11.01.2013 Aufrufe

le» spécialiste des vents - Schweizer Blasmusikverband

le» spécialiste des vents - Schweizer Blasmusikverband

le» spécialiste des vents - Schweizer Blasmusikverband

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

730 delegierte aus 193 sektionen waren<br />

ins Casino Bern gekommen, um die Geschäfte<br />

zu verfolgen. Die Delegierten wurden<br />

daran erinnert, dass die Mittel <strong>des</strong> Lotteriefonds<br />

dem BKMV zukünftig nicht mehr<br />

zur Verfügung stehen werden, und die Beiträge<br />

SBV und Suisa ab dem Verbandsjahr<br />

2009/10 wieder vollumfänglich zu Lasten der<br />

Sektionen gehen.<br />

Hermann Käser, OK-Präsident <strong>des</strong> Kantonalen<br />

Musikfestes 2009 in Büren an der<br />

Aare, drückte seine Freude über das gut über<br />

die Bühne gegangene Musikfest und die<br />

Das neue BKMV-Ehrenmitglied Markus Morgenegg<br />

mit seinem Nachfolger Walter Krebs.<br />

Die <strong>Schweizer</strong> Zeitschrift für Blasmusik<br />

Zukunftsgerichtete Projekte sind nötig<br />

23/24-2009 unisono 9<br />

An der 105. ordentlichen Delegiertenversammlung <strong>des</strong> Bernischen Kantonal-Musikverban<strong>des</strong> (BKMV)<br />

wurde Markus Morgenegg nach 15 engagierten Jahren zum Ehrenmitglied ernannt. Diskutiert<br />

wurde insbesondere über die Finanzen und das Kantonale Musikfest in Büren liess man nochmals<br />

Revue passieren. guido kunz<br />

DV mit Polit-Prominenz<br />

stattfi nden wird, traf sich kürzlich zur 10. OK-Sitzung. Die verschiedenen<br />

Ressortverantwortlichen machten eine kurze Standortbestimmung und<br />

zeigten dem OK auf, dass viele wichtige Vorarbeiten erledigt sind oder nun<br />

angepackt werden können.<br />

■ Die Wettspielleitung konnte bekanntgeben, dass sich 104 Sektionen<br />

mit rund 2000 Musikanten für eine Teilnahme in einer der zweiunddreissig<br />

verschiedenen Wettspielkategorien vorangemeldet haben. Dies lässt auf<br />

eine hohe Beteiligung am Fest im Juni 2010 schliessen. Das grosse<br />

Interesse ist unter anderem sicher auch darauf zurückzuführen, dass im<br />

3-tägigen Festkartenpreis erstmals das SBB-Billett aus der ganzen Schweiz<br />

enthalten ist.<br />

■ Aus dem Ressort Kommunikation wurde berichtet, dass anlässlich <strong>des</strong><br />

ETPF 2010 eine Sondermarke der <strong>Schweizer</strong>ischen Post herauskommen<br />

wird. Die Briefmarke wird auch auf den eigens für das ETPF produzierten<br />

Tischsets zu sehen sein, welche ab Februar<br />

2010 via Hauptsponsor Rugenbräu AG in den<br />

Restaurants im Berner Oberland verteilt<br />

werden.<br />

Wertvolle Probeanleitungen für Blasmusikdirigenten<br />

Am 7. November fand im Probelokal <strong>des</strong> Musikvereins Spiez ein durch die<br />

Musikkommission <strong>des</strong> Berner Oberländischen Musikverban<strong>des</strong> organisier-<br />

An seiner diesjährigen Delegiertenversammlung<br />

durfte der BKMV die zweite Vizepräsidentin <strong>des</strong><br />

bernischen Grossen Rates, Susanne Bommeli,<br />

und die Präsidentin <strong>des</strong> Verban<strong>des</strong> Bernischer<br />

