15.01.2013 Aufrufe

Bericht vom Laufreport

Bericht vom Laufreport

Bericht vom Laufreport

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6.1.12 - 40. Dreikönigslauf in Dielheim<br />

Die Zukunft heißt SportPark<br />

von Constanze & Walter Wagner<br />

Am Dreikönigstag schließt sich das Zeitfenster der Weihnachtsläufe, die mit<br />

dem Advent und Nikolaus beginnen. Es ranken sich allerlei Geschichten um<br />

die Heiligen Drei Könige, deren Namen Caspar, Melchior und Balthasar<br />

sich aber erst ab dem 13./14. Jahrhundert verbreiteten.<br />

Der 6. Januar war gebiets- und zeitweise<br />

auch der Tag des Jahreswechsels und ist<br />

bis heute das große Ereignis für Kinder<br />

u.a. in Italien, an dem die<br />

Weihnachtsgeschenke kommen. Die<br />

Bedeutung dieses kirchlichen Feiertages<br />

ist auch bei uns unterschiedlich gewichtet<br />

und der 6. Januar verlängert die<br />

Feiertagswelle, die mit Brücken- und<br />

Urlaubstagen zum idealen<br />

Ferienzeitraum wird, nur noch in Baden-<br />

Württemberg, Bayern und Sachsen-<br />

Anhalt.<br />

Banner anklicken - informieren<br />

LR Info Bienwald Marathon HIER


Cheforganisator Michael<br />

Goliath kann 2012 nun<br />

endlich den 40.<br />

Dreikönigslauf in<br />

Dielheim feiern<br />

Sieger der<br />

Jubiläumsauflage wird<br />

Rouven Emmerich von<br />

der SG Walldorf Astoria<br />

Birgit Bodirsky <strong>vom</strong> TSV<br />

05 Rot siegt nach<br />

mehrmaligen Top-Ten<br />

Platzierungen nun beim<br />

40. Dreikönigslauf in<br />

Dielheim<br />

Neben Bayern und<br />

Sachsen-Anhalt darf<br />

auch Dielheim, zu Baden-<br />

Württemberg zählend,<br />

den katholischen<br />

Feiertag Heilige Drei<br />

Könige arbeitsfrei, aber<br />

nicht lauffrei, feiern<br />

Diese Tatsache ist für den Dreikönigslauf in Dielheim nicht unerheblich,<br />

liegt man am Rande der Rhein-Neckar Metropolregion doch im<br />

Dreiländereck Baden-Pfalz-Hessen. Dass man bei der 40. Auflage keinen<br />

Teilnehmerrekord feiern konnte, liegt schlicht daran, dass dieser 2007 mit<br />

507 Starterinnen und Startern aufgestellt wurde, nämlich als der Lauf auf<br />

einen Samstag gefallen war. Kaum zum Prophet reicht deshalb die<br />

Vorhersage, dass die 41. Austragung einen neuen Höchstwert liefern wird,<br />

denn 2013 fällt der Dreikönigstag auf einen Sonntag. Doch darüber hinaus<br />

wird ab dann, also nach der Fertigstellung <strong>vom</strong> Dielheimer SportPark, im<br />

Stadionoval eingelaufen.<br />

Zur 40. Auflage kam es nun, nachdem diese ein Jahr zuvor wetterbedingt<br />

abgesagt werden musste. Eine Laufveranstaltung im Januar ist vor dieser<br />

Gefahr nie ganz zu schützen, doch halten sich derlei Verhinderungen<br />

glücklicher Weise in Grenzen. Durchgeführt wurde der Dreikönigslauf in<br />

Dielheim auch im Jahr 2002, obwohl das Quecksilber im Thermometer<br />

damals auf knapp 20 Grad minus die unterste Position der Dielheimer 3K-<br />

Lauf-Geschichte eingenommen hatte. Im Jahr darauf freute man sich über<br />

nur 8 Grad minus und erstmals auch über eine <strong>Bericht</strong>erstattung im<br />

LaufReport.


