11.01.2013 Aufrufe

Evangelische Sing- und Chorleitungswochen 2011

Evangelische Sing- und Chorleitungswochen 2011

Evangelische Sing- und Chorleitungswochen 2011

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

EVANGELISCHE SING- UND CHORLEITUNGSWOCHEN<br />

<strong>2011</strong><br />

Herausgegeben<br />

vom Verband<br />

evangelischer Kirchenchöre<br />

Deutschlands e.V.


<strong>Evangelische</strong> <strong>Sing</strong>- <strong>und</strong> <strong>Chorleitungswochen</strong><br />

<strong>2011</strong><br />

herausgegeben vom<br />

Ein Veranstaltungskalender der im Verband evangelischer<br />

Kirchenchöre Deutschlands e.V. (VeK)<br />

zusammengeschlossenen Landesverbände <strong>und</strong><br />

Kirchenchorwerke sowie der angegliederten <strong>und</strong><br />

befre<strong>und</strong>eten Nachbarverbände.<br />

Verband evangelischer Kirchenchöre Deutschlands e.V.<br />

Geschäftsstelle:<br />

Gallwitzallee 6<br />

12249 Berlin<br />

E-Mail: c.finke@berlin.de<br />

<strong>Sing</strong>wochenplan:<br />

Rebekka Dänzer<br />

Weidenweg 36<br />

76275 Ettlingen<br />

E-Mail: rebekka.daenzer@gmx.net<br />

Redaktionsschluss für Heft 2012: 15. September <strong>2011</strong><br />

1


2<br />

a) Veranstalter <strong>und</strong> Anmeldung, b) LeiterIn/MitarbeiterInnen, c) Programm, d) Kosten


a) Veranstalter <strong>und</strong> Anmeldung, b) LeiterIn/MitarbeiterInnen, c) Programm, d) Kosten<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

A Veranstaltungen der Landesverbände des VeK <strong>und</strong><br />

der dem Verband angeschlossenen Verbände<br />

Seite<br />

Anmeldung <strong>und</strong> Information 5<br />

I <strong>Sing</strong>en <strong>und</strong> Musizieren 7<br />

1. Kinder 7<br />

2. Jugendliche 12<br />

3. Familien 17<br />

4. Chorsängerinnen <strong>und</strong> Chorsänger 23<br />

5. Senioren 35<br />

II Chorleitung 39<br />

III Verschiedenes oder Besonderes 45<br />

B Vorschau 2012 49<br />

3


4<br />

a) Veranstalter <strong>und</strong> Anmeldung, b) LeiterIn/MitarbeiterInnen, c) Programm, d) Kosten


A<br />

a) Veranstalter <strong>und</strong> Anmeldung, b) LeiterIn/MitarbeiterInnen, c) Programm, d) Kosten<br />

Anmeldung (bitte das rückseitige Formblatt verwenden)<br />

<strong>und</strong> Informationen bei:<br />

Es folgen die Adressen der Landesverbände <strong>und</strong> Chorwerke <strong>und</strong> der dem Verband angeschlossenen<br />

Verbände, die im Plan als Veranstalter unter einem Kurznamen – (z.B. Anhalt<br />

oder Pfalz) – angegeben sind / bei Einzelpersonen bitte Anmeldung <strong>und</strong> Fragen an deren<br />

Adresse richten:<br />

Baden: Landesverband der Ev. Kirchenchöre in Baden, Blumenstraße 1-7, 76133 Karlsruhe,<br />

Postfach 2269, 76010 Karlsruhe, Tel. 0721/9175-308, Fax 0721/9175-567, E-Mail<br />

Axel.Becker@ekiba.de<br />

Bayern: Landesverband Evang. Kirchenchöre in Bayern e.V., Bringfriede Rummel, Weiltinger<br />

Straße 15, 90449 Nürnberg, Tel. + Fax 0911/67229245, E-Mail Veranstaltungen@kirchenchorverband.de<br />

Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz: <strong>Evangelische</strong> Kirchen Berlin-Brandenburg<br />

schlesische Oberlausitz (EKBO) – Der Landessingwart Lothar Kirchbaum, Archenholdstraße<br />

1, 10315 Berlin, Tel. / Fax 030/4261259, E-Mail u.l@blumbaum.de<br />

<strong>Evangelische</strong> Brüder-Unität Herrnhuter Brüdergemeine: Pfarrer Michael Salewski,<br />

Zittauer Straße 20, 02747 Herrnhut, Tel. 035873/487-24, Fax 035873/487-99, E-Mail<br />

salewski@ebu.de, Internet www.ebu.de<br />

<strong>Evangelische</strong> Kirche in Mitteldeutschland: Zentrum für Kirchenmusik der EKM, Meister-Eckehart-Straße<br />

1, 99084 Erfurt, Tel. 0361/73776880 Fax 0361/73776889, E-Mail<br />

zentrum-kirchenmusik@ekmd.de<br />

EKBO: siehe Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz<br />

Hessen-Nassau: Verband evangelischer Chöre in Hessen <strong>und</strong> Nassau, Markgrafenstraße<br />

14, 60487 Frankfurt am Main, Tel. 069/71379-124, Fax 069/71379-120, E-Mail<br />

magdalene.hoehn@zentrum-verkuendigung.de<br />

Mecklenburg: Kirchenmusikwerk der ELLM <strong>und</strong> der PEK, Wiebke Lenz, Rudolf-Breitscheid-Straße<br />

32, 17489 Greifswald, Tel. 03834/7966-0, Fax 03834/7966-66<br />

Niedersächsischer Kirchenchorverband (NKV) – Landeskirchen Hannover, Braunschweig,<br />

Bremen, Oldenburg, Schaumburg-Lippe: Hinter der Michaeliskirche 3-5,<br />

31134 Hildesheim, Tel. 05121/6971-470, Fax 05121/6971-471, E-Mail nkv@evlka.de<br />

Pfalz: LV Pfalz: <strong>Evangelische</strong> Kirche der Pfalz, Amt für Kirchenmusik, Roßmarktstraße 4,<br />

67346 Speyer, Tel. 06232/667-403, Fax 06232/667-480, E-Mail gudrun.currle@evkirchepfalz.de<br />

Rheinland: Chorverband in der EKiR e.V., Missionsstraße 9a, 42285 Wuppertal, Tel.<br />

0202/2820-340, Fax 0202/2820-349, E-Mail dagmar.thiel@chorverband-ekir.de<br />

5


Sachsen (Ev.-Luth.): Kirchenchorwerk der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens, Geschäftsstelle,<br />

Käthe-Kollwitz-Ufer 97, 01309 Dresden, Tel. 0351/3122287, E-Mail krellner@kirchenmusik-dresden.de<br />

Westfalen: Chorverband in der EKvW, Iserlohner Straße 25, 58239 Schwerte; Postfach<br />

1247, 58207 Schwerte, Tel. 02304/755255, Fax 02304/ 755251, E-Mail buero@chorverband-westfalen.de,<br />

Internet www.chorverband-westfalen.de<br />

Württemberg: Verband Ev. Kirchenmusik in Württemberg e.V., Gerokstraße 19, 70184<br />

Stuttgart, Tel. 0711/2371934-0, Fax 0711/2371934-11, E-Mail info@kirchenmusik-wuerttemberg.de,<br />

Internet: www.kirchenmusik-wuerttemberg.de<br />

Österreich (VEKÖ): Verband für ev. Kirchenmusik in Österreich; Noemi Haselbach, Troststraße<br />

76/9, A-1100 Wien, Tel. 0043/664/3000923, E-Mail office@vekoe.at<br />

Christlicher Sängerb<strong>und</strong>: Westfalenweg 207, 42111 Wuppertal, Tel. 0202/750633, Fax<br />

0202/755304, Internet: www.cs-vsg.de<br />

<strong>Evangelische</strong>r Sängerb<strong>und</strong>: <strong>Evangelische</strong>r Sängerb<strong>und</strong> e.V., Bremer Straße 2, 42109<br />

Wuppertal, Tel. 0202/752440, Fax: 0202/754467, E-Mail info@esb-netzwerk.de, Internet:<br />

www.esb-netzwerk.de<br />

6<br />

a) Veranstalter <strong>und</strong> Anmeldung, b) LeiterIn/MitarbeiterInnen, c) Programm, d) Kosten


1. Kinder<br />

a) Veranstalter <strong>und</strong> Anmeldung, b) LeiterIn/MitarbeiterInnen, c) Programm, d) Kosten<br />

I <strong>Sing</strong>en <strong>und</strong> Musizieren<br />

14.–20. Februar, <strong>Evangelische</strong>s Tagungs- <strong>und</strong> Freizeitheim Schönburg (bei Naumburg)<br />

Kindersingwoche für Kinder von 10–15 Jahren<br />

a) Sachsen (Ev.-Luth.), Kirchenchorwerk <strong>und</strong> Landesjugendpfarramt; Anmeldung: an<br />

Kantor Christian Kühne, Martin-Luther-Straße 2, 02708 Löbau unter Angabe der Instrumentalkenntnisse,<br />

Tel. 03585/405360 b) Kantor Christian Kühne, Löbau c) Erarbeiten<br />

einer Kinderkantate <strong>und</strong> geistlicher Lieder, geselliges Musizieren, Freizeitgestaltung,<br />

Abschlußgottesdienst in Kamenz d) 110 € (bei 2 Geschwisterkindern 85 €; bei<br />

3 Geschwisterkindern 75 €)<br />

15.–20. Februar, Begegnungs- <strong>und</strong> Bildungsstätte in Scheibenberg/Erzgebirge<br />

a) Christlicher Sängerb<strong>und</strong>, Uwe Nürnberger, Voglerstraße 13, 01277 Dresden, Tel. 0351/<br />

311 71 21, E-Mail U.Nuernberger@web.de b) Uwe Nürnberger c) <strong>Sing</strong>en mit Kindern ab<br />

dem 2. Schuljahr. d) 95 €, Ermäßigung für Geschwister<br />

22.–27. Februar, Gästehaus des Bethlehemstiftes Hohenstein-Ernstthal<br />

Kurrende- <strong>und</strong> Instrumentalrüstzeit für Kinder von 8–14 Jahren<br />

a) Sachsen (Ev.-Luth.), Kirchenchorwerk; Anmeldung: an KMD Guido Schmiedel, Kirchplatz<br />

3, 08371 Glauchau, Tel. 03763/509318, E-Mail guido.schmiedel@evlks.de b) KMD<br />

Guido Schmiedel, Glauchau; Jens Staude, Lößnitz; Kantorin Jana Hiller, Schneeberg-<br />

Neustädtel c) Erarbeiten des Kindermusicals „Mönsch Martin“. <strong>Sing</strong>en von geistlichen<br />

<strong>und</strong> geselligen Liedern. Musizieren in Instrumentalgruppen. Gemeinschaft erleben <strong>und</strong><br />

mitgestalten. Abschlussgottesdienst in Lößnitz. d) 70 € (2 Geschwisterkinder je 65 € /<br />

3 Geschwisterkinder je 60 €)<br />

25.–29. April, Jugendgästehaus Oberwesel/Rhein<br />

Kindersingwoche für Mädchen <strong>und</strong> Jungen von 8–12 Jahren<br />

a) Chorverband in der <strong>Evangelische</strong>n Kirche im Rheinland, Anmeldeschluss: 25. März<br />

<strong>2011</strong> b) Elke Stöve-Hahn, N.N. c) Erarbeitung eines <strong>Sing</strong>spiels mit Chor, Solisten, selbst<br />

gebastelten Kulissen <strong>und</strong> Kostümen – <strong>und</strong> natürlich mit viel Spaß bei Spiel <strong>und</strong> Sport, bei<br />

Ausflügen <strong>und</strong> beim „Bunten Abend“ d) Mitglieder: 140 €; Für Sänger <strong>und</strong> Sängerinnen,<br />

deren Chor nicht dem Chorverband angeschlossen ist, erhöht sich der Preis um 15 €;<br />

Geschwisterermäßigung.<br />

25. April 15.00 Uhr bis 30. April 13.00 Uhr (nach dem Mittagessen), Jugendburg<br />

Rotenberg b. Wiesloch-Rauenberg<br />

Kindersingwoche für Kinder <strong>und</strong> Jugendliche von 8–12 Jahren<br />

a) LV Baden b) Anne Langenbach <strong>und</strong> Team c) Erarbeiten eines geistlich <strong>und</strong> eines weltlichen<br />

Chorprogramms, Instrumentalspiel, chorische Stimmbildung, Bastelangebot, Freizeitangebote<br />

d) 125 € (Geschwisterermäßigung möglich)<br />

7


25.–30. April, Vorra<br />

Kindersingwoche für Kinder von 8–14 Jahren<br />

a) LV Bayern b) NN c) Erarbeiten eines Kindermusicals <strong>und</strong> Anfertigen der Requisiten,<br />

gemeinsames Musizieren, Spiel <strong>und</strong> Spaß. d) Preise unter www.kirchenchorverband.de<br />

25.–30. April, Jugendhaus Maria Einsiedel<br />

Kindersingwoche für Kinder von 9 bis 13 Jahren<br />

a) Verband evangelischer Chöre in Hessen <strong>und</strong> Nassau; Anmeldung bei Magdalene<br />

Höhn, Zentrum Verkündigung, Markgrafenstraße 14, 60487 Frankfurt am Main, Tel. 069/<br />

71379-124, E-Mail magdalene.hoehn@zentrum-verkuendigung.de; Anmeldeschluss:<br />

25. März <strong>2011</strong> b) Ursula Starke <strong>und</strong> Team c) <strong>Sing</strong>en im Chor, Musizieren in Instrumentalensembles,<br />

Freizeitprogramm d) 150 €, Geschwisterermäßigung<br />

25.–30. April, Jugendherberge Blaubeuren<br />

<strong>Sing</strong>en – Spielen – Spaß haben<br />

a) LV Württemberg b) Bezirkskantoren Angelika Rau-Culo <strong>und</strong> Michael Culo, Nürtingen<br />

c) Eingeladen sind Kinder im Alter von 9 bis 13 Jahren. Es wird ein Musical erarbeitet,<br />

das am Ende der <strong>Sing</strong>woche in einer Matinée aufgeführt wird. d) 140 € Einzelmitglieder,<br />

150 € Nichtmitglieder, 50 € Ermäßigung ab dem 2. Geschwisterkind, Frühbucher: 15 €<br />

Rabatt bei Anmeldung bis 21.1.<strong>2011</strong><br />

25. April bis 1. Mai, Jugendheim Neckarzimmern; badisches Neckartal<br />

a) Christlicher Sängerb<strong>und</strong>, Günter Moll, Finkenweg 21, 69412 Eberbach, Tel. 06271/<br />

28 38, Fax 06271/7 74 98, E-Mail guenter.moll@cs-vsg.de b) Rebecca Buntrock c) <strong>Sing</strong>en<br />

<strong>und</strong> Musizieren mit Kindern von 8–13 Jahren d) 125 €, Ermäßigung für Geschwister<br />

26. April bis 1. Mai Evang. Rüstzeitheim Schmannewitz (Dahlener Heide)<br />

<strong>Sing</strong>woche für Eltern <strong>und</strong> Alleinerziehende mit Kindern, Großeltern <strong>und</strong> Enkelkinder,<br />

Paten <strong>und</strong> Patenkinder<br />

a) Sachsen (Ev.-Luth.), Kirchenchorwerk; Anmeldung: an KMD Josephine Kupke mit<br />

Angabe der Stimmlage, Instrument <strong>und</strong> Alter der Kinder, Tel. 035020/70575, E-Mail j.kupke@freenet.de<br />

b) KMD Josephine Kupke (Struppen/Na<strong>und</strong>orf), Mitarbeiterin: Kantorin<br />

Anne Körner (Schmannewitz) c) Atem- <strong>und</strong> Stimmübung, leichte Chorliteratur, Instrumente<br />

können mitgebracht werden, geselliges <strong>Sing</strong>en, gemeinsames Musizieren im<br />

Gottesdienst. d) 130 €, Kinder Ermäßigung<br />

20.–25. Juni, Obersteinbach<br />

Kindersingwoche für Kinder von 8 bis 14 Jahren<br />

a) LV Bayern b) Constanze Schweizer-Elser, Selb c) Erarbeiten eines Kindermusicals <strong>und</strong><br />

Anfertigen der Requisiten, gemeinsames Musizieren, Spiel <strong>und</strong> Spaß. d) Preise unter<br />

www.kirchenchorverband.de<br />

4.–10. Juli, Pfarrhaus Damm (bei Parchim)<br />

Kindersingwoche für Kinder von 9–12 Jahren<br />

a) Mecklenburg b) N.N., die Daten sind später nachzulesen auf www.kirchenmusik-mv.de<br />

c) Gemeinsames <strong>Sing</strong>en, Musizieren <strong>und</strong> Spielen d) 80 €; Geschwisterkinder je 70 €<br />

8<br />

a) Veranstalter <strong>und</strong> Anmeldung, b) LeiterIn/MitarbeiterInnen, c) Programm, d) Kosten


a) Veranstalter <strong>und</strong> Anmeldung, b) LeiterIn/MitarbeiterInnen, c) Programm, d) Kosten<br />

10.–16. Juli, Wasserburg Heldrungen<br />

Kinder- <strong>und</strong> Jugendsingwoche (8–18 Jahre)<br />

a) Kirchenchorwerk der Ev. Kirche in Mitteldeutschland; Anmeldung an: Steffen Rieche,<br />

Goetheallee 23, 98693 Ilmenau, Tel. 03677/893110, Fax 03677/465388 E-Mail st.rieche@web.de<br />

b) Steffen Rieche c) gemeinsame Erarbeitung eines Musicals <strong>und</strong> Aufführung<br />

zum Abschluss; Ausflug, Spiel, Spaß <strong>und</strong> Abenteuer d) 150 € (bei Geschwistern:<br />

2. Kind 125 €, 3. Kind 100 €, auf besonderen Antrag weitere Ermäßigungen)<br />

10.–17. Juli, Ponitz<br />

Kindersingwoche (8–14 Jahren)<br />

a) Kirchenchorwerk der Ev. Kirche in Mitteldeutschland; Anmeldung bis 01. Juni <strong>2011</strong> an:<br />

Christoph Beyrer, Gößnitzer Straße 5, 04639 Ponitz Tel 03764/4632, E-Mail ac.beyrer@web.de<br />

b) Christoph <strong>und</strong> Annett Beyrer, Ponitz c) Szenisch dargestelltes <strong>Sing</strong>spiel/<br />

Musical, Requisitenanfertigung/Bühnenbauen, Wandern. Vorgesehen sind zwei oder drei<br />

abschließende Aufführungen an verschiedenen Orten Thüringens als kleine Tournee.<br />

Eigene Instrumente können gerne mitgebracht <strong>und</strong> eingesetzt werden; Unterkunft in Zelten.<br />

d) 72 €, ab 2. Geschwisterkind 14 € weniger; weitere Ermäßigungen auf Anfrage<br />

möglich.<br />

11.–17. Juli, Ev. Heimvolkshochschule in Kohren Sahlis<br />

Lehrwoche für Kinderchor- <strong>und</strong> Kurrendearbeit<br />

a) Sachsen (Ev.-Luth.), Kirchenchorwerk Sachsen, Kirchenbezirk Leipziger Land; Anmeldung:<br />

an Kantorin Martina Hergt, Rüdiger Straße 4, 04318 Leipzig, Tel. 0341/2313690,<br />

E-Mail martina.hergt@arcor.de b) Kantorin Martina Hergt, Leipzig; <strong>und</strong> Team c) Freude am<br />

<strong>Sing</strong>en in einer großen Kinderchorgemeinschaft erleben; Musizieren in einem <strong>Sing</strong>wochenorchester<br />

erfahren (Hier findet jeder seinen Platz – egal ob er schon lange musiziert<br />

oder gar kein Instrument spielt.); Musikalische Klänge, Rhythmen, Tänze freier Kinderchorliteratur<br />

verschiedenster Stilrichtungen kennenlernen; Spaß an szenischer<br />

Umsetzung <strong>und</strong> der Aufführung eines anspruchsvollen Musical (bzw. eines <strong>Sing</strong>spiels)<br />

erleben; geistliches Leben mitgestalten; Zielgruppen: Die Woche ist für die teilnehmenden<br />

Kinder eine <strong>Sing</strong>woche mit Spiel & Spaß; Basteln, Wandern; gemeinsamen Andachten,<br />

Proben, Hausmusik, Lagerfeuer u.s.w. Die herrliche Pfarrhofanlage mit großem Garten<br />

bevölkern dann ca. 60 Kinder aus verschiedenen Teilen Sachsens. für teilnehmende<br />

Erwachsene ist die Woche eine aktive Weiterbildungsveranstaltung im Bereich Kinderchor<br />

(Themen: Probenarbeit im Kinderchor; kindgerechte Stimmbildung, Einbindung <strong>und</strong><br />

Umgang mit Orffinstrumenten & Improvisation; Literaturaustausch; Rahmengestaltung<br />

einer Kinderchorfreizeit) <strong>und</strong> richtet sich an Kantoren (auch mit Kurrendekindern), Studierende<br />

(Lehramt oder Kirchenmusik), ehrenamtliche Kinderchorleiter. Dazu findet ein<br />

Vorbereitungstreffen in Leipzig statt. Abschluss: Am Ender der Woche steht eine gemeinsame<br />

Aufführung im Gottesdienst am Sonntag, den 17. Juli um 10.00 Uhr in der St.-<br />

Gangolf-Kirche zu Kohren-Sahlis. d) 140 € für Erwachsene, 130 € pro Kind (125 €<br />

Geschwisterkinder ermäßigt)<br />

9


20.–24. Juli, Stiftshotel Neuberg an der Mürz (Steiermark)<br />

<strong>Sing</strong>woche mit Stimmbildung für alle Altersgruppen <strong>und</strong> bei Bedarf musikalischer<br />

Kinderbetreuung<br />

a) VEKÖ, Anmeldung bis 1. Juni <strong>2011</strong> b) Leiterin <strong>und</strong> MitarbeiterInnen: Prof. Ernst Wedam<br />

<strong>und</strong> Team (Einzelstimmbildung für TeilnehmerInnen des Erwachsenen-Chores, bei Bedarf<br />

Kinderchor <strong>und</strong> Kinderstimmbildung) c) Felix Mendelssohn-Bartholdy, Der 42. Psalm;<br />

Dieses Werk wird den Schwerpunkt der Probenarbeit bilden <strong>und</strong> mit einigen kleineren<br />

Werken am letzten Abend im Rahmen eines Geistlichen Konzerts am 23.7. im Münster<br />

von Neuberg zur Aufführung gebracht. d) Allgemeiner Tagungsbeitrag 70 € (für Mitglieder<br />

des VEKÖ 50 €), Kinder <strong>und</strong> Jugendliche bis 18 Jahre zahlen keinen Tagungsbeitrag.<br />

Unkostenbeitrag für Einzelstimmbildung (2x45 min) 50 €. Hotelkosten: Vollpension im<br />

DZ ab 45 €, im EZ ab 55 €, Kinderermäßigung auf Anfrage.<br />

24.–29. Juli, Kloster Wechselburg<br />

<strong>Sing</strong>- <strong>und</strong> Instrumentalwoche für Alte Musik<br />

a) Sachsen (Ev.-Luth.), Ev.-Luth. Kirchgemeinde Waldheim in Zusammenarbeit mit dem<br />

Kirchenchorwerk ; Anmeldung: an Kantor René Michael Röder, Am Schulberg 1, 04736<br />

Waldheim unter Angabe von Stimmlage / Instrument, Tel. 034327/66437, E-Mail cantoreyfraternitaetwaldheim1561@gmx.de<br />

b) Kantor René Michael Röder, Waldheim; Benjamin<br />

Dressler, Uta Dressler, Karen Ehlig, Thomas Friedlaender, Mareike Greb, Antonie<br />

Schlegel c) Geistliche Chor- <strong>und</strong> Instrumentalmusik sowie Tänze des 16.–17. Jahrh<strong>und</strong>erts<br />

(Schein, Scheidt, Schütz, Gabrieli, Praetorius, Hammerschmidt, Zeutschner). Zielgruppe:<br />

Laiensänger <strong>und</strong> Instrumentalisten mit eigenen historischen Instrumenten, Familien<br />

mit musizierenden Kindern (Violine/Violoncello/Blockflöte/Gesang); Gemeinsames<br />

Leben, Proben, Musizieren <strong>und</strong> Tanzen im Tagesrhythmus der Mönche von Wechselburg.<br />

