />

Altenwohngemeinschaft und brachte<br />

anlässlich des Martinsumzugs schöne<br />

bunte selbstgebastelte Laternen. Allen<br />

Kindern und Erziehern ein großes<br />

Dankeschön für die Besuche.<br />

Dies ist auch eine gute Gelegenheit um<br />

unseren Mitarbeiterinnen in der<br />

Altenwohngemeinschaft für ihren unermüdlichen<br />

Einsatz zu danken. Seffi,<br />

Maria, Margit und Monika sind immer<br />

um das Wohlergehen der<br />

Heimbewohnerinnen bemüht und<br />

gehen mit viel Fleiß und Eigeninitiative<br />

ihren Aufgaben nach. Ein aufrichtiges<br />

Dankeschön!<br />

ws<br />

Die Grundschüler bei der Vorstellung ihres<br />

Sagenprojekts.<br />

Sogar die Kostümue und Kulissen wurden mitgebracht.<br />

Die Kindergartenkinder geben ihre Martinslieder<br />

zum Besten.<br />

Die Heimbewohnerinnen beim Keksebacken.<br />

Die Mitarbeiterinnen Seffi, Margit, Maria und<br />

Monika bei der letztjährigen Weihnachtsfeier.<br />

10<br />

4. Jugendsommer<br />

in Jenesien<br />

Die 4. Auflage des Freizeitprogramms<br />

für Kinder und Jugendliche zwischen 9<br />

und 14 Jahren beginnt am 13. Juli <strong>2009</strong><br />

und dauert wie im Vorjahr drei Wochen.<br />

Das Betreuerteam bestehend aus<br />

Angelika Egger, Stefan Dalsasso,<br />

Martina Oberkofler Günther Reichhalter<br />

und Gerlinde Weber ist schon engagiert<br />

dabei, ein tolles Programm auf die<br />

Beine zu stellen, so dass der<br />

Jugendsommer <strong>2009</strong> wieder zu einem<br />

unvergesslichen Erlebnis für alle<br />

Teilnehmer/innen zu werden verspricht.<br />

Geplant sind verschiedenste Aktivitäten<br />

voller Spaß, Spiel, Action und Kreativität<br />

im und rund ums Dorf Jenesien. Als<br />

wichtigste Ziele stehen immer das<br />

Spüren von Zusammengehörigkeit und<br />

das Erleben von Freundschaft und<br />

Gemeinschaft im Vordergrund. Für das<br />

leibliche Wohl sorgt wiederum der<br />

Kindergartenkoch Markus Tratter.<br />

Getragen wird das Projekt von der<br />

Gemeinde Jenesien gemeinsam mit<br />

dem Jugenddienst Bozen-Land.<br />

Die Einschreibungen für den<br />

Jugendsommer werden in diesem Jahr<br />

auf März vorverlegt, um so den<br />

Familien eine bessere Organisation der<br />

Sommerferien und eventuell auch eine<br />

frühere Urlaubsplanung zu ermöglichen.<br />

Teilnehmen dürfen<br />

Mittelschüler/innen an zwei der drei<br />

Wochen; bei den Grundschüler/innen<br />

behält es sich das Organisationsteam<br />

vor, bei Bedarf die Teilnahme auf nur<br />

eine Woche zu beschränken.<br />

In der Woche vom 16. bis 20. März<br />

<strong>2009</strong> laufen die Einschreibungen nur<br />

für Mittelschüler/innen. Diese haben<br />

wie in den vergangenen Jahren den<br />

Vorrang.<br />

In der Woche vom 23. bis 27. März<br />

<strong>2009</strong> dürfen alle eingeschrieben werden.<br />

Die noch freien Plätze können<br />

dann auch von den Kindern ab der 4.<br />

Klasse Grundschule aufgefüllt werden,<br />

wobei hier kein Vorrang für<br />

Mittelschüler/innen mehr gilt, um<br />

Familien mit Kindern aus Grund- und<br />

Mittelschule zu ermöglichen, diese<br />

gemeinsam einzuschreiben.<br />

Alle weiteren wichtigen<br />

Informationen können Interessierte<br />

aus den Einschreibeformularen entnehmen.<br />

Diese werden über die<br />

Schulen ausgeteilt.


Jugenddienst<br />

Bozen – Land<br />

Im Jänner rief der Jugenddienst Bozen<br />

Land zu seiner 9.<br />

Jahreshauptversammlung ins Haus<br />

Benedikt des Kloster Muri Gries. Der<br />

Vorstand um den Vorsitzenden Elmar<br />

Pattis bedankte sich dabei bei den<br />

erschienenen Vertretern der 16<br />

Mitgliedspfarreien und der 8<br />

Mitgliedsgemeinden für deren<br />

Engagement. Eine gelungene Power-<br />

Point-Präsentation erinnerte an die vielen<br />

ganz besonderen Höhepunkte im<br />

Vereinsjahr. Dazu zählte auch der<br />

Jugendsommer Jenesien, der gemeinsam<br />

mit Projektgruppe und<br />

Gemeindeverwaltung mustergültig aufgezogen<br />

wurde. Präsentiert wurde dann<br />

von Gernot Psenner die Jahresziele<br />

<strong>2009</strong>, welche gemeinsam in den<br />

Gemeinden erarbeitet wurden.<br />

Grundsätzlich gibt es dabei viele großartige<br />

Ideen und Konzepte, die man<br />

nun gemeinsam umsetzen will. In<br />

Jenesien will man sich dabei im laufenden<br />

Jahr vor allem mit folgenden<br />

Themen beschäftigen: Gesundes<br />

Klassenklima – Suchtprävention –<br />

Jugendbeirat – Jugendtreff – Kino on<br />

Tour – Volljährigkeitsfeier und natürlich<br />

den Jugendsommer weiter ausbauen.<br />

Ortspfarrer Pater Peter und<br />

Vizebürgermeister Paul Romen<br />

bedankten sich beim scheidenden<br />

Vorstand für ihren Einsatz zum Wohle<br />

der Jugend und ganz besonders bei<br />

Martina Gamper aus Jenesien, welche<br />

nach vielen Jahren voller Einsatz<br />

schweren Herzen Abschied von der<br />

Leitung im Jugenddienst Bozen Land<br />

nahm. Lieben Dank Martina !!!!!<br />

Neugewählt wurde der Vorstand. Für<br />

die nächsten drei Jahre sind dort nun<br />

Thomas Rauch (Sarntal), Pater<br />

Christian Blümel (Ritten), Barbara<br />

Wild (Bozen 1), Rita Masoner<br />

(Kastelruth), Thomas Hofer<br />

(Petersberg), Günther Reichhalter<br />

(Jenesien) und Patrik Stuefer (Sarntal)<br />

vertreten.<br />

Projekt<br />

Verkehrserziehung<br />

„Wie sicher ist<br />

der Schulweg?“<br />

Gemeinschaft gelingt, wenn jeder seinen<br />

Beitrag dazu leistet und<br />

Verantwortung übernimmt. Uns<br />

Erwachsenen ist dabei oft nicht<br />

bewusst, wie sehr unser Verhalten als<br />

Vorbild von Kindern und Jugendlichen<br />

angesehen wird. Kinder ahmen uns<br />

nach, auch im Straßenverkehr.<br />

Unser aller Anliegen ist ein sicherer<br />

Schulweg für unsere Kinder. Ist dieser<br />

immer gegeben?<br />

Wir haben sowohl die strukturellen<br />

Gegebenheiten als auch unser eigenes<br />

Verhalten als Erwachsene ein wenig<br />

durchleuchtet. Dabei hat sich herausgestellt,<br />

dass in Jenesien viele gute<br />

Ansätze bestehen, wie Zone 30 im ganzen<br />

Dorfkern, zeitlich begrenztes<br />

Fahrverbot auf der Schrann zu<br />

Unterrichtsbeginn und Unterrichtsende,<br />

Begrenzungen am Gehsteigrand<br />

Richtung Oberdorf, Zebrastreifen,<br />

Fußgängermarkierungen und<br />

Verkehrskontrollen.<br />

Weniger eindeutig war unsere Antwort<br />

auf die Frage, wie sehr diese bestehenden<br />

Rahmenbedingungen eingehalten<br />

werden. Besonders zu<br />

Unterrichtsbeginn und –ende entstehen<br />

immer wieder Situationen, in denen<br />

sowohl SchülerInnen als auch die<br />

Auch die Kinder machen sich so ihre Gedanken zu den Gefahren des Verkehrs.<br />

11<br />

motorisierten VerkehrsteilnehmerInnen<br />

unnützen Gefahren ausgesetzt werden.<br />

Das hat uns im Elternrat veranlasst,<br />

über die Sicherheit unserer Kinder auf<br />

dem Schulweg (in Jenesien, Afing und<br />

Flaas) noch einmal nachzudenken und<br />

nach Lösungen zu suchen. Auch die<br />

Lehrpersonen und verantwortlichen<br />

Gemeindevertreter wurden in diesen<br />

Prozess eingebunden.<br />

Nach einer gemeinsamen Besprechung<br />

im Gemeindehaus ist ein eigenes<br />

Projekt entwickelt worden. Dieses verfolgt<br />

vorrangig zwei Ziele:<br />

Sensibilisierung der Kinder und der<br />

gesamten Dorfbevölkerung<br />

Ausbau der gegebenen Strukturen<br />

Nachstehende Schwerpunkte sind die<br />

Eckpfeiler des Projektes:<br />

Die Gemeinde hat sich bereit erklärt,<br />

den Schulweg mit Bodenmarkierungen<br />

und mit zusätzlichen Beschilderungen<br />

sicherer zu gestalten.<br />

Die Lehrerpersonen besprechen mit<br />

den SchülerInnen die verschiedenen<br />

Verhaltensweisen und versteckten<br />

Gefahren auf dem Schulweg. In einem<br />

Malwettbewerb gestalten die Kinder<br />

Plakate, mit denen sie besonders im<br />

Dorfzentrum auf sich aufmerksam<br />

machen wollen. Ein Bild wird durch eine<br />

Jury für die neue Beschilderung ausgewählt.<br />

Wir alle, d.h. Schülereltern, Dorfbevölkerung<br />

und Gewerbetreibende, sind<br />

aufgefordert, den Kindern ein gutes<br />

Vorbild zu sein und weder deren noch<br />

unsere Sicherheit zu gefährden. Für<br />

den Verkehr zu den Stoßzeiten sind<br />

nicht die Kinder verantwortlich.<br />

Abgerundet wird das gemeinsame<br />

Projekt mit einer kleinen Feier auf der<br />

Schrann, bei der die Neuerungen vorgestellt<br />

werden.