Auf den ersten Kilometern die späteren<br />

Erstplatzierten gemeinsam unterwegs.<br />

Christian Oechsler (643), der 4. wird,<br />

Rouven Emmerich (600) und Björn Richter,<br />

der 2. wird. Mario Steiner, der spätere 3.<br />

läuft verdeckt hinter Emmerich<br />

Lang zieht sich das Feld der Dreikönigsläufer am<br />

Ortsausgang bei Kilometer 2 bevor es nach einer kleinen<br />

Wendeschleife wieder durch das Landschaftsschutzgebiet<br />

am Leimbach zurück geht<br />

Die Strecke ist schnell erklärt. Anlauf zwischen Leimbachhalle und<br />

Leimbachschule, rasch wird der Ort hinter sich gelassen und die<br />

Läuferschlange <strong>vom</strong> Leimbachtal aufgenommen. Hier geht es auf einem<br />

asphaltierten Rad- und Wirtschaftsweg zum Ortsteil Horrenberg und auf<br />

dem gegenüber liegenden Ufer wieder zurück nach Dielheim. Zehn<br />

schnelle, ziemlich flache Kilometer erwartet die Teilnehmer für gerade<br />

einmal 5 Euro Startgeld. Die satellitengesteuerte Überwachung einiger<br />

Aktiver ergab eine Übereinstimmung des Messwerts und folglich<br />

Zufriedenheit. Für die Bestzeitenlistenfähigkeit fehlten jedoch das<br />

Vermessungsprotokoll sowie die Anmeldung als Straßenlauf.<br />

Eine solide Veranstaltung ohne Schnörkel bietet der Turnverein Viktoria<br />

Dielheim 1894 und diese im neunten Jahr mit Michael Goliath an der<br />

Spitze. Als Ideengeber gelten Peter Ritz, Herbert Freund und Erwin Beyerer<br />

des erstmals 1972 ausgetragenen Laufs. Dieser hat als einziger der<br />

Dielheimer Volkslauftradition die Jahre überdauert. Der 1970 geborene<br />

Osterlauf war schnell wieder eingestellt und auch der bereits seit 1971<br />

angebotene Sommerlauf über 10 km wurde Ende 1990 zu Grabe getragen.<br />

Ein Schicksal, dem sich Michael Goliath mit seinen fleißigen Helfern für ihr<br />

Kind entgegen stemmte. Ergebnis: Der Dreikönigslauf hat in den letzten 10<br />

Jahren seine Teilnehmerstärke ungefähr verdoppelt und seinen festen Platz<br />

in der Planung der regionalen Laufszene eingenommen.


1. M60 Joachim Dittrich (930), Dieter Bitz (510) und<br />

Daniel Köhl (616) im Feld der Läufer mit einer 40<br />

Minuten Zielzeit<br />

5. Frau wird Elke Hamleser (680), links die<br />

spätere 3. Birgit Winkler<br />

500 Anmeldungen zu erreichen, war das erklärte Ziel des OK-Chefs, und<br />

auch mit den 424 im Jubiläumsjahr zeigten sich entspannt, fröhliche<br />

Gesichtszüge. 250 Voranmeldungen ließen auch mit noch mehr Läufern<br />

rechnen, doch enthüllten sich die guten Laufbedingungen eventuell doch zu<br />

kurzfristig. Mancher Interessent dürfte bei dem Regenchaos am Vortag den<br />

Wecker gar nicht erst gestellt haben, vielleicht sogar mit der Befürchtung,<br />

einer erneuten Absage wegen Windbruch oder dergleichen. Ab 6.00 Uhr<br />

war die Hotline frei, um sich rückzuversichern, ob die Anfahrt nicht<br />

vergebens sei. Aber der Dreikönigsmorgen war eben nicht wie der Morgen<br />

zuvor und der Morgen danach. Regenpause und deutliche Plusgrade<br />

erfreuten Teilnehmer, Zuschauer, Rettungs- und Ordnungsdienste und die<br />

Streckenposten.<br />

Da kam Lauflaune auf und am Ende musste so mancher überzogene Start<br />

im neuen Jahr eingeräumt werden. Dabei führt der Kurs nach Horrenberg<br />

gegen die Fließrichtung. Bergab allerdings wehte den Akteuren ein<br />

kräftiges Lüftchen um die Nase, die einige Sekunden kostete oder auch<br />

mehr, sofern die Kräfte bereits auf dem Hinweg aufgebraucht waren. Um<br />

anderslautende Erklärungen war man jedoch nicht verlegen, da gab es vor<br />

allem noch die unverdauten Silvesterläufe, bei denen sicher der<br />

Weihnachtsbraten für die ansonsten unerklärliche Laufschwäche herhalten<br />

musste.


