10.01.2013 Aufrufe

Charttechnik - Die »Technische Analyse« für Otto Normalaktionär

Charttechnik - Die »Technische Analyse« für Otto Normalaktionär

Charttechnik - Die »Technische Analyse« für Otto Normalaktionär

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

************************************<br />

Zusammenfassung:<br />

Wir stehen am Ende eines sehr umfassenden Kapitels.<br />

Dennoch und weil meine Leser dies schÑtzen, mÖchte ich<br />

hier noch eine Zusammenfassung mit der Konzentration<br />

auf das Wesentliche zu Papier bringen.<br />

Begonnen haben wir das Chart Kapitel, indem wir – indem<br />

Sie – das Chartisten-Bekenntnis unterschrieben<br />

haben. Nach diesem Treueschwur lernten Sie die verschiedene<br />

Charttypen kennen. Da Sie in jedem Chart-<br />

Programm und auch in Online-Tools per Knopfdruck den<br />

Charttyp wechseln kÖnnen, ist es eigentlich egal, welchen<br />

Sie verwenden. Der Einfachheit halber plÑdiere ich fÉr<br />

den Linienchart.<br />

<strong>Die</strong> Einzelheiten einer Chartkonstruktion werden<br />

Ihnen ohne groÜen LernfleiÜ sozusagen automatisch in<br />

Fleisch und Blut Ébergehen. Ein Chart zeigt den Kursverlauf<br />

Éber einen bestimmten Zeitraum mit einem von<br />

Ihnen gewÑhlten Zeitintervall, das den Namen des Charts<br />

bestimmt – zum Beispiel: Tageschart. <strong>Die</strong> Skalierung ist<br />

entweder arithmetisch (linear) oder logarithmisch (prozentual).<br />

Als nÑchstes haben wir die Linien des Charts besprochen.<br />

Sie erinnern sich? Da ging es um Trendlinien –<br />

AufwÑrts- und AbwÑrtstrendlinien –, Trendkanallinien<br />

(RÉckkehrlinien) – AufwÑrts- und AbwÑrtstrendkanallinien<br />

–, und UnterstÉtzungs- und Widerstandslinien, die<br />

sich auch ins Gegenteil verwandeln kÖnnen.<br />

In Kapitel 3.5 habe ich Ihnen elf Trend-Formationen<br />

in ihrem Entstehungs-Szenario vorgestellt:<br />

��die Schulter-Kopf-Schulter-Formation – kurz: SKS<br />

- Seite 126 -<br />

Der Chart – Zusammenfassung<br />

*******<br />

3.1 – Das<br />

Chartisten-<br />

Bekenntnis!<br />

3.2 – <strong>Die</strong><br />

Charttypen<br />

3.3 – <strong>Die</strong> Chartkonstruktion<br />

3.4 – Charts<br />

und Linien<br />

3.5 – Charts<br />

und Trend-<br />

Formationen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!