Handwerkertag in der<br />

Mittelschule Jenesien<br />

Der traditionelle Tag des Handwerks an<br />

der Mittelschule Jenesien stand am 17.<br />

Jänner <strong>2009</strong> auf dem Programm. Elf<br />

Handwerksberufe, drei Berufe aus der<br />

Gastronomie sowie der Beruf des<br />

Gärtners wurden vorgestellt. Die<br />

Informationstagung organisierten die<br />

Ortsausschüsse des Landesverbandes<br />

der Handwerker (LVH) und des<br />

Hoteliers- und Gastwirteverbandes<br />

(HGV), um den Schülern Einblick in die<br />

Ausbildung und die Karrierechancen in<br />

praktischen Berufen zu geben.<br />

Handwerker und Gastronomen aus<br />

Jenesien vermittelten den ca. 80<br />

Schülern mit viel Einsatz und<br />

Fachwissen ihren Beruf. Dabei hatte<br />

jeder Schüler die Möglichkeit selbst<br />

Hand anzulegen. So konnten die<br />

Schüler mit dem Elektriker eine<br />

Satellitenanlage montieren, mit dem<br />

Maler verschiedene Techniken ausprobieren,<br />

Ziegel schneiden und eine<br />

Mauer aufstellen, Servietten falten oder<br />

mit dem Bodenleger einen neuen<br />

Fußboden legen.<br />

Neue Technologien, Wissen,<br />

Geschicklichkeit, Sorgfalt und ein offener<br />

Geist sind im Handwerk unumgänglich<br />

– dies haben neben den Schülern<br />

der zweiten und dritten Klassen auch<br />

die Direktorin Sigrun Falkensteiner, der<br />

Schulleiter Karl Mair sowie auch der<br />

Jenesier Bürgermeister Oswald Egger<br />

– selbst gelernter Maschinenschlosser<br />

–, Vizebürgermeister und Assessor für<br />

Schule und Kultur Paul Romen sowie<br />

Lehrer und Schülereltern hautnah miterleben<br />

können.<br />

„Durch den technologischen Fortschritt<br />

sind im Handwerk nicht nur zwei<br />

geschickte Hände, sondern auch ein<br />

kluger Kopf erforderlich“, unterstrich<br />

LVH-Ortsobmann Peter Kaufmann.<br />

Dieser lehrreiche Tag wurde von der<br />

LVH-Ortsgruppe Jenesien organisiert.<br />

„Gerade im Handwerk gibt es in<br />

Jenesien viele interessante Ausbildungsplätze“,<br />

so LVH-Vizeobmann<br />

Engelbert Rungger, Hauptorganisator<br />

des traditionellen „Tag des Handwerks“,<br />

im Rahmen der offiziellen Einführung.<br />

„Die Vielseitigkeit und Attraktivität der<br />

Berufe im Gastgewerbe stehen bei der<br />

Vorstellung im Mittelpunkt“, sagte Erich<br />

Gasser, Obmann der HGV-Ortsgruppe<br />

Jenesien.<br />

Ein großes Dankeschön geht an dieser<br />

Stelle an alle Handwerker,<br />

Gastronomen, Schulleitung, Gemeindeverwaltung<br />

und Eltern, welche wiederum<br />

mithalfen dieses Projekt zu unterstützen.<br />

Bodenleger Andreas Höller zeigte vorauf es beim<br />

Verlegen ankommt.<br />

Ist die Mauer gerade? Unter der fachmännischen<br />

Aufsicht von Klaus Perkmann, Bronzemedaillengewinner<br />

bei den Maurern bei der Berufsweltmeisterschaft<br />

von Helsinki 2005, errichteten die<br />

Schüler eine Ziegelmauer.<br />

Kreativität ist hingegen für den Floristen<br />

Voraussetzung.<br />

Tolle Holzbänke tischlerten die jungen<br />

Zimmermänner mit Josef Obertimpfler.<br />

12<br />

Gelungener Spieletag<br />

in Jenesien<br />

Der Bibliotheksrat organisierte wiederum<br />

in Zusammenarbeit mit dem<br />

Jugenddienst Bozen Land und dem<br />

Spieleverein Dinx in Jenesien einen<br />

Spieletag. Im neu errichteten<br />

Mehrzwecksaal der Mittelschule<br />

Jenesien wurden dabei über 80 Brettund<br />

Tischspiele vorgestellt und kostenlos<br />

zum Spielen angeboten.<br />

Ansprechen wollte man damit vor<br />

allem Schüler und Familien, welche<br />

diese Gelegenheit auch bestens nützten.<br />

Wir sind alle sehr erfreut über den großen<br />

Erfolg des heurigen Spieltags in<br />

Jenesien, sagte Vizebürgermeister und<br />

Vorsitzender des Bibliothesksrates Paul<br />

Romen.<br />

Die vielen Kinder, Jugendlichen und<br />

Eltern haben unser Angebot gerne<br />

angenommen und wir waren froh strahlende<br />

Kinderaugen zu sehen, sagten<br />

weiters die Projektbetreuer Sabine<br />

Weithaler und Patrick Ennemoser.<br />

Das Konzept der Spieletage ist einfach<br />

und genial zugleich. In harmonischer<br />

Zusammenarbeit zwischen Jugenddienst,<br />

Bibliotheksrat und Gemeinde<br />

wurden Spiele, Räume und<br />

Spielebetreuer organisiert sowie die<br />

Kontakte zu den Schulen und<br />

Jugendeinrichtungen geknüpft.<br />

Gemeinsam hat man in den letzten<br />

Jahren dieses Projekt aufgebaut, welches<br />

heute zu den Fixpunkten der<br />

Jugendarbeit und ein willkommenes<br />

Freizeitangebot für Kinder und<br />

Jugendliche ist.<br />

Das breite Angebot hatte es auch heuer<br />

wieder in sich und bot allen<br />

Interessierten die Möglichkeit neue<br />

kreative Spiele kennenzulernen, sich<br />

gemeinsam zu unterhalten, Freunde zu<br />

treffen und freudvolle Stunden in der<br />

Gemeinschaft zu verbringen.<br />

Mehrere ehrenamtliche Spielebetreuerinnen<br />

halfen bei de Spielausgabe mit<br />

und waren bei der Spielerklärung<br />

behilflich. Gleichzeitig wurden auch<br />

Knabbergebäck und Getränke angeboten.<br />

Das Kennenlernen von neuen Spielen,<br />

Gedanken und kreativen Ideen in der<br />

Gemeinschaft hat auch enorme soziale<br />

Bedeutung, denn es trägt dazu bei<br />

Jugendlichen einen Weg aufzuzeigen,<br />

betont Paul Romen, welcher dem


Spieletag einen Besuch abstattete und<br />

sich bei den ehrenamtlichen<br />

Mitarbeitern für ihren Einsatz bedankte.<br />

Der überaus rege Bibliotheksrat will<br />

sich auch in nächster Zeit mit verschiedenen<br />

kulturellen Projekten befassen<br />

um das kulturelle Bildungsangebot zu<br />

erweitern. Verschiedene Buchvorstellungen<br />

und Autorenlesungen sind im<br />

Hauptort und den Fraktionen geplant.<br />

Besonders freut man sich auch auf den<br />

Bau der neuen Bibliotheksräumlichkeiten,<br />

betont Bibliotheksleiter Johann<br />

Weithaler. Diese sollte dann ein zeitgemäßes<br />

und regelmäßiges Angebot<br />

ermöglichen. Derzeit setzt sich der<br />

Bibliotheskrat folgendermaßen zusammen:<br />

Paul Romen (Vorsitzender),<br />

Johann Weithaler (Bibliotheksleiter<br />

Jenesien), Annemarie Tratter<br />

(Bibliotheksleiterin Flaas), Rita<br />

Algrang (Bibliotheksleiterin Afing),<br />

Gertrud Oberkofler, Klara Mair,<br />

Reinhard Vigl und Sabine Weithaler<br />

(Beiräte).<br />

Großes Publikumsinteresse gab es auch heuer<br />

wieder beim Spieletag.<br />

Besonders beliebt waren heuer die Bauklötze.<br />

Hier war was los!<br />

Bibliothek Flaas 2008<br />

Rückblickend auf das vergangene<br />

Bibliotheksjahr 2008 in Flaas fielen<br />

uns diese spontanen Worte ein: Hier<br />

war was los!<br />

Angefangen bei der Walpurgisnacht<br />

am 30.04.08, die in<br />

Zusammenarbeit mit der GS Flaas<br />

verwirklicht wurde. Jedes Kind<br />

sagte den Hexenspruch auf und<br />

bekam eine Spinne aufgemalt. Die<br />

Party begann mit wildem Geheul auf<br />

dem Hexenbesen. Dann durften alle<br />

Hexen und Hexeriche in die<br />

Hexenhöhle (Turnsaal). Dort konnte<br />

man Bücher über Hexen lesen,<br />

Hexenhüte basteln, aber auch bakken,<br />

wie zum Beispiel Pizza. Wie es<br />

sich gehört tanzten anschließend<br />

alle um das Hexenfeuer. Zur<br />

Geisterstunde wurden im ganzen<br />

Schulhaus mit der Taschenlampe<br />

nach Hexenwörtern gesucht. Wer<br />

wollte konnte in der Schule sein<br />

Nachtlager aufschlagen.<br />

Aber auch das Anfertigen eines<br />

Swarovski-Ringes im Juli sowie die<br />

Kinderbastelnachmittage im August<br />

waren ein voller Erfolg. Nicht zu vergessen<br />

die Leseaktion den letzten<br />

Sommer über, wobei die fleißigen<br />

Leseratten im Herbst mit einem kleinen<br />

Geschenk oder mit einem<br />

Gutschein für einen Filmnachmittag<br />

in der Turnhalle der GS Flaas<br />

belohnt wurden. Und beim<br />

Adventlesen im Dezember konnten<br />

die Vorschul- und Grundschulkinder<br />

bei Kerzenschein einer schönen<br />

Weihnachtsgeschichte lauschen.<br />

Nur das Basteln eines<br />

Adventskalenders im November<br />

konnte auf Grund der geringen<br />

Teilnehmerzahl leider nicht stattfinden.<br />

Wir nutzen hier die Gelegenheit uns<br />

fürs fleißige Mitwirken und natürlich<br />

Lesen zu bedanken und würden uns<br />

freuen, wenn die Veranstaltungen<br />

auch heuer wieder auf ein reges<br />

Interesse stoßen.<br />

Das Bibliotheksteam in Flaas<br />

Annemarie, Kathrin, Angelika<br />

13<br />

In der Walpurgisnacht Ende April drehte sich alles<br />

ums Thema Hexen.<br />

Wer hat das schönsteund bunteste Armband selbst<br />

gemacht?<br />

Bei strahlendem Wetter wurden im Schulhof auch<br />

Glücksbringer gebastelt.<br />

Kunterbunt ging es beim T-Shirt-Färben zu.<br />

Etwas besinnlicher ging es bei den<br />

Adventslesungen zu.


Neue Sternsingergewänder<br />

für<br />

die Pfarrei Flaas<br />

Das Thema „neue Sternsingergewänder<br />

zu nähen“ wurde bei einer<br />

Versammlung einmal kurz angesprochen.<br />

Pfarrer Sebastian Kröss hieß dieses<br />

Vorhaben sofort herzlich willkommen<br />

und stellte sogar einen alten, nicht<br />

mehr brauchbaren Rauchmantel zur<br />

Verfügung. Als Muster wurden<br />

Gewänder aus anderen Pfarreien<br />

besorgt. Auf Flohmärkten wurde<br />

Ausschau nach günstigen, brauchbaren<br />

Stoffen gehalten. Einige Stoffe, Knöpfe<br />

und Goldspitzen hingegen mussten neu<br />

gekauft werden. Die Bäuerinnen von<br />

Flaas erklärten sich bereit die anfallenden<br />

Spesen auf sich zu nehmen.<br />

So konnte nun mit der Arbeit begonnen<br />

werden. Frau Nerea schnitt die<br />

Gewänder mit viel Fleiß und Sorgfalt<br />

zu. Unter ihrer Anleitung nähten<br />

Angelika, Huberta und Sonja die<br />

Sternsingergewänder. So konnten heuer<br />

die Kinder von Flaas in neuen, schönen<br />

Gewändern die Sternsingeraktion starten<br />

und erhielten viel Bewunderung<br />

und Lob.<br />

Somit ein herzliches Vergelt`s Gott an<br />

alle, die sich bei dieser Aktion beteiligt<br />

haben. Ein besonderer Dank geht an<br />

Frau Nerea, die dabei die meiste Arbeit<br />

geleistet hat.<br />

Stolz präsentieren die Sternsinger ihre neuen Gewänder.<br />

22 Sänger/Innen wirkten beim Weihnachtsmusical<br />

mit.<br />

WEIHNACHTSMUSICAL „FREUDE,<br />

FREUDE“<br />

„Wir freuen uns, dass ihr aus nah<br />

und fern zu uns nach Israel gekommen<br />

seid, um bei einem ganz besonderen<br />

Ereignis mit dabei zu sein:<br />

Bei der Geburt des lang ersehnten<br />

Retters: Jesus.“<br />

Mit diesen Worten wurde das<br />

Publikum zu Beginn der Vorstellung<br />

begrüßt und fand sich unversehens<br />

mitten im Getümmel auf dem Dorfplatz<br />

von Nazareth wieder. Es machte<br />

die Bekanntschaft mit dem Bäcker,<br />

dem Ziegenhirten, der Orangenhändlerin<br />

und natürlich mit der jungen<br />

Maria und ihrem Verlobten Josef,<br />

dem Schreinermeister.<br />

Dies war der Anfang einer alten und<br />

immer wieder neu erzählten Geschichte:<br />

Die 22 Darsteller/innen des<br />

Kinderchors der Grundschule<br />

14<br />

Jenesien brachten unter der Leitung<br />

von Gerlinde Weber und Gerhard<br />

Hofer den Zuschauern das Geschehen<br />

rund um die Geburt Jesu mit fröhlichen<br />

und mitreißenden, aber auch<br />

mit feinen, berührenden Melodien und<br />

Texten nahe. Voller Begeisterung<br />

schlüpften die Kinder in die Rollen<br />

der habgierigen Wirte von Betlehem,<br />

in jene der Hirten und Engel, ja sogar<br />

in die Haut eines Esels!<br />

Verbunden wurden die einzelnen<br />

Szenenbilder durch die Worte des<br />

Erzählers Reinhard Vigl.<br />

Die Licht- und Tontechnik lag in den<br />

bewährten Händen von Werner Mair.<br />

Neben einer gefälligen musikalischen<br />

und szenischen Darbietung legten die<br />

Lehrpersonen ein besonderes<br />

Augenmerk auf die möglichst originalgetreue<br />

Gestaltung von Kleidung und<br />

Bühnenbild. Letzteres wurde dankenswerterweise<br />

von der Heimatbühne<br />

Jenesien zur Verfügung<br />

gestellt und von Franz Gummerer<br />

fachkundig aufgebaut.<br />

Mit ihren Gesangsdarbietungen und tollen<br />

Kostümen begeisterten die jungen Schauspieler<br />

das zahlreich erschienene Publikum.<br />

“Tuishi pamoja” - ein<br />

Kindermusical der<br />

Kindersinggruppe Afing,<br />

Samstag, 23. Mai <strong>2009</strong> -<br />

19.30 Uhr, Saal der<br />

Grundschule Afing.


