12.01.2013 Aufrufe

Tutorial ElementsCAD für Vectorworks - EDV & CAD group

Tutorial ElementsCAD für Vectorworks - EDV & CAD group

Tutorial ElementsCAD für Vectorworks - EDV & CAD group

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Klassendarstellung<br />

Mit Hilfe von Klassen und Ebenen lassen sich <strong>CAD</strong>-Zeichnungen effizienter strukturieren und bearbeiten. Die<br />

Feingliederung einer Zeichnung läßt sich durch Klassen bewerkstelligen. Zeichnen Sie z.B. einen Schrank, ist es<br />

sinnvoll, die Korpuselemente in einer eigenen Klasse zu zeichnen, die Frontelemente wie Türen in einer anderen<br />

Klasse. So haben Sie die Möglichkeit, den Schrank geöffnet darzustellen, indem Sie die Klasse mit der Front auszublenden.<br />

In <strong>Elements<strong>CAD</strong></strong> hat das Werkzeug >3D Schrank< <strong>für</strong> jedes Bauteil eine eigene Klasse, z.B. „Buche-<br />

Seite - „Buche-Deckel“ - „Griff“ usw. Sämtliche Klassen können mit individuellen Attributen wie Materialien<br />

oder Farben versehen werden. Anhand eines kleinen Beispiels werden Ihnen Sinn und Zweck der Gliederung<br />

in Klassen erklärt: In einer Zeichnung wurden zwei Klassen, „Kopus“ und „Front“, angelegt und die jeweiligen<br />

Schrankelemente gezeichnet.<br />

18<br />

Klassendarstellung<br />

Mit Hilfe von Klassen und Ebenen lassen sich <strong>CAD</strong>-Zeichnungen effizienter strukturieren und bearbeiten. Die<br />

Feingliederung einer Zeichnung läßt sich durch Klassen bewerkstelligen. Zeichnen Sie z.B. einen Schrank, ist es<br />

sinnvoll, die Korpuselemente in einer eigenen Klasse zu zeichnen, die Frontelemente wie Türen in einer anderen<br />

Klasse. So haben Sie die Möglichkeit, den Schrank geöffnet darzustellen, indem Sie die Klasse mit der Front auszublenden.<br />

In <strong>Elements<strong>CAD</strong></strong> hat das Werkzeug >3D Schrank< <strong>für</strong> jedes Bauteil eine eigene Klasse, z.B. „Buche-<br />

Seite - „Buche-Deckel“ - „Griff“ usw. Sämtliche Klassen können mit individuellen Attributen wie Materialien<br />

oder Farben versehen werden. Anhand eines kleinen Beispiels werden Ihnen Sinn und Zweck der Gliederung<br />

in Klassen erklärt: In einer Zeichnung wurden zwei Klassen, „Kopus“ und „Front“, angelegt und die jeweiligen<br />

Schrankelemente gezeichnet.<br />

18<br />

Alle Korpuselemente liegen auf der<br />

Klasse „Korpus“.<br />

Alle Korpuselemente liegen auf der<br />

Klasse „Korpus“.<br />

Alle Frontelemente liegen auf der<br />

Klasse „Front“.<br />

Alle Frontelemente liegen auf der<br />

Klasse „Front“.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!