Die geprobten Stücke sollen in mehreren Aufführungen in Kirchen der Umgebung sowie<br />

zur Ausgestaltung des Abschlussgottesdienstes in der Basilika Wechselburg zu Gehör<br />

gebracht werden. d) Erwachsene 250 € (Doppel- bzw. Mehrbettzimmer) / 350 € (EZ);<br />

Schüler/Studenten 180 €<br />

25. Juli 17.00 Uhr bis 31. Juli 16.00 Uhr, Seminar für kirchlichen Dienst, Dahme/Mark<br />

(www.seminar-dahme.de)<br />

Kinder- <strong>und</strong> Jugendsingwoche für 9–16jährige<br />

a) EKBO; Angelika Hahn, E-Thälmann-Straße 9, 39365 Sommersdorf Tel. 039402/604855<br />

b) Britta Euler & Team c) <strong>Sing</strong>en, Musizieren, Abschlusskonzert d) 150 €; 2. Geschwisterkind<br />

125 €; 3. Geschwisterkind 85 €<br />

1.–6. August, „Hupferland“ in Triptis<br />

Kindersing- <strong>und</strong> Musizierwoche (7–9 Jahre)<br />

a) Kirchenchorwerk der Ev. Kirche in Mitteldeutschland; Anmeldung bis 15. Juli an:<br />

Karla Hupfer, Bahnhofstraße 21, 07819 Triptis, Tel. 036482/88242 b) Kantorin Karla Hupfer<br />

<strong>und</strong> Team c) Gruppenarbeit mit Rhythmus, Bewegung, Klängen, Farben; Wandern,<br />

Spielen, Schwimmen d) 105 €<br />

8.–13. August, Haus „Sonnenschein“ Ebersdorf/Saalburg<br />

Kindersing- <strong>und</strong> Musizierwoche (9–14 Jahre)<br />

a) Kirchenchorwerk der Ev. Kirche in Mitteldeutschland; Anmeldung an: Karla Hupfer,<br />

Bahnhofstraße 21, 07819 Triptis, Tel. 036482/88242 b) Kantorin Karla Hupfer <strong>und</strong> Team<br />

c) <strong>Sing</strong>en, Rhythmus erleben, eine Kantate erarbeiten <strong>und</strong> aufführen, Spielen, Basteln,<br />

Wander d) 120 €<br />

10<br />

a) Veranstalter <strong>und</strong> Anmeldung, b) LeiterIn/MitarbeiterInnen, c) Programm, d) Kosten


a) Veranstalter <strong>und</strong> Anmeldung, b) LeiterIn/MitarbeiterInnen, c) Programm, d) Kosten<br />

24. September, Lippstadt<br />

Kinderchortag<br />

a) Chorverband in der Ev. Kirche von Westfalen b) Referent: Ralph Grössler d) Kosten:<br />

bitte erfragen<br />

9.–15. Oktober, Jugendherberge Bad Kreuznach<br />

Kindersingwoche für Kinder von 9 bis 13 Jahren<br />

a) Verband evangelischer Chöre in Hessen <strong>und</strong> Nassau; Anmeldung bei Magdalene<br />

Höhn, Zentrum Verkündigung, Markgrafenstraße 14, 60487 Frankfurt am Main, Tel. 069/<br />

71379-124, E-Mail magdalene.hoehn@zentrum-verkuendigung.de; Anmeldeschluss:<br />

25. März <strong>2011</strong> b) Ursula Starke <strong>und</strong> Team c) <strong>Sing</strong>en im Chor, Musizieren in Instrumentalensembles,<br />

Freizeitprogramm d) 150 €, Geschwisterermäßigung<br />

17.–23. Oktober, Aschersleben<br />

Kindermusicalwoche<br />

a) EC-Verband Sachsen-Anhalt; Information: Jürgen Groth, Tel. 0160/5816019, E-Mail<br />

juergen.groth@esb-netzwerk.de b) B<strong>und</strong>eswart Jürgen Groth (Chorleiter) d) weitere Infos<br />

im Laufe des Jahres <strong>2011</strong> unter www.esb-netzwerk.de oder bei Jürgen Groth<br />

17.–23. Oktober, Evang. Rüstzeitheim Schmannewitz (Dahlener Heide)<br />

<strong>Sing</strong>woche für Eltern <strong>und</strong> Alleinerziehende mit Kindern, Großeltern <strong>und</strong> Enkelkinder,<br />

Paten <strong>und</strong> Patenkinder<br />

a) Sachsen (Ev.-Luth.), Kirchenchorwerk; Anmeldung: an KMD Josephine Kupke mit<br />

Angabe der Stimmlage, Instrument <strong>und</strong> Alter der Kinder, Tel. 035020/70575, E-Mail j.kupke@freenet.de<br />

b) KMD Josephine Kupke, Struppen/Na<strong>und</strong>orf; Kantor Tobias Braun Seiffen<br />

c) Atem- <strong>und</strong> Stimmübung, leichte Chorliteratur, Instrumente können mitgebracht<br />

werden, geselliges <strong>Sing</strong>en, gemeinsames Musizieren im Gottesdienst. d) 150 € (6 Tage),<br />

Kinder Ermäßigung<br />

18.–23. Oktober, Friedrichroda / Thüringer Wald<br />

a) Christlicher Sängerb<strong>und</strong>, Uwe Nürnberger, Voglerstraße 13, 01277 Dresden, Tel. 0351/<br />

3 11 71 21, E-Mail U.Nuernberger@web.de b) Uwe Nürnberger c) <strong>Sing</strong>en mit Kindern ab<br />

dem 2. Schuljahr. d) 90 €, Ermäßigung für Geschwister<br />

25.–30. Oktober, Bibelheim Berthelsdorf bei Herrnhut (Sachsen)<br />

a) Christlicher Sängerb<strong>und</strong>, Uwe Nürnberger, Voglerstraße 13, 01277 Dresden, Tel. 0351/<br />

311 71 21, E-Mail U.Nuernberger@web.de b) Uwe Nürnberger c) <strong>Sing</strong>en für Kinder ab<br />

dem 2. Schuljahr. d) 85 €, Ermäßigung für Geschwister<br />

16.–18. Dezember, Aschersleben<br />

Carl-Orff „Weihnachtsgeschichte“<br />

a) Ev. Sängerb<strong>und</strong> e.V.; Information: Jürgen Groth, Tel. 0160/5816019, E-Mail juergen.<br />

groth@esb-netzwerk.de b) B<strong>und</strong>eswart Jürgen Groth c) Kinder <strong>und</strong> Jugendliche aus dem<br />

Salzlandkreis studieren die Weihnachtsgeschichte mit Orffschen Instrumenten ein.<br />

d) weitere Infos im Laufe des Jahres <strong>2011</strong> unter www.esb-netzwerk.de oder bei Jürgen<br />

Groth<br />

11


2. Jugendliche<br />

2.–8. Januar, Borkum<br />

Insel – Chorwoche im Winter<br />

a) Tourismusbetriebe Borkum / Ingo Hoesch Anmeldung: www.borkum.de (mit Quartierbuchung);<br />

ihoesch@gmx.de (ohne Quartiervermittlung) Anmeldeschluss: 30.11.2010 b)<br />

Kantor Ingo Hoesch c) Bach-Motetten BWV 225; 227; 230; Probenzeit tägl.: 10h–12h;<br />

15h–16:15h; 19:30h–22h; Konzert: 8.1.<strong>2011</strong>, 20h (Konzertkleidung). Die Kosten für Noten<br />

sind nicht im Teilnehmerbeitrag enthalten Noten werden nach Anmeldeschluss in einer<br />

Sammelbestellung besorgt <strong>und</strong> verschickt. d) Erwachsene: 99 € / Jugendliche: 59 € /<br />

Familien (2 E mit mind. 1 Jugendl.): 225 €<br />

10.–14. Januar, 7.–11. Februar, 7.–11. März, 11.–15. April, 9.–13. Mai, 20.–24. Juni,<br />

6.–9. September, 3.–7. Oktober, 14.–18. November<br />

Jede Region hat einen festen Wochentag in den Reisewochen: Montag: Ort z. Zt. noch<br />

nicht bekannt (Region Berlin-Brandenburg), Dienstag: Hannover (Region Nordwest), Mittwoch:<br />

Hamburg-Sasel (Region Hamburg), Donnerstag: Eibelshausen (Region Dillkreis/<br />

Wetzlar), Freitag: Brackenheim (Region Südwest)<br />

Gesangs- <strong>und</strong> Stimmbildungsunterricht<br />

a) Ev. Sängerb<strong>und</strong> e.V.; Anmeldung erfolgt in den Regionen. Flyer sind ab Oktober in der<br />

Geschäftsstelle des Ev. Sängerb<strong>und</strong>es erhältlich. Tel. 0202/752440, E-Mail info@esbnetzwerk.de;<br />

Information: Jürgen Groth, Tel. 0160/5816019, E-Mail juergen.groth@<br />

esb-netzwerk.de, b) Jürgen Groth c) Kennenlernen <strong>und</strong> Erweitern der stimmlichen Möglichkeiten,<br />

Gruppenunterricht <strong>und</strong> individuelle Förderung, persönliche Begleitung,<br />

Arbeitsmaterial <strong>und</strong> Hausaufgaben. Einen Abend pro Monat an jedem Ort, 4 Unterrichtsst<strong>und</strong>en<br />

à 45 Minuten d) 42 € pro Abend <strong>und</strong> Teilnehmer<br />

5.–11. Februar, Rom (Italien)<br />

Offene Chorfreizeit des Ökumenischen Jugendchores Salzwedel<br />

Kirchenchorwerk der Ev. Kirche in Mitteldeutschland; Anmeldung: KMD Matthias Böhlert,<br />

An der Katharinenkirche 9, 29410 Salzwedel, Tel. 03901/422621 E-Mail matthias.boehlert@gmx.de<br />

b) Matthias Böhlert <strong>und</strong> Team c) Thomas Gabriel: Oratorium „Emmaus“ Teilnehmen<br />

können SängerInnen ab 13 Jahren sowie gute InstrumentalistInnen: Streicher,<br />

Oboe/Engl. Horn, Trompete/Flügelhorn, Klarinette/Tenor-Saxophon, Posaune, Fagott,<br />

E-Gitarre, E-Bass, Percussion d) Schüler <strong>und</strong> Studenten 180 €, Erwachsene 300 €<br />

4.–6. März, Freizeitheim Serrahn, Am Pfarrhof 18, 18292 Serrahn, bei Krakow am<br />

See<br />

<strong>Sing</strong>tage Sehrran<br />

a) Ev. Sängerb<strong>und</strong> e.V., Regionalverband Mecklenburg, Reinhard Neumann, Finkenweg<br />

17, 19288 Ludwigslust, Tel. 03874/22597, E-Mail neumann-lwl@web.de; Information:<br />

Reinhard Neumann b) B<strong>und</strong>eswart Jürgen Groth (Musikalische Leitung), Martin Zimmermann<br />

(Bibelarbeiten), Reinhard Neumann (Gesamtleitung) c) Ein Chorwochenende für<br />

Jung <strong>und</strong> Alt. d) 65 €<br />

12<br />

a) Veranstalter <strong>und</strong> Anmeldung, b) LeiterIn/MitarbeiterInnen, c) Programm, d) Kosten


a) Veranstalter <strong>und</strong> Anmeldung, b) LeiterIn/MitarbeiterInnen, c) Programm, d) Kosten<br />

25. April 15.00 Uhr bis 30. April 13.00 Uhr (nach dem Mittagessen), Jugendburg<br />

Rotenberg b. Wiesloch-Rauenberg<br />

Kindersingwoche für Kinder <strong>und</strong> Jugendliche von 8–12 Jahren<br />

a) LV Baden b) Anne Langenbach <strong>und</strong> Team c) Erarbeiten eines geistlich <strong>und</strong> eines weltlichen<br />

Chorprogramms, Instrumentalspiel, chorische Stimmbildung, Bastelangebot, Freizeitangebote<br />

d) 125 € (Geschwisterermäßigung möglich)<br />

25.–30. April, Jugendhaus Maria Einsiedel<br />

Jugendsingwoche für Jugendliche ab 13 Jahren<br />

a) Verband evangelischer Chöre in Hessen <strong>und</strong> Nassau; Anmeldung bei Magdalene<br />

Höhn, Zentrum Verkündigung, Markgrafenstraße 14, 60487 Frankfurt am Main, Tel. 069/<br />

71379-124, E-Mail magdalene.hoehn@zentrum-verkuendigung.de; Anmeldeschluss:<br />

25. März 2010 b) Ursula Starke <strong>und</strong> Team c) <strong>Sing</strong>en im Chor, Musizieren in Instrumentalensembles,<br />

Freizeitprogramm d) 150 €, Geschwisterermäßigung<br />

25. April bis 1. Mai, Jugendbildungsstätte Don Bosco, Jünkerath<br />

Jugendsingwoche für junge Menschen von 13–20 Jahren<br />

a) Chorverband in der <strong>Evangelische</strong>n Kirche im Rheinland, Anmeldeschluss: 25. März<br />

<strong>2011</strong> b) Hendrik Ritter, Marie-Susann Rothschild d) Erarbeitung eines Musicals <strong>und</strong> geistlicher<br />

Chorsätze sowie Stimmbildung. d) Mitglieder: 200 €. Für Sänger <strong>und</strong> Sängerinnen,<br />

deren Chor nicht dem Chorverband angeschlossen ist, erhöht sich der Preis um 15 €;<br />

Geschwisterermäßigung<br />

20. Juni 15.00 Uhr bis 25. Juni 13.00 Uhr (nach dem Mittagessen), Freizeitheim Taube,<br />

Oppenau<br />

Jugendsingwoche für Jugendliche von 12–18 Jahren<br />

a) LV Baden b) Andrea Stegmann <strong>und</strong> Team c) Erarbeiten eines geistlichen <strong>und</strong> eines<br />

weltlichen Chorprogramms, Instrumentalspiel, chorische Stimmbildung, Freizeitangebote<br />

d) ca. 130 € (Geschwisterermäßigung möglich)<br />

4.–10. Juli, Pfarrhaus Damm (bei Parchim)<br />

Jugendsingwoche für Jugendliche von 13–18 Jahren<br />

a) Mecklenburg b) N.N., die Daten sind später nachzulesen auf www.kirchenmusik-mv.de<br />

c) Gemeinsames <strong>Sing</strong>en <strong>und</strong> Musizieren d) 90 €; Geschwisterkinder je 80 €<br />

10.–16. Juli, Wasserburg Heldrungen<br />

Kinder- <strong>und</strong> Jugendsingwoche (8–18 Jahre)<br />

a) Kirchenchorwerk der Ev. Kirche in Mitteldeutschland; Anmeldung an: Steffen Rieche,<br />

Goetheallee 23, 98693 Ilmenau, Tel. 03677/893110, Fax 03677/465388 E-Mail st.rieche@web.de<br />

b) Steffen Rieche c) gemeinsame Erarbeitung eines Musicals <strong>und</strong> Aufführung<br />

zum Abschluss; Ausflug, Spiel, Spaß <strong>und</strong> Abenteuer d) 150 € (bei Geschwistern:<br />

2. Kind 125 €, 3. Kind 100 €, auf besonderen Antrag weitere Ermäßigungen)<br />

11.–16. Juli, Kloster Sornzig (bei Mügeln/Oschatz)<br />

<strong>Sing</strong>woche für 14–18jährige<br />

a) Sachsen (Ev.-Luth.), Ev.-luth. Kirchgemeinde Wermsdorf in Zusammenarbeit mit dem<br />

Kirchenchorwerk; Anmeldung: Kantorin Sigrid Schiel, Th.-Müntzer-Straße 10, 04779<br />

Wadewitz, Tel. 034362/33339 b) Kantorin Sigrid, Wermsdorf; Christian Schiel, Wermsdorf<br />

c) Wir singen Jugendchorliteratur verschiedenster Art <strong>und</strong> gestalten mit vielen schönen<br />

Dingen gemeinsam unsere Freizeit. d) 110 € bei Übernachtung im Haus, bei mitgebrachten<br />

Zelten Kostenreduzierung<br />

13


15.–22. Juli Jugendsingwoche „Zingsthof“ Ostseebad Zingst (Darß)<br />

22.–31. Juli mit anschließender Chorfahrt<br />

44. Zingster Jugendsingwoche incl. Chorfahrt als „Zingster <strong>Sing</strong>kreis“ (mit Sonderbus)<br />

a) Chorwerk der Pommerschen <strong>Evangelische</strong>n Kirche, Karl-Marx-Platz 18, 17489 Greifswald,<br />

Tel. 03834/799135, Fax 03834/799136, E-Mail guenther.hans-peter@t-online.de<br />

b) KMD Hans Peter Günther, Greifswald c) Jugendliche ab 15 Jahre mit Chorerfahrung<br />

machen in einem w<strong>und</strong>erschön gelegenen Heim in Toplage (200 m vom breiten weißen<br />

Ostseestrand entfernt) singaktiven Urlaub. Ein Programm (a cappella von Anonymus bis<br />

Jazz) wird erarbeitet <strong>und</strong> zum Abschluss der <strong>Sing</strong>woche den Gemeinden als Konzert<br />

(„Zingster <strong>Sing</strong>kreis“) angeboten. Mitgebrachte Instrumente finden bestimmt während<br />

dieser Tage ihre Anwendung. Ein Ausflug (oder zwei) auf die benachbarte Insel Rügen ist<br />

eingeplant. d) 330 € (Beitrag, Verpflegung, Unterkunft); Über Preisnachlass/Geschwisterrabatt<br />

kann bei Bedarf unbürokratisch gesprochen werden!<br />

18.–24. Juli, Borkum<br />

Insel – Chorwoche im Sommer<br />

a) Tourismusbetriebe Borkum / Ingo Hoesch Anmeldung: www.borkum.de (mit Quartierbuchung);<br />

ihoesch@gmx.de (ohne Quartiervermittlung) Anmeldeschluss: 18.6.<strong>2011</strong><br />

b) Kantor Ingo Hoesch c) (vorbehaltlich) Antonin Dvorak: Messe D-Dur, Arvo Pärt: Berliner<br />

Messe. Die Kosten für Noten sind nicht im Teilnehmerbeitrag enthalten Noten werden<br />

nach Anmeldeschluss in einer Sammelbestellung besorgt <strong>und</strong> verschickt. Probenzeiten:<br />

Mo: 19:30h–22h; Di: 10h–12h / 19:30h–22h; Mi: 10h–12h/19:30h–21h; Do<br />

19:30h–22h; Fr: 10h–12h / 19:30h–22h; Sa: 10h–12h / 19:30h–22h; So: 9h Einsingen für<br />

Gottesdienst / 17:30h Einsingen / 20h Konzert (-Kleidung) d) Erwachsene: 99 € / Jugendliche:<br />

59 € / Familien (2 E mit mind. 1 Jugendl.): 225 €<br />

22.–31. Juli (Ort stand bei Redaktionsschluss noch nicht fest; zu erfragen beim Veranstalter)<br />

Jugendsingwoche (16–26 J.)<br />

a) Kirchenchorwerk der Ev. Kirche in Mitteldeutschland; Organisatorische Leitung <strong>und</strong><br />

Anmeldung: Anja Teege, Kinder- <strong>und</strong> Jugendpfarramt der EKM, Leibnizstraße 4, 39104<br />

Magdeburg, Tel. 0391/5346464, E-Mail Anja.Teege@ekmd.de b) Thomas Piontek, Cornelia<br />

Georg, Stephan Heinemann c) Erarbeitung geistlicher <strong>und</strong> weltlicher Chormusik verschiedener<br />

Jahrh<strong>und</strong>erte, Gospel, Jazz, teils mit Instrumentalbegleitung (Instrumente<br />

können mitgebracht werden). Gottesdienstgestaltung <strong>und</strong> Konzerte in umliegenden<br />

Orten <strong>und</strong> in Halle (Saale) Chorische Stimmbildung, Einzelstimmbildung, gemeinsames<br />

Musizieren, Wandern, Sport, gemeinsame Freizeitgestaltung d) 190 €<br />

22.–31 Juli, Gästehaus des Bethlehemstiftes Hohenstein-Ernstthal<br />

<strong>Sing</strong>- <strong>und</strong> Instrumentalwoche<br />

a) Sachsen (Ev.-Luth.), Kirchenchorwerk; Anmeldung: Th. Fiedler, Am Roßthaler Bach 14,<br />

01159 Dresden, Internet www.sciw.info b) GMD G. Chr. Sandmann, Chemnitz; Katharina<br />

Hesse, Dresden c) Erarbeiten von Kammermusik, Chor- <strong>und</strong> Orchesterwerken –<br />

Abschlusskonzert d) 250 € Verdienende / Schüler, Studenten 190 €<br />

14<br />

a) Veranstalter <strong>und</strong> Anmeldung, b) LeiterIn/MitarbeiterInnen, c) Programm, d) Kosten


a) Veranstalter <strong>und</strong> Anmeldung, b) LeiterIn/MitarbeiterInnen, c) Programm, d) Kosten<br />

1. August 17.00 Uhr bis 8. August 10.00 Uhr, Seminar für kirchlichen Dienst, Dahme/<br />

Mark (www.seminar-dahme.de)<br />

<strong>Sing</strong>- <strong>und</strong> Instrumentalwoche für Musikant(inn)en ab 14 Jahre<br />

a) EKBO b) Lothar Kirchbaum c) <strong>Sing</strong>en & Musizieren, Abschlusskonzert, geistliches<br />

Leben, Geselligkeit d) 175 €–266 € ( je nach Alter <strong>und</strong> Quartier-Kategorie)<br />

4.–14. August, Pfarrhof Bülow<br />

Jugendchorcamp (Sommersingakademie)<br />

a) Anmeldung: Annette Brettin, Rosenthaler Weg 10, 18292 Kuchelmiß, E-Mail Annette_Brettin@gmx.de;<br />

Information: Jürgen Groth, Tel. 0160/5816019, E-Mail juergen.groth@<br />

esb-netzwerk.de b) Annette Brettin (Gesamtleitung), B<strong>und</strong>eswart Jürgen Groth (Musikalische<br />

Leitung) c) Ein Geheimtipp: Campen <strong>und</strong> musizieren in uriger Mecklenburger Landschaft.<br />

Ein Camp mit langer Tradition. Einzelstimmbildung. d) weitere Informationen demnächst<br />

unter www.esb-netzwerk.de<br />

5.–14. August, Landesmusikakademie Colditz<br />

<strong>Sing</strong>woche für neue Kirchenmusik<br />

a) Sachsen (Ev.-Luth.), Kirchenchorwerk, gemeinsam mit der Meißner Kantorei 1961;<br />

Anmeldung: bis 28.02.<strong>2011</strong> an KMD Prof. Dr. Christfried Brödel, Wittenberger Straße 72,<br />

01309 Dresden, Tel. 0351/3103015, E-Mail broedel@gmx.de mit Angabe der Stimmlage,<br />

des Geburtsdatums, Berufs <strong>und</strong> chorischer Vorbildung b) KMD Prof. Dr. Christfried Brödel<br />

(Dresden) c) Chor- <strong>und</strong> Arbeitswoche mit eingeschlossenen Konzerten. Es wird<br />

anspruchsvolle Chorliteratur der Gegenwart sowie von alten Meistern <strong>und</strong> Komponisten<br />

der Romantik erarbeitet. Blattsingen <strong>und</strong> gründliche Chorpraxis sind Voraussetzung.<br />

d) 300 € Mehrbettzimmer / 340 € Doppelzimmer / 380 € Einzelzimmer (Beihilfen für<br />

Schüler <strong>und</strong> Studenten auf Antrag möglich)<br />

7.–17. August, <strong>Evangelische</strong>s Tagungs- <strong>und</strong> Freizeitheim Schönburg (bei Naumburg)<br />

Jugendsingewoche Schönburg 2010<br />

a) Sachsen (Ev.-Luth.), Kirchenchorwerk <strong>und</strong> Landesjugendpfarramt; Anmeldung: an<br />

KMD Johannes Dickert, Färbergasse 22, 04808 Wurzen, Tel. 03425/853887, Fax 03425/<br />

905042; Internet: www.singewoche.de; E-Mail Anmeldung@singewoche.de: unter Angabe<br />

von Anschrift, Geburtsdatum, Stimmlage, Beruf b) KMD Johannes Dickert, Wurzen;<br />

Kantor Detlev Küttler, Dresden c) Offen für Jugendliche ab 16 Jahre. Chorpraxis<br />

erwünscht <strong>und</strong> hilfreich, aber nicht Bedingung. Intensive Chorarbeit, chorische Stimmbildung,<br />