März<br />

1. So Imkerverein: Jahreshauptversammlung<br />

ASVJ: Dorfschirennen<br />

6. Fr KFB: Weltgebetstag<br />

7. Sa AVS: Schitour<br />

ASVJ: Benefizkonzert<br />

9. Mo Frauentreff: Vortrag<br />

14. Sa Jenesiener Markt<br />

FF Jenesien: Pulverlöschkontrolle<br />

KVW: Preiswatten<br />

15. So KMB: Männertag<br />

21. Sa FF Jenesien: Tag der offenen Tür<br />

22. So ASVJ: Schiausflug<br />

27. Fr HGV: Beginn Spezialitätenwochen<br />

28. Sa ASVJ: Jahreshauptversammlung<br />

29. So KVW Afing: Familienwallfahrt<br />

April<br />

1. Mi Tourismusverein: Jahreshauptversammlung<br />

4. Sa Soltnwuzler: Tauschmarkt<br />

4.-5. Sa AVS: Schihochtour<br />

5. So SBO Afing: Knödelsonntag<br />

12. So SKJ: Osteraktion<br />

MK Jenesien: Osterkonzert<br />

13. Mo AVS: Wandern mit Sepp<br />

18. Sa Jenesien: Bauernmarkt mit Honig- und<br />

Kräuterprodukten<br />

19. So Pfarrei Jenesien: Erstkommunion in Jenesien<br />

20. Mo Frauentreff: Vortrag<br />

23. Do Tourismusverein: Die Welt der Bienen<br />

24. Fr Pfarrei Afing: Bittgang<br />

25. Sa Pfarrei Jenesien: Bittgang<br />

26. So Pfarrei Afing: Erstkommunion<br />

30. Do Tourismusverein: Die Welt der Bienen<br />

Kochkurs für alle Interessierte<br />

Alles aus Buchweizen mit der Bäuerinnenreferentin Maria Anna<br />

Stofner Gross aus Reinswald<br />

am Donnerstag, den 12. März <strong>2009</strong> um 19.30 Uhr in der<br />

Vereinsküche der Mittelschule Jenesien<br />

Kosten: 10 € Kursbeitrag und ca. 8 € Materialspesen<br />

Anmeldung: Antonia Egger Mair Tel.: 0471/354321<br />

(begrenzte Teilnehmerzahl)<br />

15<br />

Erster<br />

Tauschmarkt<br />

der Såltnwuzler<br />

Die Såltnwuzler Mamis<br />

und Papis veranstalten<br />

einen Tauschmarkt, bei dem alles rund ums Kind<br />

zum guten Preis weitergegeben werden soll.<br />

Getauscht werden könnnen gut erhaltene<br />

Kinderkleider für 0 bis 5 - jährige, Kinderschuhe<br />

(0 bis 5 Jahre), Erstkommunionkleidung,<br />

Umstandsmode, Kinderwägen und Autositze!<br />

Falls der Tauschmarkt großen Anklang findet und<br />

große Nachfrage besteht, das Sortiment zu<br />

erweitern (Spielsachen, Bücher), werden wir dies<br />

berücksichtigen (sofern es uns organisatorisch<br />

möglich ist).<br />

Der Tauschmarkt findet am Samstag, 04.04.09<br />

von 9 - 18 Uhr in der Aula Magna der<br />

Mittelschule statt.<br />

Die Annahme der Ware ist am Freitag, 03.04.09<br />

von 15.30 bis 19.30 in der Aula Magna.<br />

Rückgabe der Ware und der Einnahmen der<br />

verkauften Wahre ist am Montag, 06.04.09 von<br />

16 bis 18 Uhr ebenfalls in der Aula Magna.<br />

Wir freuen uns über zahlreiche Beteiligung und<br />

viel Ware zum Tauschen!<br />

Steuererklärungsaktion des KVW<br />

Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger, welche<br />

die Steuererklärung beim KVW machen<br />

und nicht selber nach Bozen fahren möchten,<br />

können die entsprechenden Unterlagen am<br />

Mittwoch, den 25. März <strong>2009</strong> von 15.30 Uhr bis<br />

17.00 Uhr im Saal hinter der Bibliothek abgegeben.<br />

Herr Walter Weithaler und Verantwortliche<br />

vom KVW Bozen werden in dieser Zeit anwesend<br />

sein und die Unterlagen entgegennehmen. Die<br />

Steuererklärung kann dann wieder in Jenesien<br />

abgeholt werden.<br />

Für weitere Auskünfte steht Walter Weithaler<br />

gerne zur Verfügung, tel. 0471/354163<br />

KVW-Preiswatten<br />

Am Samstag, den 14. März <strong>2009</strong>, findet um 16<br />

Uhr in der Aula-Magna der Mittelschule Jenesien<br />

das Preiswatten des KVW statt, zu welchem auch<br />

Nicht-KVW-Mitglieder herzlich eingeladen sind.<br />

Nenngeld: 15 - Im Preis inbegriffen ist eine<br />

Marende<br />

Anmeldungen bei Robert Pircher: Tel.<br />

0471/354170


Die Musikkapelle Afing dankt der<br />

Dorfbevölkerung herzlich für ihre<br />

großzügige Unterstützung beim<br />

Neujahrswünschen.<br />

Trachten für Kirchenchor<br />

Sankt Genesius<br />

Der Kirchenchor sucht für seine<br />

neuen Mitglieder Jenesiener<br />

Frauen- und Männertrachten zum<br />

Leihen oder Kaufen. Vielleicht hat<br />

so manche/r noch eine Tracht im<br />

Schrank oder in der Truhe und<br />

freut sich, wenn sie wieder sinnvoll<br />

genutzt wird.<br />

Bitte meldet euch beim Obmann<br />

Albert Locher unter 0471/351944<br />

oder gerne auch bei jedem einzelnen<br />

Chormitglied. DANKE!<br />

Benefizkonzert der<br />

Volksmusik in Jenesien<br />

Bereits zum dritten Mal veranstaltet der<br />

Amateursportverein Jenesien am<br />

Samstag, 7. März <strong>2009</strong> mit Beginn um<br />

20 Uhr im Mehrzwecksaal ein volkstümliches<br />

Konzert mit verschiedenen<br />

bekannten Gruppen aus der Südtiroler<br />

Volksmusikszene. Der Reinerlös geht<br />

wie immer zugunsten der Südtiroler<br />

Krebshilfe, wie die Organisatoren<br />

Sepp Rungaldier und Paul Romen betonen.<br />

Die Jenesier Sportler wollen mit<br />

dieser Aktion wieder ein Zeichen der<br />

Solidarität setzen. Hilfe für Menschen,<br />

welche nicht unbeschwert Sport betreiben<br />

können und mit den Schattenseiten<br />

des Lebens konfrontiert sind, wie<br />

Präsident Paul Romen betont. Ein Dank<br />

gebührt dabei vor allem auch den<br />

Südtiroler Musikgruppen, welche wie<br />

immer spontan und kostenlos ihre<br />

Teilnahme an dieser Veranstaltung<br />

zusagten.<br />

Tausendsassa Sepp Rungaldier konnte<br />

auch heuer wieder ein tolles Programm<br />

erstellen und hochkarätige Musik-gruppen<br />

für dieses Event engagieren. Mit<br />

dabei die Salten Oberkrainer,<br />

Bergfeuer, Pfonnenflickar, Volx Rock,<br />

Geschwister Niederbacher, Bernhard<br />

Taber. Durch den Abend führt Hans<br />

Tauber. Den Ehrenschutz für die<br />

Veranstaltung hat Landesrat Thomas<br />

Widmann übernommen.<br />

Alle Freunde der Volksmusik aus nah<br />

und fern sind herzlich zum<br />

Benefizkonzert im neuen<br />

Mehrzwecksaal Jenesien eingeladen.<br />

Spenden zugunsten der Südtiroler<br />

Krebshilfe werden auch unter dem<br />

Kennwort Benefizkonzert Jenesien<br />

<strong>2009</strong> auf dem KK der Raika Bozen<br />

Filiale Jenesien IBAN : IT 07 D 08081<br />

58800 000302021072 entgegengenommen.<br />

DANKE<br />

16<br />

Dorfschirennen<br />

“Brauchtum in Jenesien”<br />

Unter diesem Motto sind zur Zeit folgende<br />

Veranstaltungen geplant:<br />

24.01.<strong>2009</strong> und 12 weitere Samstage<br />

Trachtennähkurs der Bäuerinnenorganisation<br />

Jenesien<br />

20.02.<strong>2009</strong> Bibliothek Jenesien<br />

Autorenlesung “Meine 10.017 Kinder” der<br />

Ex-Hebamme Irma Geiser Morelato<br />

12.03.<strong>2009</strong> Buchweizenkochkurs der<br />

Bäuerinnenorganisation Jenesien<br />

13.05.<strong>2009</strong> Lehrfahrt der Bäuerinnen<br />

27.+28.06.<strong>2009</strong> Festgottesdienst der<br />

Schützen und zweitägige Feiern<br />

22.+23.05.<strong>2009</strong> Bibliothek Jenesien<br />

„Die Schlacht in der Altwies, ein Bericht<br />

von Augenzeugen, aufgeschrieben von<br />

Anton Oberkofler“<br />

Grundschule Jenesien: Sammeln alter<br />

Rezepte<br />

12.07.2008 Umzug beim Kirchtag der<br />

Musikkapelle Jenesien mit verschiedenen<br />

Festwagen<br />

Ausflug der Senioren<br />

29.07.<strong>2009</strong> Summerfrisch in Jenesien:<br />

Konzert mit der Gruppe Titlá<br />

21.08.2008 Bildungsausschuss:<br />

Fotoausstellung der alten Höfe zur<br />

Optionszeit<br />

AVS und Umweltschutzgruppe Jenesien:<br />

Flurnamenbenennung<br />

„Parloggn“ lernen mit Tratter Franz und<br />

Kollegen beim Oberwirt in Jenesien<br />

KVW Jenesien: Kochkurs mit alten<br />

Bauerngerichten<br />

Kirchenchor Jenesien: Adventssingen<br />

Flaaser Bäuerinnen: Dirndlnähkurs<br />

Der Amateursportverein Jenesien Sektion Ski organisiert am 22. März einen<br />

Skiausflug zum Stubaigletscher. Weiteres möchten wir euch erinnern, dass das<br />

traditionelle Dorfskirennen am 1. März in Reinswald stattfinden wird. Weitere<br />

Informationen und eventuelle Anmeldung bei: Monika Pircher 3495152282,<br />

Camilla Zöggeler 3382802249.