Jugendmusiken (VBJ), Beatrice Simon, begrüssen.<br />

Die beiden Politikerinnen verstanden es, in<br />

ihren Ansprachen «das Herz der Musikanten zu<br />

berühren», wie es Kantonalpräsident Claude<br />

Muller ausdrückte. Susanne Bommeli genoss es,<br />

grosse Anzahl teilnehmender Sektionen aus.<br />

Die Jury-Berichte sind an die Sektionen verschickt<br />

worden, die Schlussabrechnung gilt<br />

es jedoch noch abzuwarten.<br />

Wechsel an der MK-Spitze<br />

Grosse Herausforderungen hat Markus Morgenegg<br />

während der 15 Jahre als Mitglied<br />

der Musikkommission bewältigt. Seine Aufgaben<br />

nahm er als Beisitzer, Vizepräsident<br />

und seit 2001 als Präsident wahr. Hinzu kam,<br />

dass er die letzten drei Kantonal-Musikfeste<br />

mitgeprägt hatte. Als Dank für seine geleis-<br />

vor einer solch farbenfrohen Kulisse wie die<br />

DV <strong>des</strong> BKMV sprechen zu dürfen. Sie verglich<br />

Politik und Musik, die beide auf unterschiedliche<br />

Art nach Harmonie suchen. Beatrice Simon will<br />

dafür sorgen, dass die Rahmenbedingungen im<br />

VBJ stimmen. Als Grossrätin ist sie bestrebt, dass<br />

sich die Kulturstrategie der Erziehungsdirektion<br />

bis in die Dörfer und ihre Vereine positiv<br />

auswirkt.<br />

tete Arbeit wurde Markus Morgenegg von<br />

den Delegierten mit grossem Applaus zum<br />

Ehrenmitglied ernannt. Er bedankte sich mit<br />

den Worten: «Zukunftsgerichtete Projekte<br />

sind nötig. Die Tradition soll <strong>des</strong>halb weder<br />

vernachlässigt noch verdrängt werden.»<br />

Zum neuen Musikkommissionsmitglied<br />

wurde Walter Krebs gewählt. Er ist Dirigent<br />

der Jugendmusik Bern-Bümpliz und der<br />

Musikgesellschaft Frauenkappelen und unterrichtet<br />

Posaune an den Musikschulen<br />

Burgdorf, Langenthal und Unteres Worblental.<br />

■<br />

tes Weiterbildungsseminar<br />

statt. Dieses richtete sich<br />

hauptsächlich an<br />

Dirigentinnen und<br />

Dirigenten aus dem ganzen<br />

Berner Oberland. Es war<br />

aber auch für Musikantinnen<br />

und Musikanten ein<br />

sehr lehrreicher und<br />

interessanter Anlass. Die<br />

beiden motivierten und aufgestellten Referenten Anita Spielmann-Spengler<br />

und Jörg Dennler faszinierten von der ersten bis zur letzen Minute.<br />

Mit den von ihnen gezeigten Anleitungen zum Probenbetrieb wird es<br />

sicherlich gelingen, die intensive Probenarbeit mit einem erfolgreicheren<br />

Auftritt zu belohnen. Die grundlegenden Aspekte zur Körperhaltung und<br />

zur Atemtechnik, welche jeweils direkt mit oder ohne Instrument geprobt<br />

und eingeübt wurden, führten sofort zu hörbaren Erfolgen. Die Klangpyramide<br />

und deren Anwendung bei der Ausbalancierung <strong>des</strong> Klangkörpers und<br />

der Gesamtstimmung einer Blasmusikformation war sehr aufschlussreich.<br />

■ Die über 30 Kursteilnehmer zeigten am eigenen Beispiel vor, wie<br />

schnell Fortschritte erzielt werden, wie schön Blasmusik sein kann und wie<br />

sich der Klang einer Formation mit den richtigen Anweisungen und deren<br />

konsequenter Umsetzung verändern kann. stefan borter

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!