1. M45 wwird<br />

Thomas Kruck<br />

voom<br />

TSV 05 Root<br />

1. M55 Achim HHaurim<br />

von der<br />

LG Kraaichtal<br />

Das WWeltunterggangs-<br />

odder<br />

das Olympiajah<br />

hr, vielleiccht<br />

aber nnur<br />

das Ja ahr des<br />

Unterggangs<br />

beii<br />

den Olymmpischenn<br />

Spielen, hat nun aalso<br />

ohnee<br />

Besonnderheitenn<br />

in alt geewohnter<br />

Manier se einen Anffang<br />

genoommen.<br />

Damit D<br />

es nichht<br />

gemütlich<br />

starteete,<br />

sorgtee<br />

Björn Ri ichter fürss<br />

Tempo, das rasc ch eine<br />

Viererggruppe<br />

biildete,<br />

diee<br />

sich im wweiteren<br />

Verlauf V des<br />

Renneens<br />

klassi isch<br />

selbst zerlegte. Nach dreeieinhalb<br />

Kilometern<br />

erinnerte<br />

das wweiße<br />

"W" auf<br />

rotem Grund ann<br />

Jürgen Herzog, dder<br />

mit ein ner Halbmmarathonbbestzeit<br />

von v<br />

1:06:16<br />

h vor ruund<br />

20 Jaahren<br />

für vviele<br />

Sieg ge der SGG<br />

Walldorff<br />

Astoria sorgte. s<br />

Damals<br />

war Roouven<br />

Emmmerich<br />

bereits<br />

im Verrein,<br />

dochh<br />

erinnernn<br />

kann er sich an<br />

den Veereinskammeraden<br />

nicht, warr<br />

er<br />

doch sselbst<br />

erst<br />

zwei oder<br />

drei Jaahre<br />

alt.<br />

Nun mmachte<br />

er sich daraan,<br />

der<br />

Vereinnchronik<br />

eeinen<br />

weitteren<br />

Siegg<br />

beizussteuern.<br />

SSich<br />

abzusetzen,<br />

wwollte<br />

aber nnicht<br />

rechtt<br />

funktionieren.<br />

Nooch<br />

auf<br />

dem füünften<br />

Kilometer<br />

scchloss<br />

Chhristian<br />

Oechssler<br />

<strong>vom</strong> TTSV<br />

05 RRot<br />

wiederr<br />

auf,<br />

und auuch<br />

dahinnter<br />

wurdee<br />

nicht kleein<br />

beigeggeben,<br />

käämpften<br />

BBjörn<br />

Richhter,<br />

Mario Steiner uund<br />

Arminn<br />

Bodirskyy<br />

um<br />

Anschhluss.<br />

Eine der Stammlääuferinnen<br />

un nd u.a.<br />

Siegerinn<br />

des Dreikönnigslauf<br />

2001 und 2002<br />

Margit RRensch<br />

(413) ) von der SG Nußloch<br />

wwird<br />

heute 6. uund<br />

2. W45. Ih hre<br />

Vereinsskameradin<br />

MMeike<br />

Ohlhäuser<br />

(182)<br />

wird 4. und<br />

2. W40<br />

Bannner<br />

anklickenn<br />

- informieren n<br />

LaufReportt<br />

Info Karslruuhe<br />

Baden Ma arathon<br />

HIERR


1. W70 wird Helga Walker (668)<br />

<strong>vom</strong> TV Mannheim-Rheinau, neben<br />

ihr die 2. W55 Christa Abert<br />

1. W65 Magareta Liebert <strong>vom</strong> LT<br />

Hasenpfad<br />

1. W75 Erika Krüger <strong>vom</strong><br />

TSV Reichenbach<br />

Auf dem Rückweg stellte sich dann aber die Abfolge in verträglichen<br />

Abständen für den Einlaufkanal her. Wobei man die Zeitnahme und<br />

Rangordnung mit Barcode-Lesepistole auch im dichteren Feld problemlos<br />

bewältigte. Der 24 Jahre alte Wirtschaftsingenieur Rouven Emmerich<br />

erreichte in führender Position die ersten Häuser von Dielheim. So mancher<br />

Sieg wurde in der Vergangenheit noch in Dielheim verspielt, denn es ziehen<br />

sich die Ecken und Kanten bis nach einer letzten Linksrechts-Kombination<br />

sich der Zielbuckel zeigt. Auch von den Helfern wird hier einiges abverlangt,<br />