VERANSTALTUNGSHINWEISE<br />

18.APRIL BAUERNMARKT MIT HONIG- UND KRÄUTERPRODUKTEN<br />

Der Bauernmarkt wird mit einem Honig- und Kräuterstand bereichert.<br />

23. APRIL 10 Uhr DIE WELT DER BIENEN<br />

unter fachkundiger Führung werden Sie in die Welt der Bienen eingeführt und lernen<br />

den Weg des Honigs von der Blüte bis zum Glas kennen. Anmeldungen bis<br />

Mittwoch 13 Uhr 0471 354 196.<br />

30. APRIL 10 Uhr DIE WELT DER BIENEN<br />

unter fachkundiger Führung werden Sie in die Welt der Bienen eingeführt und lernen<br />

den Weg des Honigs von der Blüte bis zum Glas kennen. Anmeldungen bis<br />

Mittwoch 13 Uhr 0471 354 196 oder<br />

02. MAI BAUERNMARKT MIT HONIG- UND KRÄUTERPRODUKTEN<br />

Der Bauernmarkt wird mit einem Honig- und Kräuterstand bereichert.<br />

TOURISMUSVEREIN<br />

Jahreshauptversammlung des Tourismusvereines Jenesien<br />

am 1. April <strong>2009</strong> im Hotel König Laurin.<br />

Erste Einberufung um 19.30 Uhr, zweite Einberufung um 20.00 Uhr.<br />

Alle Mitglieder und Interessierte sind herzlich dazu eingeladen. Wer im Sektor<br />

Tourismus mitreden und mitbestimmen will, kann sich gerne zu den Neuwahlen<br />

aufstellen lassen. Der Tourismusverein setzt sich aus insgesamt 13 Mitgliedern<br />

zusammen. 6 Vertreter werden von folgenden Vereinen gestellt: HGV,<br />

Handwerk, Bauern, Kaufleute, Privatzimmervermieter und Gemeindevertreter<br />

und 7 weitere Mitgliedern werden bei der Jahreshauptversammlung gewählt.<br />

Auch die 3 Rechnungsprüfer werden neu gewählt. Interessierte können sich im<br />

Tourismusbüro oder bei der Jahreshauptversammlung melden.<br />

17<br />

Rodelrennen des HGV-<br />

Bezirks Bozen/Unterland/<br />

Gröden in Jenesien<br />

Zahlreiche sportliche Teilnehmer, tolle<br />

Preise und eine gesellige Preisverteilung<br />

– so lässt sich das Rodelrennen<br />

des Bezirks Bozen/Unterland/Gröden<br />

des Hoteliers- und Gastwirteverbandes<br />

(HGV) beschreiben, das Ende Januar<br />

im verschneiten Jenesien ausgetragen<br />

wurde.<br />

Wie es bereits seit Jahren Tradition ist,<br />

traf man sich auf der Rodelpiste des<br />

Gasthofs »Tomanegger«, um herauszufinden,<br />

wer die schnellsten Gastwirtinnen<br />

und Gastwirte des Bezirks sind.<br />

Organisiert wurde das Rodelrennen<br />

von der HGV-Ortsgruppe Jenesien.<br />

»Die Rodelbahn war heuer zwar nicht<br />

so schnell wie sonst, aber die<br />

Stimmung war wie immer sehr gut«,<br />

freute sich Erich Gasser, HGV-<br />

Ortsobmann von Jenesien, der sich<br />

herzlich bei den großzügigen<br />

Sponsoren bedankte, welche die zahlreichen<br />

tollen Preise zur Verfügung<br />

gestellt haben.<br />

Zur Preisverteilung kam auch HGV-<br />

Bezirksobmann Helmut Huber in den<br />

Gasthof »Tomanegger«. Er lobte den<br />

Sportgeist der Gastwirtinnen und<br />

Gastwirte und dankte der HGV-<br />

Ortsgruppe Jenesien für die Organisation<br />

des Rodelrennens.<br />

Bürgermeister Oswald Egger führte<br />

durch die Preisverteilung und überreichte<br />

den Gewinnern gemeinsam mit<br />

Ortsobmann Erich Gasser die Preise.<br />

Tagesbestzeit auf der Rodelbahn im<br />

winterlichen Jenesien fuhr Ferdinand<br />

Plattner, der damit seinen Titel verteidigt<br />

hat: Er hat nämlich bereits vier<br />

Mal das Bezirksrodelrennen für sich<br />

entschieden. Bei den Damen war Anna<br />

Kofler die schnellste Rodlerin des<br />

Tages. In der Kategorie »Damen<br />

Junioren« schaffte sie es vor Maria<br />

Oberkofler auf den ersten Platz. In der<br />

Kategorie »Damen Senioren« gewann<br />

Rosina Spinell, gefolgt von Margareth<br />

Lang und Rosi Gasser. Bei den<br />

»Junggebliebenen Damen« war<br />

Annemarie Trompedeller die schnellste<br />

Rodlerin, auf den zweiten Platz schaffte<br />

es Johanna Tratter, dritte wurde Mina<br />

Planker.<br />

Bei den Kindern/Mädchen siegte<br />

Magdalena Gasser vor Lisa Öttl,<br />

Claudia Pircher und Alexandra Gasser,


ei den Kindern/Jungen gewann<br />

Matthias Öttl vor Armin Robatscher<br />

und David Plattner.<br />

In der Kategorie »Herren Junioren«<br />

ließ sich Franz Plattner als Sieger<br />

feiern, gefolgt von Ewald Egger,<br />

Wolfgang Schmid und Paul Egger. Bei<br />

den »Herren Senioren« gewann<br />

Ferdinand Plattner vor Erich Lanziner<br />

und Christian Pircher. Bei den<br />

»Junggebliebenen Herren« siegte<br />

Richard Mahlknecht vor Franz<br />

Robatscher, Hubert Planker und Paul<br />

Fill.<br />

In der Kategorie Doppelsitz gewann<br />

das Team Ferdinand Plattner/David<br />

Plattner, auf den zweiten Platz schafften<br />

es Franz Plattner/Ewald Egger und<br />

den dritten Platz sicherten sich Erich<br />

Lanziner/Richard Mahlknecht.<br />

Nach dem Kurs mit den Schilehrern durften die<br />

Kinder mit den Betreuern fahren.<br />

Bei herrlichem Wetter genossen Kinder und<br />

Betreuer die unbeschwehrten Schitage.<br />

Bei der Presiverteilung zeigte sich wer die<br />

Schnellsten waren.<br />

HGV-Bezirksobmann Helmut Huber und HGV-Ortsobmann Erich Gasser mit den Tagesbesten Anna Kofler<br />

und Ferdinand Plattner.<br />

Schikurs in Reinwald<br />

Auch nach über 20 Jahren hat der<br />

Weihnachtsschikurs des Amateursportvereins<br />

Jenesien nichts an Attraktivität<br />

eingebüßt. Auch heuer beteiligten sich<br />

über 50 Kinder am traditionellen<br />

Schikurs im Schigebiet Reinswald.<br />

Anfänger, Fortgeschrittene und Rennläufer<br />

finden im Amateursportverein<br />

Jenesien immer beste Bedingungen um<br />

ihren Lieblingssport auszuüben.<br />

Bestens betreut von den erfahrenen<br />

Schibetreuern Monika Pircher, Hilde<br />

Egger, Camilla, Albert, Martina und<br />

Daniel Zöggeler, Karin Plankl, Barbara<br />

Pircher, Brigitte Kaufmann und Oskar<br />

Weissteiner erlebten die Jugendlichen<br />

wunderbare Tage bei besten<br />

Schneeverhältnissen und ausreichend<br />

Sonnenschein. Nach erfolgreichem<br />

Kursbesuch gab es im Beisein vieler<br />

Toll, dass sich so viele zum Betreuen der Kinder zur<br />

Verfügung gestellt haben.<br />

18<br />

interessierter Eltern auch wieder ein<br />

Abschlussrennen, bei dem die eifrigen<br />

Sportler alle ihr Bestes gaben. Ein Lob<br />

für Obgenannte und für die Schischule<br />

Reinswald kam von ASV-Präsident<br />

Paul Romen und von Pater Peter, welche<br />

gemeinsam bei der Abschlussfeier<br />

mit Preisverteilung anwesend waren.<br />

Neben verschiedenen Winterausflügen<br />

hat die Sektion Wintersport auch heuer<br />

wieder ein Dorfschirennen organisiert,<br />

welches am Sonntag 1. März auf der<br />

Pfnatschalm in Reinswald mit Start um<br />

10 Uhr stattfinden wird. Alle schibegeisterten<br />

Jenesier (Kinder, Erwachsene<br />

und Familien) sind herzlich dazu eingeladen.<br />

Infos bei Monika Pircher & Co.<br />

Wie es sich gehört waren alle Schi-Kinder mit Helm<br />

unterwegs.