Erarbeitung vielstimmiger Werke verschiedener Zeit- <strong>und</strong> Stilepochen <strong>und</strong> Gospels.<br />

Mehrere Chorkonzerte <strong>und</strong> Gottesdienste in Kirchen Naumburgs <strong>und</strong> der Umgebung.<br />

Schöne Umgebung erleben, Freizeit gemeinsam <strong>und</strong> individuell gestalten. Möglichkeit<br />

zu instrumentalem Musizieren. d) 190 € Nichtverdienende, 270 € Verdienende<br />

15


8.–14. August, Tagungs- <strong>und</strong> Erholungheim Herrnhut<br />

6. Herrnhuter <strong>Sing</strong>efreizeit (<strong>Sing</strong>en <strong>und</strong> Wandern)<br />

a) Ev. Brüder-Unität, Anmeldung mit Angabe der <strong>Sing</strong>stimme, Geb.-Datum <strong>und</strong> evtl.<br />

Musikinstrument an Ev. Brüder-Unität / Tagungs- <strong>und</strong> Erholungsheim, Pfr. M. Salewski,<br />

Comeniusstraße 8, 02747 Herrnhut / Tel 035873 / 487 24 Fax 035873 / 487 99 Mail salewski@ebu.de<br />

/ www.ebu.de b) Kantor Peter Kubath, Herrnhut c).Die schöne Oberlausitz<br />

kennen lernen, wandern <strong>und</strong> singen, dazu laden wir Jung <strong>und</strong> Alt herzlich ein. In einem<br />

Gottesdienst zum Abschluss werden die geprobten Chorstücke aufgeführt. Instrumente<br />

<strong>und</strong> Noten für gemeinsames Musizieren können mitgebracht werden. d) Erw.= 186 €,<br />

Jugend 13–17 Jahren = 120 €, Kind 6–12 Jahre = 80 €, 2–5 Jahre = 60 €, unter 2 Jahre<br />

= 20 €, zzgl. Tagungsbeitrag = 40 € pro Erw. Bettwäsche <strong>und</strong> Handtücher bitte mitbringen<br />

oder Ausleihe für 7 €<br />

24. September, Lippstadt<br />

Kinderchortag<br />

a) Chorverband in der Ev. Kirche von Westfalen b) Referent: Ralph Grössler d) Kosten:<br />

bitte erfragen<br />

9.–15. Oktober, Jugendherberge Bad Kreuznach<br />

Jugendsingwoche für Jugendliche ab 13 Jahren<br />

a) Verband evangelischer Chöre in Hessen <strong>und</strong> Nassau; Anmeldung bei Magdalene<br />

Höhn, Zentrum Verkündigung, Markgrafenstraße 14, 60487 Frankfurt am Main, Tel. 069/<br />

71379-124, E-Mail magdalene.hoehn@zentrum-verkuendigung.de; Anmeldeschluss:<br />

25. März 2010 b) Ursula Starke <strong>und</strong> Team c) <strong>Sing</strong>en im Chor, Musizieren in Instrumentalensembles,<br />

Freizeitprogramm d) 150 €, Geschwisterermäßigung<br />

16<br />

a) Veranstalter <strong>und</strong> Anmeldung, b) LeiterIn/MitarbeiterInnen, c) Programm, d) Kosten


a) Veranstalter <strong>und</strong> Anmeldung, b) LeiterIn/MitarbeiterInnen, c) Programm, d) Kosten<br />

3. Familien<br />

28. Dezember 2010 bis 2. Januar <strong>2011</strong>, Hildesheim<br />

„Musikalischer Jahreswechsel“ für Chorsänger<br />

a) NKV, Anmeldung bis 15. November 2010 an NKV b) LK Mathias Gauer c) Einstimmung<br />

auf das neue Jahr; als Familie oder als <strong>Sing</strong>le mit Fre<strong>und</strong>en gemeinsam singen, feiern,<br />

klang – voll das neue Jahr begrüßen. Kinder ab 10 Jahre willkommen (keine Betreuung).<br />

d) 270 € / Familienpreis auf Anfrage<br />

2.–8. Januar, Borkum<br />

Insel – Chorwoche im Winter<br />

a) Tourismusbetriebe Borkum / Ingo Hoesch Anmeldung: www.borkum.de (mit Quartierbuchung);<br />

ihoesch@gmx.de (ohne Quartiervermittlung) Anmeldeschluss: 30.11.2010<br />

b) Kantor Ingo Hoesch c) Bach-Motetten BWV 225; 227; 230; Probenzeit tägl.: 10h–12h;<br />

15h–16:15h; 19:30h–22h; Konzert: 8.1.<strong>2011</strong>, 20h (Konzertkleidung). Die Kosten für Noten<br />

sind nicht im Teilnehmerbeitrag enthalten Noten werden nach Anmeldeschluss in einer<br />

Sammelbestellung besorgt <strong>und</strong> verschickt. d) Erwachsene: 99 € / Jugendliche: 59 € /<br />

Familien (2 E mit mind. 1 Jugendl.): 225 €<br />

4.–6. Februar, Hildesheim<br />

Chorsingen einzelbesetzt<br />

a) NKV, Anmeldung bis 31.12.2010, nur telefonisch beim Landeskantor unter 05065-<br />

800693 möglich, Mailanfragen: mathias.gauer@web.de b) LK Mathias Gauer c) Noten<br />

(a cappella) werden zugeschickt <strong>und</strong> selbstständig vorbereitet, zwei Probentage, ein<br />

Abschlusskonzert d) Selbstkostenpreis, Quartiervermittlung mit unterschiedlicher Preisklasse<br />

wird angeboten.<br />

14.–20. Februar, Zingst, „Zingsthof“<br />

Wintersingwoche für Familien <strong>und</strong> Einzelpersonen<br />

a) Mecklenburg b) KMD Eberhard Kienast, Kantorin Eva Kienast, Kantorin Annegret<br />

Böhm c) Erwachsene <strong>und</strong> Kinder erarbeiten getrennt je ein geistliches <strong>und</strong> ein weltliches<br />

Programm. d) Erwachsene (ab 14 Jahre) ab 120 €, Kinder 60 € – 80 €; Geschwisterermäßigung<br />

4.–6. März, Freizeitheim Serrahn, Am Pfarrhof 18, 18292 Serrahn, bei Krakow am See<br />

<strong>Sing</strong>tage Sehrran<br />

a) Ev. Sängerb<strong>und</strong> e.V., Regionalverband Mecklenburg, Reinhard Neumann, Finkenweg<br />

17, 19288 Ludwigslust, Tel. 03874/22597, E-Mail neumann-lwl@web.de; Information:<br />

Reinhard Neumann b) B<strong>und</strong>eswart Jürgen Groth (Musikalische Leitung), Martin Zimmermann<br />

(Bibelarbeiten), Reinhard Neumann (Gesamtleitung) c) Ein Chorwochenende für<br />

Jung <strong>und</strong> Alt. d) 65 €<br />

17


8.–10. April, Schloss Mansfeld (Südharz)<br />

Wochenendsingen<br />

a) Kirchenchorwerk der Ev. Kirche in Mitteldeutschland; Anmeldung bis 31. Januar <strong>2011</strong><br />

an: Zentrum für Kirchenmusik der EKM, Meister-Eckehart-Straße 1, 99084 Erfurt,<br />

Tel. 0361/73776880 E-Mail zentrum-kirchenmusik@ekmd.de b) Kantorin Christine Cremer<br />

(Großengottern), Tel. 036022/90260 <strong>und</strong> Team c) <strong>Sing</strong>- <strong>und</strong> Musizierwochenende,<br />

nicht nur für Familien. Kinder ab 3 Jahre. Gemeinsam oder in Altersgruppen singen <strong>und</strong><br />

musizieren, spielen, tanzen, beten <strong>und</strong> feiern. Instrumente willkommen. d) Erwachsene<br />

70 €, Kinder <strong>und</strong> Jugendliche 37 € bis 60 €<br />

26. April bis 1. Mai Evang. Rüstzeitheim Schmannewitz (Dahlener Heide)<br />

<strong>Sing</strong>woche für Eltern <strong>und</strong> Alleinerziehende mit Kindern, Großeltern <strong>und</strong> Enkelkinder,<br />

Paten <strong>und</strong> Patenkinder<br />

a) Sachsen (Ev.-Luth.), Kirchenchorwerk; Anmeldung: an KMD Josephine Kupke mit<br />

Angabe der Stimmlage, Instrument <strong>und</strong> Alter der Kinder, Tel. 035020/70575, E-Mail j.kupke@freenet.de<br />

b) KMD Josephine Kupke (Struppen/Na<strong>und</strong>orf), Mitarbeiterin: Kantorin<br />

Anne Körner (Schmannewitz) c) Atem- <strong>und</strong> Stimmübung, leichte Chorliteratur, Instrumente<br />

können mitgebracht werden, geselliges <strong>Sing</strong>en, gemeinsames Musizieren im<br />

Gottesdienst. d) 130 €, Kinder Ermäßigung<br />

27. April bis 1. Mai, Altenkirchen<br />

<strong>Sing</strong>freizeit<br />

a) Ev. Sängerb<strong>und</strong> e.V., Regionalverband Dill, Margit Hartmann, Dorfstraße 20A, 35713<br />

Eschenburg, Tel. 02774/912006, E-Mail Margit-Hartmann@t-online.de b) Margit Hartmann<br />

(Gesamtleitung), B<strong>und</strong>eswart Jürgen Groth (Musikalische Leitung) d) Weitere Infos<br />

demnächst unter www.esb-netzwerk.de<br />

14.–19. Juni, Gästehäuser Hohe Rhön, Fischzucht 1–5, 97653 Bischofsheim,<br />

Tel. 09772/9304-0, E-Mail info@hohe-rhoen.org, Internet www.hohe-rhoen.org<br />

Pfingst-<strong>Sing</strong>woche<br />

a) Ev. Sängerb<strong>und</strong> e.V., Regionalverband Bayern, Egon Buchholtz, Richard-Wagner-<br />

Straße 24, 95369 Untersteinach, Tel. 09225/1425, E-Mail egon.buchholtz@online.de<br />

b) B<strong>und</strong>eswart Thomas Wagler (Chorleiter), Fritz Schroth (Bibelarbeiten), Egon Buchholtz<br />

(Gesamtleitung) c) Motto dieser Woche: Das ist der Gastfre<strong>und</strong>schaft tiefster Sinn, einander<br />

Ruhe zu geben auf dem Weg nach dem ewigen Zuhause. d) 180 € – 260 €, zzgl.<br />

35 € <strong>Sing</strong>wochenbeitrag; Kinder <strong>und</strong> Jugendliche Ermäßigung auf Anfrage<br />

11.–17. Juli, Hermannsburg / Lüneburger Heide<br />

Gospel-workshop<br />

a) NKV <strong>und</strong> Gospelkirche Hannover, Anmeldung bis 01. Mai <strong>2011</strong> HVHS Hermannsburg<br />

(Internet) / Tel 05052-98990 b) Christine Hamburger, vocal / Joachim Dierks, piano / Gunnar<br />

Hoppe, perc. / LK Mathias Gauer, Stimmbildung c) Workshop – Charakter: Rhythmik,<br />

Stimmbildung, Chorpräsenz, Choreografie, neue Stücke erarbeiten etc. / zwischendurch<br />

die Lüneburger Heide erk<strong>und</strong>en. d) 320 €, / EZ mit D/WC 380 € / Familienpreis auf Anfrage<br />

18<br />

a) Veranstalter <strong>und</strong> Anmeldung, b) LeiterIn/MitarbeiterInnen, c) Programm, d) Kosten


a) Veranstalter <strong>und</strong> Anmeldung, b) LeiterIn/MitarbeiterInnen, c) Programm, d) Kosten<br />

11.–25. Juli Gosau / Oberösterreich<br />

56. Gosauer <strong>Sing</strong>wochen<br />

(seit 1990 Ökumenische Kirchenmusik-Studienwochen Gosau)<br />

a) LV Pfalz: <strong>Evangelische</strong> Kirche der Pfalz, Amt für Kirchenmusik, Roßmarktstraße 4,<br />

67346 Speyer, Tel. 06232/667-403, Fax -/667-480, Anmeldung bis 1. April <strong>2011</strong> (Bearbeitungsgebühr<br />

für spätere Anmeldung) b) Leitung <strong>und</strong> Chorleitungsseminar: LKMD<br />

Jochen Steuerwald, Assistenz <strong>und</strong> Orgelseminar: KMD Katja Gericke-Wohnsiedler Kinderchorleitung:<br />

Dipl. Musikpädagogin Vera Steuerwald, Organisation: Heidemarie Gellweiler<br />

c) Domenico Cimarosa (1749–1801) Requiem für Soli, Chor <strong>und</strong> Orchester, A-Cappella-Chormusik.<br />

chorische <strong>und</strong> Einzelstimmbildung, Chorleitungsseminar, Orgelseminar<br />

d) 145 € Tagungsbeitrag <strong>und</strong> 154 € Abendessen (für Quartier sorgen die TeilnehmerInnen<br />

selbst auf eigene Rechnung). Kinderermäßigung bis zu 12 Jahren 75 € Tagungsbeitrag<br />

<strong>und</strong> auf Wunsch reduziertes Abendessen 114 €. Stornogebühren bei Abmeldung.<br />

Unterbringung in Privatquartieren durch Vermittlung des Tourismusverbandes Gosau,<br />

Tel. 0043-6136-8295, Fax 0043-6136-8255, möglich.<br />

17. Juli 17.00 Uhr bis 24. Juli 14.00 Uhr, Seminar für kirchlichen Dienst, Dahme/Mark<br />

(www.seminar-dahme.de)<br />

Familiensingwoche<br />

a) EKBO b) Lothar Kirchbaum c) Chor- <strong>und</strong> Kinderchorsingen, Musizieren, Abschlusskonzert<br />

d) 112 € – 266 € (je nach Alter <strong>und</strong> Quartier-Kategorie)<br />

18.–24. Juli, Borkum<br />

Insel – Chorwoche im Sommer<br />

a) Tourismusbetriebe Borkum / Ingo Hoesch Anmeldung: www.borkum.de (mit Quartierbuchung);<br />

ihoesch@gmx.de (ohne Quartiervermittlung) Anmeldeschluss: 18.6.<strong>2011</strong><br />

b) Kantor Ingo Hoesch c) (vorbehaltlich) Antonin Dvorak: Messe D-Dur, Arvo Pärt: Berliner<br />

Messe. Die Kosten für Noten sind nicht im Teilnehmerbeitrag enthalten Noten werden<br />

nach Anmeldeschluss in einer Sammelbestellung besorgt <strong>und</strong> verschickt. Probenzeiten:<br />

Mo: 19:30h–22h; Di: 10h–12h / 19:30h–22h; Mi: 10h–12h/19:30h–21h; Do<br />

19:30h–22h; Fr: 10h–12h / 19:30h–22h; Sa: 10h–12h / 19:30h–22h; So: 9h Einsingen für<br />

Gottesdienst / 17:30h Einsingen / 20h Konzert (-Kleidung) d) Erwachsene: 99 € / Jugendliche:<br />

59 € / Familien (2 E mit mind. 1 Jugendl.): 225 €<br />

20.–24. Juli, Stiftshotel Neuberg an der Mürz (Steiermark)<br />

<strong>Sing</strong>woche mit Stimmbildung für alle Altersgruppen <strong>und</strong> bei Bedarf musikalischer<br />

Kinderbetreuung<br />

a) VEKÖ, Anmeldung bis 1. Juni <strong>2011</strong> b) Leiterin <strong>und</strong> MitarbeiterInnen: Prof. Ernst Wedam<br />

<strong>und</strong> Team (Einzelstimmbildung für TeilnehmerInnen des Erwachsenen-Chores, bei Bedarf<br />

Kinderchor <strong>und</strong> Kinderstimmbildung) c) Felix Mendelssohn-Bartholdy, Der 42. Psalm;<br />

Dieses Werk wird den Schwerpunkt der Probenarbeit bilden <strong>und</strong> mit einigen kleineren<br />

Werken am letzten Abend im Rahmen eines Geistlichen Konzerts am 23.7. im Münster<br />

von Neuberg zur Aufführung gebracht. d) Allgemeiner Tagungsbeitrag 70 € (für Mitglieder<br />

des VEKÖ 50 €), Kinder <strong>und</strong> Jugendliche bis 18 Jahre zahlen keinen Tagungsbeitrag.<br />

Unkostenbeitrag für Einzelstimmbildung (2 x 45 min) 50 €. Hotelkosten: Vollpension im<br />

DZ ab 45 €, im EZ ab 55 €, Kinderermäßigung auf Anfrage.<br />

19


22. Juli bis 1. August, Zingsthof / Ostseebad Zingst<br />

Familiensing- <strong>und</strong> Musizierwoche<br />

a) Kirchenchorwerk der Ev. Kirche in Mitteldeutschland; Anmeldung bis 15.12.2010 an:<br />

Christoph Peter, Ziegeleistraße 35, 99817 Eisenach, Tel. 03691/75179 b) Landessingwart<br />

KMD Christoph Peter <strong>und</strong> Team c) Chorsingen, Instrumentalspiel, Kindermusical, Tanzen,<br />

Baden, Auftritt in Gottesdienst bzw. Abendmusik d) 270 €; bis 17 Jahre 250 €; bis 12<br />

Jahre 215 €; bis 5 Jahre 165 €; ohne Kind +25 €<br />

24.–29. Juli, Kloster Wechselburg<br />

<strong>Sing</strong>- <strong>und</strong> Instrumentalwoche für Alte Musik<br />

a) Sachsen (Ev.-Luth.), Ev.-Luth. Kirchgemeinde Waldheim in Zusammenarbeit mit dem<br />

Kirchenchorwerk; Anmeldung: an Kantor René Michael Röder, Am Schulberg 1, 04736<br />

Waldheim unter Angabe von Stimmlage / Instrument, Tel. 034327/66437, E-Mail cantoreyfraternitaetwaldheim1561@gmx.de<br />

b) Kantor René Michael Röder, Waldheim; Benjamin<br />

Dressler, Uta Dressler, Karen Ehlig, Thomas Friedlaender, Mareike Greb, Antonie<br />

Schlegel c) Geistliche Chor- <strong>und</strong> Instrumentalmusik sowie Tänze des 16.–17. Jahrh<strong>und</strong>erts<br />

(Schein, Scheidt, Schütz, Gabrieli, Praetorius, Hammerschmidt, Zeutschner). Zielgruppe:<br />

Laiensänger <strong>und</strong> Instrumentalisten mit eigenen historischen Instrumenten, Familien<br />

mit musizierenden Kindern (Violine/Violoncello/Blockflöte/Gesang); Gemeinsames<br />

Leben, Proben, Musizieren <strong>und</strong> Tanzen im Tagesrhythmus der Mönche von Wechselburg.<br />

Die geprobten Stücke sollen in mehreren Aufführungen in Kirchen der Umgebung sowie<br />

zur Ausgestaltung des Abschlussgottesdienstes in der Basilika Wechselburg zu Gehör<br />

gebracht werden. d) Erwachsene 250 € (Doppel- bzw. Mehrbettzimmer) / 350 € (EZ);<br />

Schüler/Studenten 180 €<br />

25.–31. Juli, <strong>Evangelische</strong> Jugendburg Hohensolms<br />

Familiensingwoche für Familien (auch Alleinerziehende) mit Kindern ab 6 Jahren<br />

<strong>und</strong> Einzelpersonen<br />

a) Chorverband in der <strong>Evangelische</strong>n Kirche im Rheinland, Anmeldeschluss: 24. Juni<br />

<strong>2011</strong> b) Susanne Hiekel, Stephanie Schlüter, Marcus Strümpe c) Anspruchsvolle Chormusik<br />

für Erwachsene, Gospels <strong>und</strong> Spirituals, ein <strong>Sing</strong>spiel für die Kinder werden in Proben<br />

vor- <strong>und</strong> nachmittags einstudiert. Jeder hat die Möglichkeit zusätzlich in einem Projektchor<br />

Musik unterschiedlicher Stilrichtungen zu singen. Beim Abschlusskonzert werden<br />

die erarbeiteten Werke aufgeführt. In der freien Zeit stehen tagsüber Betreuerinnen<br />

<strong>und</strong> Betreuer für die Kinder zur Verfügung. Begrenzte Platzzahl! d) Mitglieder: Erwachsene<br />

EZ 350 €, DZ 230 € bis 320 €; Kinder 6–11 Jahre 160 €; Jugendliche von 12–14 Jahre<br />

175 €. Jugendliche ab 15 Jahren <strong>und</strong> junge Erwachsene bis 27 Jahre 210 €. Für Sängerinnen<br />

<strong>und</strong> Sänger, deren Chor nicht dem Chorverband angeschlossen ist, erhöht sich<br />

der Preis um 15 €; Geschwisterermäßigung.<br />

31. Juli bis 7. August, Hesselberg<br />

Familien <strong>Sing</strong>- <strong>und</strong> Musizierwoche<br />

a) LV Bayern b) Katharina Reinl, Münster c) Chorisches <strong>und</strong> instrumentales Musizieren,<br />

Kinder- <strong>und</strong> Jugendchor, Konzert, Freizeitgestaltung; Kinderbetreuung d) Preise unter<br />

www.kirchenchorverband.de<br />

20<br />

a) Veranstalter <strong>und</strong> Anmeldung, b) LeiterIn/MitarbeiterInnen, c) Programm, d) Kosten


a) Veranstalter <strong>und</strong> Anmeldung, b) LeiterIn/MitarbeiterInnen, c) Programm, d) Kosten<br />

31. Juli bis 7. August, Pappenheim<br />

Familien <strong>Sing</strong>- <strong>und</strong> Musizierwoche<br />

a) LV Bayern b) KMD Frank Müller, Kempten c) Chorisches <strong>und</strong> instrumentales Musizieren,<br />

Kinder- <strong>und</strong> Jugendchor, Konzert, Freizeitgestaltung; Kinderbetreuung d) Preise<br />

unter www.kirchenchorverband.de<br />

1.–10. August, Kloster Roggenburg, 89297 Roggenburg<br />

<strong>Sing</strong>- <strong>und</strong> Musizierfreizeit für Erwachsene mit Kindern<br />

a) LV Württemberg b) KMD Matthias Hanke (Sindelfingen), KMD Eva-Magdalena <strong>und</strong><br />

KMD Peter Ammer (Nagold) mit Mitarbeiterteam c) Eingeladen sind Eltern mit Kindern,<br />

Großeltern mit Enkeln, Alleinerziehende, Alleinstehende sowie Patinnen <strong>und</strong> Paten. Die<br />

Freizeit bietet eine bunte Mischung von Aktivitäten: <strong>Sing</strong>en, Musizieren, Besinnung,<br />

Geselligkeit, Spiel <strong>und</strong> Spaß. d) Kinder unter 3 Jahren frei, 260 € Kinder 3–9 Jahren,<br />

290 € Kinder 10–13 Jahre, 360 € Jugendliche 14–17 Jahre, 480 € Erwachsene, 90 € EZ-<br />

Zuschlag, 30 € Vergünstigung für Mitglieder.<br />

8.–14. August, Tagungs- <strong>und</strong> Erholungheim Herrnhut<br />

6. Herrnhuter <strong>Sing</strong>efreizeit (<strong>Sing</strong>en <strong>und</strong> Wandern)<br />

a) Ev. Brüder-Unität, Anmeldung mit Angabe der <strong>Sing</strong>stimme, Geb.-Datum <strong>und</strong> evtl.<br />

Musikinstrument an Ev. Brüder-Unität / Tagungs- <strong>und</strong> Erholungsheim, Pfr. M. Salewski,<br />

Comeniusstraße 8, 02747 Herrnhut / Tel 035873 / 487 24 Fax 035873 / 487 99 Mail salewski@ebu.de<br />

/ www.ebu.de b) Kantor Peter Kubath, Herrnhut c).Die schöne Oberlausitz<br />

kennen lernen, wandern <strong>und</strong> singen, dazu laden wir Jung <strong>und</strong> Alt herzlich ein. In einem<br />

Gottesdienst zum Abschluss werden die geprobten Chorstücke aufgeführt. Instrumente<br />

<strong>und</strong> Noten für gemeinsames Musizieren können mitgebracht werden. d) Erw.= 186 €,<br />

Jugend 13–17 Jahren = 120 €, Kind 6–12 Jahre = 80 €, 2–5 Jahre = 60 €, unter 2 Jahre<br />