denn von den 5.776 Einwohnern der Kerngemeinde waren bereits fast alle<br />

auf den Rädern. Ob auf dem Weg zum Epiphania-Gottesdienst oder doch<br />

zum verkaufsoffenen Rhein-Neckar-Zentrum am Aufbrechen, wurde nicht<br />

recherchiert. Jedenfalls war man beidseits in Eile, und einige<br />

Blechdomteure durch das rasende Fußvolk des Überblicks verlustig<br />

geworden und von den Streckenposten nur lautstark davon abzuhalten,<br />

sich unglücklich zu machen.<br />

Silvia Kuntschik (475), Gudrun Klumb (938) und 1. W35 Birgit Becker (355 ) und 3. W40 Kirsten


Klaus Layer gönnen sich ein Stündchen "Run 4 Fun" Wieditz (354) aus Wiesloch mit Laufschuhexperte<br />

<strong>vom</strong> Marathon Shop Wiesloch Klaus Scharf (418).<br />

in dieser Laufgruppe noch dabei Kuno Wittmann<br />

(546) von der TG Sandhausen und Bruno Maier<br />

(471) <strong>vom</strong> Laufteam Sparkasse HD<br />

Den Überblick verlor Rouven Emmerich nicht und er brachte den Sieg<br />

ungefährdet in den Zielkanal. Wobei die für ihn ausgewiesene Laufzeit<br />

34:15 Minuten persönliche Bestzeit waren, die er bestimmt demnächst<br />

bestenlistenfähig bestätigen kann. Vielstarter ist er aber nicht. Straßen- und<br />

Volkslaufteilnahmen sind auch mehr Trainingseinheiten, ausgerichtet auf<br />

5000 Bahnmeter. Derzeit Praktikant bei der energiewirtschaftlichen<br />

Beratung der Pricewaterhouse Coopers AG in Stuttgart, wird Emmerich ein<br />

Masterstudium in Karlsruhe anschließen. Die Lauflust könnte ihn auch an<br />

den Start von Crossläufen spülen. Festlegen wollte sich aber weder er noch<br />

sein Trainer im süßen Rausch des Sieges.<br />

Mario Steiner wird 3. und<br />

gewinnt die M40<br />

Armin Bodirsky wird 5.<br />

und 2. M40<br />

Den 6. Platz erläuft sich<br />

Ralph Dehn<br />

2. Frau wird Birgit<br />

Pfisterer<br />

Björn Richter, der als Student der Forstwirtschaft aus dem Umland der<br />

Hauptstadt ins Badische kam, mehrere Studiensemester in Freiburg weilte<br />

und schließlich ganz in Mannheim ansässig wurde, ist längst ein "alter<br />

Hase" beim TV Rheinau in Mannheim. Das alte Jahr hatte er mit Platz 2<br />

beim Silvesterlauf in Schifferstadt abgeschlossen. Dort lief der 35-Jährige<br />

bei Cross-ähnlichen Verhältnissen 35:02 und klagte noch über die<br />

Müdigkeit in den Beinen. Auch in Dielheim konnte er sich seinem Sohn<br />

nicht als siegreicher Vater präsentieren, was dem zehn Wochen alten<br />

Anton aber nicht die gute Laune verdarb. Immerhin zeigte die Zeit von<br />

34:49 min, dass es nicht beim ewigen Zweiten in 2012 bleiben muss. Vor<br />

allem die Art und Weise wie Björn Richter auf die zweithöchste Stufe des<br />

Siegerpodests lief, überzeugte.


