10.01.2013 Aufrufe

Beruf und Karriere - vhs Cham

Beruf und Karriere - vhs Cham

Beruf und Karriere - vhs Cham

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aufstiegsfortbildungen mit IHK - Abschluss<br />

Geprüfter/e Technische/r BetriebswirtIn<br />

Eine Aufstiegsfortbildung zum/zur IHK-gepr.Technischen<br />

Betriebswirt/-in bietet interessierten <strong>und</strong> weiterbildungswilligen<br />

Meistern, Technikern <strong>und</strong> Ingenieuren<br />

eine attraktive Möglichkeit, als Führungskraft<br />

verantwortungsvoll <strong>und</strong> selbständig im technisch/<br />

betriebswirtschaftlichen Unternehmensbereich tätig zu<br />

werden. Als Einsatzgebiete kommen z.B.: Technische<br />

Betriebsleitung, Fertigungsleitung, Logistik, Leitung der<br />

Betriebserhaltung, Controlling, Produktmanagement,<br />

Technische Beratung <strong>und</strong> Vertrieb <strong>und</strong> K<strong>und</strong>endienst-<br />

Service in Frage .<br />

Bei der Weiterbildung zum/zur IHK-gepr. Technischen<br />

Betriebswirt/-in sollen daher nicht nur technische <strong>und</strong><br />

kaufmännische Kompetenz zusammengeführt <strong>und</strong><br />

ausgebaut werden. Hauptziel dieser Weiterbildung ist<br />

die Förderung individueller Fach-, Handlungs- <strong>und</strong> Sozialkompetenz<br />

Diese Zielinhalte beinhalten deshalb auch einen<br />

Ausbau der Methodenkompetenz, die dazu befähigt,<br />

in den Betrieben planerisch-gestaltende Entscheidungen<br />

bzw. Entscheidungsalternativen vorzubereiten,<br />

aussagekräftig zu präsentieren <strong>und</strong> effektiv umzusetzen.<br />

Durch ebenfalls vermittelte kommunikative<br />

Kompetenz soll der Umgang mit Mitarbeitern <strong>und</strong><br />

Vorgesetzten zielorientiert <strong>und</strong> kooperativ gestaltet<br />

werden können.<br />

Geprüfte WirtschaftsfachwirtIn<br />

Eine Weiterbildung zum/zur FachwirtIn vermittelt vertieftes<br />

Fachwissen sowie organisatorisch-methodische<br />

<strong>und</strong> dispositive Kenntnisse, die auf einen bestimmten<br />

Wirtschaftszweig bezogen sind. Ein/e FachwirtIn ist<br />

damit ein qualifizierter Branchenspezialist, der innerbetriebliche<br />

Abhängigkeiten erkennen <strong>und</strong> beurteilen<br />

kann. Der/die WirtschaftsfachwirtIn ist jedoch eine Ausnahme,<br />

da er nicht auf einen speziellen Wirtschaftszweig<br />

ausgerichtet ist, sondern die Besonderheiten<br />

des Handels, der Industrie <strong>und</strong> der Dienstleistungsunternehmen<br />

in gleicher Weise berücksichtigt. Der Wirtschaftsfachwirt<br />

ist damit Generalist <strong>und</strong> somit in allen<br />

Branchen einsetzbar. Diese Weiterbildung ist damit besonders<br />

für diejenigen interessant, die eine solide <strong>und</strong><br />

umfassende berufliche Qualifikation anstreben, sich<br />

aber nicht zu sehr spezialisieren wollen<br />

Zielgruppe:<br />

MitarbeiterInnen, die in einem anerkannten kaufmännischen<br />

oder verwaltenden Ausbildungsberuf eine<br />

Abschlussprüfung abgelegt haben <strong>und</strong> eine weitere<br />

<strong>Beruf</strong>spraxis von mindestens einem Jahr nachweisen<br />

können<br />

oder MitarbeiterInnen mit max. dreijähriger einschlägiger<br />

<strong>Beruf</strong>spraxis in einem fachnahen Arbeitsbereich.<br />

Zielgruppen<br />

Gemäß Prüfungsvoraussetzungen: Eine mit Erfolg abgelegte<br />

Abschlußprüfung zum/r Industriemeister/in oder eine vergleichbare<br />

technische Meisterprüfung<br />

oder eine mit Erfolg abgelegte Prüfung zum/r Technischen<br />

Fachwirt/in (IHK)<br />

oder eine erfolgreich abgeschlossene staatliche<br />

oder staatlich anerkannte Prüfung zum/r Techniker/in oder<br />

eine erfolgreich abgeschlossene Prüfung zum Ingenieur mit<br />

wenigstens zweijähriger einschlägiger beruflicher Praxis.<br />

Lehrgangsinhalte:<br />

1 VWL/BWL<br />

1.1 Finanzierung, Investitionen, Steuern<br />

1.2 Rechnungswesen/Controlling<br />

1.3 Material-, Produktions- <strong>und</strong> Absatzwirtschaft<br />

2 Führung <strong>und</strong> Management<br />

2.1 Personalmanagement<br />

2.2 Organisation <strong>und</strong> Unternehmensführung<br />

2.3 Informations- <strong>und</strong> Kommunikationstechniken<br />

3 Projektarbeit<br />

Themenerstellung der Projektarbeit, Durchführung der Projektarbeit,<br />

Präsentation der Projektarbeit<br />

Lehrgangsinhalte:<br />

Lern- <strong>und</strong> Arbeitsmethodik<br />

Wirtschaftsbezogene Qualifikationen<br />

- Volks- <strong>und</strong> Betriebswirtschaft<br />

- Rechnungswesen<br />

- Recht <strong>und</strong> Steuern<br />

- Unternehmensführung<br />

Handlungsspezifische Qualifikationen<br />

- Betriebliches Management<br />

- Investition, Finanzierung, betriebliches<br />

Rechnungswesen <strong>und</strong> Controlling<br />

- Logistik<br />

- Marketing <strong>und</strong> Vertrieb<br />

- Führung <strong>und</strong> Zusammenarbeit<br />

Technische Betriebswirte<br />

<strong>Beruf</strong><br />

Petra Stahlmann<br />

Telefon: 09971 8501-0<br />

E-Mail:<br />

pstahlmann@<strong>vhs</strong>-cham.de<br />

Christian Weiss<br />

Telefon: 09971 853133<br />

E-Mail:<br />

christian.weiss@<br />

kolping-ostbayern.de<br />

55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!