= 20 €, zzgl. Tagungsbeitrag = 40 € pro Erw. Bettwäsche <strong>und</strong> Handtücher bitte mitbringen<br />

oder Ausleihe für 7 €<br />

25.–28. August, Gernrode, Cyriakusheim<br />

Tageszeitengebete in der Stiftskirche Gernrode<br />

a) NKV, Anmeldung bis 1. Juni <strong>2011</strong> an NKV b) LK Mathias Gauer c) Schwerpunkte sind<br />

Mette, Mittagsgebet, Vesper, Complet weitere Chor-Literatur als Option d) 135 € / EZ<br />

155 € / Familienpreis auf Anfrage<br />

29. August bis 4. September, Diakonissen-Mutterhaus „Kinderheil“, Bad Harzburg<br />

Herbst-<strong>Sing</strong>woche<br />

a) Anmeldung: Ev. Sängerb<strong>und</strong> e.V., Regionalverband Nordwest, Diakonissen-Mutterhaus<br />

„Kinderheil“, Obere Krodostraße 30, 38667 Bad Harzburg, Tel. 05322/7890, Fax<br />

05322/78979; Information: Hans-Viktor Reuter, Tel. 0511/5478581, E-Mail hv-reuter@<br />

gmx.de b) Musikalische Leitung: B<strong>und</strong>eswart Jürgen Groth, Gesamtleitung: Hans-Victor<br />

Reuter d) 220 €<br />

30. September bis 3. Oktober, Butzbach-Bodenrod<br />

<strong>Sing</strong>tage für Chorsänger(innen) <strong>und</strong> Chorleiter(innen)<br />

a) Verband evangelischer Chöre in Hessen <strong>und</strong> Nassau; Anmeldung bei Magdalene<br />

Höhn, Zentrum Verkündigung, Markgrafenstraße 14, 60487 Frankfurt am Main, Tel. 069/<br />

71379-124, E-Mail magdalene.hoehn@zentrum-verkuendigung.de, Anmeldeschluss:<br />

30. August <strong>2011</strong> b) Karin Drexel <strong>und</strong> Team c) Chorsingen, Chorleitung, Musizieren <strong>und</strong><br />

Wandern (Kinderbetreuung) d) Mitglieder des Verbandes evang. Chöre in Hessen <strong>und</strong><br />

Nassau: 170 €; Andere: 190 €; Familienermäßigung, Einzelzimmerzuschlag<br />

21


Oktober <strong>2011</strong><br />

<strong>Sing</strong>en <strong>und</strong> Wandern<br />

a) Chorverband in der Ev. Kirche von Westfalen c) Zielgruppe: ChorsängerInnen aller<br />

Altersgruppen d) Kosten: bitte erfragen<br />

14.–23. Oktober, Erholungs- u. Bildungszentrum Wittensee (Schleswig-Holstein)<br />

Familien-<strong>Sing</strong>e-Freizeit<br />

a) Sachsen (Ev.-Luth.), Ev.-Luth. Lutherkirchgemeinde Radebeul <strong>und</strong> Peter-Pauls-Kirchgemeinde<br />

Coswig (Sachsen); Anmeldung: an Gottfried Trepte Magdalenenstraße 9,<br />

01445 Radebeul, Tel. 0351/2722451, E-Mail guetrepte@web.de; unter Angabe von<br />

Name, Alter, evtl. Instrument/Stimmlage <strong>und</strong> Anschrift b) KMD Gottfried Trepte,<br />

Radebeul; Kantorin Erdmute Trepte, Radebeul c) Eingeladen sind Familien mit Kindern<br />

unterschiedlichen Alters, Ehepaare <strong>und</strong> Alleinstehende, die gerne singen oder es wieder<br />

einmal für sich entdecken wollen; Atemschulung, Stimmaktivierung, gemeinsames <strong>Sing</strong>en<br />

am Vormittag in zwei Gruppen mit extra Kinderangebot, Erarbeiten einstimmiger bis<br />

mehrstimmiger Lieder <strong>und</strong> Chorsätze zu einem bestimmten Thema, Instrumente willkommen!!<br />

Individuelle <strong>und</strong> gemeinsame Ausflüge in die w<strong>und</strong>erschöne nähere Umgebung<br />

(Nord-Ostsee-Kanal, Ostsee <strong>und</strong> Nordsee, Flensburg, Schleswig u.a.) d) inkl. VP:<br />

Erwachsene 350 € / Jugendliche (13–17 Jahre) 280 € / Kinder (6–12 Jahre) 250 € / (2–5<br />

Jahre) 200 € (individuelle Anreise). Anzahlung von 20 % des Teilnehmerbetrages nach<br />

Aufforderung des Leitungspaares bis spätestens 1.7.<strong>2011</strong><br />

17.–23. Oktober, Evang. Rüstzeitheim Schmannewitz (Dahlener Heide)<br />

<strong>Sing</strong>woche für Eltern <strong>und</strong> Alleinerziehende mit Kindern, Großeltern <strong>und</strong> Enkelkinder,<br />

Paten <strong>und</strong> Patenkinder<br />

a) Sachsen (Ev.-Luth.), Kirchenchorwerk; Anmeldung: an KMD Josephine Kupke mit<br />

Angabe der Stimmlage, Instrument <strong>und</strong> Alter der Kinder, Tel. 035020/70575, E-Mail j.kupke@freenet.de<br />

b) KMD Josephine Kupke, Struppen/Na<strong>und</strong>orf; Kantor Tobias Braun Seiffen<br />

c) Atem- <strong>und</strong> Stimmübung, leichte Chorliteratur, Instrumente können mitgebracht<br />

werden, geselliges <strong>Sing</strong>en, gemeinsames Musizieren im Gottesdienst. d) 150 € (6 Tage),<br />

Kinder Ermäßigung<br />

28. Dezember 17.00 Uhr bis 02. Januar 2012 10.00 Uhr, Seminar für kirchlichen<br />

Dienst, Dahme/Mark (www.seminar-dahme.de)<br />

Klingender Jahreswechsel; singen, spielen, beten <strong>und</strong> tanzen ins neue Jahr<br />

a) EKBO b) Lothar Kirchbaum c) Neujahrskonzert d) 85 € – 195 € (je nach Alter <strong>und</strong> Quartier-Kategorie)<br />

28. Dezember <strong>2011</strong> bis 01. Januar 2012, Hildesheim / Bernwardhaus<br />

„Musikalischer Jahreswechsel“ für Chorsänger<br />

a) NKV, Anmeldung bis 14. November <strong>2011</strong> an NKV b) LK Mathias Gauer c) Einstimmung<br />

auf das neue Jahr; als Familie oder als <strong>Sing</strong>le mit Fre<strong>und</strong>en gemeinsam singen, feiern,<br />

klang – voll das neue Jahr begrüßen. Kinder ab 10 Jahre willkommen (keine Betreuung).<br />

d) 230 € / Familienpreis auf Anfrage<br />

22<br />

a) Veranstalter <strong>und</strong> Anmeldung, b) LeiterIn/MitarbeiterInnen, c) Programm, d) Kosten


a) Veranstalter <strong>und</strong> Anmeldung, b) LeiterIn/MitarbeiterInnen, c) Programm, d) Kosten<br />

4. Chorsängerinnen <strong>und</strong> Chorsänger<br />

28. Dezember 2010 bis 2. Januar <strong>2011</strong>, Hildesheim<br />

„Musikalischer Jahreswechsel“ für Chorsänger<br />

a) NKV, Anmeldung bis 15. November 2010 an NKV b) LK Mathias Gauer c) Einstimmung<br />

auf das neue Jahr; als Familie oder als <strong>Sing</strong>le mit Fre<strong>und</strong>en gemeinsam singen, feiern,<br />

klang – voll das neue Jahr begrüßen. Kinder ab 10 Jahre willkommen (keine Betreuung).<br />

d) 270 € / Familienpreis auf Anfrage<br />

2.–8. Januar, Borkum<br />

Insel – Chorwoche im Winter<br />

a) Tourismusbetriebe Borkum / Ingo Hoesch Anmeldung: www.borkum.de (mit Quartierbuchung);<br />

ihoesch@gmx.de (ohne Quartiervermittlung) Anmeldeschluss: 30.11.2010<br />

b) Kantor Ingo Hoesch c) Bach-Motetten BWV 225; 227; 230; Probenzeit tägl.: 10h–12h;<br />

15h–16:15h; 19:30h–22h; Konzert: 8.1.<strong>2011</strong>, 20h (Konzertkleidung). Die Kosten für Noten<br />

sind nicht im Teilnehmerbeitrag enthalten Noten werden nach Anmeldeschluss in einer<br />

Sammelbestellung besorgt <strong>und</strong> verschickt. d) Erwachsene: 99 € / Jugendliche: 59 € /<br />

Familien (2 E mit mind. 1 Jugendl.): 225 €<br />

8./9. Januar, Landeskirchliche Gemeinschaft Minden, Marienstraße 15<br />

Neujahrsmusik<br />

a) Ev. Sängerb<strong>und</strong> e.V., Regionalverband Münster-Ravensberg-Lippe b) B<strong>und</strong>eswart<br />

Thomas Wagler (Musikalische Leitung) c) Information: Frau Miriam Trölenberg, Tel. 05704/<br />

207<br />

10.–14. Januar, 7.–11. Februar, 7.–11. März, 11.–15. April, 9.–13. Mai, 20.–24. Juni,<br />

6.–9. September, 3.–7. Oktober, 14.–18. November<br />

Jede Region hat einen festen Wochentag in den Reisewochen: Montag: Ort z. Zt. noch<br />

nicht bekannt (Region Berlin-Brandenburg), Dienstag: Hannover (Region Nordwest), Mittwoch:<br />

Hamburg-Sasel (Region Hamburg), Donnerstag: Eibelshausen (Region Dillkreis/<br />

Wetzlar), Freitag: Brackenheim (Region Südwest)<br />

Gesangs- <strong>und</strong> Stimmbildungsunterricht<br />

a) Ev. Sängerb<strong>und</strong> e.V.; Anmeldung erfolgt in den Regionen. Flyer sind ab Oktober in der<br />

Geschäftsstelle des Ev. Sängerb<strong>und</strong>es erhältlich. Tel. 0202/752440, E-Mail info@esbnetzwerk.de;<br />

Information: Jürgen Groth, Tel. 0160/5816019, E-Mail juergen.groth@esbnetzwerk.de,<br />

b) Jürgen Groth c) Kennenlernen <strong>und</strong> Erweitern der stimmlichen Möglichkeiten,<br />

Gruppenunterricht <strong>und</strong> individuelle Förderung, persönliche Begleitung, Arbeitsmaterial<br />

<strong>und</strong> Hausaufgaben. Einen Abend pro Monat an jedem Ort, 4 Unterrichtsst<strong>und</strong>en<br />

á 45 Minuten d) 42 € pro Abend <strong>und</strong> Teilnehmer<br />

21.–22. Januar, Zinzendorfhaus Hemer<br />

Chormusik zum Mitsingen<br />

a) Chorverband in der Ev. Kirche von Westfalen b) Meike Pape <strong>und</strong> Granville Walker<br />

d) Kosten: bitte erfragen<br />

23


29. Januar bis 6. Februar, Christliches Gästezentrum Württemberg<br />

Schönblick-<strong>Sing</strong>woche<br />

a) Anmeldung: Ev. Sängerb<strong>und</strong> e.V., Regionalverband Südwest, Christliches Gästezentrum<br />

Württemberg, Willy-Schenk-Straße 9, 73527 Schwäbisch Gmünd, Tel. 07171/<br />

97070, Fax 07171/9707172; Information: Jürgen Groth, Tel. 0160/5816019, E-Mail juergen.groth@esb-netzwerk.de<br />

b) B<strong>und</strong>eswart Jürgen Groth (Chorleitung), Ev. Sängerb<strong>und</strong>;<br />

Gottfried Holland (Gesamtleitung) c) (Ein)-üben neuerer <strong>und</strong> älterer Lieder, gemeinsam<br />

mit dem Streichorchester des Altpietistischen Gemeinschaftsverbandes. Ziel der Proben<br />

ist ein Konzert am Ende der <strong>Sing</strong>woche. d) weitere Informationen demnächst unter<br />

www.esb-netzwerk.de<br />

4.–6. Februar, Hildesheim<br />

Chorsingen einzelbesetzt<br />

a) NKV, Anmeldung bis 31.12.2010, nur telefonisch beim Landeskantor unter 05065-<br />

800693 möglich, Mailanfragen: mathias.gauer@web.de b) LK Mathias Gauer c) Noten<br />

(a cappella) werden zugeschickt <strong>und</strong> selbstständig vorbereitet, zwei Probentage, ein<br />

Abschlusskonzert d) Selbstkostenpreis, Quartiervermittlung mit unterschiedlicher Preisklasse<br />

wird angeboten.<br />

6.–13. Februar, Ferienhotel Teuchelwald in Freudenstadt / Schwarzwald<br />

a) Christlicher Sängerb<strong>und</strong>, Ferienhotel Teuchelwald, Schömberger Straße 9, 72250<br />

Freudenstadt, Tel. 07441/53 21 20, Fax 07441/53 21 35, E-Mail Teuchelwald@t-online.de<br />

b) Christa Schmetzer c) Chorsingen für aktive <strong>und</strong> ehemalige Chorsänger. d) ab 456 €<br />

18.–20. Februar, Stiftshotel Neuberg an der Mürz (Steiermark)<br />

„Gospels – Ein Workshop für SängerInnen <strong>und</strong> ChorleiterInnen“<br />

a) VEKÖ, Anmeldung bis 1. Februar <strong>2011</strong>; Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge<br />

ihres Eintreffens bearbeitet, die TeilnehmerInnenzahl ist aus inhaltlichen Gründen mit 40<br />

beschränkt. b) Leiterin Nanni Byl, Wiesbaden c) Erstmals bietet der österreichische Verband<br />

ein Workshop-Wochenende für GospelsängerInnen (<strong>und</strong> solche, die es werden<br />

möchten!) <strong>und</strong> ChorleiterInnen, die sich auf diesem Gebiet für Fortbildung interessieren,<br />

an. Nach intensiven Proben <strong>und</strong> praktischen Anleitungen zu Proben- <strong>und</strong> Aufführungstechnik<br />

wird das Erarbeitete im Gottesdienst der evangelischen Gemeinde präsentiert<br />

<strong>und</strong> anschließend im Rahmen einer Reflexionsr<strong>und</strong>e nachbesprochen. d) Allgemeiner<br />

Tagungsbeitrag 55 € (für Mitglieder des VEKÖ 40 €), Kinder <strong>und</strong> Jugendliche bis 18 Jahre<br />

zahlen keinen Tagungsbeitrag. Hotelkosten <strong>und</strong> -leistungen: im EZ 110 € im DZ<br />

100 € pro Person, für Anreise Freitag zw. 17.00 Uhr <strong>und</strong> 19.00 Uhr, Start mit leichtem<br />

Abendbuffet. Samstag VP (1x 3-gängiges Menü serviert, 1x Seminarbuffet mit Suppe,<br />

zweierlei Salaten <strong>und</strong> Gebäck) Sonntag Frühstück <strong>und</strong> 3-gängiges Menü mittags, anschließend<br />

Abreise im Laufe des Nachmittags.<br />

25.–26. Februar, Haus Nordhelle Meinerzhagen-Valbert<br />

<strong>Sing</strong> Joyfully unto God<br />

a) Chorverband in der Ev. Kirche von Westfalen b) Stefan Vanselow c) Einführung in die<br />

englische Chormusik mit gemeinsamer Gestaltung eines Evensongs. d) Kosten: bitte<br />

erfragen<br />

24<br />

a) Veranstalter <strong>und</strong> Anmeldung, b) LeiterIn/MitarbeiterInnen, c) Programm, d) Kosten


a) Veranstalter <strong>und</strong> Anmeldung, b) LeiterIn/MitarbeiterInnen, c) Programm, d) Kosten<br />

4.–6. März, Freizeitheim Serrahn, Am Pfarrhof 18, 18292 Serrahn, bei Krakow am See<br />

<strong>Sing</strong>tage Sehrran<br />

a) Anmeldung: Ev. Sängerb<strong>und</strong> e.V., Regionalverband Mecklenburg, Reinhard Neumann,<br />

Finkenweg 17, 19288 Ludwigslust, Tel. 03874/22597, E-Mail neumann-lwl@web.de;<br />

Information: Reinhard Neumann b) B<strong>und</strong>eswart Jürgen Groth (Musikalische Leitung),<br />

Martin Zimmermann (Bibelarbeiten), Reinhard Neumann (Gesamtleitung) c) Ein Chorwochenende<br />

für Jung <strong>und</strong> Alt. d) 65 €<br />

7.–13. März, <strong>Evangelische</strong>s Rüstzeitheim Schmannewitz (Dahlener Heide)<br />

<strong>Sing</strong>woche vorwiegend für Sangesfreudige ab 40 Jahren<br />

a) Sachsen (Ev.-Luth.), Kirchenchorwerk; Anmeldung: an Frau Inge Hemmann, Parkstraße<br />

3, 04774 Dahlen, Tel. 034361/59671 b) KMD i. R. Christian Drechsler, Kurort Oberwiesenthal<br />

c) Atemübungen, ein- <strong>und</strong> mehrstimmiges <strong>Sing</strong>en, leichte Chorliteratur, leichte<br />

Volkslieder, gemeinsame Abendgestaltung, Instrumente gewünscht. d) 155 €<br />

12. März, 9.30 Uhr – 15.30 Uhr, Dorfgemeinschaftshaus Hirzenhain (Oberhessen)<br />

<strong>Sing</strong>tag<br />

a) Ev. Sängerb<strong>und</strong> e.V., Regionalverband Dillkreis, Margit Hartmann, Dorfstraße 20A,<br />

35713 Eschenburg, Tel. 02774/912006, E-Mail Margit-Hartmann@t-online.de b) Jürgen<br />

Groth (Musikalische Leitung)<br />

14.–20. März, <strong>Evangelische</strong>s Rüstzeitheim Schmannewitz (Dahlener Heide)<br />

<strong>Sing</strong>woche für Sangesfreudige mit Chorpraxis<br />

a) Sachsen (Ev.-Luth.), Kirchenchorwerk; Anmeldung: an Frau Inge Hemmann, Parkstraße<br />

3, 04774 Dahlen, Tel. 034361/59671, mit Angabe der Stimmlage b) KMD i. R. Christian<br />

Drechsler, Kurort Oberwiesenthal c) Atem- <strong>und</strong> Stimmübung, leichte <strong>und</strong><br />

anspruchsvolle Chorliteratur, geselliges <strong>Sing</strong>en, Instrumente erwünscht. d) 155 €<br />

18.–20. März, Diakonissen-Mutterhaus „Kinderheil“, Bad Harzburg<br />

<strong>Sing</strong>wochenende<br />

a) Anmeldung: Ev. Sängerb<strong>und</strong> e.V., Regionalverband Nordwest, Diakonissen-Mutterhaus<br />

„Kinderheil“, Obere Krodostraße 30, 38667 Bad Harzburg, Tel. 05322/7890, Fax<br />

05322/78979; Information: Hans-Viktor Reuter, Tel. 0511/5478581, E-Mail hv-reuter@<br />

gmx.de b) Jürgen Groth (Musikalische Leitung), Hans-Victor Reuter (Gesamtleitung)<br />

d) ca. 75 €<br />

20. März 10.00 Uhr, <strong>Evangelische</strong> Kirche Bad Marienberg<br />

Regionalfest<br />

a) Ev. Sängerb<strong>und</strong> e.V., Regionalverband Westerwald; Information: Juliane Zipp, Tel. 02661/<br />

20081, E-Mail j.zipp@gmx.net b) B<strong>und</strong>eswart Thomas Wagler (Chorleitung) c) Probenbeginn<br />

9 Uhr<br />

21.–25. März, Diverse Chöre des Ev. Sängerb<strong>und</strong>es in Bayern<br />

Übungsabende für Chöre<br />

a) Karin Berger, Anschützstraße 20, 91058 Erlangen, Tel. 09131/35627, E-Mail puk.berger@t-online.de<br />

b) Karin Berger (Gesamtleitung), Thomas Wagler (Musikalische Leitung)<br />

c) Thomas Wagler besucht in dieser Woche verschiedene Chöre des ESB-Bayern. Die<br />

Übungsabende finden in den einzelnen Chorübungsräumen statt. Die genauen Termine<br />

<strong>und</strong> Orte bitte bei Karin Berger erfragen.<br />

25


26. März 9.30 Uhr, Landeskirchliche Gemeinschaft Puschendorf, Oberhäuser<br />

Straße 13, 91522 Ansbach<br />

<strong>Sing</strong>tag<br />

a) Anmeldung <strong>und</strong> Information: Leonhard Steinbauer, Breitstraße 21, 91522 Ansbach,<br />

Tel. 0981/86733, E-Mail leostein@gmx.de b) Gesamtleitung: Karin Berger, Musikalische<br />

Leitung: B<strong>und</strong>eswart Thomas Wagler (Chorleiter), c) Der <strong>Sing</strong>tag endet am Abend mit<br />

einem Konzert in der Friedenskirche in Ansbach, Beginn 19.30 Uhr. Weitere Informationen<br />

erhältlich bei Leonhard Steinbauer. d) Kosten ca. 15 €<br />

28. März bis 4. April, Haus Bethanien, Langeoog<br />

a) Christlicher Sängerb<strong>und</strong>, Ferien- <strong>und</strong> Tagungszentrum Bethanien Langeoog, Barkhausenstraße<br />

31–33, 26465 Langeoog, Tel. 04972/6 91-0, Fax 04972/6 91-109, E-Mail langeoog@diakonie-bethanien.de<br />

b) Horst Krüger c) <strong>Sing</strong>en <strong>und</strong> erholen d) 334 € bis 576 €<br />

(je nach Unterbringung)<br />

30. März bis 3. April, Gemeindezentrum Rödgen, Rödgener Straße 109A, 57234<br />

Wilnsdorf-Obersdorf<br />

<strong>Sing</strong>tage<br />

a) Anmeldung <strong>und</strong> Information: Ev. Sängerb<strong>und</strong> e.V., Regionalverband Sieg, Dieter<br />

Weber, Pfarrfeld 10, 57234 Wilnsdorf, Tel. 0271/39540, E-Mail dieter-christa.weber@<br />

gmx.de b) Gesamtleitung: Dieter Weber, Musikalische Leitung: KMD Ulrich Stötzel, KK<br />

Siegen d) ca. 60 €<br />

1.–3. April, Mainz<br />

„Gospel X-perience“ – Workshop in Mainz<br />

Freitag, 1. April, 19.00 – 22.00 Uhr, Samstag, 2. April, 10.00–18.00 Uhr, Sonntag, 3. April,<br />

10.00 – 13.00 Uhr; 15.00 – 20.00 Uhr<br />

Den Abschluss bildet die Gospelmesse in der Christuskirche Mainz am Sonntagabend<br />

von 18.00 – 20.00 Uhr<br />

a) Verband evangelischer Chöre in Hessen <strong>und</strong> Nassau; Anmeldung bei Magdalene<br />

Höhn, Zentrum Verkündigung, Markgrafenstraße 14, 60487 Frankfurt am Main, Tel. 069/<br />

71379-124, E-Mail magdalene.hoehn@zentrum-verkündigung.de, Anmeldeschluss:<br />

25. Februar <strong>2011</strong> Informationen <strong>und</strong> Flyer beim Verband evangelischer Chöre in Hessen<br />

<strong>und</strong> Nassau Geschäftsstelle: Tel. 069/71379125, Fax 069/71379120, E-Mail info@chorverband-ekhn.de<br />

oder im Internet www.chorverband-ekhn.de/pop<strong>und</strong>gospel b) Hans-<br />

Jörg Fiehl, Gospelchorleiter c) Dieser Workshop bietet reichlich Gelegenheit, das Feeling<br />

des „Modern American Gospel“ kennenzulernen. Jede <strong>und</strong> jeder, der gerne einmal in den<br />

Gospelgesang hineinschnuppern möchte, ist willkommen. Und für Gospel – erfahrene<br />

Sänger gibt es unter der humorvollen Leitung des Referenten genug neue Songs. Die<br />

Stücke werden in „call – and – response“ – Technik einstudiert. Ein Chorleiterforum<br />

während des Workshops ist geplant. Zum Abschluss feiern wir gemeinsam mit der Mainzer<br />

