10.01.2013 Aufrufe

Beruf und Karriere - vhs Cham

Beruf und Karriere - vhs Cham

Beruf und Karriere - vhs Cham

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aufstiegsfortbildungen mit IHK - Abschluss<br />

IndustriemeisterIn<br />

Angesichts der technischen, organisatorischen <strong>und</strong> wirtschaftlichen<br />

Entwicklung der Unternehmen werden auch<br />

neue Herausforderungen an die Führungskräfte gestellt.<br />

An der Schnittstelle Management <strong>und</strong> dem Arbeitnehmer<br />

in der Produktion nimmt der/die IndustriemeisterIn eine<br />

entscheidende Führungsposition ein, deren Bedeutung für<br />

den betrieblichen Erfolg in Zukunft noch weiter wachsen wird.<br />

IndustriemeisterIn Elektrotechnik<br />

Zielgruppe:<br />

FacharbeiterInnen mit abgeschlossener <strong>Beruf</strong>sausbildung<br />

in einem anerkannten Ausbildungsberuf im <strong>Beruf</strong>sfeld<br />

Elektrotechnik <strong>und</strong> einer einjähriger <strong>Beruf</strong>s-praxis<br />

oder MitarbeiterInnen mit sechsjähriger einschlägiger<br />

Be-rufspraxis im <strong>Beruf</strong>sfeld Elektrotechnik.<br />

Lehrgangsinhalte:<br />

<strong>Beruf</strong>s- <strong>und</strong> arbeitspädagogische Qualifikationen:<br />

- Allgemeine Gr<strong>und</strong>lagen legen<br />

- Ausbildung planen<br />

- Auszubildende einstellen<br />

- Am Arbeitsplatz ausbilden<br />

- Lernen fördern<br />

- Gruppen anleiten<br />

- Ausbildung beenden<br />

IndustriemeisterIn Metall<br />

Zielgruppe:<br />

FacharbeiterInnen mit abgeschlossener <strong>Beruf</strong>sausbildung in<br />

einem anerkannten Ausbildungsberuf, der den Metallberufen<br />

zuzuordnen ist <strong>und</strong> einer einjähriger <strong>Beruf</strong>spraxis oder MitarbeiterInnen<br />

mit sechsjähriger einschlägiger <strong>Beruf</strong>spraxis.<br />

Lehrgangsinhalte:<br />

<strong>Beruf</strong>s- <strong>und</strong> arbeitspädagogische Qualifikationen:<br />

- Allgemeine Gr<strong>und</strong>lagen legen<br />

- Ausbildung planen<br />

- Auszubildende einstellen<br />

- Am Arbeitsplatz ausbilden<br />

- Lernen fördern<br />

- Gruppen anleiten<br />

- Ausbildung beenden<br />

Ob durch immer komplexere Produktionssysteme, den<br />

verstärkten Einsatz von Informationstechnologien oder neue<br />

Organisationsstrukturen - die Rolle des Industriemeisters,<br />

der Industriemeisterin ist einem deutlichen Wandlungsprozess<br />

unterworfen. Die Ausbildung zum/zur IndustriemeisterIn<br />

soll die LehrgangsteilnehmerInnen auf die neuen<br />

Herausforderungen vorbereiten.<br />

Fachrichtungsübergreifender Basisqualifikationsteil:<br />

- Rechtsbewusstes Handeln<br />

- Betriebswirtschaftliches Handeln<br />

- Anwendung von Methoden der Information,<br />

Kommunikation <strong>und</strong> Planung<br />

- Zusammenarbeit im Betrieb<br />

- Berücksichtigung naturwissenschaftlicher <strong>und</strong><br />

technischer Gesetzmäßigkeiten<br />

Handlungsspezifischer Qualifikationsteil :<br />

Handlungsbereich „Technik“<br />

- Infrastruktursysteme <strong>und</strong> Betriebstechnik<br />

oder<br />

- Automatisierungs- <strong>und</strong> Informationstechnik<br />

Handlungsbereich „Organisation“<br />

- Betriebliches Kostenwesen<br />

- Planungs-. Steuerungs- <strong>und</strong> Kommunikationssysteme<br />

- Arbeits-, Umwelt- <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsschutz<br />

Handlungsbereich „Führung <strong>und</strong> Personal“<br />

- Personalführung<br />

- Personalentwicklung<br />

- Qualitätsmanagement<br />

Fachrichtungsübergreifender Basisqualifikationsteil:<br />

- Rechtsbewusstes Handeln<br />

- Betriebswirtschaftliches Handeln<br />

- Anwendung von Methoden der Information,<br />

Kommunikation <strong>und</strong> Planung<br />

- Zusammenarbeit im Betrieb<br />

- Berücksichtigung naturwissenschaftlicher <strong>und</strong><br />

technischer Gesetzmäßigkeiten<br />

Handlungsspezifischer Qualifikationsteil:<br />

Handlungsbereich „Technik“<br />

- Betriebstechnik,<br />

- Fertigungstechnik<br />

- Montagetechnik<br />

Handlungsbereich „Organisation“<br />

- Betriebliches Kostenwesen<br />

- Planungs-. Steuerungs- <strong>und</strong> Kommunikationssysteme<br />

-Arbeits-, Umwelt- <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsschutz<br />

Handlungsbereich „Führung <strong>und</strong> Personal“<br />

- Personalführung,<br />

- Personalentwicklung<br />

- Qualitätsmanagement<br />

Meisterpreisträger <strong>und</strong><br />

Kammerbester 2012<br />

Zeugnisverleihung<br />

Meisterpreisträger <strong>und</strong><br />

Kammerbeste 2012<br />

<strong>Beruf</strong><br />

53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!