11.01.2013 Aufrufe

Jahresbericht 2011 - Schweizerisches Ausbildungszentrum für das ...

Jahresbericht 2011 - Schweizerisches Ausbildungszentrum für das ...

Jahresbericht 2011 - Schweizerisches Ausbildungszentrum für das ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Jahresbericht</strong> des Schweizerischen <strong>Ausbildungszentrum</strong>s <strong>für</strong> <strong>das</strong> Strafvollzugspersonal <strong>2011</strong> 9<br />

Dozierenden am SAZ-Seminar «Methodik / Didaktik in der Erwachsenenbildung» aneignen. Dieses<br />

wurde 2010 / 11 auch rege besucht. Bei über 120 Mandatsdozenten ist es allerdings kaum möglich,<br />

alle Dozierenden zu erreichen. Die Arbeitsgruppe Bildung hat sich zum Ziel gesetzt, die methodischdidaktische<br />

Qualität des Unterrichts durch <strong>das</strong> Erarbeiten von Bildungsleitsätzen, eine zielgerichtete<br />

Evaluation und ein individuelles Coaching der Dozierenden zu optimieren.<br />

Blended learning am SAZ<br />

Mit dem Start des Lehrgangs zur Eidgenössischen Höheren Fachprüfung wurde im Frühjahr <strong>2011</strong> im<br />

SAZ Blended learning eingeführt. Der Ausdruck steht <strong>für</strong> die Mischform zwischen Präsenzunterricht<br />

und e-learning, also Lernen via eine Informatikplattform.<br />

Dazu wurde die Software OLAT (Online Learning And Training) der Universität Zürich angeschaff t.<br />

Die Teilnehmenden des Lehrgangs zur Höheren Fachprüfung erhielten einen Zugang auf die Plattform.<br />

Dort fi nden sie Klassenliste, Stundenpläne, Skripte und weitere Unterlagen zu den Kursen. So<br />

ist es möglich, den Präsenzunterricht vorzuentlasten. Im Selbststudium können die Teilnehmenden<br />

Lernstoff bewältigen, damit der Wissensstand beim Präsenzunterricht homogener ist und mehr<br />

Praxisbezug ermöglicht wird.<br />

Im Unterricht werden Problemstellungen in Gruppen bearbeitet, die Ergebnisse werden direkt auf<br />

OLAT abgespeichert und präsentiert. So stehen den Absolventen Resultate zu führungs- und vollzugsspezifi<br />

schen Themen online zur Verfügung.<br />

Daneben dient OLAT auch als Austauschplattform: Auf einem Gruppenforum können Fragen und<br />

Bedürfnisse formuliert werden. Der Moderator oder die Teilnehmenden können darauf antworten<br />

und Beispiele von Formularen, Regelwerken und anderen Hilfsmitteln direkt anfügen. So wird der<br />

institutionsübergreifende Austausch gefördert.<br />

In einer weiteren Phase werden Fachforen entstehen, welche als Ablage <strong>für</strong> Best-Practice-Beispiele<br />

dienen und den schweizweiten Austausch zu Fachfragen ermöglichen sollen. Denkbar ist weiter,<br />

<strong>das</strong>s nebst Lerninhalten auch E-Testing zu spezifi schen Themen angeboten wird. Eine Ausweitung<br />

des Blended learnings auf den Grundkurs ist erst mittelfristig geplant, da der Informatisierungsgrad<br />

der Institutionen im Justizvollzug noch sehr unterschiedlich ist.<br />

Informations- / Dokumentationssystem<br />

A In der SAZ Bibliothek konnten <strong>2011</strong> drei PC-Arbeitsplätze <strong>für</strong> Bibliotheksbesucher eingerichtet werden.<br />

Erfreulicherweise fi ndet <strong>das</strong> Bibliothekangebot ein reges Interesse bei den Auszubildenden.<br />

A Die Homepage des SAZ (www.prison.ch) fi ndet guten Anklang beim Publikum. So wurde diese <strong>2011</strong> von über<br />

60’000 Interessierten, täglich rund 180 Nutzern, besucht. Seit Dezember <strong>2011</strong> werden auch Stellenangebote<br />

aufgeschaltet.<br />

A Ebenfalls auf der Homepage fi nden sich die Zusammenfassungen der Projektarbeiten der Grundkursabsolventen.<br />

A Das vollständige Internetportal «PRISON.CH» kann voraussichtlich im Sommer 2012 aufgeschaltet werden.<br />

Dabei stellt der Anspruch der Dreisprachigkeit eine besondere Herausforderung dar.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!