Skiclub Eppan räumt in<br />

Jenesien ab<br />

Dietmar Moser gewinnt zweites<br />

Skirennen auf der Krahntalpiste vor<br />

dem Vorjahressieger und Lokalmatador<br />

Werner Wiedmer<br />

Auf der Krahntalpiste auf dem Salten<br />

in Jenesien fand kürzlich (03.-<br />

04.01.09) ein Riesentorlauf und ein<br />

Nacht-Skitourenrennen statt. Über 100<br />

Teilnehmer machten die zwei<br />

Skievents bei herrlichem Wetter zu<br />

einem vollen Erfolg.<br />

Beim Skitourenrennen gewann<br />

Manfred Steiner vom ASV Jenesien.<br />

Der frühere Mountainbike-Profi<br />

bewältigte die 350 Höhenmeter mit<br />

kurzer Zielabfahrt in etwas mehr als 18<br />

Minuten und blieb somit um wenige<br />

Sekunden vor Florian Alber aus Meran<br />

und Paul Egger aus Jenesien. Bei den<br />

Frauen wurde die Hausherrin Barbara<br />

Egger ihrer Favoritenrolle gerecht. Die<br />

amtierende Gesamtsiegerin der VSS-<br />

Stadt- und Dorfläufe kam knapp hinter<br />

den ersten Herren ins Ziel.<br />

Der Riesentorlauf auf der<br />

Krahntalpiste verlangte von den vielen<br />

Teilnehmern alles ab – begonnen beim<br />

Aufstieg, da dieser zu Fuß bewältigt<br />

werden musste. Unter den mehr als 70<br />

Teilnehmern wurde Dietmar Moser<br />

vom Skiclub Eppan Tagessieger, mit<br />

einer Zeit von knapp über 37<br />

Sekunden. Bei den Frauen holte sich<br />

Skiclub-Kollegin Heike Gruber den<br />

Gesamtsieg, während Sohn Patrick und<br />

Tochter Chantal bei der Jugend erfolgreich<br />

waren. Die Rennen wurden von<br />

den Vereinen Jenesien Aktiv und F.C.<br />

Bölkstoff organisiert.<br />

Die schnellen Skiläuferinnen: auf dem Podium v.l.<br />

Barbara Egger (2.), Heike Gruber (1.), Barbara<br />

Rungaldier (3.)<br />

Auf dem Podium die siegreichen Männer beim<br />

Riesentorlauf: v.l. Werner Wiedmer (2.), Dietmar<br />

Moser (1.), Werner Mair (3.)<br />

Die Sieger beim Skitourenrennen: v.l. Florian Alber<br />

(2.), Manfred Steiner (1.) und Paul Egger (3).<br />

Der Sieger Dietmar Moser in Aktion.<br />

19<br />

Sportvereinpräsident Paul Romen und<br />

Bürgermeister Oswald Egger mit den Judokas.<br />

Judokas in Jenesien<br />

Beste Trainingsbedingungen findet die<br />

italienische Judo-Nationalmannschaft<br />

in Jenesien vor. Seit mehreren Jahren<br />

kommen sie nämlich immer wieder<br />

wenn es darum geht sich auf größere<br />

Wettkämpfe vorzubereiten. Eine<br />

Gruppe von 50 der besten Judokas hielt<br />

sich auch heuer wieder in Jenesien auf<br />

und absolvierte intensive<br />

Trainingseinheiten in der Halle und<br />

Konditionstraining im Freien – in der<br />

schönen Umgebung von Jenesien und<br />

am Salten. Im Rahmen eines kleinen<br />

Empfangs im Hotel König Laurin von<br />

Gamper Egon begrüßten Bürgermeister<br />

Oswald Egger und sein Stellvertreter<br />

Paul Romen die drahtigen Sportler und<br />

wünschten ihnen eine erfolgreiche<br />

sportliche Zukunft. Auch sollten sie<br />

viele gute Erinnerungen vom<br />

Urlaubsort Jenesien mit nach Hause<br />

nehmen und sich als Botschafter für die<br />

Urlaubsregion Jenesien machen.<br />

Schützenversammlung<br />

Im Rahmen der letzten<br />

Jahreshauptversammlung der<br />

Schützenkompanie Jenesien konnte<br />

Kommandant Christian Taferner<br />

zahlreiche Ehrengäste begrüßen.<br />

Im Beisein von Pfarrer Pater Peter<br />

und den Gemeindevertretern<br />

Bürgermeister Oswald Egger und<br />

Kulturreferent Paul Romen sowie<br />

Bezirksmajor Karl Marmsoler<br />

berichtete der Schützenhauptmann<br />

über die mannigfaltige Tätigkeit im<br />

abgelaufenen Vereinsjahr. Zu ver-


schiedenen festlichen Anlässen im<br />

kirchlichen und weltlichen Bereich<br />

gab es durchwegs Ausrückungen der<br />

Kompanie Jenesien. Gepflegt wurde<br />

Brauchtum und Freundschaft und<br />

mit ihren farbenfrohen Trachten verschönerte<br />

man so manches Fest,<br />

meinte Taferner Christian. Grossen<br />

Wert legt die Schützenkompanie<br />

Jenesien auf das Tiroler<br />

Gedächtnisjahr <strong>2009</strong>. Auf Gemeindeebene<br />

will man verschiedene<br />

Veranstaltungen organisieren und<br />

Projekte durchführen um das Jahr<br />

entsprechend zu würdigen, meinte<br />

die Jenesier Kommandantschaft. Der<br />

historischen Stätte Simmel<br />

(Franzosenkriege) will man mit einer<br />

besonderen Veranstaltung gedenken.<br />

Dort fanden nämlich bereits im Jahre<br />

1797 erste Kämpfe mit den französischen<br />

Truppen unter General<br />

Laudon statt, nachdem Napoleon im<br />

Jahr 1796 in Tirol einfiel. Damals<br />

war auch der Tiroler Volksheld<br />

Andreas Hofer in Jenesien um die<br />

heldmütigen Tiroler Bauern im<br />

Kampf gegen die übermächtigen<br />

Franzosen zu unterstützen .<br />

Die Ehrengäste würdigten in<br />

Grußworten den Einsatz der<br />

Schützen und waren voller Lob für<br />

die vielfältige Tätigkeit. Ein besonderes<br />

Anliegen der Schützen bleibt<br />

die Kompanie zu stärken und entsprechend<br />

junge interessierte und<br />

brauchtumsbewusste Männer und<br />

Frauen in ihren Reihen aufzunehmen.<br />

Pater Peter erläutert den Anwesenden die verschiedensten Aspekte des Sonntags.<br />

Hoila liebe Såltnwuzler-<br />

Freunde!<br />

Die Såltnwuzler sind auch dieses Jahr<br />

wieder für alle Kleinkinder im Alter<br />

von 0-3 Jahren und deren Mamis bzw<br />

Papis da! Ihr findet uns Montag<br />

Nachmittags von 15 bis 18 Uhr im Saal<br />

des Schwesternhauses oberhalb der<br />

Raiffeisenbank.<br />

Die kleinen Kinder haben die<br />

Möglichkeit, in Begleitung mit der<br />

Mami / dem Papi andere Kinder zu<br />

treffen, sich kennen zu lernen und erste<br />

Erfahrungen im Umgang miteinander<br />

zu sammeln. Größere Kinder, die<br />

bereits selbstständiger sind, nutzen die<br />

Gelegenheit, Freunde zu treffen und<br />

gemeinsam die Såltnwuzler-Bücher<br />

und -Spielzeuge zu entdecken. Sie werden<br />

dabei von zwei Betreuerinnen<br />

begleitet, die den Nachmittag mit ihnen<br />

verbringen und gestalten: gemeinsam<br />

singt man, spielt Kreisspiele, liest<br />

Bilderbücher und isst gemeinsam die<br />

mitgebrachte Marende. Die<br />

Mamis/Papis haben die Möglichkeit<br />

sich untereinander auszutauschen oder<br />

einfach nur gemütlich (evtl. auch ohne<br />

Kind) einen Kaffee trinken zu gehen.<br />

Das Jahresprogramm <strong>2009</strong> der<br />

Såltnwuzler wird in der<br />

Vollversammlung am 13.02.<strong>2009</strong><br />

anhand einer Umfrage unter den<br />

Anwesenden erstellt. Angedacht sind<br />

ein Tauschmarkt, ein Elternfrühstück,<br />

ein Erste-Hilfe-Kurs (wegen großer<br />

Nachfrage bereits im letzten Jahr),<br />

Haareschneiden für die Kleinen und<br />

Vorträge bzw. Gesprächsrunden zu spezifischen<br />

Themen, die für Eltern inter-<br />

20<br />

essant sind. Das Programm wird im<br />

nächsten Dorfblattl bekanntgegeben<br />

und die einzelnen Aktivitäten an den<br />

Anschlagtafeln im Dorf vorangekündigt.<br />

Die Öffnungstage der Såltnwuzler bis<br />

zum Sommer sind (jeweils Montags):<br />

2., 9., 16., 23. und 30. März; 20. und<br />

27. April; 4., 11., 18. und 25. Mai;<br />

sowie 8. Juni <strong>2009</strong>. Wir freuen uns auf<br />

euer Kommen! Und freuen uns auch<br />

immer über neue Gesichter!<br />

Neue Betreuer/innen für die<br />

Såltnwuzler gesucht!<br />

Da unsere drei geschätzten<br />

Betreuerinnen aus beruflichen Gründen<br />

im Laufe des Jahres aus den<br />

Såltnwuzlern herauswachsen, suchen<br />

wir neue motivierte Betreuer/Innen.<br />

Bist du im Alter zwischen 18 bis ca. 40<br />

Jahren, hast bereits Erfahrung im pädagogischen<br />

Bereich und der Betreuung<br />

von Kleinkindern und hast Lust und<br />

Freude, unsere Kleinsten im Alter von<br />

0 bis 3 Jahren Montags von 15 bis 18<br />

Uhr bei den Såltnwuzlern zu betreuen?<br />

Dann bist du genau der/die Richtige!<br />

Melde dich direkt bei den Såltnwuzlern<br />

(Montags 15-18 Uhr) oder bei Pia<br />

Rechenmacher (Såltnwuzler-Handy: 33<br />

121 22 606 von Mo-Mi 9-12 und 15-17<br />

Uhr).<br />

Wir freuen uns, dich kennen zu lernen!<br />

Frauentreff Jenesien<br />

DIE RORATE<br />

Eine beeindruckende Rorate zum<br />

Thema „Alle Knopsen springen auf“<br />

gestaltete das Team des Frauentreffs<br />

am Mittwoch abend, den 17.12.08. Die<br />

musikalische Umrahmung übernahmen<br />

„Di Zommsinger“. Ihr wunderschöner<br />

Gesang sowie die Dunkelheit in der<br />

Pfarrkirche trugen dazu bei, dass bei<br />

den vielen Rorate-Besuchern eine eindrucksvolle<br />

und besinnliche Stimmung<br />

aufkam. Anschließend kamen 20<br />

Frauen im Pfarrhausstübele bei<br />

Weihnachtskeksen und Tee zusammen.<br />

Auch zwei Männer durften wir begrüßen,<br />

unser geschätzter Pater Peter und<br />

unser Messner Franz.


DER VORTRAG<br />

Der Glaubensvortrag zum Jahresthema<br />

der KFB „Der Sonntag – unser<br />

Sorgenkind?“ mit unserem Pfarrer Pater<br />

Peter zog am Montag abend, den<br />

12.01.09 viele interessierte Frauen in<br />

den Pfarrsaal. Zu Beginn stellte sich<br />

eine jede der 32 anwesenden vor und<br />

sagte was der Sonntag in ihrem Leben<br />

für eine Bedeutung hat. Pater Peter<br />

erzählte in seiner netten und einmaligen<br />

Art, dass für viele der Sonntag eine<br />

andere Farbe und einen anderen Aspekt<br />

hat. Auch äußerlich und innerlich ist der<br />

Sonntag ein anderer Tag. Dieser Tag<br />

bedeutet Zeit für Partnerschaft, keine<br />

festen Verpflichtungen und Hektik. Ein<br />

jeder erlebt den Sonntag verschieden.<br />

Denn bei mehreren Familienmitgliedern<br />

sind die Erwartungen auch verschieden<br />

und deshalb können oft<br />

Konflikte entstehen und den Sonntag<br />

zum Problemtag machen. Leider fehlt<br />

die Zeit der Besinnung, weil die Angst<br />

da ist etwas zu versäumen. Der Sonntag<br />

ist aber auch der Tag der<br />

Tischgemeinschaft mit Jesus. Bei der<br />

Eucharestiefeier ist Platz, „Danke“ zu<br />

sagen. Auf dem Berg ist mancher<br />

Mensch näher bei Gott als manches<br />

Menschenherz in der Kirchenbank,<br />

sagte Pater Peter. Er freue sich aber<br />

über alle, die die hl. Messe in der<br />

Pfarrkirche mitfeiern. Und wir freuten<br />

uns über seine Anwesenheit in unserer<br />

Runde und einen eindrucksvollen<br />

Abend.<br />

Jugendlichen Schwung in die Versammlung brachten<br />

die lustigen Saxophonisten mit Michael<br />

Guggenberg.<br />

Reichhaltiges<br />

Tätigkeitsprogramm der<br />

Seniorenvereinigung<br />

Jenesien im Südtiroler<br />

Bauernbund<br />

Die Senioren von Jenesien, Flaas,<br />

Afing und Glaning gehörten zu den<br />

ersten in Südtirol, die sich innerhalb<br />

des Südtiroler Bauernbundes zu einer<br />

eigenen Ortsgruppe zusammengeschlossen<br />

haben. Schon unter dem<br />

ersten Präsidenten Josef Egger, Rempp,<br />

wurde ein vielfältiges Arbeitsprogramm<br />

entwickelt und durchgeführt,<br />

das jetzt unter dem 2.<br />

Präsidenten, Ferdinand Wiedenhofer,<br />

noch weiter ausgebaut werden konnte.<br />

Zahlreiche freiwillige Helfer bemühen<br />

sich, das Leben der Senioren zu<br />

erleichtern und geselliger zu gestalten,<br />

so etwa beim Seniorenturnen, beim<br />

Kartenspielen, bei den Ausflügen oder<br />

Einen heiteren Nachmittag verbrachten die Senioren von Jenesien bei der diesjährigen Hauptversammlung in<br />

Flaas.<br />

21<br />

bei den „Seniorennachmittagen“.<br />

Über all diese Angebote konnten sich<br />

die zahlreichen Senioren bei der diesjährigen<br />

Hauptversammlung in Flaas<br />

informieren, bei der auch der<br />

Ausschuss neu gewählt wurde.<br />

Dr. Ferdinand Wiedenhofer konnte<br />

viele Ehrengäste begrüßen: den<br />

Präsidenten der Seniorenvereinigung<br />

des Bezirkes Bozen Jakob Mahlknecht,<br />

den Bürgermeister Oswald Egger, die<br />

Sozialreferentin Astrid Santoni, die<br />

Ortsbäuerin Antonia Egger, den Pfarrer<br />

von Flaas Sebastian Kröss und den<br />

Dekan von Mölten Mag. Josef Haas.<br />

Einen Rückblick auf die Veran-staltungen<br />

des vergangenen Jahres vermittelte<br />

die Schriftführerin Filomena Gasser,<br />

den Kassabericht verlas Maria Reiterer.<br />

Der Präsident dankte anschließend<br />

allen Mitarbeitern für ihre<br />

Bemühungen zum Wohle der Senioren<br />

von Jenesien und gab dann eine<br />

Vorschau auf die Schwerpunkte des<br />

kommenden Jahres. Dabei nannte er<br />

besonders das Seniorenturnen, die<br />

Tagesausflüge im Sommer und im<br />

Herbst, das Preiswatten, das gemeinsame<br />

Singen, die Besuche in den<br />

Altersheimen, die Gestaltung von<br />

monatlichen Seniorennachmittagen,<br />

die Mitarbeit an der Aktion „Essen auf<br />

Rädern“.<br />

Schließlich entbot der Präsident einen<br />

herzlichen Glückwunsch an alle<br />

Senioren, die im Jahr <strong>2009</strong> einen „runden“<br />

Geburtstag feiern werden, alle<br />

Jubilare erhielten ein Geschenk.<br />

Während die Senioren sich anschließend<br />

bei Kuchen und Kaffee stärkten,<br />

spielten die „Lustigen Saxophonisten“<br />

um Michael Guggenberg flotte Weisen.<br />

Ergebnis der Neuwahlen des<br />

Ortsausschusses der Seniorenvereinigung<br />

im Südtiroler Bauernbund <strong>2009</strong>:<br />

Ferdinand Wiedenhofer<br />

Filomena Gasser<br />

Maria Reiterer<br />

Andreas Gostner<br />

Heinrich Gruber<br />

Andreas Egger<br />

Julia Guggenberg<br />

Franz Gummerer<br />

Anton Oberkofler<br />

Johann Reichhalter<br />

Alois Thurner<br />

Richard Toniatti<br />

GRATULATION!