ESG – Pfarrerin Anette Kassing, mehreren h<strong>und</strong>ert Gottesdienstbesuchern, dem<br />

Workshopchor <strong>und</strong> der Band eine Gospelmesse voller Schwung <strong>und</strong> Power in der Christuskirche.<br />

d) Mitglieder des Verbandes evang. Chöre in Hessen <strong>und</strong> Nassau: 50 €;<br />

Andere: 60 €; Schüler, Studenten: 40 €. Incl. Mittagessen <strong>und</strong> Kaffee/Tee, Übernachtung<br />

zusätzlich buchbar z.B. über Touristik Centrale Mainz, Tel. 06131/28621-0, E-Mail<br />

tourist@info-mainz.de<br />

26<br />

a) Veranstalter <strong>und</strong> Anmeldung, b) LeiterIn/MitarbeiterInnen, c) Programm, d) Kosten


a) Veranstalter <strong>und</strong> Anmeldung, b) LeiterIn/MitarbeiterInnen, c) Programm, d) Kosten<br />

25. April bis 1. Mai, Haus Maranatha Hatten-Sandkrug bei Oldenburg<br />

a) Christlicher Sängerb<strong>und</strong>, Hans-Georg Rose, Haareneschstraße 63, 26121 Oldenburg,<br />

Tel. 0441/7 60 85, E-Mail hans-georg.rose@cs-vsg.de b) Martin Sellke c) Chorsingen <strong>und</strong><br />

Entspannen d) ab 295 €<br />

25. April bis 1. Mai, Ev. Bildungs- <strong>und</strong> Erholungsstätte Haus Bierenbach bei<br />

Nümbrecht<br />

Chorarbeitswoche für Chorsängerinnen <strong>und</strong> Chorsänger<br />

a) Chorverband in der <strong>Evangelische</strong>n Kirche im Rheinland, Anmeldeschluss: 25. März<br />

<strong>2011</strong> b) Eva Sassenscheidt-Monninger, N.N. c) Anspruchsvolle geistliche Chorliteratur<br />

verschiedener Zeitepochen wird konzentriert acht St<strong>und</strong>en am Tag erarbeitet, darüber<br />

hinaus finden sich Instrumentalensembles zusammen. Das Programm wird am letzten<br />

Abend im Rahmen einer Vesper aufgeführt. Ein Abendmahlsgottesdienst mit viel Musik<br />

bildet den Abschluss der Woche d) Mitglieder: EZ 310 €, DZ 255 €. Für Sängerinnen <strong>und</strong><br />

Sänger, deren Chor nicht dem Chorverband angeschlossen ist, erhöht sich der Preis um<br />

15 €.<br />

26. April bis 1. Mai Evang. Rüstzeitheim Schmannewitz (Dahlener Heide)<br />

<strong>Sing</strong>woche für Eltern <strong>und</strong> Alleinerziehende mit Kindern, Großeltern <strong>und</strong> Enkelkinder,<br />

Paten <strong>und</strong> Patenkinder<br />

a) Sachsen (Ev.-Luth.), Kirchenchorwerk; Anmeldung: an KMD Josephine Kupke mit<br />

Angabe der Stimmlage, Instrument <strong>und</strong> Alter der Kinder, Tel. 035020/70575, E-Mail j.kupke@freenet.de<br />

b) KMD Josephine Kupke (Struppen/Na<strong>und</strong>orf), Mitarbeiterin: Kantorin<br />

Anne Körner (Schmannewitz) c) Atem- <strong>und</strong> Stimmübung, leichte Chorliteratur, Instrumente<br />

können mitgebracht werden, geselliges <strong>Sing</strong>en, gemeinsames Musizieren im<br />

Gottesdienst. d) 130 €, Kinder Ermäßigung<br />

27. April bis 1. Mai, Altenkirchen<br />

<strong>Sing</strong>freizeit<br />

a) Ev. Sängerb<strong>und</strong> e.V., Regionalverband Dill, Margit Hartmann, Dorfstraße 20A, 35713<br />

Eschenburg, Tel. 02774/912006, E-Mail Margit-Hartmann@t-online.de b) Margit Hartmann<br />

(Gesamtleitung), B<strong>und</strong>eswart Jürgen Groth (Musikalische Leitung) d) Weitere Infos<br />

demnächst unter www.esb-netzwerk.de<br />

2.–8. Mai, Haus Höhenblick in Braunfels / Lahn<br />

a) Christlicher Sängerb<strong>und</strong>, Haus Höhenblick, Friederike-Fliedner-Straße 9, 35619<br />

Braunfels, Tel. 06442/93 70, Fax 06442/3 12 32, E-Mail Email@hoehenblick.de b) Dr. Bernhard<br />

Lorenz c) Chorsingen <strong>und</strong> entspannen d) ab 220 €<br />

14. Mai, Gemeindehaus St. Michael, Iserlohn-Gerlingsen<br />

Körperwahrnehmung/Körpererfahrung<br />

a) Chorverband in der Ev. Kirche von Westfalen b) Elli Santos <strong>und</strong> Hanno Kreft d) Kosten:<br />

bitte erfragen<br />

14. Mai, Spork-Dörentrup<br />

<strong>Sing</strong>tag<br />

a) Ev. Sängerb<strong>und</strong> e.V., Regionalverband Münster-Ravensberg-Lippe, b) B<strong>und</strong>eswart<br />

Thomas Wagler (Musikalische Leitung) c) Information: Margret Bode, Tel 0521/889920<br />

27


23. Mai 17.00 Uhr bis 30. Mai 10.00 Uhr, Ev. Tagungsstätte Kreuzbergbaude; Jauernick<br />

bei Görlitz<br />

<strong>Sing</strong>woche im Wonnemonat<br />

a) EKBO b) Lothar Kirchbaum c) Chorsingen, Gottesdienst, Tageszeitengebete, Geselligkeit.<br />

d) voraussichtlich: DZ 245 €; EZ: 315 €<br />

4. Juni, Nördlingen<br />

Landeschortag unter dem Motto „BeGEISTert singen“<br />

a) LV Bayern b) Team c) Workshops, Gemeinsames <strong>Sing</strong>en, Gottesdienst d) frei<br />

5.–10. Juni, Christliches Gästezentrum Württemberg<br />

Paul-Gerhardt-Woche<br />

a) Ev. Sängerb<strong>und</strong> e.V., Regionalverband Südwest, Christliches Gästezentrum Württemberg,<br />

Willy-Schenk-Straße 9, 73527 Schwäbisch Gmünd, Tel. 07171/97070, Fax 07171/<br />

9707172, E-Mail kontakt@schoenblick-info.de, Internet www.schoenblick-info.de<br />

b) Gesamtleitung: Dr. Christoph Morgner; Musikalische Leitung: B<strong>und</strong>eswart Jürgen<br />

Groth (Chorleitung), Ev. Sängerb<strong>und</strong> c) Geistlich-theologische Auseinandersetzung mit<br />

Texten von Paul Gerhardt in Andachten <strong>und</strong> Vorträgen <strong>und</strong> viel Zeit zum <strong>Sing</strong>en seiner<br />

Lieder. d) weitere Informationen demnächst unter www.esb-netzwerk.de oder unter<br />

www.schoenblick-info.de<br />

14.–19. Juni, Gästehäuser Hohe Rhön, Fischzucht 1–5, 97653 Bischofsheim, Tel. 09772/<br />

9304-0, E-Mail info@hohe-rhoen.org, Internet www.hohe-rhoen.org<br />

Pfingst-<strong>Sing</strong>woche<br />

a) Ev. Sängerb<strong>und</strong> e.V., Regionalverband Bayern, Egon Buchholtz, Richard-Wagner-<br />

Straße 24, 95369 Untersteinach, Tel. 09225/1425, E-Mail egon.buchholtz@online.de<br />

b) B<strong>und</strong>eswart Thomas Wagler (Chorleiter), Fritz Schroth (Bibelarbeiten), Egon Buchholtz<br />

(Gesamtleitung) c) Motto dieser Woche: Das ist der Gastfre<strong>und</strong>schaft tiefster Sinn, einander<br />

Ruhe zu geben auf dem Weg nach dem ewigen Zuhause. d) 180 € – 260 €, zzgl.<br />

35 € <strong>Sing</strong>wochenbeitrag; Kinder <strong>und</strong> Jugendliche Ermäßigung auf Anfrage<br />

22.–26. Juni, Schöntal<br />

Chorakademie im Kloster Schöntal<br />

„Du schenkst uns Zeit“<br />

a) LV Bayern b) Sigrid Pröbstl, Bobingen c) <strong>Sing</strong>en geistlicher Chormusik, Arbeit am chorischen<br />

Klangbild, Stimmbildung, Atem- <strong>und</strong> Körperübungen, Gottesdienstfeier, Freizeit<br />

<strong>und</strong> Erholung. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, vom 19.06. bis 22.06. an einem einführenden<br />

Proseminar teilzunehmen. d) Preise unter www.kirchenchorverband.de<br />

1.–2. Juli, Haus Villigst, Schwerte<br />

Alexandertechnik<br />

a) Chorverband in der Ev. Kirche von Westfalen b) Referentin: Margarete Tüshaus c) Zielgruppe:<br />

KirchenmusikerInnen, ChorleiterInnen, ChorsängerInnen d) Kosten: bitte erfragen<br />

28<br />

a) Veranstalter <strong>und</strong> Anmeldung, b) LeiterIn/MitarbeiterInnen, c) Programm, d) Kosten


a) Veranstalter <strong>und</strong> Anmeldung, b) LeiterIn/MitarbeiterInnen, c) Programm, d) Kosten<br />

8.–10. Juli, Heilsbronn<br />

Bach-Kantaten-Wochenende<br />

a) LV Bayern b) KMD Prof. Hermann Harrassowitz, Altdorf c) Einstudierung einer Bach-<br />

Kantate mit Aufführung im Heilsbronner Münster. d) Preise unter www.kirchenchorverband.de<br />

10. oder 17. Juli, EC-Freizeitheim „Friedrich-Blecher-Haus“, Bockstal 2, 32805<br />

Horn-Bad Meinberg<br />

„Freude am <strong>Sing</strong>en“<br />

a) Ev. Sängerb<strong>und</strong> e.V., Regionalverband Münster-Ravensberg-Lippe b) Hans Greiff<br />

(Gesamtleitung), B<strong>und</strong>eswart i.R. Wolfgang Borchers (Musikalische Leitung) c) Information:<br />

Margret Bode Tel. 0521/889920<br />

11.–17. Juli, Hermannsburg / Lüneburger Heide<br />

Gospel-Workshop<br />

a) NKV <strong>und</strong> Gospelkirche Hannover, Anmeldung bis 01. Mai <strong>2011</strong> HVHS Hermannsburg<br />

(Internet) / Tel 05052-98990 b) Christine Hamburger, vocal / Joachim Dierks, piano / Gunnar<br />

Hoppe, perc. / LK Mathias Gauer, Stimmbildung c) Workshop – Charakter: Rhythmik,<br />

Stimmbildung, Chorpräsenz, Choreografie, neue Stücke erarbeiten etc. / zwischendurch<br />

die Lüneburger Heide erk<strong>und</strong>en. d) 320 €, / EZ mit D/WC 380 € / Familienpreis auf Anfrage<br />

18.–24. Juli, Borkum<br />

Insel – Chorwoche im Sommer<br />

a) Tourismusbetriebe Borkum / Ingo Hoesch Anmeldung: www.borkum.de (mit Quartierbuchung);<br />

ihoesch@gmx.de (ohne Quartiervermittlung) Anmeldeschluss: 18.6.<strong>2011</strong><br />

b) Kantor Ingo Hoesch c) (vorbehaltlich) Antonin Dvorak: Messe D-Dur, Arvo Pärt: Berliner<br />

Messe. Die Kosten für Noten sind nicht im Teilnehmerbeitrag enthalten Noten werden<br />

nach Anmeldeschluss in einer Sammelbestellung besorgt <strong>und</strong> verschickt. Probenzeiten:<br />

Mo: 19:30h–22h; Di: 10h–12h / 19:30h–22h; Mi: 10h–12h/19:30h–21h; Do<br />

19:30h–22h; Fr: 10h–12h / 19:30h–22h; Sa: 10h–12h / 19:30h–22h; So: 9h Einsingen für<br />

Gottesdienst / 17:30h Einsingen / 20h Konzert (-Kleidung) d) Erwachsene: 99 € / Jugendliche:<br />

59 € / Familien (2 E mit mind. 1 Jugendl.): 225 €<br />

20.–24. Juli, Stiftshotel Neuberg an der Mürz (Steiermark)<br />

<strong>Sing</strong>woche mit Stimmbildung für alle Altersgruppen <strong>und</strong> bei Bedarf musikalischer<br />

Kinderbetreuung<br />

a) VEKÖ, Anmeldung bis 1. Juni <strong>2011</strong> b) Leiterin <strong>und</strong> MitarbeiterInnen: Prof. Ernst Wedam<br />

<strong>und</strong> Team (Einzelstimmbildung für TeilnehmerInnen des Erwachsenen-Chores, bei Bedarf<br />

Kinderchor <strong>und</strong> Kinderstimmbildung) c) Felix Mendelssohn-Bartholdy, Der 42. Psalm;<br />

Dieses Werk wird den Schwerpunkt der Probenarbeit bilden <strong>und</strong> mit einigen kleineren<br />

Werken am letzten Abend im Rahmen eines Geistlichen Konzerts am 23.7. im Münster<br />

von Neuberg zur Aufführung gebracht. d) Allgemeiner Tagungsbeitrag 70 € (für Mitglieder<br />

des VEKÖ 50 €), Kinder <strong>und</strong> Jugendliche bis 18 Jahre zahlen keinen Tagungsbeitrag.<br />

Unkostenbeitrag für Einzelstimmbildung (2x45 min) 50 €. Hotelkosten: Vollpension im DZ<br />

ab 45 €, im EZ ab 55 €, Kinderermäßigung auf Anfrage.<br />

29


22.–31. Juli, Gästehaus des Bethlehemstiftes Hohenstein-Ernstthal<br />

<strong>Sing</strong>- <strong>und</strong> Instrumentalwoche<br />

a) Sachsen (Ev.-Luth.), Kirchenchorwerk; Anmeldung: Th. Fiedler, Am Roßthaler Bach 14,<br />

01159 Dresden Internet www.sciw.info b) GMD G. Chr. Sandmann, Chemnitz; Katharina<br />

Hesse, Dresden c) Erarbeiten von Kammermusik, Chor- <strong>und</strong> Orchesterwerken –<br />

Abschlusskonzert d) 250 € Verdienende / Schüler, Studenten 190 €<br />

24.–29. Juli, Kloster Wechselburg<br />

<strong>Sing</strong>- <strong>und</strong> Instrumentalwoche für Alte Musik<br />

a) Sachsen (Ev.-Luth.), Ev.-Luth. Kirchgemeinde Waldheim in Zusammenarbeit mit dem<br />

Kirchenchorwerk ; Anmeldung: an Kantor René Michael Röder, Am Schulberg 1, 04736<br />

Waldheim unter Angabe von Stimmlage / Instrument, Tel. 034327/66437, E-Mail cantoreyfraternitaetwaldheim1561@gmx.de<br />

b) Kantor René Michael Röder, Waldheim; Benjamin<br />

Dressler, Uta Dressler, Karen Ehlig, Thomas Friedlaender, Mareike Greb, Antonie<br />

Schlegel c) Geistliche Chor- <strong>und</strong> Instrumentalmusik sowie Tänze des 16.–17. Jahrh<strong>und</strong>erts<br />

(Schein, Scheidt, Schütz, Gabrieli, Praetorius, Hammerschmidt, Zeutschner). Zielgruppe:<br />

Laiensänger <strong>und</strong> Instrumentalisten mit eigenen historischen Instrumenten, Familien<br />

mit musizierenden Kindern (Violine/Violoncello/Blockflöte/Gesang); Gemeinsames<br />

Leben, Proben, Musizieren <strong>und</strong> Tanzen im Tagesrhythmus der Mönche von Wechselburg.<br />

Die geprobten Stücke sollen in mehreren Aufführungen in Kirchen der Umgebung sowie<br />

zur Ausgestaltung des Abschlussgottesdienstes in der Basilika Wechselburg zu Gehör<br />

gebracht werden. d) Erwachsene 250 € (Doppel- bzw. Mehrbettzimmer) / 350 € (EZ);<br />

Schüler/Studenten 180 €<br />

26. Juli bis 3. August, <strong>Evangelische</strong>s Zentrum Kloster Drübeck/Harz<br />

Gregorianische Arbeitswoche<br />

a) Sachsen (Ev.-Luth), Kirchenchorwerk; Anmeldung: an Kantor Stephan Seltmann, Niederlagstraße<br />

9, 01589 Riesa Tel. 03525/778745, Mobil 0173/4785610, E-Mail stephan_<br />

seltmann@web.de b) Kantor Stephan Seltmann, Riesa c) Erarbeitung <strong>und</strong> Feier der St<strong>und</strong>engebete<br />

in deutscher Sprache; Erarbeitung <strong>und</strong> Feier einer gregorianischen Messe mit<br />

lateinischem Proprium <strong>und</strong> Ordinarium; Vermittlung von Gr<strong>und</strong>kenntnissen zum Gregorianischen<br />

Choral in einem Gesamtkonzept mit <strong>Sing</strong>übungen, Gottesdienst <strong>und</strong> geistlichem<br />

Studium unter einem geistlichem Thema; Chorerfahrung erwünscht, aber nicht<br />

Voraussetzung. d) Teilnehmerbeitrag 295 € im DZ; 420 € im EZ; Studentenermäßigung<br />

möglich<br />

1. August 17.00 Uhr bis 8. August 10.00 Uhr, Seminar für kirchlichen Dienst, Dahme/<br />

Mark (www.seminar-dahme.de)<br />

<strong>Sing</strong>- <strong>und</strong> Instrumentalwoche für Musikant(inn)en ab 14 Jahre<br />

a) EKBO b) Lothar Kirchbaum c) <strong>Sing</strong>en & Musizieren, Abschlusskonzert, geistliches<br />

Leben, Geselligkeit d) 175 €–266 € ( je nach Alter <strong>und</strong> Quartier-Kategorie)<br />

30<br />

a) Veranstalter <strong>und</strong> Anmeldung, b) LeiterIn/MitarbeiterInnen, c) Programm, d) Kosten


a) Veranstalter <strong>und</strong> Anmeldung, b) LeiterIn/MitarbeiterInnen, c) Programm, d) Kosten<br />

5.–14. August, Landesmusikakademie Colditz<br />

<strong>Sing</strong>woche für neue Kirchenmusik<br />

a) Sachsen (Ev.-Luth.), Kirchenchorwerk, gemeinsam mit der Meißner Kantorei 1961;<br />

Anmeldung: bis 28.02.<strong>2011</strong> an KMD Prof. Dr. Christfried Brödel, Wittenberger Straße 72,<br />

01309 Dresden, Tel. 0351/3103015, E-Mail broedel@gmx.de mit Angabe der Stimmlage,<br />

des Geburtsdatums, Berufs <strong>und</strong> chorischer Vorbildung b) KMD Prof. Dr. Christfried Brödel<br />

(Dresden) c) Chor- <strong>und</strong> Arbeitswoche mit eingeschlossenen Konzerten. Es wird<br />

anspruchsvolle Chorliteratur der Gegenwart sowie von alten Meistern <strong>und</strong> Komponisten<br />

der Romantik erarbeitet. Blattsingen <strong>und</strong> gründliche Chorpraxis sind Voraussetzung.<br />

d) 300 € Mehrbettzimmer / 340 € Doppelzimmer / 380 € Einzelzimmer (Beihilfen für<br />

Schüler <strong>und</strong> Studenten auf Antrag möglich)<br />

8.–14. August, Tagungs- <strong>und</strong> Erholungheim Herrnhut<br />

6. Herrnhuter <strong>Sing</strong>efreizeit (<strong>Sing</strong>en <strong>und</strong> Wandern)<br />

a) Ev. Brüder-Unität, Anmeldung mit Angabe der <strong>Sing</strong>stimme, Geb.-Datum <strong>und</strong> evtl.<br />

Musikinstrument an Ev. Brüder-Unität / Tagungs- <strong>und</strong> Erholungsheim, Pfr. M. Salewski,<br />

Comeniusstraße 8, 02747 Herrnhut / Tel 035873 / 487 24 Fax 035873 / 487 99 Mail salewski@ebu.de<br />

/ www.ebu.de b) Kantor Peter Kubath, Herrnhut c).Die schöne Oberlausitz<br />

kennen lernen, wandern <strong>und</strong> singen, dazu laden wir Jung <strong>und</strong> Alt herzlich ein. In einem<br />

Gottesdienst zum Abschluss werden die geprobten Chorstücke aufgeführt. Instrumente<br />

<strong>und</strong> Noten für gemeinsames Musizieren können mitgebracht werden. d) Erw. = 186 €,<br />

Jugend 13–17 Jahren = 120 €, Kind 6–12 Jahre = 80 €, 2–5 Jahre = 60 €, unter 2 Jahre<br />

= 20 €, zzgl. Tagungsbeitrag = 40 € pro Erw. Bettwäsche <strong>und</strong> Handtücher bitte mitbringen<br />

oder Ausleihe für 7 €<br />

21. August bis 2. September, Hotel Klammhof in Buchholz bei Salurn (Südtirol)<br />

a) Christlicher Sängerb<strong>und</strong>, Günter Moll, Finkenweg 21, 69412 Eberbach, Tel. 06271/<br />

28 38, Fax 06271/7 74 98, E-Mail guenter.moll@cs-vsg.de b) Horst Krüger c) Südtirol<br />

genießen. d) ab ca. 780 €<br />

25.–28. August, Gernrode, Cyriakusheim<br />

Tageszeitengebete in der Stiftskirche Gernrode<br />

a) NKV, Anmeldung bis 1. Juni <strong>2011</strong> an NKV b) LK Mathias Gauer c) Schwerpunkte sind<br />

Mette, Mittagsgebet, Vesper, Complet weitere Chor-Literatur als Option d) 135 € / EZ<br />

155 € / Familienpreis auf Anfrage<br />

26.–28. August, Altenberge; Gemeindehaus der Friedenskirche (Ortsteil Altenberge),<br />

48356 Nordwalde<br />

Wochenendsingen<br />

a) Ev. Sängerb<strong>und</strong> e.V., Regionalverband Münster-Ravensberg-Lippe b) B<strong>und</strong>eswart Jürgen<br />

Groth (Musikalische Leitung) c) Information: Hans-Peter Binner, Tel. 02505/94248<br />

29. August bis 4. September, Diakonissen-Mutterhaus „Kinderheil“, Bad Harzburg<br />

Herbst-<strong>Sing</strong>woche<br />

a) Anmeldung: Ev. Sängerb<strong>und</strong> e.V., Regionalverband Nordwest, Diakonissen-Mutterhaus<br />

„Kinderheil“, Obere Krodostraße 30, 38667 Bad Harzburg, Tel. 05322/7890, Fax<br />

05322/78979; Information: Hans-Viktor Reuter, Tel. 0511/5478581, E-Mail hv-reuter@<br />

gmx.de b) Musikalische Leitung: B<strong>und</strong>eswart Jürgen Groth, Gesamtleitung: Hans-Victor<br />

Reuter d) 220 €<br />

31


3. September, Hachenburg-Altstadt (Westerwald)<br />

Forum Frauen<strong>Sing</strong>en<br />

a) Verband evangelischer Chöre in Hessen <strong>und</strong> Nassau; Anmeldung bei Magdalene<br />

Höhn, Zentrum Verkündigung, Markgrafenstraße 14, 60487 Frankfurt am Main, Tel. 069/<br />

71379-124, Fax 069/71379-120, E-Mail magdalene.hoehn@zentrum-verkuendigung.de;<br />

Anmeldeschluss: 3. August <strong>2011</strong> b) Karin Drexel <strong>und</strong> Team c) Workshops zu Frauenchorliteratur,<br />

Rhythmus <strong>und</strong> Bewegung d) 20 € (Ermäßigung für Mitglieder des Verbandes<br />

evangelischer Kirchenchöre in Hessen <strong>und</strong> Nassau)<br />

12.–18. September, Begegnungs- <strong>und</strong> Bildungsstätte Schwarzenshof, Rudolstadt /<br />

Thüringen<br />

a) Christlicher Sängerb<strong>und</strong>, Ralf Münzner, Schwarzenshofer Weg 10, 07407 Rudolstadt-<br />

