11.01.2013 Aufrufe

KNOTEN - Carolus-Magnus-Kreis eV

KNOTEN - Carolus-Magnus-Kreis eV

KNOTEN - Carolus-Magnus-Kreis eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Norbert Becker Vernetzte Literaturlektüre<br />

(französisch) nacherzählen, wird schon einmal der sprachliche<br />

Rahmen für die Interpretation von La Fontaine und Anouilh geschaffen<br />

und gleichzeitig die Grundlage für das Herausarbeiten<br />

der Besonderheiten der beiden französischen Fabeln bereitet.<br />

La Fontaine<br />

Le Loup et l’Agneau<br />

La raison du plus fort est toujours la meilleure,// Nous l’allons<br />

montrer tout à l’heure.// Un agneau se désaltérait // Dans le courant<br />

d’une onde pure. // Un loup survient à jeun qui cherchait<br />

aventure, // Et que la faim en ces lieux attirait. // «Qui te rend si<br />

hardi de troubler mon breuvage? // Dit cet animal plein de rage:<br />

// Tu seras châtié de ta témérité. // - Sire, répond l’agneau, que<br />

votre Majesté // Ne se mette pas en colère; // Mais plutôt qu’elle<br />

considère // Que je me vais désaltérant // Dans le courant, // Plus<br />

de vingt pas au-dessous d’elle, // Et que par conséquent en aucune<br />

façon // Je ne puis troubler sa boisson. // - Tu la troubles,<br />

reprit cette bête cruelle, // Et je sais que de moi tu médis l’an<br />

passé. // - Comment l’aurais-je fait, si je n’étais pas né? // Reprit<br />

l’agneau, je tette encor ma mère. // - Si ce n’est toi, c’est<br />

donc ton frère. // - Je n’en ai point. - C’est donc quelqu’un des<br />

tiens: // Car vous ne m’épargnez guère, // Vous, vos bergers et<br />

vos chiens. // On me l’a dit: il faut que je me venge. » // Là-dessus<br />

au fond des forêts // Le loup l’emporte, et puis le mange //<br />

Sans autre forme de procès.<br />

Der Unterrichtende wird sich bei der Wahl seines Vorgehens ganz<br />

nach den sprachlichen und methodischen Voraussetzungen seiner<br />

Lerngruppe richten können. So schlägt z.B. Sigrid Fischbach<br />

in ihrem praxisorientierten Beitrag vor, in Gruppenarbeit Arbeitsaufträge<br />

mit fünf verschiedenen Schwerpunkten behandeln zu<br />

lassen: Aufbauangabe; Handlungswiedergabe; Charakteristik der<br />

beiden Protagonisten; Anspielungen auf die Epoche und Sprachund<br />

Stilbeobachtungen. Die Moral steht im Gegensatz zu<br />

Phaedrus zu Beginn (Promythion), sodass die Fabel als Beweis<br />

für die Richtigkeit der These dient. Sehr ausführlich ist bei La Fontaine<br />

der Dialog, wobei die Tiere sehr anthropomorph argumentieren.<br />

Dieser rhetorisch durchgeformte gereimte Dialog ist von<br />

einer Situationsangabe – am Anfang – und Handlungsbeschreibung<br />

– am Ende – umschlossen. Der Wolf ist sehr hungrig und<br />

draufgängerisch, während das unschuldige Lamm, das im Recht<br />

ist, argumentiert und sich dabei auf sein Recht und den gesunden<br />

Menschenverstand zu stützen versucht. Offensichtlich geht dem<br />

Lamm, dessen Redeteile immer kürzer werden, das Vertrauen in<br />

seine Argumente aus. Es spürt, dass es schnell unterliegen wird.<br />

Sein Widerstand erlahmt. La Fontaine, der etwa 20 Fabeln zu politischen<br />

und sozialen Ereignissen seiner Zeit verfasst hat, hat<br />

auch hier die Gesellschaft seiner Epoche im Blick. Seine recht<br />

nachdrücklichen Andeutungen betreffen Adel / König einerseits<br />

und ihre Untertanen andererseits. Letztere sprechen die anderen<br />

an mit Sire, votre Majesté und elle, während sie selbst geduzt<br />

werden. Sie werden auch ohne irgendeinen Prozess ohne weiteres<br />

beseitigt. Es ist also ein deutlicher Klassenunterschied zwischen<br />