Hans Oberparleiter<br />

wurde 80<br />

Am Samstag, dem 27. Dezember 2008<br />

feierte Pfarrgemeinderatspräsident<br />

Hans Oberparleiter beim Hirschenwirt<br />

in Jenesien den 80. Geburtstag und<br />

zugleich seinen Namenstag.<br />

Zu diesem Festtag gratulierten der<br />

Pfarrgemeinderat, der KVW, der<br />

Vermögensverwaltungsrat und viele<br />

Bürger, die grade des Weges waren.<br />

Sichtlich gefreut hat sich Hans, als eine<br />

Gruppe der Musikkapelle Jenesien für<br />

ihn aufspielte.<br />

Neuer KVW-Ausschuss<br />

Am 01. Februar <strong>2009</strong> wurde der Ausschuss des KVW Jenesien neu gewählt.<br />

Es wurden insgesamt 106 Stimmzettel abgegeben.<br />

Der Ausschuss besteht nun aus folgenden Mitgliedern:<br />

Ortsobfrau: Tammerle Locher Anna<br />

Stellvertr. Ortsobmann: Pircher Robert<br />

Sozialfürsorge: Weithaler Johann Walter<br />

Frauenvertreterin: Obertimpfler Egger Elisabeth<br />

Stellvertr. Frauenvertr.: Langebner Burger Martha<br />

Witwenvertreterin: Botte Haller Margareth<br />

Kassierer/in: Gamper Anton<br />

Schriftführer/in: Gasser Stauder Margareth<br />

Jugendvertreter: Lamprecht Andreas<br />

Beirat: Völser Karl<br />

Oberparleiter Johann<br />

Den bisherigen Ausschussmitgliedern Martina Gamper, Waltraud Gasser und<br />

Christine Gramm, die jetzt leider nicht mehr im Ausschuss vertreten sind, danken<br />

wir herzlich für ihre langjährige Mitarbeit.<br />

Die Mitglieder des Pfarrgemeinderats und Pater Peter freuen sich mit Hans Oberparleiter über seinen runden<br />

Geburtstag.<br />

Christine Maffei erfreute den Jubilar<br />

mit einem selbst geschriebenen<br />

Gedicht.<br />

Unter den Gästen war auch P. Peter<br />

Stuefer, der ebenfalls an jenem Tag<br />

Geburtstag hatte.<br />

Klara Mair und Ursula Veit erfreuten<br />

die beiden Jubilare mit einem<br />

Geburtstagslied und überreichten kleine<br />

Geschenke als Dankbarkeit, so auch<br />

der KVW und der Pfarrgemeinderat.<br />

Gastwirtin Maria Luise spendierte der<br />

fröhlichen Runde eine auserlesene<br />

Torte.<br />

22<br />

Jagdrevier Jenesien<br />

Im Rahmen der letzten Jahreshauptversammlung<br />

der Jägerschaft Jenesien<br />

wurde Walter Höller zum neuen<br />

Revierleiter ernannt. Ihm zur Seite stehen<br />

für die kommende Amtsperiode<br />

Karl Höller (Furggler), Josef Pichler<br />

(Noaner), Arno Pircher und Manfred<br />

Plattner. Der neue Vorstand will in den<br />

nächsten Jahren fest arbeiten um die<br />

Abschussplanung zu regeln und den<br />

Wildbestand bestens zu regulieren.<br />

Aufmerksam verfolgen will man auch<br />

die auftretenden Wildschäden und verschiedene<br />

Wildkrankheiten. Gepflegt<br />

wird auch weiterhin die Freundschaft<br />

und ein intaktes Vereinsleben mit verschiedenen<br />

gesellschaftlichen Treffs<br />

wie Hubertusfeier, Preiswatten,<br />

Lotterie und vieles mehr, wie<br />

Revierleiter Walter Höller betont.<br />

Pflegen wird man auch weiterhin die<br />

Kontakte mit den benachbarten<br />

Jagdrevieren und den Behörden.<br />

Jagdaufseher bleibt weiterhin Johann<br />

Rungaldier. Worte des Dankes fand der<br />

frischgewählte Revierleiter auch für<br />

seinen Vorgänger Josef Obrist, welcher<br />

das Jagdrevier Jenesien 16 Jahre lang<br />

mustergültig leitete.<br />

Tief verschneit zeigen sich heuer auch die<br />

Hochstände der Jäger, wie hier in der Nähe des<br />

Jenesier Jöchl.


Kapellmeister Josef Reiterer und seine verdienten Musikant/innen Anuschka Gostner (15 Jahre), Augustin<br />

Gross (25 Jahre), Paul Gross (25 Jahre) und Oswald Reiterer (25 Jahre).<br />

MUSIKKAPELLE FLAAS<br />

WÄHLT NEUEN<br />

AUSSCHUSS<br />

Am 20. Jänner <strong>2009</strong> versammelte sich<br />

die Musikkapelle Flaas zur 64.<br />

Jahreshauptversammlung. Nach<br />

Begrüßung und Eröffnung durch den<br />

Obmann Gross Augustin, standen dieses<br />

Jahr u.a. die Neuwahlen auf der<br />

Tagesordnung. Vor den Neuwahlen gab<br />

der Obmann Gross Augustin bekannt,<br />

dass er sein Amt nach 3- jähriger<br />

Tätigkeit niederlegen möchte. Auch der<br />

langjährige Kassier Walter Unterkofler<br />

beschloss seine Tätigkeit zu beenden,<br />

sowie auch die Schriftführerin Stefanie<br />

Weifner.<br />

Nach Auflösung des alten Ausschusses<br />

übernahm das älteste Mitglied der<br />

Musikkapelle Flaas, Johann Tratter, das<br />

Wort und leitete die Wahlen. Nach<br />

Auszählung der Stimmzettel stand der<br />

neue Ausschuss fest: als Obmann<br />

wurde mit klarer Mehrheit Walter<br />

Reiterer gewählt, der seit 16 Jahren<br />

aktives Mitglied der Musikkapelle<br />

Flaas ist. Gemeinsam mit dem wiedergewählten<br />

Kapellmeister Josef Reiterer<br />

war der neue Obmann einer der fleißigsten<br />

Musikanten; vorbildlich schafften<br />

es beide bei keinem Auftritt und bei<br />

keiner Probe zu fehlen. Es wurden auch<br />

weitere Musikanten wegen ihres<br />

Fleißes an der Teilnahme der Proben<br />

mit einem Gutschein belohnt.<br />

Der ehemalige Obmann Gross<br />

Augustin wurde als Stellvertretender<br />

Obmann gewählt. Stellvertretender<br />

Kapellmeister blieb das langjährige<br />

Mitglied Oswald Reiterer. Weiterhin<br />

wird Manuela Wieser als Jugendleiterin<br />

die Jungmusikanten begleiten. Zum<br />

ersten Mal wurden Anuska Gostner als<br />

Kassier, Carmen Gostner als<br />

Schriftführerin und Kohler Patrick als<br />

Noten- und Gerätewart in den neuen<br />

Ausschuss gewählt. Über weitere<br />

Tätigkeiten und Geschehnisse der<br />

Musikkapelle Flaas wird Sie der neu<br />

gewählte Pressewart Adolf Gostner auf<br />

dem Laufenden halten.<br />

23<br />

Musikalische Grüße<br />

aus Flaas<br />

Mit einem bemerkenswerten Konzert<br />

überraschte die Musikkapelle Flaas die<br />

zahlreich erschienenen Gäste beim traditionellen<br />

Neujahrskonzert. Unter der<br />

Leitung von Kapellmeister Sepp<br />

Reiterer spannte die Musikkapelle<br />

Flaas einen breiten Reigen von musikalischen<br />

Höhepunkten. Das Konzert in<br />

Flaas war gleichzeitig auch ein erster<br />

kultureller Höhepunkt für die Gemeinde<br />

Jenesien und das Konzertprogramm<br />

entsprechend ausgerichtet um auf das<br />

Tiroler Gedenkjahr <strong>2009</strong> hinzuweisen<br />

und darüber nachzudenken. Mit der<br />

Aufführung des Marsches „Tiroler<br />

Herz“ der Südtiroler Komponisten<br />

Klaus Tschurtschenthaler/Hubert<br />

Leimegger und einem Arrangement der<br />

bekanntesten Tiroler Melodien leisteten<br />

die Flaaser einen ersten wichtigen<br />

Beitrag zum Tiroler Gedenkjahr, lobte<br />

Vizebürgermeister und Kulturreferent<br />

Paul Romen die fleißigen Musikanten/innen.<br />

Begeistert von den flotten<br />

Weisen waren auch Bürgermeister<br />

Oswald Egger und Fraktionsvorsteher<br />

Konrad Mittelberger.<br />

Im Rahmen des Konzertnachmittags<br />

wurden auch einige verdiente<br />

Musikanten/innen für ihre langjährige<br />

Mitgliedschaft und großen Leistungen<br />

bei der Musikkapelle Flaas ausgezeichnet.<br />

Aus den Händen von<br />

Musikkapelle-Obmann Augustin Gross<br />

und Kapellmeister Josef Reiterer<br />

erhielten sie das Verbandsabzeichen –<br />

bzw. Nadel in Bronze oder Silber.<br />

Verbindende Worte sprach dabei<br />

Michael Aberer.<br />

Reiterer Oswald, Kohler Patrick, Carmen Gostner, Reiterer Walter, Reiterer Josef und Fähnerich Johann<br />

Tratter, Gostner Adolf, Gross Augustin, Gostner Anuska; nicht im Bild Manuela Wieser.


