14.01.2013 Aufrufe

Geschäftsbericht 2011 - Raiffeisenbank eG

Geschäftsbericht 2011 - Raiffeisenbank eG

Geschäftsbericht 2011 - Raiffeisenbank eG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Warengeschäft Berichtsjahr 2010 2009<br />

TEUR TEUR TEUR<br />

Warenumsatz 23.598 22.815 19.502<br />

Warenbestand 5.003 4.794 4.458<br />

Rohergebnis 2.609 2.353 2.258<br />

Die Umsatzsteigerungen gegenüber dem Vorjahr resultieren<br />

aus einem insgesamt höheren Marktpreisniveau.<br />

Personal- und Sozialbereich<br />

Im Jahr <strong>2011</strong> hat sich der Personalbestand unwesentlich verändert.<br />

Als kaufmänische Mitarbeiter beschäftigen wir durchschnittlich<br />

67 Vollzeitkräfte sowie 11 Teilzeitbeschäftigte und 4<br />

Prokuristen (davon 3 in Teilzeit). Als gewerbliche Mitarbeiter<br />

beschäftigen wir 22 Vollzeitkräfte und 18 Teilzeitbeschäftigte.<br />

Außerdem wurden durchschnittlich 10 Auszubildende beschäftigt<br />

(davon einer im Warengeschäft). Die Aus- und Weiterbildung<br />

hatte auch im Jahr <strong>2011</strong> höchste Priorität. Für externe<br />

Weiterbildung wurden wiederum erhebliche Mittel aufgewandt.<br />

Zusätzlich wurden in unserem Haus interne Seminare durchgeführt.<br />

Gesamtbanksteuerung, Risikomanagement<br />

Das Risikomanagement zur Früherkennung von Risiken ist vor<br />

dem Hintergrund wachsender Komplexität der Märkte im Bankgeschäft<br />

von erheblicher Bedeutung. Mit Hilfe von Kennzahlenund<br />

Limitsystemen planen und steuern wir die Entwicklung unseres<br />

Instituts. Der Begrenzung der Risiken aus unserer Geschäftstätigkeit<br />

messen wir besondere Bedeutung bei.<br />

Im Management der Risiken unterscheiden wir zwischen Kredit-,<br />

Marktpreis-, Liquiditäts- und Betriebsrisiken, wobei die Kreditrisiken<br />

einen Schwerpunkt bilden. Durch Funktionstrennungen<br />

in den Arbeitsabläufen und die Tätigkeit unserer funktionsfähigen<br />

internen Revision haben wir die Zuverlässigkeit der<br />

Steuerungsinformationen aus der ordnungsgemäßen Geschäftsabwicklung<br />

sichergestellt.<br />

Vermögenslage<br />

Eigenmittel, Solvabilität Berichtsjahr 2010 2009<br />

TEUR TEUR TEUR<br />

Eigenkapital laut Bilanz *) 36.410 28.063 25.099<br />

Haftendes Eigenkapital 40.885 36.071 33.278<br />

*) Hierzu rechnen die Passivposten 11 (Fonds für allgemeinde Bankrisiken) und 12 (Eigenkapital).<br />

Ein angemessenes haftendes Eigenkapital, auch als Bezugsgröße<br />

für eine Reihe von Aufsichtsnormen, bildet neben einer stets<br />

ausreichenden Liquidität die unverzichtbare Grundlage einer<br />

soliden Geschäftspolitik. Die von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht<br />

nach den Bestimmungen des KWG aufgestellten<br />

Anforderungen über die Eigenmittelausstattung wurden<br />

von uns im Geschäftsjahr <strong>2011</strong> stets eingehalten.<br />

Kundenforderungen<br />

Die Struktur und der räumliche Umfang unseres Geschäftsgebietes<br />

ermöglichen uns weiterhin eine ausgewogene<br />

branchen- und größenmäßige Streuung unserer Ausleihungen.<br />

Aufgrund der überwiegend ländlichen Region entfallen<br />

wesentliche Teile unseres Kreditvolumens auf die Branchen<br />

Landwirtschaft und regenerative Energien. In der Vergangenheit<br />

haben sich diese Branchen bei sehr geringen Wertberichtigungen<br />

und Abschreibungen als wertbeständig gezeigt.<br />

Die durch die Mitgliederversammlung festgesetzten Kredithöchstgrenzen<br />

für die einzelnen Kreditnehmer sowie sämtliche<br />

Kreditrichtlinien des KWG wurden während des gesamten<br />

Berichtszeitraumes eingehalten. Die Forderungen an unsere<br />

Kunden haben wir auch zum Jahresende <strong>2011</strong> wieder mit<br />

besonderer Vorsicht bewertet. Die für erkennbare bzw. latente<br />

Risiken in angemessener Höhe gebildeten Einzel- und Pauschalwertberichtigungen<br />

wurden von den entsprechenden Aktivposten<br />

abgesetzt.<br />

Durch unsere Liquiditätsplanung konnten wir allen vertretbaren<br />

und berechtigten Kreditwünschen unserer mittelständischen<br />

Kundschaft entsprechen. Unser Kreditvolumen weist teilweise,<br />

schwerpunktmäßig im Bereich Landwirtschaft und den angeschlossenen<br />

regenerativen Energien, Konzentrationen bei den<br />

Großkrediten auf. Diese werden durch uns im Rahmen von<br />

Begrenzungen überwacht und gesteuert.<br />

Wertpapieranlagen<br />

Unser Wertpapierbestand ist im Vergleich zu anderen Kreditinstituten<br />

mit 13 % der Bilanzsumme relativ klein. Die weiterhin<br />

bestehende Krise der hochverschuldeten GIIPS-Staaten (Griechenland,<br />

Irland, Italien, Portugal und Spanien) führte allerdings<br />

zu Belastungen im Bewertungsergebnis.<br />

Wertpapieranlagen Berichtsjahr 2010 2009<br />

TEUR TEUR TEUR<br />

Liquiditätsreserve 56.314 59.338 55.811<br />

Handelsbestand 0 0 35<br />

Alle Wertpapieranlagen sind der Liquiditätsreserve zugeordnet<br />

und nach dem strengen Niederstwertprinzip bewertet.<br />

Mitgliedschaft in der Sicherungseinrichtung<br />

des BVR<br />

Unsere Genossenschaft ist der Sicherungseinrichtung des Bundesverbandes<br />

der Deutschen Volksbanken und <strong>Raiffeisenbank</strong>en e.V.<br />

angeschlossen, die aus dem Garantiefonds und dem Garantieverbund<br />

besteht.<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!