10.01.2013 Aufrufe

Kurznachrichten aus den Bereichen... - Deilmann-Haniel Shaft Sinking

Kurznachrichten aus den Bereichen... - Deilmann-Haniel Shaft Sinking

Kurznachrichten aus den Bereichen... - Deilmann-Haniel Shaft Sinking

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Kurznachrichten</strong> <strong>aus</strong> <strong>den</strong> <strong>Bereichen</strong>...<br />

Böschungssicherung Göttelborn<br />

Stützmauersanierung Eschenlohe<br />

Stützmauersanierung<br />

Eschenlohe<br />

Im Auftrag der Deutschen Bundesbahn<br />

saniert W + L Stuttgart derzeit<br />

eine 150 m lange und bis zu 6 m<br />

hohe Stützmauer an der Bahnlinie<br />

Mittenwald - München bei Eschenlohe.<br />

Die B<strong>aus</strong>ubstanz der alten<br />

Mauer - teilweise als Natursteinfuttermauer,<br />

teilweise als Schwergewichtsmauer<br />

<strong>aus</strong>gebildet - ist äußerst<br />

schlecht. Starke Durchnässung<br />

führte im Winter regelmäßig zu Eisbildung<br />

(Aufwachsen von Eiszapfen)<br />

und zu Betriebsstörungen (Einschränkung<br />

des Lichtraumprofils).<br />

Die Ausführungsplanung sieht eine<br />

dauerhafte Sanierung auf der Grundlage<br />

eines neuen Standsicherheitsnachweises<br />

vor. Die Stützmauer soll<br />

trockengelegt, mit einer neuen<br />

12<br />

Fetssicherung Oberdrackenstein<br />

Schale <strong>aus</strong> Spritzbeton versehen<br />

und nach statischen Gesichtspunkten<br />

rückverankert wer<strong>den</strong><br />

(Abb.). Ein Randbalken mit Schutzzaun<br />

für <strong>den</strong> obenliegen<strong>den</strong><br />

Fahrweg sowie ein or<strong>den</strong>tliches Entwässerungssystem<br />

am Mauerfuß ergänzen<br />

die Baumaßnahme.<br />

Steinschlagschutzzaun<br />

Geislinger Steige<br />

Die Bundesbahnhauptstrecke Stuttgart<br />

- Ulm überwindet an der „Geislinger<br />

Steige" <strong>den</strong> Höhenunterschied<br />

zwischen Filstal und Albhochfläche.<br />

Oberhalb der Bundesbahnstrecke<br />

stehen in einer hohen Steilböschung<br />

mehrere Felstürme bzw.<br />

-wände, die durch natürliche Verwitterung<br />

eine dauernde Steinschlag-<br />

gefährdung erzeugen. Direkte Sicherungsmaßnahmen<br />

sind wegen der<br />

Unwegsamkeit des Geländes nur<br />

äußerst schwierig und kostenaufwendig<br />

durchzuführen. Nach entsprechen<strong>den</strong>,<br />

EDV-gestützten Untersuchungen<br />

wurde von W + L Stuttgart<br />

ein schwerer Steinschlagschutzzaun<br />

von 350 m Länge als Sicherungselement<br />

im Rahmen eines Sondervorschlages<br />

errichtet. Der Schutzzaun<br />

mit einer Höhe von 3 Metern wurde<br />

im bergseitigem Böschungsbereich<br />

neben dem Gleis Ulm - Stuttgart gebaut.<br />

Böschungssicherung<br />

Schacht Göttelborn<br />

Für die Saarbergwerke AG führten<br />

wir die Böschungssicherungsarbeiten<br />

mit Spritzbeton an der<br />

Schachtb<strong>aus</strong>telle Göttelborn durch,<br />

Weil der Vor<strong>aus</strong>hub für <strong>den</strong> neuen<br />

Schacht begonnen hatte und die<br />

Böschungen bereits etwa 30 m hoch<br />

anstan<strong>den</strong>, mußten die Sicherungsarbeiten<br />

von der Böschungskrone<br />

<strong>aus</strong> durchgeführt wer<strong>den</strong>. Dies geschah<br />

mit Hilfe eines Autokranes<br />

vom Fahrkorb <strong>aus</strong> (Abb.).<br />

Untersuchungsschacht<br />

für Stadtbahn Stuttgart<br />

Von der Landeshauptstadt Stuttgart<br />

wurde W+L Stuttgart mit der Herstellung<br />

eines 24 m tiefen Versuchsschachtes<br />

für <strong>den</strong> 18. Streckenabschnitt<br />

der Stadtbahn, Messelinie<br />

Killesberg, beauftragt. Der lichte<br />

Schachtdurchmesser betrug 3 m, der<br />

Ausbau erfolgte mit einer 15 cm<br />

dicken Spritzbetonschicht. Während<br />

der Teufarbeiten machten vom Bauherrn<br />

bestellte Gutachter laufend<br />

geologische Aufnahmen und Messungen,<br />

die auch die Anordnung von<br />

Doppel-Lastplattenversuchen zur Ermittlung<br />

der Bettungsziffern bei<br />

einer Schachttiefe von ca. 12 m beinhalteten.<br />

Inzwischen sind die Arbeiten<br />

abgeschlossen, der Schacht<br />

wurde mit Beton verfüllt.<br />

Felssicherung<br />

Oberdrackenstein<br />

Wegen Gefährdung der Kreisstraße<br />

K 1447 zwischen <strong>den</strong> Ortsschaften<br />

Ober- und Unterdrackenstein durch<br />

abgehende Felsmassen wurde W+L<br />

Stuttgart vom Straßenbauamt Kirchheim/Teck<br />

beauftragt, einen ca.<br />

100 m langen und bis zu 25 m hohen<br />

Steilhang an der „Drackensteiner<br />

Steige" dauerhaft zu sichern. Ca.<br />

2500 m 2 Felsflächen mußten von<br />

losem Gestein beräumt wer<strong>den</strong>, ca.<br />

150 Felsnägel von 2 - 7 m Länge<br />

(SN-Anker) waren einzubringen und<br />

ca. 120 m 3 Spritzbeton zur partiellen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!