Kdt. Franz Wieser, Alt – Kdt. Karl Höller, BFI Alois Oberkofler, Walter Höller, AI Othmar Wiedmer, Josef Taber,<br />

Franz Höller, Emil Pichler, BM Oswald Egger, Josef Pfeifer, Kdt- Stell. Georg Höller<br />

Erste goldene<br />

Verdienstkreuze für die<br />

Feuerwehr Glaning<br />

Besonderen Grund zur Freude hatte die<br />

Feuerwehr von Glaning bei ihrer diesjährigen<br />

Jahreshauptversammlung.<br />

Zum ersten Mal seit dem Bestehen der<br />

Wehr wurden die goldenen<br />

Verdienstkreuze vergeben und dies<br />

gleich an sechs verdiente Wehrmänner,<br />

die seit der Gründung der Wehr 1979<br />

ihren Dienst am Nächsten verrichten.<br />

Der Kommandant der Feuerwehr<br />

Glaning, Franz Wieser, konnte neben<br />

den geehrten Feuerwehrkameraden<br />

auch noch den neuen Bezirksinspektor<br />

Alois Oberkofler, den<br />

Abschnittsinspektor Othmar Wiedmer,<br />

den Bürgermeister von Jenesien<br />

Oswald Egger und zahlreiche aktive<br />

Wehrmänner begrüßen.<br />

Dem Tätigkeitsbericht war zu entnehmen,<br />

dass das abgelaufene Jahr ein<br />

ruhiges Jahr war. Die Feuerwehr hatte<br />

im Laufe des Jahres keine größeren<br />

Einsätze zu bewältigen. Dafür standen<br />

die Wehrmänner aber bei den heftigen<br />

Schneefällen Anfang Dezember rund<br />

um die Uhr im Dauereinsatz um<br />

Straßen und andere Infrastrukturen von<br />

umgestürzten Bäumen zu befreien.<br />

Der Kommandant bedankte sich auf<br />

diesem Wege nochmals bei allen<br />

Wehrmännern für die geleistete Arbeit<br />

und lobte die Einsatzbereitschaft vor<br />

allem während der anstrengenden<br />

Einsätze während den Schneefällen.<br />

Auch Bürgermeister Egger hob in seinen<br />

Grußworten die Arbeit der<br />

Feuerwehr während der letzten<br />

Schneefälle hervor. Ohne sie und ohne<br />

den Zusammenhalt der Bevölkerung<br />

wäre die Situation sicherlich nicht so<br />

gut gemeistert worden.<br />

Höhepunkt des Abends war aber die<br />

feierliche Vergabe der goldenen<br />

Verdienstkreuze durch den<br />

Bezirksinspektor Alois Oberkofler.<br />

Alle sechs Wehrmänner waren<br />

Gründungsmitglieder der Feuerwehr<br />

Glaning und sind heute noch aktive und<br />

engagierte Wehrmänner. Die geehrten<br />

sind: der frühere langjährige<br />

Kommandant Karl Höller, Franz<br />

Höller, Walter Höller, Josef Pfeifer,<br />

Emil Pichler und Josef Taber.<br />

In seinen anschließenden Grußworten<br />

sprach der Bezirksinspektor den<br />

Geehrten seinen aufrichtigsten Dank<br />

aus. Er lobte sie für ihre 40-jährige<br />

ehrenamtliche Arbeit, die sicherlich<br />

nicht immer einfach war. Die Geehrten<br />

sollten auch ihren Familien zu Hause<br />

den Dank überbringen, denn ohne ihre<br />

Unterstützung wäre die Arbeit in der<br />

Feuerwehr nicht möglich.<br />

Auch der Abschnittsinspektor Othmar<br />

Wiedmer gratulierte den sechs geehrten<br />

Feuerwehrkameraden, die anschließend<br />

noch einige Anekdoten aus den<br />

Anfangszeiten zum Besten gaben.<br />

24<br />

Bauernjugend Glaning<br />

Auch dieses Jahr fand am 08.01 <strong>2009</strong><br />

im Vereinssaal von Nals wieder die alljährliche<br />

Bezirksversammlung der<br />

Südtiroler Bauernjugend des Bezirks<br />

Bozen statt.<br />

Eröffnet wurde die Veranstaltung durch<br />

einen feierlichen Wortgottesdienst von<br />

Pater Peter aus dem Sarntal.<br />

Anschließend fand ein Rückblick über<br />

die Aktivitäten des Bezirks im vergangenen<br />

Jahr statt.<br />

Spannend wurde es, als die Wahl des<br />

Bezirksausschusses folgte, der alle 2<br />

Jahr neu gewählt wird. Auch Simon<br />

Taber von der Ortsgruppe Glaning stellte<br />

sich bereits zum 2. Mal der Wahl und<br />

wurde mit 97 Stimmen als zweit -<br />

Platzierter in den Bezirksausschuss<br />

gewählt. Weitere 5 Mädchen und 4<br />

Buben wurden in den Ausschuss<br />

gewählt.<br />

Als Höhepunkt der Veranstaltung wurden<br />

die Ehrenzeichen für besonders<br />

fleißige Funktionäre in der<br />

Bauernjugend vergeben. Unter anderem<br />

auch an Elisabeth Wiedenhofer für<br />

ihre langjährige Tätigkeit im Ortsausschuss<br />

Glaning, als auch im<br />

Bezirksausschuss Bozen. Sie war 8<br />

Jahre im Ortsauschuss Glaning tätig<br />

und 4 Jahre Bezirksleiterin des Bezirksausschusses<br />

Bozen. Dafür erhielt sie<br />

das Ehrenzeichen in Silber mit 15,5<br />

Punkten. Gewissenhaft und voller<br />

Begeisterung führte sie ihre Tätigkeit<br />

aus und riss auch viele andere mit ihrer<br />

Freude an der Sache mit.<br />

Abgeschlossen wurde die Feier mit<br />

dem Lied „Dem Land Tirol die Treue“<br />

und einem anschließenden Mittagessen,<br />

wo noch die meisten<br />

Ortsgruppen des Bezirks in geselliger<br />

Runde zusammen saßen.<br />

Auch die Bauernjugend Glaning dankt Lisi für ihre<br />

geleistete Arbeit für die Bauernjugend und wünscht<br />

Simon Taber zwei weitere erfolgreiche Jahre im<br />

Bezirksausschuss Bozen.


Bauernbundwahlen<br />

In ganz Südtirol wurden am<br />

07.Dezember 2008 die Vertreter<br />

des Bauerbundes auf Ortsebene<br />

gewählt.So geschehen auch in der<br />

Gemeinde Jenesien mit seinen drei<br />

Ortsgruppen Jenesien, Afing und<br />

Flaas.<br />

Die Ausschüsse setzen sich folgendermaßen<br />

zusammen:<br />

Jenesien<br />

Obmann: Thurner August<br />

Obmannstellvertreter: Egger Anton<br />

Schriftführer: Gamper Paul<br />

Kassier: Gamper Michael<br />

Mitglied: Pichler Helmut<br />

Mitglied: Gasser Franz<br />

(Kooptiert)<br />

Afing:<br />

Obmann: Oberkofler Hubert<br />

Obmannstellvertreter und<br />

Kassier:Reichhalter Alois<br />

Schriftführer: Platzer Andreas<br />

Mitglied:Reichhalter Josef<br />

Mitglied:Winkler Walter<br />

Flaas:<br />

Obmann: Reiterer Walter<br />

Obmannstellvertreter: Gostner<br />

Josef<br />

Schriftführer: Tratter Johann<br />

Kassier: Plattner Ferdinand<br />

Mitglied:Weifner Josef<br />

Die neuen Verantwortungsträger<br />

bedanken sich auf diesem Wege für<br />

das entgegengebrachte<br />

Vertrauen und wünschen sich eine<br />

gute Zusammenarbeit.Den scheidenden<br />

Ausschuss-mitgliedern gilt<br />

ein herzlicher Dank für den langjährigen<br />

Einsatz zum Wohle des<br />

Bauernstandes.<br />

Anna Raffeiner Wtw. Tammerle anlässlich der<br />

Witwenehrung bei der Landesversammlung.<br />

Witwenehrung für<br />

Anna Raffeiner<br />

Wwe. Tammerle<br />

Schwarzenbach/ Afing<br />

Am Sonntag, den 15. Februar <strong>2009</strong>,<br />

fand in Bozen die Landesversammlung<br />

der Südtiroler Bäuerinnenorganisation<br />

statt. Sie stand unter dem Motto „Tiroler<br />

Gedenkjahr – die Frauen hinter den<br />

Helden“.<br />

Jedes Jahr werden bei der<br />

Vollversammlung sechs Witwen aus<br />

den verschiedenen Bezirken für ihren<br />

Einsatz und ihr Weitermachen auf ihren<br />

Höfen nach dem Verlust des Mannes<br />

geehrt. Diese Ehrung ist keine<br />

Notstandshilfe, sondern soll<br />

Anerkennung für die Leistungen dieser<br />

Frauen sein. Die Stiftung Südtiroler<br />

Sparkasse stellt die Beiträge für diese<br />

Ehrung zur Verfügung.<br />

Die Ehrung für den Bezirk Bozen wurde<br />

heuer Anna Raffeiner Wwe. Tammerle<br />

vom Schwarzenbachhof in Afing überreicht<br />

Anna Raffeiner wurde 1926 geboren<br />

und heiratete 1950 Josef Tammerle<br />

vom Schwarzenbachhof.<br />

Nach dem Tod des Schwiegervaters im<br />

Jahre 1961, übernahm das Paar mit<br />

den 4 kleinen Kindern den Hof. Nur<br />

zwei Jahre später verstarb Josef<br />

25<br />

Tammerle mit nur 41 Jahren. Die junge<br />

Witwe war plötzlich mit 4 Kindern im<br />

Alter von 3 bis 11 Jahren alleine auf<br />

einem Hof, der in einem sehr schlechten<br />

Zustand war.<br />

Zum Hof gehörten 4 bis 5 Kühe, ein<br />

Ross zum Arbeiten und einige Äcker, so<br />

dass Anna Raffeiner für die Kinder<br />

immer etwas zum Essen hatte.<br />

Die Zeit war hart. Weil Afing schlecht<br />

erschlossen war, musste sie für jede<br />

Erledigung zu Fuß nach Bozen oder<br />

Jenesien gehen. Die Kinder mussten<br />

derweil alleine zu Hause bleiben.<br />

Um etwas Geld zu verdienen, nahm sie<br />

Sommerfrischler auf. Erst Kinder, später<br />

Studenten, die zu ihr kamen, um in<br />

Ruhe zu lernen. Darunter auch der spätere<br />

Volksanwalt Werner Palla und<br />

Handelskammerpräsident Michl Ebner.<br />

1970 entschloss sich Anna Raffeiner,<br />

das Wirtschaftsgebäude neu zu bauen.<br />

Kurz darauf wurde eine Melkmaschine<br />

angeschafft und für die Familie gings<br />

dann aufwärts.<br />

Sie konnte allen 3 Töchtern eine<br />

Ausbildung ermöglichen und auch<br />

Sohn Martin besuchte die<br />

Landwirtschaftsschule Fürstenburg. Er<br />

übernahm 1984 den Hof im<br />

Nebenerwerb und baute ein neues<br />

Wohnhaus.<br />

Heute geht es ihr gut, sie genießt die<br />

Zeit mit der Familie, ihren 10 Enkeln<br />

und dem ersten Urenkelkind. Den Hof<br />

aufzugeben kam für sie schon aus rein<br />

praktischen Gründen nicht in Frage:<br />

„Zu mir hoben sie gesogt: `Du<br />

mogsch gian und die Tür zuasperren!`-<br />

da hon i gesogt `Wo soll i denn<br />

hingian mit 4 Kindern – do nimmt di<br />

jo koaner! “<br />

Walter Reichegger, Mitglied des<br />

Sparkassen-Stiftungsrates, würdigte<br />

zusammen mit Landesbäuerin Maria<br />

Kuenzer die Leistungen dieser<br />

Heldinnnen des bäuerlichen Alltags.<br />

Auch die Mitglieder der Bäuerinnenorganisationen<br />

der Gemeinde freuen<br />

sich mit Anna Raffeiner Wwe. Tammerle<br />

über ihre Ehrung und danken ihr für<br />

ihren Einsatz für Hof und Familie. Möge<br />

Gott ihr noch schöne Jahre in<br />

Gesundheit und Zufriedenheit mit ihrer<br />

Familie schenken.


