11.01.2013 Aufrufe

Logano plus SB315, SB615, SB745 - Buderus

Logano plus SB315, SB615, SB745 - Buderus

Logano plus SB315, SB615, SB745 - Buderus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6<br />

2 Grundlagen<br />

2.2 Optimale Nutzung der Brennwerttechnik<br />

2.2.1 Anpassung an das Heizsystem<br />

Brennwertkessel können in jedes Heizsystem eingebunden<br />

werden. Der nutzbare Anteil der Kondensationswärme<br />

und der aus der Betriebsweise resultierende<br />

Nutzungsgrad sind jedoch abhängig von der Auslegung<br />

des Heizsystems.<br />

Um die Kondensationswärme des im Heizgas enthaltenen<br />

Wasserdampfs nutzbar zu machen, muss das Heizgas bis<br />

unter den Taupunkt abgekühlt werden. Der Grad der Kondensationswärmenutzung<br />

ist damit zwangsläufig von der<br />

Auslegung der Systemtemperaturen und von den<br />

Betriebsstunden im Bereich der Kondensation abhängig.<br />

Das zeigen die Diagramme in Bild 2 und Bild 3. Die Taupunkttemperatur,<br />

die vom CO2-Wert im Abgas abhängig<br />

ist, beträgt im vorliegenden Beispiel 50 °C für Gas und<br />

45 °C für Öl.<br />

Heizsystem 40/30 °C<br />

Die Leistungsfähigkeit der Brennwerttechnik kommt bei<br />

diesem Heizsystem während der gesamten Heizperiode<br />

zur Geltung. Die niedrigen Rücklauftemperaturen unterschreiten<br />

stets die Taupunkttemperatur, sodass immer<br />

Kondensationswärme anfällt (� Bild 2). Dies wird durch<br />

Niedertemperatur-Flächenheizungen oder Fußbodenheizungen<br />

erreicht, die für Brennwertkessel ideal geeignet<br />

sind.<br />

Heizsystem 75/60 °C<br />

Auch bei Auslegungstemperaturen von 75/60 °C ist eine<br />

überdurchschnittliche Kondensationswärmenutzung in<br />

ca. 95 % der Jahresheizarbeit möglich. Dies gilt bei<br />

Außentemperaturen von –7 °C bis +20 °C (� Bild 3).<br />

Alte Heizungsanlagen, die mit 90/70 °C ausgelegt<br />

wurden, werden aufgrund der Sicherheitszuschläge<br />

heute praktisch als System mit 75/60 °C betrieben.<br />

Selbst wenn diese Anlagen mit Systemtemperaturen<br />

90/70 °C und gleitender, außentemperaturabhängiger<br />

Kesselwassertemperatur betrieben werden, nutzen sie<br />

noch während 80 % der Jahresheizarbeit die Kondensationswärme.<br />

W Ha [%]<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

A<br />

0<br />

– 15 – 10 – 5 ± 0 5 10<br />

ϑ HW [°C]<br />

15 20<br />

ϑ A [°C]<br />

6 720 642 881-01.1il<br />

Bild 2 Kondensationswärmenutzung bei 40/30 °C<br />

ϑA Außentemperatur<br />

ϑHW Heizwassertemperatur<br />

WHa Jahresheizarbeit<br />

A (Gas/Öl) Betriebsanteil mit Kondensationswärmenutzung<br />

a Jahres-Heizarbeitslinie<br />

b (Gas) Taupunkt-Temperaturlinie<br />

c (Öl) Taupunkt-Temperaturlinie<br />

d Systemtemperaturen<br />

W Ha [%]<br />

95<br />

A<br />

85<br />

B<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

Bild 3 Kondensationswärmenutzung bei 75/60 °C<br />

ϑA Außentemperatur<br />

ϑHW Heizwassertemperatur<br />

WHa Jahresheizarbeit<br />

A (Gas) Betriebsanteil mit Kondensationswärmenutzung<br />

B (Öl) Betriebsanteil mit Kondensationswärmenutzung<br />

a Jahres-Heizarbeitslinie<br />

b (Gas) Taupunkt-Temperaturlinie<br />

c (Öl) Taupunkt-Temperaturlinie<br />

d Systemtemperaturen<br />

Planungsunterlage Gas-/Öl-Brennwertkessel <strong>Logano</strong> <strong>plus</strong> <strong>SB315</strong>, <strong>SB615</strong> und <strong>SB745</strong> – 6 720 802 616 (2012/01)<br />

a<br />

b<br />

c<br />

d<br />

a<br />

100<br />

80<br />

60<br />

50<br />

40<br />

20<br />

0<br />

100<br />

0<br />

0<br />

– 15 – 10 – 5 ± 0 5 10 15 20<br />

b<br />

c<br />

d<br />

ϑ HW [°C]<br />

ϑ A [°C]<br />

6 720 642 881-02.1il<br />

80<br />

60<br />

50<br />

40<br />

20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!