13.01.2013 Aufrufe

Zusammenfassungen der Arbeitskreisbeiträge - Die DPG

Zusammenfassungen der Arbeitskreisbeiträge - Die DPG

Zusammenfassungen der Arbeitskreisbeiträge - Die DPG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

CONTROLLING MELOIDOGYNE INCOGNITA IN TOMATO BY CO-<br />

INOCULATION OF THE BIOCONTROL AGENTS FUSARIUM OXYSPORUM<br />

STRAIN FO162 AND RHIZOBIUM ETLI STRAIN G12<br />

Martinuz, Alfonso 1 , Schouten, Alexan<strong>der</strong> 2 , Sikora, Richard A. 1<br />

1<br />

INRES-Plant Health, University of Bonn, Nussallee 9, 53115 Bonn, Germany<br />

2<br />

INRES-Molecular Phytomedicine, University of Bonn, Karlrobert-Kreiten-Strasse 13, 53115<br />

Bonn, Germany<br />

Contact: martinuz@catie.ac.cr<br />

Both the endophytic fungus Fusarium oxysporum strain Fo162 and bacterium Rhizobium etli<br />

strain G12 have been shown to systemically reduce the colonization of the root knot<br />

nematode, Meloidogyne incognita. The simultaneous application of both organisms may<br />

herefore be a strategy to further increase the biocontrol efficacy. Through a triple split-root<br />

experiment we determined that the simultaneous but spatially-separated inoculation of both<br />

endophytes did not lead to a significant additive effect with respect to reducing M. incognita<br />

penetration. Furthermore, this co-inoculation showed a significant reduction in root<br />

colonization by Fo162. A split-root experiment showed that the simultaneous but spatiallyseparated<br />

inoculation of both Fo162 and G12 again resulted in a reduction in Fo162<br />

colonization, indicating that the fungus can be systemically repressed by the bacterium.<br />

Antibiosis tests indicated that there was a reduction in radial growth of Fo162, when<br />

challenged with G12, suggesting that the fungus can be also directly affected by the<br />

bacterium, probably by the production of secondary metabolites. The overall results indicated<br />

that the co-inoculation with the endophytic fungus Fo162 and the endophytic bacterium G12<br />

cannot really enhance the biocontrol efficacy against the nematode M. incognita, which is<br />

most likely attributed to direct and indirect interactions between the two biocontrol organisms.<br />

Thus, although Fo162 and G12 have the ability to induce systemic resistance towards M.<br />

incognita, they can be consi<strong>der</strong>ed incompatible biocontrol agents when combined together.<br />

BODENVERSCHLEPPUNG WÄHREND DES KARTOFFELANBAUS UND DAS<br />

DAMIT VERBUNDENE RISIKO DER VERBREITUNG VON<br />

KARTOFFELZYSTEN-NEMATODEN<br />

Molendijk, Leen<strong>der</strong>t 1 , Been, Thomas 2<br />

1<br />

PPO-AGV, Wageningen UR, Edelhertweg 1, NL-8219 PH Lelystad, Nie<strong>der</strong>lande<br />

2<br />

Plant Research International, WUR, Plant Science Group<br />

Contact: leen<strong>der</strong>t.molendijk@wur.nl<br />

Kartoffelzysten-Nematoden (Globo<strong>der</strong>a pallida/rostochiensis) sind noch immer einer <strong>der</strong><br />

bedeutendsten Schädlinge im europäischen Kartoffelanbau. Allerdings wissen wir nur wenig<br />

darüber, ob bzw. inwieweit eine Risiko besteht, dass dieser Schädling durch kulturtechnische<br />

(Bodenbearbeitung) als auch erntetechnischen Praktiken (Rodung, Sortieren) weiter<br />

verschleppt wird. Daher wurde unter Führung von PRI (Plant Research International,<br />

Wageningen UR) und PPO-AGV (Praktijkon<strong>der</strong>zoek Plant en Omgeving, Wageningen UR)<br />

ein entsprechen<strong>der</strong> Feldversuch durchgeführt. Dabei wurde zunächst ein ca. 240m2 großer<br />

Befallsherd mit Plastikzysten simuliert, <strong>der</strong> im Zentrum eine Befallsdichte von 350 Zysten/kg<br />

Boden aufwies (insgesamt beinahe 8 Mio. Zysten). Nachfolgend wurden auf dieser Parzelle<br />

Kartoffeln angebaut. Während des Pflanzens, <strong>der</strong> Bodenbearbeitung, <strong>der</strong> Rodung und dem<br />

Sortieren <strong>der</strong> Kartoffeln wurde jeweils evaluiert, inwieweit dies eine Risiko für die<br />

ungewollte Verbreitung <strong>der</strong> Zysten darstellt. Zusammenfassend stellte sich dabei heraus, dass<br />

sich <strong>der</strong> Verseuchungsherd durch das Pflanzen, Anhäufeln und durch an<strong>der</strong>e Maßnahmen <strong>der</strong><br />

Bodenbearbeitungen um mehr als 15 m in beide Richtungen ausgeweitet hatte.<br />

��

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!