Schaala, Tel. 03672/4 80 10, Fax 03672/48 01 29, E-Mail schwarzenshof@t-online.de<br />

b) Dr. Bernhard Lorenz c) <strong>Sing</strong>woche für aktive <strong>und</strong> ehemalige Choristen. d) ab ca. 220 €<br />

13.–18. September, Straßburg, Kaysersberg, Colmar<br />

Chor- <strong>und</strong> Konzertreise durch das Elsass<br />

a) Sachsen (Ev.-Luth.), Reise-Mission GmbH Leipzig; Anmeldung: an Frau Sophie Grüning,<br />

Reisemission Leipzig, Tel. 0341/308 541 2 mit Angabe der Stimmgruppe bis zum<br />

1.4.<strong>2011</strong> b) KMD i. R. Günther Schmidt, Chemnitz; Pfr. i. R. Bernd Wegert, Erdmannsdorf<br />

c) Zielgruppe: Sänger mit Chorerfahrung. Die Teilnahme an den drei Vorproben ist erforderlich.<br />

Die Termine werden noch bekannt gegeben. Am 12.9.<strong>2011</strong> findet ein Vorkonzert<br />

mit Probe in einer Chemnitzer Kirche statt. Das a cappella-Programm wird Chormusik<br />

alter <strong>und</strong> neuer Meister sowie elsässische <strong>und</strong> französische Kompositionen für Chor <strong>und</strong><br />

Orgel umfassen. d) 565 € für Chorsänger im DZ, 675 € für Nichtmitglieder im EZ,<br />

EZ-Zuschlag 150 €<br />

23.–25. September, EC-Freizeitheim „Friedrich-Blecher Haus“, Bockstal 2, 32805<br />

Horn-Bad Meinberg<br />

<strong>Sing</strong>wochenende<br />

a) Ev. Sängerb<strong>und</strong> e.V., Regionalverband Münster-Ravensberg-Lippe, Margret Bode,<br />

Benzstraße 16, 33613 Bielefeld, Tel. 0521/889920 b) Gesamtleitung: Hans Greiff, Musikalische<br />

Leitung: B<strong>und</strong>eswart Jürgen Groth (Chorleiter) d) weitere Informationen bei Margret<br />

Bode<br />

25. September, <strong>Evangelische</strong> Kirche Nümbrecht<br />

Regionalsängerfest<br />

a) Ev. Sängerb<strong>und</strong> e.V., Regionalverband Oberberg; Information: Richard Stahl, Tel. 02291/<br />

807215, E-Mail r.stahl@ev-kirche-waldbroel.de b) Musikalische Leitung: B<strong>und</strong>eswart<br />

Thomas Wagler (Chorleitung), Gesamtleitung: Richard Stahl c) 10.00 Uhr musikalischer<br />

Gottesdienst<br />

30. September bis 3. Oktober, Butzbach-Bodenrod<br />

<strong>Sing</strong>tage für Chorsänger(innen) <strong>und</strong> Chorleiter(innen)<br />

a) Verband evangelischer Chöre in Hessen <strong>und</strong> Nassau; Anmeldung bei Magdalene<br />

Höhn, Zentrum Verkündigung, Markgrafenstraße 14, 60487 Frankfurt am Main, Tel. 069/<br />

71379-124, E-Mail magdalene.hoehn@zentrum-verkuendigung.de, Anmeldeschluss:<br />

30. August <strong>2011</strong> b) Karin Drexel <strong>und</strong> Team c) Chorsingen, Chorleitung, Musizieren <strong>und</strong><br />

Wandern (Kinderbetreuung) d) Mitglieder des Verbandes evang. Chöre in Hessen <strong>und</strong><br />

Nassau: 170 €; Andere: 190 €; Familienermäßigung, Einzelzimmerzuschlag<br />

32<br />

a) Veranstalter <strong>und</strong> Anmeldung, b) LeiterIn/MitarbeiterInnen, c) Programm, d) Kosten


a) Veranstalter <strong>und</strong> Anmeldung, b) LeiterIn/MitarbeiterInnen, c) Programm, d) Kosten<br />

Oktober <strong>2011</strong><br />

<strong>Sing</strong>en <strong>und</strong> Wandern<br />

a) Chorverband in der Ev. Kirche von Westfalen c) Zielgruppe: ChorsängerInnen aller<br />

Altersgruppen d) Kosten: bitte erfragen<br />

16.–23. Oktober, Haus Schönenberg, Ellwangen / Jagst<br />

a) Christlicher Sängerb<strong>und</strong>, Westfalenweg 207, 42111 Wuppertal, Tel. 0202/75 06 33,<br />

Fax 0202/75 53 04, E-Mail veranstaltungen@cs-vsg.de b) Claus Erhard Heinrich c) Anspruchsvolle<br />

Chormusik d) ab ca. 485 €<br />

17.–23. Oktober, Evang. Rüstzeitheim Schmannewitz (Dahlener Heide)<br />

<strong>Sing</strong>woche für Eltern <strong>und</strong> Alleinerziehende mit Kindern, Großeltern <strong>und</strong> Enkelkinder,<br />

Paten <strong>und</strong> Patenkinder<br />

a) Sachsen (Ev.-Luth.), Kirchenchorwerk; Anmeldung: an KMD Josephine Kupke mit<br />

Angabe der Stimmlage, Instrument <strong>und</strong> Alter der Kinder, Tel. 035020/70575, E-Mail j.kupke@freenet.de<br />

b) KMD Josephine Kupke, Struppen/Na<strong>und</strong>orf; Kantor Tobias Braun Seiffen<br />

c) Atem- <strong>und</strong> Stimmübung, leichte Chorliteratur, Instrumente können mitgebracht<br />

werden, geselliges <strong>Sing</strong>en, gemeinsames Musizieren im Gottesdienst. d) 150 € (6 Tage),<br />

Kinder Ermäßigung<br />

23.–28. Oktober, Ev. Bildungs- <strong>und</strong> Erholungsstätte Haus Bierenbach bei<br />

Nümbrecht<br />

Herbstsingwoche<br />

a) Chorverband in der <strong>Evangelische</strong>n Kirche im Rheinland, Anmeldeschluss: 23. September<br />

<strong>2011</strong> b) Brigitte Rauscher, N.N., Dorothea Wiedenhoff (Körperübungen) c) Mitteschwere<br />

geistliche <strong>und</strong> weltliche Chorliteratur wird mindestens fünf St<strong>und</strong>en am Tag erarbeitet.<br />

Auch das gesellige <strong>Sing</strong>en <strong>und</strong> die Instrumentalmusik stehen auf dem Programm.<br />

Das „Homburger Ländchen“ lädt zu herbstlichen Wanderungen in der freien Zeit ein.<br />

d) Mitglieder: EZ 260 €, DZ 215 €. Für Sängerinnen <strong>und</strong> Sänger, deren Chor nicht dem<br />

Chorverband angeschlossen ist, erhöht sich der Preis um 15 €.<br />

23. Oktober 17.00 Uhr bis 30. Oktober 14.00 Uhr, Bonhoeffer-Haus Lobetal (bei Bernau)<br />

Herbstsingwoche für erfahrene Chorsänger(innen)<br />

a) EKBO b) Lothar Kirchbaum c) Felix Mendelssohn Bartholdy „Elias“ d) voraussichtlich:<br />

DZ: 265 €; EZ: 335 €<br />

31. Oktober bis 6. November, <strong>Evangelische</strong>s Rüstzeitheim Schmannewitz (Dahlener<br />

Heide)<br />

<strong>Sing</strong>woche für Sangesfreudige mit Chorpraxis<br />

a) Sachsen (Ev.-Luth.), Kirchenchorwerk; Anmeldung: an Frau Inge Hemmann, Parkstraße<br />

3, 04774 Dahlen, Tel. 034361/59671, mit Angabe der Stimmlage b) KMD i. R.<br />

Christian Drechsler, Kurort Oberwiesenthal c) Atem- <strong>und</strong> Stimmübung, leichte <strong>und</strong><br />

anspruchsvolle Chorliteratur, geselliges <strong>Sing</strong>en, Instrumente erwünscht. d) 155 €<br />

21. November 17.00 Uhr bis 28. November 10.00 Uhr Seminar für kirchlichen Dienst,<br />

Dahme/Mark (www.seminar-dahme.de)<br />

Adventsingwoche mit leichter Chorliteratur<br />

a) EKBO b) Lothar Kirchbaum c) Einkehr & Geselligkeit, Gottesdienstsingen am 1. Advent<br />

d) 206 €–273 € ( je nach Alter <strong>und</strong> Quartier-Kategorie)<br />

33


27.–31. Dezember, Hohensolms<br />

64. Weihnachts-<strong>Sing</strong>woche für Chorsänger(innen) <strong>und</strong> Chorleiter(innen)<br />

a) Verband evangelischer Chöre in Hessen <strong>und</strong> Nassau; Anmeldung: Magdalene Höhn,<br />

Zentrum Verkündigung, Markgrafenstraße 14, 60487 Frankfurt am Main, Tel. 069/71379-<br />

124, Fax 069/71379-120, E-Mail magdalene.hoehn@zentrum-verkuendigung.de; Anmeldeschluss:<br />

31. Oktober <strong>2011</strong> b) Dorothea Monninger, Christa Reiche, Andreas Schmidt<br />

c) Weihnachtliche Chor- <strong>und</strong> Instrumentalmusik. d) Mitglieder des Verbandes evangelischer<br />

Chöre in Hessen <strong>und</strong> Nassau 132 € (ermäßigt 112 €), Andere 142 € (ermäßigt<br />

122 €), Aufpreis für Doppelzimmer in der Burg <strong>und</strong> bei Unterbringung in Komfortzimmern.<br />

Die Preise sind noch nicht endgültig, da die Unterbringungskosten in Hohensolms<br />

zum Redaktionsschluss noch nicht feststanden.<br />

28. Dezember <strong>2011</strong> bis 4. Januar 2012, Rothenburg ob der Tauber<br />

a) Christlicher Sängerb<strong>und</strong>, Heidi Griebenow, Hoppersheider Weg 10, 51467 Bergisch<br />

Gladbach, Tel. 02202/29 35 30, Fax 02202/29 35 31, E-Mail griebenow@netcologne.de<br />

b) NN c) Chorsingen zum Jahreswechsel. d) ab ca. 380 €<br />

28. Dezember 17.00 Uhr bis 02. Januar 2012 10.00 Uhr, Seminar für kirchlichen<br />

Dienst, Dahme/Mark (www.seminar-dahme.de)<br />

Klingender Jahreswechsel; singen, spielen, beten <strong>und</strong> tanzen ins neue Jahr<br />

a) EKBO b) Lothar Kirchbaum c) Neujahrskonzert d) 85 € – 195 € (je nach Alter <strong>und</strong> Quartier-Kategorie)<br />

28. Dezember <strong>2011</strong> bis 01. Januar 2012, Hildesheim / Bernwardhaus<br />

„Musikalischer Jahreswechsel“ für Chorsänger<br />

a) NKV, Anmeldung bis 14. November <strong>2011</strong> an NKV b) LK Mathias Gauer c) Einstimmung<br />

auf das neue Jahr; als Familie oder als <strong>Sing</strong>le mit Fre<strong>und</strong>en gemeinsam singen, feiern,<br />

klang – voll das neue Jahr begrüßen. Kinder ab 10 Jahre willkommen (keine Betreuung).<br />

d) 230 € / Familienpreis auf Anfrage<br />

34<br />

a) Veranstalter <strong>und</strong> Anmeldung, b) LeiterIn/MitarbeiterInnen, c) Programm, d) Kosten


a) Veranstalter <strong>und</strong> Anmeldung, b) LeiterIn/MitarbeiterInnen, c) Programm, d) Kosten<br />

5. Senioren<br />

29. Januar bis 6. Februar, Christliches Gästezentrum Württemberg<br />

Schönblick-<strong>Sing</strong>woche<br />

a) Anmeldung: Ev. Sängerb<strong>und</strong> e.V., Regionalverband Südwest, Christliches Gästezentrum<br />

Württemberg, Willy-Schenk-Straße 9, 73527 Schwäbisch Gmünd, Tel. 07171/<br />

97070, Fax 07171/9707172; Information: Jürgen Groth, Tel. 0160/5816019, E-Mail juergen.groth@esb-netzwerk.de<br />

b) B<strong>und</strong>eswart Jürgen Groth (Chorleitung), Ev. Sängerb<strong>und</strong>;<br />

Gottfried Holland (Gesamtleitung) c) (Ein)-üben neuerer <strong>und</strong> älterer Lieder, gemeinsam<br />

mit dem Streichorchester des Altpietistischen Gemeinschaftsverbandes. Ziel der Proben<br />

ist ein Konzert am Ende der <strong>Sing</strong>woche. d) weitere Informationen demnächst unter<br />

www.esb-netzwerk.de<br />

20. März 10.00 Uhr, <strong>Evangelische</strong> Kirche Bad Marienberg<br />

Regionalfest<br />

a) Anmeldung: Ev. Sängerb<strong>und</strong> e.V., Regionalverband Westerwald; Information: Juliane<br />

Zipp, Tel. 02661/20081, E-Mail j.zipp@gmx.net b) B<strong>und</strong>eswart Thomas Wagler (Chorleitung)<br />

c) Probenbeginn 9 Uhr<br />

11.–17. April, Seebad Heringsdorf, „Haus Bethanienruh“ <strong>und</strong> „Lug ins Meer“<br />

a) Pommern, Anmeldung <strong>und</strong> Informationen: Gabriela Hasse, Heimleitung, Tel. 038378/<br />

22430 b) KMD Hans Peter Günther c) <strong>Sing</strong>en einfacher Chorsätze d) zu erfragen bei Frau<br />

Hasse<br />

26. April bis 1. Mai Evang. Rüstzeitheim Schmannewitz (Dahlener Heide)<br />

<strong>Sing</strong>woche für Eltern <strong>und</strong> Alleinerziehende mit Kindern, Großeltern <strong>und</strong> Enkelkinder,<br />

Paten <strong>und</strong> Patenkinder<br />

a) Sachsen (Ev.-Luth.), Kirchenchorwerk; Anmeldung: an KMD Josephine Kupke mit<br />

Angabe der Stimmlage, Instrument <strong>und</strong> Alter der Kinder, Tel. 035020/70575, E-Mail<br />

j.kupke@freenet.de b) KMD Josephine Kupke (Struppen/Na<strong>und</strong>orf), Mitarbeiterin: Kantorin<br />

Anne Körner (Schmannewitz) c) Atem- <strong>und</strong> Stimmübung, leichte Chorliteratur, Instrumente<br />

können mitgebracht werden, geselliges <strong>Sing</strong>en, gemeinsames Musizieren im<br />

Gottesdienst. d) 130 €, Kinder Ermäßigung<br />

1.–8. Mai, Haus Kranich, Heimweg 15, 17454 Zinnowitz www.kranich-zinnowitz.de<br />

<strong>Sing</strong>woche für Seniorinnen & Senioren<br />

a) EKBO, Anmeldung <strong>und</strong> Infos: 038377/4900 (Frau Sabine Schilling) b) KMD Christian<br />

Finke c) „Der Mai ist gekommen…“ (Volklieder <strong>und</strong> Chorsätze) d) Ü/VP ca. 45 € pro Person<br />

& Tag im EZ/DZ<br />

2.–6. Mai, Güstrow, „Haus der Kirche“<br />

<strong>Sing</strong>woche für Senioren<br />

a) Mecklenburg b) Kantorin Eva Kienast, Kantorin Christina Keller c) Gemeinsames <strong>Sing</strong>en,<br />

Tanzen u.v.a. d) 100 € (EZ + 20 €)<br />

35


9.–15. Mai, Begegnungs- <strong>und</strong> Bildungsstätte „Schwarzenshof“ bei Rudolstadt/<br />

Thüringen<br />

Seniorensingwoche „Frühling in Thüringen“<br />

a) Kirchenchorwerk der Ev. Kirche in Mitteldeutschland; Anmeldung an: Hans-Georg<br />

Fischer, Bibraer Landstraße 14, 07768 Kahla, Tel. 036424/50335 b) Hans-Georg Fischer,<br />

Christel Schmidt, Andrea Solbrig c) geistliches <strong>und</strong> geselliges ein- <strong>und</strong> mehrstimmiges<br />

<strong>Sing</strong>en, leichte bis mittelschwere Chorliteratur. Ausflugsnachmittag, Mitwirkung im Gottesdienst,<br />

diakonisches <strong>Sing</strong>en d) DZ 200 €, EZ 230 €; mit Nasszelle: +36 €<br />

9.–15. Mai, Rüstzeitheim Schmannewitz (Dahlener Heide)<br />

Seniorensingewoche<br />

a) Kirchenchorwerk der Ev. Kirche in Mitteldeutschland; Anmeldung an Elisabeth Opitz,<br />

Pfarrstraße 5, 06118 Halle (Saale), Tel. 0345/5234781 E-Mail e.u.r.opitz@web.de<br />

b) Gemeindepädagogin <strong>und</strong> Kirchenmusikerin Elisabeth Opitz, Halle (Saale) <strong>und</strong> Gemeindepädagoge<br />

Günther Werner, Schloßvippach c) <strong>Sing</strong>ewoche, besonders für Ältere <strong>und</strong><br />

Alleinstehende. Atemübungen, geselliges ein- <strong>und</strong> mehrstimmiges <strong>Sing</strong>en, leichte Chorliteratur,<br />

Gelegenheit zum gemeinsamen Musizieren auf eigenen Instrumenten, kreatives<br />

Gestalten, Seniorentanz, Biblische Besinnung, Spaziergänge in der Dahlener Heide,<br />

Abendausklang. d) 160 €<br />

16.–20. Mai Haus Bierenbach, Nümbrecht<br />

Seniorensingwoche<br />

a) Chorverband in der Ev. Kirche von Westfalen b) Klaus Müller d) Kosten: bitte erfragen<br />

22.–27. Mai, Ev. Bildungs- <strong>und</strong> Erholungsstätte Haus Bierenbach bei Nümbrecht<br />

Seniorensingwoche<br />

a) Chorverband in der <strong>Evangelische</strong>n Kirche im Rheinland, Anmeldeschluss: 21. April<br />

<strong>2011</strong> b) Jürgen Harder, Stefan Kammerer, Dorothea Wiedenhoff (Körperübungen) c) Seniorinnen<br />

<strong>und</strong> Senioren, die gerne gemeinsam mit anderen singen <strong>und</strong> Musik erleben<br />

möchten, sind eingeladen, geistliche <strong>und</strong> weltliche Chorsätze einzustudieren <strong>und</strong> sich in<br />

Instruemtalensembles zusammenzufinden. Vor dem <strong>Sing</strong>en findet eine vitalisierende <strong>und</strong><br />

aufbauende Körpervorbereitung statt, die den Körper als „Instrument im einen Maß einstimmt.<br />

Neben dem <strong>Sing</strong>en ist Zeit für Spaziergänge, Begegnung <strong>und</strong> Gespräche. d) Mitglieder:<br />

EZ 260 €, DZ 215 €. Für Sängerinnen <strong>und</strong> Sänger, deren Chor nicht dem Chorverband<br />

angeschlossen ist, erhöht sich der Preis um 15 €.<br />

22.–27. Mai, Pappenheim<br />

<strong>Sing</strong>- <strong>und</strong> Musizierwoche plusminus 60<br />

a) LV Bayern b) Helga Draugelates, Ottobrunn c) Geistliche <strong>und</strong> weltliche Chormusik,<br />

Tanz. d) Preise unter www.kirchenchorverband.de<br />

23.–30. Mai, Haus „Sonnenschein“ Ebersdorf / Saalburg<br />

<strong>Sing</strong>en mit Senioren<br />

a) Kirchenchorwerk der Ev. Kirche in Mitteldeutschland; Anmeldung an: Karla Hupfer,<br />

Bahnhofstraße 21, 07819 Triptis, Tel 036482/88242 b) Kantorin Karla Hupfer, N.N. c) <strong>Sing</strong>en,<br />

mit Tönen spielen, tanzen, aus der Stille einen Bibeltext zum Klingen bringen,<br />

Gestalten eines Gottesdienstes d) DZ 175 €; EZ 200 €<br />

36<br />

a) Veranstalter <strong>und</strong> Anmeldung, b) LeiterIn/MitarbeiterInnen, c) Programm, d) Kosten


a) Veranstalter <strong>und</strong> Anmeldung, b) LeiterIn/MitarbeiterInnen, c) Programm, d) Kosten<br />

5.–10. Juni, Christliches Gästezentrum Württemberg<br />

Paul-Gerhardt-Woche<br />

a) Ev. Sängerb<strong>und</strong> e.V., Regionalverband Südwest, Christliches Gästezentrum Württemberg,<br />

Willy-Schenk-Straße 9, 73527 Schwäbisch Gmünd, Tel. 07171/97070, Fax 07171/<br />

9707172, E-Mail kontakt@schoenblick-info.de, Internet www.schoenblick-info.de<br />

b) Gesamtleitung: Dr. Christoph Morgner; Musikalische Leitung: B<strong>und</strong>eswart Jürgen<br />

Groth (Chorleitung), Ev. Sängerb<strong>und</strong> c) Geistlich-theologische Auseinandersetzung mit<br />

Texten von Paul Gerhardt in Andachten <strong>und</strong> Vorträgen <strong>und</strong> viel Zeit zum <strong>Sing</strong>en seiner<br />

Lieder. d) weitere Informationen demnächst unter www.esb-netzwerk.de oder unter<br />

www.schoenblick-info.de<br />

14.–19. Juni, Lutherheim Springe / Deister<br />

Musizierwoche für Ruheständler<br />

a) NKV, Anmeldung bis 14. April <strong>2011</strong> an NKV b) NKV c) Chorisches <strong>Sing</strong>en zum eigenen<br />

Vergnügen <strong>und</strong> zum Hör – Vergnügen anderer im Gottesdienst. d) 265 € / EZ 285 €<br />

8.–15. September, Burg Bodenstein bei Worbis (Eichsfeld)<br />

<strong>Sing</strong>woche für Seniorinnen <strong>und</strong> Senioren sowie Alleinstehende<br />

a) Kirchenchorwerk der Ev. Kirche in Mitteldeutschland; schriftliche Anmeldung bis 30.<br />

März an: Tim-Dietrich Meyer, Ev. Diakoniewerk, Lafontainestraße 15, 06114 Halle (Saale),<br />

Tel. 0345/4788449 b) Kantor Tim-Dietrich Meyer (Halle), Susanne Koblenz (Berlin),<br />

Cornelia Georg (Klostermansfeld) c) Atemübungen, geselliges ein- <strong>und</strong> mehrstimmiges<br />

<strong>Sing</strong>en, leichte Chorliteratur, Tanzen, Spaziergänge, Andachten in der Burgkapelle, Ausflugstag,<br />

Abendthemen d) ca. 220 €<br />

10. September Gemeindehaus St. Michael, Iserlohn-Gerlingsen<br />

Seniorenstimmbildung<br />

a) Chorverband in der Ev. Kirche von Westfalen b) Referent: Ks. Prof. Reinhard Leisenheimer<br />

c) Zielgruppe: ChorleiterInnen, ChorsängerInnen d) Kosten: bitte erfragen<br />

3.–9. Oktober, Kempten<br />

Senioren <strong>Sing</strong>- <strong>und</strong> Tanzwoche<br />

a) LV Bayern b) KMD Prof. Hermann Harrassowitz, Altdorf c) Alte <strong>und</strong> neue Lieder, Madrigale<br />

<strong>und</strong> Motetten, Meditativer Tanz, Kreistänze. d) Preise unter www.kirchenchorverband.de<br />

17.–23. Oktober, Evang. Rüstzeitheim Schmannewitz (Dahlener Heide)<br />

<strong>Sing</strong>woche für Eltern <strong>und</strong> Alleinerziehende mit Kindern, Großeltern <strong>und</strong> Enkelkinder,<br />

Paten <strong>und</strong> Patenkinder<br />

a) Sachsen (Ev.-Luth.), Kirchenchorwerk; Anmeldung: an KMD Josephine Kupke mit<br />

Angabe der Stimmlage, Instrument <strong>und</strong> Alter der Kinder, Tel. 035020/70575, E-Mail j.kupke@freenet.de<br />

b) KMD Josephine Kupke, Struppen/Na<strong>und</strong>orf; Kantor Tobias Braun Seiffen<br />

c) Atem- <strong>und</strong> Stimmübung, leichte Chorliteratur, Instrumente können mitgebracht<br />

werden, geselliges <strong>Sing</strong>en, gemeinsames Musizieren im Gottesdienst. d) 150 € (6 Tage),<br />

