14.01.2013 Aufrufe

Dr. Wolfgang Thüne und Peter Helmes Die grüne Gefahr Der

Dr. Wolfgang Thüne und Peter Helmes Die grüne Gefahr Der

Dr. Wolfgang Thüne und Peter Helmes Die grüne Gefahr Der

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Die</strong> Autoren<br />

<strong>Dr</strong>. <strong>Wolfgang</strong> <strong>Thüne</strong>, Diplom-Meteorologe,<br />

ZDF-Klimaexperte<br />

Geboren im März 1943 in Rastenburg/Ostpreußen. Nach dem<br />

Abitur zu Ostern 1962 Studium der Meteorologie <strong>und</strong> Geophysik<br />

mit den Nebenfächern Mathematik, Physik <strong>und</strong> Geographie an<br />

der Universität Köln wie der Freien Universität Berlin. Dort im<br />

Sommersemester 1966 Erwerb des Diploms mit der Gesamtnote<br />

„sehr gut“. Ab Oktober 1967 beim Deutschen Wetterdienst<br />

(DWD). Im Mai 1969 Ablegung der Großen Staatsprüfung <strong>und</strong><br />

Ernennung zum Wetterdienstassessor. Danach Einsatz in der<br />

Analyse- <strong>und</strong> Vorhersagezentrale des DWD in Offenbach am<br />

Main. Von 1971 bis 1986 freier Mitarbeiter beim Zweiten<br />

Deutschen Fernsehen <strong>und</strong> Moderation des Wetterberichtes. Im<br />

Mai 1974 Wechsel vom DWD zum Landesamt für Umweltschutz<br />

Rheinland-Pfalz in Oppenheim am Rhein. Leiter der Abteilung<br />

Ökologische Gr<strong>und</strong>satzfragen <strong>und</strong> des Referates Stadt- <strong>und</strong><br />

Geländeklimatologie.<br />

Vom Wintersemester 1981 bis Wintersemester 1986 nebenberufliches<br />

Zweitstudium an der Universität Würzburg mit den<br />

Fächern Soziologie, Politische Wissenschaften <strong>und</strong> Geographie.<br />

März 1986 Promotion zum Doktor der Philosophie<br />

mit „summa cum laude“. Danach Beurlaubung für eine entwicklungspolitische<br />

Tätigkeit als Repräsentant der Konrad-<br />

Adenauer-Stiftung für Brasilien in Rio de Janeiro.<br />

Januar 1990 Rückkehr ins Landesamt für Umweltschutz. Im<br />

Juni 1990 Versetzung ins Ministerium für Umwelt Rheinland-<br />

Pfalz. Leitung des Referates Naturwissenschaftlich-technische<br />

Gr<strong>und</strong>satzfragen der Umweltpolitik. Vertreter des Landes<br />

Rheinland-Pfalz im Klimabeirat der B<strong>und</strong>esregierung. Versetzung<br />

in den Ruhestand als Ministerialrat am 31.03.2008.<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!