3. Frau uund<br />

1. W45<br />

wird Birrgit<br />

Winkler<br />

1. M50 Andrré<br />

Kossmann<br />

<strong>vom</strong> TV MMannheim<br />

Rheeinau<br />

Währeend<br />

Richteer<br />

sich nooch<br />

in derr<br />

Elternze eit befand,<br />

klingt diee<br />

Möglich hkeit<br />

der Teeilnahme<br />

des Pfälzzers<br />

Marioo<br />

Steiner gar nicht so entspaannt.<br />

Als<br />

Produktionskrafft<br />

in der PPapierinduustrie<br />

stel llt der Nicchtraucher<br />

vor allem m<br />

Zigareettenpapieer<br />

her. Im Betrieb wwird<br />

gerad de alles ddarauf<br />

ummgestellt<br />

die d EU-<br />

Richtlinie<br />

zu erffüllen.<br />

Daass<br />

die Ziggarette<br />

vo on alleinee<br />

ausgeht, , wie<br />

neuerddings<br />

vorggeschriebben,<br />

liegt am Papie er. Doch SSteiner<br />

unnd<br />

ein paar<br />

hundeert<br />

Kollegeen<br />

produzzieren<br />

nocch<br />

munter<br />

für das EU-Auslaand<br />

weiter r, wo<br />

der Kliimmstänggel<br />

auch wweiterhin<br />

im Asche er verglühhen<br />

darf, uund<br />

zwar rund<br />

um diee<br />

Uhr. Jewweils<br />

zweei<br />

Tage, mmorgens,<br />

mittags m und<br />

nachtss,<br />

dann aber<br />

auch mmal<br />

8 Tagge<br />

frei, soo<br />

sein Schhichtplan,<br />

der dem Vorderpffälzer<br />

aus s<br />

Esthall<br />

zwischenn<br />

Neustaddt/Weinsttraße<br />

und d Hochspeeyer<br />

geleggen,<br />

den Start<br />

ermögglichte.<br />

Auch iin<br />

Rheinzzabern<br />

kann<br />

er am<br />

Sonntaag<br />

über ddie<br />

15 km starten, ddank<br />

eines Kollegen, , der mit ihm<br />

die Schicht<br />

tauschhte.<br />

Dort wwird<br />

er niccht<br />

zur<br />

Siegerrehrung<br />

eerscheinen,<br />

denn ddie<br />

Mittelsschicht<br />

rufft.<br />

Marathon Shop S Wieslocch<br />

Inhaber En ngelbert Frannz<br />

wird 4. in der M45. Derr<br />

EX-3000m m-Hindernis-<br />

Nationalte eamläufer hält<br />

noch imm mer auf vielenn<br />

Laufstreck ken der Regioon<br />

den Stre eckenrekord<br />

2. M60 RRolf<br />

Colberg (661) ( von<br />

der PSDD<br />

Bank Karlsr ruhe und<br />

Udo PPohl<br />

(663) vo om TV<br />

Hauenebbergstein<br />

lauf fen knapp<br />

übber<br />

41 Minute en<br />

Ankklicken<br />

- absttimmen<br />

- fertig<br />

!<br />

Außerrdem<br />

ist eer<br />

unheimlich<br />

bestäändig<br />

und d wird desshalb<br />

den erforderlichen<br />

Leistungssprunng<br />

nicht scchaffen.<br />

334:56<br />

lief der symppathische<br />

Sportler im<br />

LLG Landstuhl<br />

Trikot beim<br />

Zehneer<br />

im Rheinzabern.<br />

. 34:52 min<br />

beim<br />

Silvestterlauf<br />

in Kottweileer-Schwannden,<br />

dies<br />

war perrsönliche<br />

Bestzeit, und<br />

nun ticckte<br />

die UUhr<br />

in Dielheim<br />

auff<br />

aufgerun ndete 35:000<br />

min. PPlatz<br />

drei<br />

gesammt<br />

und derr<br />

Sieg in dder<br />

M40 ggingen<br />

so omit übernn<br />

Rhein. 11:16:50<br />

h ist<br />

seine Bestzeit üüber<br />

die LLieblingsddistanz<br />

vo on 21,1 kmm<br />

und seiinen<br />

bishe er


einzigeen<br />

Marathhon<br />

(20099<br />

in Mainzz)<br />

absolvi ierte er inn<br />

2:49 h. DDie<br />

Königssdistanz<br />

kkönnte<br />

err<br />

eigentlich<br />

2012 mal m wiederr<br />

angehenn,<br />

kam ihm m ein<br />