Kinder Ermäßigung<br />

37


21. November 17.00 Uhr bis 28. November 10.00 Uhr Seminar für kirchlichen Dienst,<br />

Dahme/Mark (www.seminar-dahme.de)<br />

Adventsingwoche mit leichter Chorliteratur<br />

a) EKBO b) Lothar Kirchbaum c) Einkehr & Geselligkeit, Gottesdienstsingen am 1. Advent<br />

d) 206 €–273 € ( je nach Alter <strong>und</strong> Quartier-Kategorie)<br />

21.–28. November, Haus „Sonnenschein“ in Ebersdorf / Saalburg<br />

<strong>Sing</strong>en zum Advent für Senioren<br />

a) Kirchenchorwerk der Ev. Kirche in Mitteldeutschland; Anmeldung an: Karla Hupfer,<br />

Bahnhofstraße 21, 07819 Triptis, Tel 036482/88242 b) Kantorin Karla Hupfer, N.N. c) <strong>Sing</strong>en<br />

(auch für Ungeübte), sich bewegen, biblische Texte aus der Stille zum Klingen bringen<br />

d) DZ 175 €; EZ 200 €<br />

28. November bis 2. Dezember, Stift Urach, 72574 Bad Urach<br />

<strong>Sing</strong>freizeit für Ältere<br />

a) LV Württemberg b) KMD Otto Heymann (Metzingen) c) <strong>Sing</strong>en ist eine w<strong>und</strong>erbare<br />

Freizeitbeschäftigung. Es aktiviert Atem <strong>und</strong> Stimme, es belebt, es bleibt in jedem Alter<br />

eine Herausforderung <strong>und</strong> macht viel Freude. Außerdem fördert es die Kommunikation<br />

durch die Gemeinschaft mit Gleichgesinnten. Wenn Sie gerne singen, vielleicht sogar in<br />

einem Chor singen (oder früher gesungen haben), dann bietet Ihnen diese Freizeit eine<br />

schöne Möglichkeit des gemeinsamen Chorsingens. Ohne Leistungsdruck <strong>und</strong> in entspannter<br />

Atmosphäre werden wir ansprechende Chorwerke einstudieren. In durch die<br />

Chorprobe angeregter „Stimm“-ung erleben wir Gemeinschaft <strong>und</strong> können die fre<strong>und</strong>liche<br />

Atmosphäre des Stift Urach genießen. Der Tanzpädagoge Georg Kazmaier wird<br />

außerdem die Elemente Bewegung <strong>und</strong> Kirchenlied verbinden sowie zu Tänzen aus der<br />

bunten Vielfalt der Folkloretänze einladen. d) Tagungsbeitrag: 20 € Einzelmitglieder, 50 €<br />

Nichtmitglieder, Kosten Unterkunft <strong>und</strong> Verpflegung: 200 € für 4 Übernachtungen mit VP,<br />

29,50 € EZ-Zuschlag<br />

38<br />

a) Veranstalter <strong>und</strong> Anmeldung, b) LeiterIn/MitarbeiterInnen, c) Programm, d) Kosten


a) Veranstalter <strong>und</strong> Anmeldung, b) LeiterIn/MitarbeiterInnen, c) Programm, d) Kosten<br />

II Chorleitung<br />

Januar bis Juli <strong>2011</strong>, Nürnberg / Heilsbronn<br />

Kompaktseminar Chorleitung für die D-Prüfung<br />

a) LV Bayern b) KMD Markus Nickel, Erlangen; Sigrid Pröbstl, Bobingen c) Schlagtechnik,<br />

Probentechnik, Literaturk<strong>und</strong>e, Einsingen, Gemeindesingen, Introitusgesang. Möglichkeit<br />

zur Ablegung der D-Prüfung Chorleitung für Teilnehmer/-innen mit der D-Gr<strong>und</strong>prüfung<br />

d) Preise unter www.kirchenchorverband.de<br />

21.–22. Januar, Zinzendorfhaus Hemer<br />

Chormusik zum Mitsingen<br />

a) Chorverband in der Ev. Kirche von Westfalen b) Meike Pape <strong>und</strong> Granville Walker<br />

d) Kosten: bitte erfragen<br />

22. Januar, 10.00 – 17.00 Uhr Ort: Ev. Gemeindehaus Metzingen<br />

12. Februar, 10.00 – 17.00 Uhr Ort: Ev. Gemeindehaus Tuttlingen<br />

26. Februar, 10.00 – 17.00 Uhr Ort: Ev. Johannesgemeindehaus Crailsheim<br />

Fortbildungstage Chorleitung, für nebenamtliche Chorleiter/innen<br />

a) LV Württemberg b) KMD David Dehn (Neuenstadt) c) Die drei inhaltsgleichen Seminartage,<br />

die der Vorsitzende des Bereichs „Chöre“ KMD David Dehn gestalten wird, bieten<br />

die Möglichkeit, Gr<strong>und</strong>begriffe der Chorleitung aufzufrischen. Auf dem Programm stehen:<br />

Gemeinsames <strong>Sing</strong>en <strong>und</strong> Kennenlernen von Chorliteratur für die nebenberufliche<br />

Chorarbeit (sowohl klassisch als auch Popularmusik), chorische Stimmbildung, schlagtechnische<br />

Übungen, probentechnische Anregungen. Außerdem wird ein Literaturtisch<br />

angeboten. d) nur Verpflegungskosten (werden vor Ort erhoben).<br />

22.–23. Januar <strong>und</strong> 19.–20. März, Haus Magdalena, Bad Honnef<br />

Lehrgang I für Chorleitung <strong>und</strong> Stimmbildung – Hilfe, ich soll dirigieren!<br />

a) Chorverband in der <strong>Evangelische</strong>n Kirche im Rheinland, Anmeldeschluss: 7. Januar<br />

<strong>2011</strong> b) Thomas Schmidt, Helmut Werz, Dieter Baum (Haltung/Gestik/Mimik) c) Die beiden<br />

Wochenenden bilden eine Einheit. Beginn jeweils um 10.00 Uhr, Ende 17.00 Uhr. Eingeladen<br />

sind nebenberufliche Kirchenmusikerinnen <strong>und</strong> Kirchenmusiker <strong>und</strong> solche, die<br />

es werden wollen. Anfänger <strong>und</strong> Fortgeschrittene werden in Kleingruppen unterrichtet in<br />

Schlagtechnik (Themenschwerpunkt), Methodik <strong>und</strong> Praxis chorischer Stimmbildung.<br />

d) EZ 135 €, DZ 115 €<br />

39


40<br />

a) Veranstalter <strong>und</strong> Anmeldung, b) LeiterIn/MitarbeiterInnen, c) Programm, d) Kosten<br />

13.–19. Februar, Schillergymnasium Bautzen<br />

Sächsisches Chorleiterseminar-Kurs 3: Kirchenmusik<br />

a) Sachsen (Ev.-Luth.), Sächsischer Chorverband e.V. in Zusammenarbeit mit dem Kirchenchorwerk;<br />

Anmeldung: bis 16.1.<strong>2011</strong> an KMD Matthias Pf<strong>und</strong>, Tel. 03591/530136<br />

b) KMD Matthias Pf<strong>und</strong>, Bautzen c) Das Kursangebot richtet sich an Chorleiter, Musiklehrer,<br />

Kirchenmusiker, Studenten, interessierte <strong>und</strong> talentierte Sänger. Es werden<br />

Liedsätze <strong>und</strong> Chorwerke verschiedener Stilepochen <strong>und</strong> Schwierigkeitsgrade einstudiert<br />

<strong>und</strong> geprobt <strong>und</strong> dabei an Dirigat <strong>und</strong> Gesangstechnik gearbeitet. Interpretationskonzepte<br />

<strong>und</strong> Werkanalysen werden erarbeitet <strong>und</strong> verschiedene Methoden der Einstudierung<br />

vorgestellt <strong>und</strong> ausprobiert. Der Weiterbildungswoche geht ein Werkstatttag voraus,<br />

an dem die Lehrgangsliteratur ausgegeben, vorgestellt <strong>und</strong> angeprobt wird. Bis zur<br />

Seminarwoche sollten sich die Teilnehmer auf mehrere (mind. 1–2) Stücke vorbereiten,<br />

um sich frühzeitig aktiv an der Erarbeitung unter Anleitung der Dozenten zu beteiligen.<br />

Die erarbeiteten Liedsätze <strong>und</strong> Chorwerke werden von den Teilnehmern <strong>und</strong> den Studiochören<br />

in einem öffentliche Abschlusskonzert aufgeführt <strong>und</strong> dirigiert. Ein Zertifikat des<br />

Sächsischen Chorverbandes e.V. bestätigt die Teilnahme<br />

18.–20. Februar, Stiftshotel Neuberg an der Mürz (Steiermark)<br />

„Gospels – Ein Workshop für SängerInnen <strong>und</strong> ChorleiterInnen“<br />

a) VEKÖ, Anmeldung bis 1. Februar <strong>2011</strong>; Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge<br />

ihres Eintreffens bearbeitet, die TeilnehmerInnenzahl ist aus inhaltlichen Gründen mit 40<br />

beschränkt. b) Leiterin Nanni Byl, Wiesbaden c) Erstmals bietet der österreichische Verband<br />

ein Workshop-Wochenende für GospelsängerInnen (<strong>und</strong> solche, die es werden<br />

möchten!) <strong>und</strong> ChorleiterInnen, die sich auf diesem Gebiet für Fortbildung interessieren,<br />

an. Nach intensiven Proben <strong>und</strong> praktischen Anleitungen zu Proben- <strong>und</strong> Aufführungstechnik<br />

wird das Erarbeitete im Gottesdienst der evangelischen Gemeinde präsentiert<br />

<strong>und</strong> anschließend im Rahmen einer Reflexionsr<strong>und</strong>e nachbesprochen. d) Allgemeiner<br />

Tagungsbeitrag 55 € (für Mitglieder des VEKÖ 40 €), Kinder <strong>und</strong> Jugendliche bis 18 Jahre<br />

zahlen keinen Tagungsbeitrag. Hotelkosten <strong>und</strong> -leistungen: im EZ 110 € im DZ 100<br />

€ pro Person, für Anreise Freitag zw. 17.00 Uhr <strong>und</strong> 19.00 Uhr, Start mit leichtem Abendbuffet.<br />

Samstag VP (1x 3-gängiges Menü serviert, 1x Seminarbuffet mit Suppe, zweierlei<br />

Salaten <strong>und</strong> Gebäck) Sonntag Frühstück <strong>und</strong> 3-gängiges Menü mittags, anschließend<br />

Abreise im Laufe des Nachmittags.<br />

25.–26. Februar, Haus Nordhelle Meinerzhagen-Valbert<br />

<strong>Sing</strong> Joyfully unto God<br />

a) Chorverband in der Ev. Kirche von Westfalen b) Stefan Vanselow c) Einführung in die<br />

englische Chormusik mit gemeinsamer Gestaltung eines Evensongs. d) Kosten: bitte<br />

erfragen<br />

12. März, Dresden<br />

Weiterbildung Chorleitung / Orgelspiel für ehrenamtliche Kirchenmusiker<br />

a) Sachsen (Ev.-Luth.), Kirchenbezirke Dresden-Nord <strong>und</strong> Dresden-Mitte; Anmeldung: bis<br />

25.2.<strong>2011</strong> an KMD Sandro Weigert, Bernhardstraße 141, 01187 Dresden, Tel. 0351/<br />

4043863, E-Mail Sandro_Weigert@gmx.de; individuelle Fragen oder Themenwünsche<br />

bitte mit angeben! b) KMD Sandro Weigert, Dresden; KMD Gottfried Trepte c) Arbeitseinheit<br />

1: Chorleitung (KMD Gottfried Trepte) - Kanons, kleine Liedbearbeitungen <strong>und</strong><br />

Motetten. Oder Arbeitseinheit 2: Orgelspiel (KMD Sandro Weigert) - Erfinden von kurzen<br />

Liedvorspielen mit oder ohne Orgelbegleitbuch. Eine große Auswahl an Literatur für kleine<br />

Chöre, für Kinderchöre <strong>und</strong> Orgelmusik liegt zur Ansicht aus.


a) Veranstalter <strong>und</strong> Anmeldung, b) LeiterIn/MitarbeiterInnen, c) Programm, d) Kosten<br />

26. März, Ev.-Luth Superintendentur Annaberg-Buchholz<br />

Chorleiterseminar für ehrenamtlich <strong>und</strong> nebenamtlich tätige Chorleiter<br />

a) Sachsen (Ev.-Luth), Kirchenchorwerk; Anmeldung: bis 21.3.<strong>2011</strong> an KMD Matthias<br />

Süß, Str. d. Fre<strong>und</strong>schaft 9, 09456 Annaberg-Buchholz, E-Mail matthias.suess@evlks.de<br />

b) Landesobmann Jens Staude, Lößnitz c) <strong>Sing</strong>en <strong>und</strong> Erarbeiten von Stücken <strong>und</strong><br />

Liedsätzen aus Chorheften des Kirchenchorwerkes. Dirigierübungen, Proben- <strong>und</strong><br />

Schlagtechnik. d) 6 € (einschl. Mittagessen)<br />

14. April 17.00 Uhr bis 17. April 14.00 Uhr, Seminar für kirchlichen Dienst, Dahme/<br />

Mark (www.seminar-dahme.de)<br />

Kurs für neben- <strong>und</strong> ehrenamtliche ChorleiterInnen<br />

a) EKBO b) Lothar Kirchbaum c) Informationen & Übungen: <strong>Sing</strong>en-Probieren-Dirigieren<br />

d) 135 €<br />

26.–30. April, Heilsbronn<br />

Fortbildungsschulung Chorleitung<br />

a) LV Bayern b) KMD Frank Müller, Kempten c) Chorleitung, Schlagtechnik, Probentechnik,<br />

Probenmethodik, chorische Stimmbildung, Einsingen. d) Preise unter www.kirchenchorverband.de<br />

27. April bis 1. Mai, Bildungs- <strong>und</strong> Begegnungszentrum Stuttgart-Giebel<br />

a) Christlicher Sängerb<strong>und</strong>, Susanne <strong>Sing</strong>le, Freiberger Straße 70, 74321 Bietigheim-Bissingen,<br />

Tel. 07142/98 05 99, E-Mail Susanne.<strong>Sing</strong>le@cs-vsg.de b) Horst Krüger <strong>und</strong> Thomas<br />

Körner c) Seminar Chorleitung <strong>und</strong> Workshop Chorische Stimmbildung (für Anfänger<br />

<strong>und</strong> Fortgeschrittene). d) ca. 297 €<br />

12.–15. Mai, CVJM-Jugendbildungsstätte Wilnsdorf-Wilgersdorf<br />

a) Christlicher Sängerb<strong>und</strong>, Sabine Heilmann, Hol<strong>und</strong>erstraße 22, 35708 Haiger, Tel. 02773/<br />

91 98 96, E-Mail sabine.heilmann@cs-vsg.de b) Sabine Heilmann, Darius Rossol c) Seminar<br />

für Jugendchorleitung <strong>und</strong> Vocal Coaching (Anfänger <strong>und</strong> Fortgeschrittene), auch<br />

Sängerinnen <strong>und</strong> Sänger sind willkommen. d) ab 198 €<br />

13.–15. Mai, Friedrichroda/Thür. Wald<br />

Wochenendseminar Chorleitung – Gr<strong>und</strong>lagen<br />

a) Kirchenchorwerk der Ev. Kirche in Mitteldeutschland in Zusammenarbeit mit EEBT;<br />

Anmeldung bis 31. Januar <strong>2011</strong> an: Christoph Peter, Ziegeleistraße 35, 99817 Eisenach,<br />

Tel. 03691/75179 b) Landessingwart KMD Christoph Peter d) Gr<strong>und</strong>lagenseminar für<br />

neben- <strong>und</strong> ehrenamtliche Chorleiterinnen <strong>und</strong> Chorleiter sowie Interessenten dafür:<br />

Körper – Atem – Stimme, Dirigieren, Chorliteratur d) 70 €, Jugendliche ggf. ermäßigt;<br />

80 € für Teilnehmer, die nicht Kirchenchorleiter sind bzw. nicht aus einem Kirchenchor<br />

kommen.<br />

14. Mai, Gemeindehaus St. Michael, Iserlohn-Gerlingsen<br />

Körperwahrnehmung/Körpererfahrung<br />

a) Chorverband in der Ev. Kirche von Westfalen b) Elli Santos <strong>und</strong> Hanno Kreft d) Kosten:<br />

bitte erfragen<br />

41


42<br />

a) Veranstalter <strong>und</strong> Anmeldung, b) LeiterIn/MitarbeiterInnen, c) Programm, d) Kosten<br />

21. Mai, 10.00–17.30 Uhr, Haus der Begegnung Ulm<br />

Kinderchorleitungstag I<br />

<strong>Sing</strong>en <strong>und</strong> Musizieren mit allen Sinnen<br />

a) LV Württemberg b) Kantorin Iris Wieland (Ulm) c) Der Tag richtet sich an Erzieher/<br />

innen, haupt- <strong>und</strong> nebenamtliche Kirchenmusiker/innen <strong>und</strong> alle die mit Vorschulkindern<br />

(ab 4 Jahren) tätig sind bzw. tätig werden wollen. Folgende Inhalte werden vermittelt:<br />

Spielerische Liedererarbeitung (Rhythmus, Bewegung, Klang), erlebnisorientiertes, ganzheitliches<br />

Erleben von Musik (Einheit von Musik, Sprache <strong>und</strong> Bewegung), Klanggesten<br />

sowie Kinderstimmbildung. d) Kosten ohne Verpflegung: 28 € Einzelmitglieder, 38 €<br />

Nichtmitglieder, 5 € Ermäßigung für Schüler, Studierende <strong>und</strong> Azubis<br />

28. Mai, 10.00–17.30 Uhr, Ev. Gemeindehaus Alpirsbach<br />

Kinderchorleitungstag II<br />

Kinderchorleitung in Theorie <strong>und</strong> Praxis für Kinderchor – leiter/innen in Kirche, Kindergarten<br />

<strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>schule<br />

a) LV Württemberg b) Kantorin Annegret Ernst-Weissert c) Als Personen (lat.: per-sonare)<br />

sind wir durch-klingende, durchklungene Wesen! Den ureigenen Ton, den wir alle in uns<br />

tragen, entdecken, entfalten, mutig herauslassen <strong>und</strong> in einen größeren Zusammenhang<br />

stellen, ist vor allem mit tiefer eigener Freude verb<strong>und</strong>en <strong>und</strong> deshalb wichtige Voraussetzung,<br />

um andere anstecken <strong>und</strong> leiten zu können. Der Tag ist dreiteilig angelegt: Im<br />

ersten Teil steht das eigene Erleben <strong>und</strong> Tun im Mittelpunkt: Atem <strong>und</strong> Bewegung, Klang<br />

<strong>und</strong> Stimme <strong>und</strong> gemeinsames <strong>Sing</strong>en von Liedern für Kinder im Vorschul- <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>schulalter.<br />

Dann fassen wir unsere Erfahrungen als Gr<strong>und</strong>gedanken für das <strong>Sing</strong>en mit<br />

Kindern theoretisch zusammen (Einsingen, Liedauswahl, Liedeinführung, Probenaufbau<br />

usw.) Am Nachmittag steht dann eine Kinderchorgruppe (6–9 Jahre) für die Erarbeitung<br />

selbst mitgebrachter Lieder zur Verfügung, die im Anschluss besprochen werden können.<br />

d) Kosten ohne Verpflegung: 28 € Einzelmitglieder, 38 € Nichtmitglieder, 5 €<br />

Ermäßigung für Schüler, Studierende <strong>und</strong> Azubis<br />

21.–26. Juni, Haus der Musik, 74585 Brettheim<br />

Gr<strong>und</strong>kurs Chorleitung<br />

a) LV Württemberg b) KMD David Dehn (Neuenstadt), Kantorin Heidrun Dierolf (Weinsberg)<br />

c) Dieser jährlich stattfindende Kurs richtet sich sowohl an diejenigen, die die<br />

Gr<strong>und</strong>lagen der Chorleitung erlernen möchten, als auch an nebenberufliche<br />

Chorleiter/innen <strong>und</strong> Teilnehmer, die Ihre Kenntnisse auffrischen <strong>und</strong> vertiefen oder sich<br />

auf den Befähigungsnachweis bzw. die C-Prüfung vorbereiten wollen. d) für Einzelmitglieder:<br />

235 €, für Nichtmitglieder: 265 €, 40 € EZ-Zuschlag, 50 € Ermäßigung für<br />

Schüler, Studierende <strong>und</strong> Azubis im DZ<br />

1.–2. Juli, Haus Villigst, Schwerte<br />

Alexandertechnik<br />

a) Chorverband in der Ev. Kirche von Westfalen b) Referentin: Margarete Tüshaus c) Zielgruppe:<br />

KirchenmusikerInnen, ChorleiterInnen, ChorsängerInnen d) Kosten: bitte erfragen


a) Veranstalter <strong>und</strong> Anmeldung, b) LeiterIn/MitarbeiterInnen, c) Programm, d) Kosten<br />

11.–17. Juli, Ev. Heimvolkshochschule in Kohren Sahlis<br />

Lehrwoche für Kinderchor- <strong>und</strong> Kurrendearbeit<br />

a) Sachsen (Ev.-Luth.), Kirchenchorwerk Sachsen, Kirchenbezirk Leipziger Land; Anmeldung:<br />

an Kantorin Martina Hergt, Rüdiger Straße 4, 04318 Leipzig, Tel. 0341/2313690,<br />

E-Mail martina.hergt@arcor.de b) Kantorin Martina Hergt, Leipzig; <strong>und</strong> Team c) Freude am<br />

<strong>Sing</strong>en in einer großen Kinderchorgemeinschaft erleben; Musizieren in einem <strong>Sing</strong>wochenorchester<br />

erfahren (Hier findet jeder seinen Platz – egal ob er schon lange musiziert<br />

oder gar kein Instrument spielt.); Musikalische Klänge, Rhythmen, Tänze freier Kinderchorliteratur<br />

verschiedenster Stilrichtungen kennenlernen; Spaß an szenischer Umsetzung<br />

<strong>und</strong> der Aufführung eines anspruchsvollen Musical (bzw. eines <strong>Sing</strong>spiels) erleben;<br />

geistliches Leben mitgestalten; Zielgruppen: Die Woche ist für die teilnehmenden Kinder<br />

eine <strong>Sing</strong>woche mit Spiel & Spaß; Basteln, Wandern; gemeinsamen Andachten, Proben,<br />

Hausmusik, Lagerfeuer u.s.w. Die herrliche Pfarrhofanlage mit großem Garten bevölkern<br />

dann ca. 60 Kinder aus verschiedenen Teilen Sachsens. für teilnehmende Erwachsene ist<br />

die Woche eine aktive Weiterbildungsveranstaltung im Bereich Kinderchor (Themen: Probenarbeit<br />

im Kinderchor; kindgerechte Stimmbildung, Einbindung <strong>und</strong> Umgang mit Orffinstrumenten<br />

& Improvisation; Literaturaustausch; Rahmengestaltung einer Kinderchorfreizeit)<br />

<strong>und</strong> richtet sich an Kantoren (auch mit Kurrendekindern), Studierende (Lehramt<br />

oder Kirchenmusik), ehrenamtliche Kinderchorleiter. Dazu findet ein Vorbereitungstreffen<br />

in Leipzig statt. Abschluss: Am Ender der Woche steht eine gemeinsame Aufführung im<br />

Gottesdienst am Sonntag, den 17. Juli um 10.00 Uhr in der St.-Gangolf-Kirche zu Kohren-Sahlis.<br />

d) 140 € für Erwachsene, 130 € pro Kind (125 € Geschwisterkinder ermäßigt)<br />

3. September, Hachenburg-Altstadt (Westerwald)<br />

Forum Frauen<strong>Sing</strong>en<br />

a) Verband evangelischer Chöre in Hessen <strong>und</strong> Nassau; Anmeldung bei Magdalene<br />

Höhn, Zentrum Verkündigung, Markgrafenstraße 14, 60487 Frankfurt am Main, Tel. 069/<br />

71379-124, Fax 069/71379-120, E-Mail magdalene.hoehn@zentrum-verkuendigung.de;<br />

Anmeldeschluss: 3. August <strong>2011</strong> b) Karin Drexel <strong>und</strong> Team c) Workshops zu Frauenchorliteratur,<br />