beiden Bevölkerungsgruppen festzustellen. Gleichzeitig<br />

impliziert dies auch eine Kritik am Gerichtswesen des Absolutismus.<br />

Anouilh<br />

Auch für die Fabel Le loup attendri von Jean Anouilh, die den beiden<br />

anderen Fabeln entspricht, macht Sigrid Fischbach sehr konkrete,<br />

gut nachvollziehbare Vorschläge; Hugo Blank bietet dazu<br />

eine eingehende, detaillierte Interpretation. Doch zunächst betrachten<br />

wir den Text dieser Fabel, die die beiden ersten Fabeln an<br />

Umfang deutlich übertrifft und eine überraschende, sehr interessante<br />

Variation bietet.<br />

Le loup attendri<br />

Un loup un jour regardait // Une jeune agnelle endormie. // Obscurément<br />

il regrettait // Que leur race fût ennemie: // Quelle<br />

grâce et quelle douceur! // Ce loup rêvait d’une âme soeur, //<br />

D’une affectueuse présence, // Qui lui permit de débonder son<br />

coeur …, // Les loups sont plus sentimentaux qu’on pense, mais<br />

personne ne les comprend. C’est une tradition en France // D’ignorer<br />

l’envie de tendresse // Qui dort au coeur des assassins. //<br />

Hélas! Ce sont le plus souvent // les innocents, // Se méprenant<br />

sur leurs desseins, // Qui, par l’idée qu’ils ont de leur scélératesse,//<br />

Les obligent à les tuer. // Ce loup-là était tout amour. //<br />

Il était saint François d’Assise. // Il était au point de pleurer; //<br />

Quand la sotte le voit et appelle au secours. // Que voulez-vous<br />

que je vous dise? // Un malheur est vite arrivé. // Et il arrive qu’on<br />

se vexe... // Ce cri, tant entendu, réveille un vieux réflexe. // Un<br />

bond, un coup de dent, et notre loup, navré, // La tue. // Après,<br />

d’ailleurs, il la trouve très tendre... // Pourtant, si elle l’avait vue<br />

// Cette lueur d’amour au fond de sa prunelle! // Si elle avait fait<br />

confiance, une fois, // À la bonté universelle! // Ah! si elle avait eu<br />

la sagesse d’attendre // L’éveil du sentiment chez ce loup aux<br />

abois; // Légère, elle courrait encore dans les bois...// Il faut dire<br />

que les agnelles // Ont l’esprit un peu étroit, // Ne lisant pas assez<br />

les journaux progressistes // Où l’on se penche sur l’âme des assassins.<br />

// Voilà ce que l’on gagne à être conformiste! // On doute<br />

qu’un tueur puisse être un petit saint; // Qu’est-ce qu’on y récolte?<br />

- Un mauvais coup. // D’un autre côté, je crois // Qu’il faut<br />

avouer que les loups // N’ont pas la tête de l’emploi.<br />

Da der situative Ansatz in dieser Fabel gegenüber den anderen<br />

leicht geändert ist, wird man in Klassen/Kursen mit (noch) geringen<br />

sprachlichen und methodischen Kenntnissen entsprechende<br />

kleine Hilfen bieten. Dazu könnten z. B. gehören: débonder son<br />

coeur (sein Herz ausschütten), aux abois ( in die Enge getrieben),<br />

avoir la tête de l’emploi (danach aussehen, zu einer Arbeit geeignet<br />

erscheinen). Die Arbeitsaufträge können mehr oder weniger<br />

entsprechend den früheren Arbeitsaufträgen gestellt werden. Sie<br />

sollten vor allem die Ausgangssituation betreffen, das anfängliche<br />

Verhältnis der beiden Protagonisten zueinander und dann die<br />

Entwicklung der Handlung. Wichtig ist in dieser Fabel die Charakterisierung<br />

der beiden, da die Deutung der Moral davon abhängig<br />

ist. Das Zentralproblem spielt auf der psychologischen<br />

Ebene. Das Überraschende ist zweifellos die zunächst sehr posi-<br />

<strong>KNOTEN</strong> · Jahrgang 25, Nr. 1 · Frühjahr 2012 · www.carolus-magnus-kreis.de 23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!