Haflingerpferdeschlittenrennen<br />

Traumhafte Bedingungen und beste<br />

Pistenverhältnisse herrschten beim<br />

heurigen Haflingerpferdeschlittenrennen<br />

am Kreuzweger Moos. Über<br />

70 Pferde waren am Start und zeigten<br />

durchwegs ansprechende Leistungen.<br />

Das Rennen wurde von<br />

einer großen Schar begeisterter<br />

Pferdesportfreunde aus Nah und<br />

Fern besucht und Richard Gamper<br />

(Obmann des Haflinger<br />

Pferdezuchtvereins Jenesien) zeigte<br />

sich sichtlich erfreut über die gelungene<br />

Sportveranstaltung.<br />

Maßgeblich am guten Gelingen der<br />

Veranstaltung trugen auch die vielen<br />

ehrenamtlichen Mitarbeiter bei, welche<br />

alle Hände voll zu tun hatten.<br />

Ein großer Dank geht an dieser<br />

Stelle an Johann Pircher, welcher<br />

das bestens geeignete Kreuzweger<br />

Moos immer wieder gerne zur<br />

Verfügung stellt. Strahlende Sieger,<br />

durchwegs zufriedene Gesichter und<br />

tolle Preise zeigte die Preisverteilung<br />

beim Gasthof Hirschen.<br />

Schöne Preise gab es auch bei der<br />

grossen Lotterie.<br />

Iskiena erneut<br />

Landesmeisterin<br />

Einen grossartigen Erfolg erzielte<br />

das Ausnahmepferd ISKIENA des<br />

Christian Unterkofler. Die schnelle<br />

Haflingerstute verteidigte bei den<br />

Haflinger-Pferdeskijöring-Landesmeisterschaften<br />

am Ritten erfolgreich<br />

den Landesmeistertitel. Groß<br />

war die Freude bei Christian<br />

Unterkofler aus Nobls über das seltene<br />

Double, welches dem noch relativ<br />

jungem Ausnahmepferd geglückt ist.<br />

Feierliche Einweihung<br />

Salon Helene<br />

Am vergangenen 17.Jänner <strong>2009</strong> fand<br />

die feierliche Einweihung des neuen<br />

Friseursalons Helene in Jenesien statt.<br />

Viele Freunde und Bekannte waren<br />

gekommen um mit der jungen<br />

Unternehmerin Helene zu feiern.<br />

Festlich eröffnet hat die Feier Pater<br />

Peter mit der Segnung der neuen<br />

Einrichtungen. Er legte damit den<br />

Grundstein für die gelungene Feier. Er<br />

betonte die Wichtigkeit für gepflegtes<br />

Aussehen und legte die schönen Seiten<br />

des Friseurberufes dar, da damit nicht<br />

nur das Äußere gepflegt, sondern dies<br />

sich auch positiv auf Geist und Seele<br />

auswirkt.<br />

Nach der Segnung durch Pater Peter<br />

wurde dann gemeinsam mit vielen<br />

Freunden und Bekannten auf die gelungene<br />

neue Einrichtung im Dorf angestoßen.<br />

Dabei bedankte sich Helene bei<br />

Familie, Freunden und Bekannten. Ihr<br />

lang ersehnter Wunsch ist jetzt in<br />

Erfüllung gegangen und sie kann sich<br />

jetzt wieder mehr ihrem Beruf widmen.<br />

Dabei stellt der neue Salon eine<br />

Bereicherung für die ganze<br />

Dorfgemeinschaft dar, denn er bietet<br />

neben der zentralen Lage und ausreichender<br />

Parkplätze sehr interessante<br />

Öffnungszeiten, damit auch<br />

Erwerbstätige außerhalb der normalen<br />

Arbeitszeiten noch bedient werden<br />

können.<br />

Gefeiert wurde bis in die späten<br />

Abendstunden und Dank der zahlreich<br />

erschienen Gäste wurde es zu einem<br />

gemütlichen Fest. Unter die Gäste<br />

mischten sich auch Bürgermeister<br />

Oswald Egger und Vizebürgermeister<br />

Paul Romen die das gute Gelingen und<br />

die Wichtigkeit der neuen<br />

Einrichtungen für das Dorf und<br />

besonders für die neue Wohnbauzone<br />

unterstrichen.<br />

Helene bedankt sich bei dieser<br />

Gelegenheit nochmals bei allen<br />

Freunden und Bekannten die mit ihr<br />

gemeinsam die Eröffnung gefeiert<br />

haben.<br />

26<br />

Salon Helene hat folgende Öffnungszeiten<br />

Di.: 8.00-16.00 Uhr<br />

Do.: 8.00-12.00 u. 17.00-21.00<br />

Fr.: 8.00-18.00 Uhr<br />

Sa.: 8.00 – 12.00 Uhr<br />

Vormerkung unter der Telefonnummer<br />

3490541279 erwünscht!<br />

Helene Domanegg Egger bei der Einweihung ihres<br />

Salons.<br />

Sehr gelungen ist die Inneneinteilung des<br />

Friseursalons in der Schreibergasse.<br />

Pater Peter Stuefer weihte die neuen<br />

Räumlichkeiten feierlich ein.<br />

Bekannte und Freundinnen beglückwünschen<br />

Helene zu ihrem Neueinstieg in das Berufsleben.


Liebe -innen und<br />

Leser!<br />

Habs es des schun<br />

gehert?!! Mir haben<br />

jetzt im Dorf an V. B.<br />

V. An Verkehrs-<br />

Beruhigungs-Verein!<br />

Ja, lassts ins mit dem<br />

decht bittschian in<br />

Ruah! Was miaßts es<br />

jetzt an Verkehrs-Beruhigungs-Verein<br />

grinden. Ja habs es no net verstanden,<br />

dass des zur persenlichen Freiheit jeder<br />

Jenesingerin und jedes Jenesingers<br />

gehert, dass sie und er auf der Schrann<br />

so oft und so lang umeinander fahren<br />

kennen, wie sie oder er will??! Und dass<br />

diese Freiheit a großzigergerweise auf<br />

alle Lieferanten (-innen gibt es ja keine,<br />

so viel i woaß) ausgedehnt werd, spricht<br />

fir das große Herz der Jenesingerinnen<br />

und Jenesinger. Je greßer das Auto,<br />

desto greßer die Freiheit. Am greßten ist<br />

also die Freiheit fir die Lastwegen, de zu<br />

Schualbeginn oder bei Schualschluss<br />

iber die Schrann fahren. Da wird mir iber<br />

inseren Großmut immer ganz warm ums<br />

Herz und des jubiliert innerlich und singt<br />

insere Freiheitshimne. Aber a die Papis<br />

und Mamis, de imene Kinder in die<br />

Schual fihren oder zu Mittag wieder<br />

abholen, sein a freiheitsliebendes Volk.<br />

Und auf der Schrann kennen mir a parken,<br />

wo mir wellen. Dass hin und wieder<br />

diese Freiheitsliebe von die Karabinieri<br />

oder die Sarner Putz eingeschrenkt<br />

werd, ist net so schlimm, weil meistens<br />

steht ja eh keiner semm.<br />

Habs es net schun genug umeinanderprobitiert:<br />

im letzten Langes die rot –<br />

weiß - rote Absperrung mit dem Bandl,<br />

davor schun die kürzeste Einbahnstraße<br />

der Welt. Und was hat des alles<br />

gebracht? Nix, oder zumindest net viel!!<br />

Mir Tiroler schetzen halt insere Freiheit<br />

und tian des, was mir wellen und des,<br />

was mir fir richtig halten. Und der Meinige<br />

braucht es fir seine Selbstverwirklichung,<br />

mit 90 Sachen bei die Heiser vorbeizurauschen.<br />

Weil da kimmt er sich fir wie<br />

der Isi Raider. Und wenn meine<br />

Nachbarin ihre Jenny mit dem Auto in die<br />

Schual bring, weil de ja so a Zartele isch,<br />

narr werd sie des a tian. Und wenn sie<br />

sie jeden Tag zu Mittag auf der Schrann<br />

wieder abholt, werd sie sell a tian.<br />

Und wenn i am Samstig auf Nacht Pizza<br />

essen giahn will, narr stell i mein Auto auf<br />

der Bushaltestelle ab, weil vom Turner<br />

Parkplatz isch es mir zu weit zur Pizzeria,<br />

vor allem im Winter. Und der Busfahrer<br />

isch so a Gschickter und werd de Kurve<br />

um die Verkehrsinsel schun decht dermachen.<br />

Die Busfahrer sollen froh sein,<br />

wenn mir imenen Ibungsmeglichkeiten<br />

zur Verbesserung ihrer Geschicklichkeit<br />

schaffen.<br />

Freiheit geht vor Ricksicht. Weil mir<br />

nemmen auf niemanden und nix<br />

Ricksicht: Auf keine Schualkinder, auf<br />

keine Fahrverbotsschilder und schon gar<br />

net auf einen V. B. V. Merkts enk sell!!!!<br />

(Mir schaugen hextens auf die<br />

Karabinieri, wenn sie irgendwann wieder<br />

amoll auf der Schrann stehen.)<br />

Eppes gibt mir aber seit gestern zu denken.<br />

Gestern hat mir mein Jean Paul<br />

nemlich a Predigt gehalten. Jawoll, er<br />

mir!!!! und net umgekehrt: Dass des<br />

falsch ist, wenn mir lei auf ins schauen<br />

und dass die Jenesinger Kinder insere<br />

Zukunft sein und dass mir deswegen auf<br />

sie Ricksicht nemmen sellen und net mit<br />

dem schlechten Beispiel voran gehen<br />

sellen. Und dass i auf alle Straßen<br />

durchs Dorf – vom Pichl bis zum Pap,<br />

von die Loambauern bis zum<br />

Franziskusheim auf die Fußgenger, im<br />

Besonderen auf die Kinder, aufpassen<br />

muaß, und ...... und ...... und ........und da<br />

ist es mir in der Galling ganz anders<br />

geworden.<br />

Ob er epper recht hat?<br />

enkre Kathl Oberhuber


Kleinanzeiger<br />

Für die neue Saison (ab Mitte März)<br />

suchen wir noch<br />

*Zimmermädchen<br />

* Kochcommis<br />

Flexibler Stundenplan!!<br />

Landgasthof Zum Hirschen<br />

Fam. Oberkofler<br />

Schrann 9 C<br />

I-39050 Jenesien<br />

Tel. +39 0471 354195<br />

Fax +39 0471 354058<br />

E-Mail info@hirschenwirt.it<br />

Internet www.hirschenwirt.it<br />

Liebe Kinderbetreuerin in<br />

Fixanstellung in Jenesien Zentrum,<br />

ganztags bis 16.00 Uhr ab Sommer<br />

<strong>2009</strong> gesucht. Tel . 335 7096921<br />

Suche Arbeit als Haushaltshilfe 2 bis 3<br />

Mal in der Woche. Tel. 339 1634012<br />

Brennholz (Hartholz) – Zaunstecken<br />

(Kastanie 2 m lang) zu verkaufen.<br />

Tel.340 7960050<br />

Verkaufe gehacktes Brennholz.<br />

Tel. 349 6085390<br />

Am Samstag, 24.01.<strong>2009</strong> wurde auf<br />

der Straße Jenesien – Flaas ein<br />

Kinderautositz gefunden. Info<br />

3280350853<br />

Afing 136 39050 Jenesien<br />

Wir suchen zur Herstellung und<br />

Montage<br />

von Fenstern und Türen einen<br />

Tischler<br />

und einen Tischlerlehrling<br />

zu sofortigem Eintritt.<br />

Wir freuen uns über Ihren Anruf<br />

Tel. 0471 – 350071 Handy 348 –<br />

7226941<br />

Sonnige 2- und 3 Zimmerwohnungen,<br />

Wohnanlage<br />

“Köflergut” - Jenesien, qualitative<br />

Bauausführung,<br />

Klimahaus B, verkauft Domy<br />

Bei Interesse Herr Andreas<br />

Pircher Tel. 339 7213755 kontaktieren.<br />

28<br />

Die nächste Ausgabe des Jenesier<br />

Dorfblattl erscheint Ende April <strong>2009</strong>.<br />

Anzeigenschluß und Abgabetermin<br />

für Berichte und Fotos zur<br />

Veröffentlichung ist der<br />

10.April <strong>2009</strong>.<br />

Die Berichte sind möglichst mittels<br />

E-Mail an die Adresse sabine.weithaler@gemeinde.jenesien.bz.it<br />

oder<br />

über digitale Datenträger bei Sabine<br />

Weithaler - Gemeinde Jenesien<br />

abzugeben - Tel.363611 (vormittags).<br />

Wir möchten auch darauf aufmerksam<br />

machen, dass die Fotos meist<br />

nach Auflösung und Qualität veröffentlicht<br />

werden; bei sehr schlechter<br />

Güte des Bildmaterials, kann dieses<br />

auch nicht vergrößert werden. Fotos<br />

in Papierformat können auch im<br />

Gemeindeamt eingescannt werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!