Rhythmus <strong>und</strong> Bewegung d) 20 € (Ermäßigung für Mitglieder des Verbandes<br />

evangelischer Kirchenchöre in Hessen <strong>und</strong> Nassau)<br />

16.–18. September, Friedrichroda/Thür. Wald<br />

Wochenendseminar Chorleitung: Stimmbildung, Dirigieren<br />

a) Kirchenchorwerk der Ev. Kirche in Mitteldeutschland in Zusammenarbeit mit EEBT;<br />

Anmeldung bis 31. Mai <strong>2011</strong> an: Christoph Peter, Ziegeleistraße 35, 99817 Eisenach, Tel.<br />

03691/75179 b) Landessingwart KMD Christoph Peter d) Seminar für haupt-, neben- <strong>und</strong><br />

ehrenamtliche Chorleiterinnen <strong>und</strong> Chorleiter. Gr<strong>und</strong>lagen der Stimmbildung, Stimmbildung<br />

am Chorsatz, Dirigiertechnik, Gestaltung. d) 70 €, Jugendliche ggf. ermäßigt, 80 €<br />

für Teilnehmer, die nicht Kirchenchorleiter sind bzw. nicht aus einem Kirchenchor kommen.<br />

43


44<br />

a) Veranstalter <strong>und</strong> Anmeldung, b) LeiterIn/MitarbeiterInnen, c) Programm, d) Kosten<br />

24.–25. September <strong>und</strong> 8.–9. Oktober, Werkstatt Theologisches Zentrum Wuppertal<br />

Lehrgang II für Chorleitung <strong>und</strong> Stimmbildung – Wie probe ich effektiv?<br />

a) Chorverband in der <strong>Evangelische</strong>n Kirche im Rheinland, Anmeldeschluss: 5. September<br />

<strong>2011</strong> b) Thomas Schmidt, Helmut Werz, Dieter Baum (Haltung/Gestik/Mimik) c) Die<br />

beiden Wochenenden bilden eine Einheit. Beginn jeweils um 10.00 Uhr, Ende 17.00 Uhr.<br />

Eingeladen sind nebenberufliche Kirchenmusikerinnen <strong>und</strong> Kirchenmusiker <strong>und</strong> solche,<br />

die es werden wollen. Für diesen Lehrgang sollten Sie die Gr<strong>und</strong>lagen des Dirigierens<br />

schon beherrschen. Anfänger <strong>und</strong> Fortgeschritten werden unterrichtet in Methoden der<br />

Einstudierung, Probenditaktik sowie Methodik <strong>und</strong> Praxis chorischer Stimmbildung.<br />

d) EZ 160 €, DZ 125 €<br />

13. Oktober 17.00 Uhr bis 16. Oktober 14.00 Uhr, Seminar für kirchlichen Dienst,<br />

Dahme/Mark (www.seminar-dahme.de)<br />

Kurs für neben- <strong>und</strong> ehrenamtliche ChorleiterInnen<br />

a) EKBO b) Lothar Kirchbaum c) Informationen & Übungen: <strong>Sing</strong>en-Probieren-Dirigieren<br />

d) 135 €<br />

1.–4. November, Heilsbronn<br />

Fortbildungsschulung Chorleitung<br />

a) LV Bayern b) Sigrid Pröbstl, Bobingen c) Schlagtechnik, werkbezogenes Dirigieren,<br />

Theorie <strong>und</strong> Praxis der Chorprobe, Gemeindesingen, Introitus, chorische Stimmbildung,<br />

persönliche Stimmberatung. d) Preise unter www.kirchenchorverband.de<br />

4.–6. November, Heilsbronn<br />

Fortbildungsschulung Kinderchorleitung<br />

a) LV Bayern b) Constanze Schweizer-Elser, Selb c) Gr<strong>und</strong>sätzliches zum <strong>Sing</strong>en mit Kindern,<br />

Aufbau einer Kinderchorarbeit, Stimmbildung, Improvisation, „Spielend lernen“,<br />

Orffsches Instrumentarium, Literaturbörse. d) Preise unter www.kirchenchorverband.de<br />

27.–31. Dezember, Hohensolms<br />

64. Weihnachts-<strong>Sing</strong>woche für Chorsänger(innen) <strong>und</strong> Chorleiter(innen)<br />

a) Verband evangelischer Chöre in Hessen <strong>und</strong> Nassau; Anmeldung: Magdalene Höhn,<br />

Zentrum Verkündigung, Markgrafenstraße 14, 60487 Frankfurt am Main, Tel. 069/71379-<br />

124, Fax 069/71379-120, E-Mail magdalene.hoehn@zentrum-verkuendigung.de; Anmeldeschluss:<br />

31. Oktober <strong>2011</strong> b) Dorothea Monninger, Christa Reiche, Andreas Schmidt<br />

c) Weihnachtliche Chor- <strong>und</strong> Instrumentalmusik. d) Mitglieder des Verbandes evangelischer<br />

Chöre in Hessen <strong>und</strong> Nassau 132 € (ermäßigt 112 €), Andere 142 € (ermäßigt<br />

122 €), Aufpreis für Doppelzimmer in der Burg <strong>und</strong> bei Unterbringung in Komfortzimmern.<br />

Die Preise sind noch nicht endgültig, da die Unterbringungskosten in Hohensolms<br />

zum Redaktionsschluss noch nicht feststanden.


a) Veranstalter <strong>und</strong> Anmeldung, b) LeiterIn/MitarbeiterInnen, c) Programm, d) Kosten<br />

III Verschiedenes oder Besonderes<br />

5.–11. Februar, Rom (Italien)<br />

Offene Chorfreizeit des Ökumenischen Jugendchores Salzwedel<br />

Kirchenchorwerk der Ev. Kirche in Mitteldeutschland; Anmeldung: KMD Matthias Böhlert,<br />

An der Katharinenkirche 9, 29410 Salzwedel, Tel. 03901/422621 E-Mail matthias.<br />

boehlert@gmx.de b) Matthias Böhlert <strong>und</strong> Team c) Thomas Gabriel: Oratorium „Emmaus“<br />

Teilnehmen können SängerInnen ab 13 Jahren sowie gute InstrumentalistInnen: Streicher,<br />

Oboe/Engl. Horn, Trompete/Flügelhorn, Klarinette/Tenor-Saxophon, Posaune,<br />

Fagott, E-Gitarre, E-Bass, Percussion d) Schüler <strong>und</strong> Studenten 180 €, Erwachsene<br />

300 €<br />

21. März, 10.00 – 17.00 Uhr, Ev. Gemeindehaus Zellerstift Nagold<br />

<strong>Sing</strong>en im Kindergarten, Seminartag für Erzieherinnen<br />

a) LV Württemberg b) KMD Eva-Magdalena Ammer (Nagold) c) <strong>Sing</strong>en als Lebensäußerung,<br />

weil das <strong>Sing</strong>en einen nicht wegzudenkenden Platz im menschlichen Leben haben<br />

sollte: einen Tag lang beschäftigen wir uns mit dieser Lebensäußerung, lernen viele neue<br />

Lieder kennen, singen, tanzen <strong>und</strong> spielen Theater, selbstverständlich im „Kleinstformat“<br />

<strong>und</strong> so, dass immer sofort alle mitmachen können. Spielerisch befassen wir uns mit Fragen<br />

der Kinderstimmbildung <strong>und</strong> wecken gleichzeitig unsere eigene Stimme mit vielen<br />

Übungen, die Spaß machen. Wir erarbeiten gemeinsam Kriterien für gute Lieder, überlegen,<br />

ob nur Kinderlieder Lieder für Kinder sind <strong>und</strong> werden erfahren, warum die so<br />

genannten „Kernlieder“, also ein Stamm an festgelegten Liedern so wichtig sind für eine<br />

eigene, eine religiöse <strong>und</strong> möglicherweise auch nationale Identität. d) Kosten ohne Verpflegung;<br />

28 € Einzelmitglieder, 38 € Nichtmitglieder, 5 € Ermäßigung für Schüler, Studierende<br />

<strong>und</strong> Azubis.<br />

26. März, 10.00 – 17.30 Uhr, Laurentiusgemeindehaus Nürtingen<br />

Seminartag für <strong>Sing</strong>anleiter<br />

a) LV Württemberg b) Bezirkskantoren Angelika Rau-Culo <strong>und</strong> Michael Culo, Nürtingen<br />

c) Dieser Kurs richtet sich an alle, die in Kirchengemeinde oder Schule gerne Menschen<br />

zum <strong>Sing</strong>en anleiten wollen (oder auch müssen), dies aber nicht gelernt haben bzw. sich<br />

dies nicht zutrauen. Die Referenten werden vielfältige Tipps geben, das Vorsingen<br />

gemeinsam üben <strong>und</strong> Hilfestellungen erarbeiten, damit diese oftmals angstbehaftete<br />

Situation gemeistert werden kann. d) Kosten ohne Verpflegung; 28 € Einzelmitglieder,<br />

38 € Nichtmitglieder, 5 € Ermäßigung für Schüler, Studierende <strong>und</strong> Azubis.<br />

2. April, 10.00 – 17.30 Uhr, Haus der Süddeutschen Gemeinschaft Kernerstraße 22,<br />

74405 Gaildorf<br />

Seminartag für Offenes <strong>Sing</strong>en für nebenberufliche Chorleiter/innen <strong>und</strong> <strong>Sing</strong>anleiter<br />

a) LV Württemberg b) KMD Manfred Probst (Gaildorf) c) Bezirkskantor Manfred Probst<br />

entwickelt mit den Teilnehmern Kriterien, bespricht Einsatzmöglichkeiten <strong>und</strong> zeigt<br />

Ansätze, wie Offene <strong>Sing</strong>en erfolgbringend <strong>und</strong> effektiv gestaltet werden können. Praktische<br />

Übungen r<strong>und</strong>en die einzelnen Schwerpunkte ab. d) Kosten ohne Verpflegung;<br />

28 € Einzelmitglieder, 38 € Nichtmitglieder, 5 € Ermäßigung für Schüler, Studierende <strong>und</strong><br />

Azubis.<br />

45


46<br />

a) Veranstalter <strong>und</strong> Anmeldung, b) LeiterIn/MitarbeiterInnen, c) Programm, d) Kosten<br />

6.–8. April, Landesakademie, 88412 Ochsenhausen<br />

<strong>Sing</strong>en – Schwingen – Klingen<br />

Kreativität im Kinderchor – ein Gr<strong>und</strong>lagenseminar<br />

a) LV Württemberg <strong>und</strong> Landesakademie Ochsenhausen b) Musik- <strong>und</strong> Tanzpädagogin<br />

Christiane Wieblitz (Salzburg) c) Der Kurs richtet sich an alle, die mit Kindern in kreativer<br />

Weise singen <strong>und</strong> damit eine tragfähige Basis für ihre Chorarbeit in Kirchengemeinde,<br />

Schule oder anderer Trägereinrichtung legen möchten. Spiele <strong>und</strong> Übungen zum Hören,<br />

Lauschen, Unterscheiden <strong>und</strong> dabei selbstbewusst die eigene Stimme erleben, bilden<br />

wichtige Kursinhalte, die zu kontrollierter Intonation <strong>und</strong> zauberhaftem Vielklang in der<br />

vokalen Improvisation führen. Liederarbeitung im Kinderchor erfordert methodisches<br />

Geschick <strong>und</strong> Vielfalt <strong>und</strong> einen kreativen Umgang mit Sprache <strong>und</strong> Rhythmus. Christiane<br />

Wieblitz zeigt in diesem Kurs, wie lebendig Kinderchorarbeit sein kann, wenn die kreativen<br />

Möglichkeiten in uns <strong>und</strong> in den Kindern ausgeschöpft werden. Christiane Wieblitz<br />

lehrte von 1970 bis 1990 am Mozarteum Salzburg mit den Schwerpunkten Musikalische<br />

Früherziehung <strong>und</strong> Musikalische Gr<strong>und</strong>ausbildung. Ihre reiche Erfahrung in Kinderchorleitung<br />

<strong>und</strong> Kinderstimmpflege hat sie in einem umfassenden Sachbuch „Lebendiger<br />

Kinderchor“ zusammengefasst. d) Kosten 120 € Einzelmitglieder, 150 € Nichtmitglieder,<br />

25 € EZ-Zuschlag, jeweils 40 € Ermäßigung für Schüler <strong>und</strong> Studierende ohne eigenes<br />

Einkommen im DZ.<br />

7.–10. April, Haus Maranatha, Hatten-Sandkrug bei Oldenburg<br />

a) Christlicher Sängerb<strong>und</strong>, Sabine Heilmann, Hol<strong>und</strong>erstraße 22, 35708 Haiger, Tel. 02773/<br />

91 98 96, E-Mail sabine.heilmann@cs-vsg.de b) Martin Sellke c) Workshop Klavierbegleitung<br />

(Jugendchorbegleitung <strong>und</strong> Arrangement) d) ab 220 €<br />

30. September bis 3. Oktober, Stift Urach, 72574 Bad Urach<br />

Vom Atem der Engel: Gregorianik singend erfahren<br />

a) LV Württemberg b) KMD Prof. Gero Soergel (Tübingen) c) „Gregorianisch <strong>Sing</strong>en“ – das<br />

ist: Memorieren, Meditieren, sinngemäßes Erklingen lassen von Bibelwort. Atem, Stimme<br />

<strong>und</strong> Gestik lassen sich neu <strong>und</strong> anders im Scholasingen entdecken. In diesen Tagen<br />

nach dem Michaelisfest singen wir Antiphonen aus der Anfangszeit unserer Gregorianik<br />

(9./10. Jh.), aus Luthers Schätzen, aus dem ‚Alpirsbacher Antiphonale‘ <strong>und</strong> aus dem<br />

<strong>Evangelische</strong>n Gesangbuch (Ausgabe Württemberg, 1996). Das gemeinsame <strong>Sing</strong>en/<br />

Beten formt eine Gemeinschaft, die aus der Stille wächst <strong>und</strong> wieder in die Stille führt.<br />

Die sind geprägt durch die St<strong>und</strong>engebete.<br />

Der Referent Gero Soergel, Kirchenmusiker <strong>und</strong> Pfarrer, war von 1975 bis 1990 Stiftsmusikdirektor<br />

in Tübingen <strong>und</strong> von 1990 bis 1998 Rektor der Hochschule für Kirchenmusik<br />

Esslingen/Tübingen. Von 1984 bis 1989 absolvierte er an der Folkwanghochschule<br />

Essen-Werden bei Prof. Dr. Godehard Joppich ein Fern- <strong>und</strong> Blockseminarstudium<br />

zum Diplom eines Gregorianikdozenten. Regelmäßige Teilnahme an weiterbildenden<br />

Fachtagungen <strong>und</strong> Kongressen zum Thema deutsche Gregorianik. d) Tagungsbeitrag:<br />

Einzelmitglieder: 11 €, Nichtmitglieder: 41 €, Kosten Unterkunft <strong>und</strong> Verpflegung: 158 €<br />

für 3 Übernachtungen mit VP, 22 € EZ-Zuschlag, 30 € Ermäßigung für Schüler, Studierende<br />

<strong>und</strong> Azubis im DZ


a) Veranstalter <strong>und</strong> Anmeldung, b) LeiterIn/MitarbeiterInnen, c) Programm, d) Kosten<br />

14.–16. Oktober, Ev. Akademie, 73087 Bad Boll<br />

Chorstudio für haupt- <strong>und</strong> nebenamtliche Chorleiter/innen sowie versierte Chorsänger/innen<br />

a) LV Württemberg b) KMD Prof. Dieter Kurz (Stuttgart), UMD Veronika Stoertzenbach<br />

(Stuttgart) c) Dieter Kurz, Professor für Chorleitung an der Musikhochschule in Stuttgart,<br />

wird mit dem Tagungschor wieder zahlreiche Chorwerke unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade<br />

erarbeiten. Das gemeinsame <strong>Sing</strong>en <strong>und</strong> Hören sowie stetige klangliche <strong>und</strong><br />

stimmliche Korrekturen feinster Art sind eine Entdeckung für sich <strong>und</strong> bieten vielfältige<br />

Anregungen. Veronika Stoertzenbach, Universitätsmusikdirektorin in Stuttgart, wird dirigentische<br />

Hilfen für Chor <strong>und</strong> Orchester geben <strong>und</strong> die ständige Wechselwirkung zwischen<br />

eigenem Dirigat, Atem <strong>und</strong> Gesang aufzeigen. d) Kosten: 200 € Einzelmitglieder<br />

im EZ, 230 € Nichtmitglieder im EZ. Es stehen nur Einzelzimmer zur Verfügung. 50 €<br />

Ermäßigung für Schüler, Studierende <strong>und</strong> Azubis, Frühbucher: 20 € Rabatt bei Anmeldung<br />

bis 22.7.<strong>2011</strong><br />

21. bis 23. Oktober, Landesakademie, 88412 Ochsenhausen<br />

Kinderchor <strong>und</strong> dann? – Den Übergang vom Kinderchor zum Jugendchor musikalisch<br />

<strong>und</strong> pädagogisch gestalten<br />

a) LV Württemberg <strong>und</strong> Landesakademie Ochsenhausen b) Akademiedozentin Evelin<br />

Kramer (Ochsenhausen), Mitarbeit: Spiel- <strong>und</strong> Theaterpädagogin Angelika Albrecht-<br />

Schaffer (Augsburg), Stimmbildnerin Verena Schwarz (Ulm) c) Dieser Kurs möchte musikalische<br />

<strong>und</strong> methodische Hilfen geben, den Übergang vom Kinderchor zum Jugendchor<br />

zu gestalten. Es werden Lösungen <strong>und</strong> Möglichkeiten aufgezeigt, Kinder <strong>und</strong> Jugendliche<br />

in der Pubertätsphase <strong>und</strong> den damit verb<strong>und</strong>enen stimmlichen <strong>und</strong> sozialen Veränderungen<br />

für das gemeinsame Chorsingen zu begeistern. Den spezifischen Fragestellungen<br />

will der Kurs nachgehen <strong>und</strong> Hilfen sowie altersgerechte Arbeitsansätze, auch aus<br />

sozial <strong>und</strong> freizeitpädagogischer Sicht, vermitteln. Die Kursteilnehmer erhalten ausgewählte<br />

Literaturtipps, außerdem steht ihnen die umfangreiche Bibliothek der Landesakademie<br />

zur eigenen Recherche zur Verfügung. d) Kosten: 120 € Einzelmitglieder, 150 €<br />

Nichtmitglieder, 25 € EZ-Zuschlag, jeweils 40 € Ermäßigung für Schüler <strong>und</strong> Studierende<br />

ohne eigenes Einkommen im DZ<br />

11.–13. November, Landesakademie, 88412 Ochsenhausen<br />

Workshop „Chor – Bläser – Band“<br />

Ein Wochenende „Popularmusik in der Gemeinde“ für Blech, Chor <strong>und</strong> Band<br />

a) LV Württemberg b) KMD Matthias Hanke (Sindelfingen), Posaunenreferentin Regina<br />

Graeber (Stuttgart), Markus Püngel (Stuttgart) c) Das Thema des Kurses ist das gemeinsame<br />

Musizieren neuer christlicher Pop-Literatur: Was muss im Zusammenwirken von<br />

Gesangs- <strong>und</strong> Instrumentalchören mit einer Band beachtet werden?<br />

Der Kurs richtet sich an Chorleiterinnen <strong>und</strong> Chorleiter, interessierte Bläserinnen <strong>und</strong> Bläser,<br />

Sängerinnen <strong>und</strong> Sänger, sowie an alle Multiplikatoren. Die Referenten werden durch<br />

eine offene Probenarbeit verschiedene Tipps <strong>und</strong> Tricks für ein gelungenes Miteinander<br />

von Chören, Bläsern <strong>und</strong> Bands geben. In unterschiedlichen Stimmprobeneinheiten werden<br />

Werke <strong>und</strong> Lieder erarbeitet, die am Sonntag in einer Matinée vorgetragen werden.<br />

d) Kosten: 120 € Einzelmitglieder, 150 € Nichtmitglieder, 25 € EZ-Zuschlag, 40 €<br />

Ermäßigung für Schüler <strong>und</strong> Studierende ohne eigenes Einkommen im DZ, Frühbucher:<br />

15 € Rabatt bei Anmeldung bis 4.8.<strong>2011</strong><br />

47


17.–20. November, Haus der Musik <strong>und</strong> Begegnung, Rot am See – Brettheim<br />

a) Christlicher Sängerb<strong>und</strong>, Sabine Heilmann, Hol<strong>und</strong>erstraße 22, 35708 Haiger,<br />

Tel. 02773/91 98 96, E-Mail sabine.heilmann@cs-vsg.de b) Martin Sellke <strong>und</strong> Bernd<br />

Arhelger c) Workshop Klavierbegleitung (Jugendchorbegleitung <strong>und</strong> Arrangement) d) ab<br />

220 €<br />

25. <strong>und</strong> 26. November, Ev. Akademie, 73087 Bad Boll<br />

Chorische Stimmzeit – Zeitgemäßes Einsingen, Stimmarbeit <strong>und</strong> <strong>Sing</strong>en für Chorleiter/innen<br />

<strong>und</strong> Chorsänger/innen<br />

a) LV Württemberg b) Uli Führe(Buchenbach) c) Das heutige Chorsingen in der Kirche<br />

stellt Chorleiter/innen vor abwechslungsreiche Herausforderungen. Die reifere Generation<br />

erfreut sich an den traditionellen Werken, die in der Praxis stets einen hohen Stellenwert<br />

haben. Gleichzeitig sollen auch junge Menschen mit neuerem Liedgut erreicht<br />

werden. Und für diese zeitgemäßen Chorsätze benötigen wir einen anderen Stimmansatz.<br />

Uli Führe zeigt auf vielfältige Weise Wege zum zeitgemäßen Einsingen, das verschiedenste<br />

Stile berücksichtigt. Außerdem wird er die unterschiedlichen Klangfarben<br />

von traditioneller <strong>und</strong> moderner Stimme im stimmpflegerischen Sinne erarbeiten. Uli Führe<br />

studierte Schulmusik <strong>und</strong> Popularmusik. Neben seiner Kompositionstätigkeit im Kinderchor-<br />

<strong>und</strong> Vokaljazzbereich ist er als freier Kursleiter in Bereichen Stimmbildung für<br />

Chorleiter <strong>und</strong> Musikerzieher sowie Liedpädagogik für Erzieherinnen <strong>und</strong> Lehrer unterwegs.<br />

Seit 1997 unterrichtet er an der Musikhochschule Freiburg Improvisation. Zahlreiche<br />

Veröffentlichungen. Weitere Informationen unter www.fuehre.de d) Kosten: 105 €<br />

Einzelmitglieder, 135 € Nichtmitglieder, 15 € EZ-Zuschlag, 30 € Ermäßigung für Schüler,<br />

Studierende <strong>und</strong> Azubis im DZ, Frühbucher: 15 € Rabatt bei Anmeldung bis 4.9.<strong>2011</strong><br />

48<br />

a) Veranstalter <strong>und</strong> Anmeldung, b) LeiterIn/MitarbeiterInnen, c) Programm, d) Kosten


B<br />

a) Veranstalter <strong>und</strong> Anmeldung, b) LeiterIn/MitarbeiterInnen, c) Programm, d) Kosten<br />

Vorschau 2012<br />

13.–19. Februar 2012, <strong>Evangelische</strong>s Tagungs- <strong>und</strong> Freizeitheim Schönburg (bei<br />

Naumburg)<br />

Kindersingwoche für Kinder von 10–15 Jahren<br />

a) Sachsen (Ev.-Luth.), Kirchenchorwerk <strong>und</strong> Landesjugendpfarramt; Anmeldung: an<br />

Kantor Christian Kühne, Martin-Luther-Straße 2, 02708 Löbau, Tel. 03585/405360; unter<br />

Angabe der Instrumentalkenntnisse. b) Kantor Christian Kühne, Löbau c) Erarbeiten einer<br />

Kinderkantate <strong>und</strong> geistlicher Lieder, geselliges Musizieren, Freizeitgestaltung,<br />

Abschlussgottesdienst in Kamenz. d) 120 € (bei 2 Geschwisterkindern 90 €; bei<br />

3 Geschwisterkindern 80 €).<br />

Versicherungshinweis:<br />

Für die aufgeführten Maßnahmen besteht Haftpflicht- <strong>und</strong> Unfallversicherungsschutz<br />

durch die Landeskirchen.<br />

49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!