Gedannke<br />

währeend<br />

des Interviewss.<br />

Der ssportliche<br />

Leiter<br />

des<br />

Hockennheimring-Laaufs<br />

Pedro<br />

Leischhwitz<br />

von der ASG Tria<br />

Hockennheim<br />

(vorn) und Heinz<br />

Schwertges<br />

<strong>vom</strong> TVVE<br />

Weiher<br />

laaufen<br />

43er Zeeiten<br />

Nach 66,5<br />

km waar<br />

für Chrristian<br />

Oechssler<br />

(Jg. 1987)<br />

der Ofen auss,<br />

fertig mmit<br />

lustig. Den Ansschluss<br />

konntee<br />

er nicht mehr halten.<br />

Vielleiccht<br />

fehlten<br />

ihm secchs<br />

Tage<br />

nach ddem<br />

Trierrer<br />

Silvestterlauf<br />

Konfettti<br />

und Triillerpfeifenn?<br />

Er ließß<br />

sich zuurückfalleen<br />

und retttete<br />

als<br />

Vierterr<br />

in 35:144<br />

min den Titel<br />

"Besteer<br />

des TSV<br />

Rot", denn<br />

Armin<br />

Bodirssky<br />

kam mmächtig<br />

auf<br />

und imm<br />

Ziel lagg<br />

der 18 JJahre<br />

älteere<br />

nur eine<br />

Sekunnde<br />

zurück.<br />

Manfred Kosstyszyn<br />

(699) läuft gemeinsam<br />

mit<br />

seinem Sohnn<br />

Manuel etw was über 43 MMinuten.<br />

1. WW50<br />

wird Elke e Petilliot<br />

Michael Hüther (563) von der LG MMuli<br />

voon<br />

der TSG Wiesloch W<br />

ebenfalls<br />

Banner anklicken - informieren<br />

Lau ufReport Infoo<br />

zum Mannheeim<br />

Marathon n HIER<br />

Danacch<br />

klaffte eine großße<br />

Lücke bis Ralph h Dehn naach<br />

37:055<br />

als Sech hster<br />

einlief, , der schoon<br />

besserre<br />

Plätze in Dielheim<br />

feiern konnte. DDas<br />

zweit te Kind<br />

und WWeiterbilduungen<br />

ließßen<br />

den ffür<br />

Radsp port Rheinn-Neckar<br />

sstartende<br />

en im<br />

zurückkliegenden<br />

Jahr geerade<br />

die Zeit zum Mountainnbike<br />

fahrren.


1, M70 wird Erwin Hube<br />

<strong>vom</strong> TV Schwetzingen<br />

2. MJA Florian Hauk (723) von<br />

Dynamo Schatthausen und Jens<br />

Berberich aus Wiesloch auf den<br />

letzten Metern im Ort<br />

Monika Bähr, eine<br />

Läuferin der Region,<br />

die fürs Laufen<br />

begeistert<br />

Andre Dittrich <strong>vom</strong> TV<br />

Dielheim, ein<br />

kämpferischer Läufer<br />

der Region<br />

Gerade noch auf die erste Seite der Ergebnisliste schaffte es die<br />

Frauensiegerin Birgit Bodirsky <strong>vom</strong> TSV 05 Rot. 41:03 Minuten lang gab die<br />

41-Jährige ihrer 26-jährigen Verfolgerin und Namensbase die Chance an<br />

ihr vorbei zu ziehen, was Birgit Pfisterer (41:11 -SG Walldorf Astoria) aber<br />

nicht tat. Bodirsky wäre gern unter 40 Minuten geblieben, ihre Bestzeit steht<br />

bei 39:30 min, aber nun wurde sie eben mit dem Sieg belohnt. In den<br />

Ergebnislisten <strong>vom</strong> Dielheimer Dreikönigslauf taucht sie in den letzten<br />

Jahren beständig in der Top Ten auf. 2010 Sechste, Vierte und Fünfte in<br />

den Jahren davor. Nun nach dem Ausfall des Laufs 2011 erstmals der Sieg.<br />

Als Jugendliche spielte sie Handball: " Ich war immer besser im Laufen. Mit<br />

dem Ball habe ich es nicht so gehabt." Zwei Marathons ist sie bisher erst<br />

gelaufen (BZ 3:15). 2012 ist die Teilnahme am Stockholm Marathon<br />

geplant. Ihren Mann Armin (42 Jahre), heute Fünfter und mit Bestzeiten von<br />

2:40 h über Marathon bzw. 33:34 über 10 km ausgestattet, lernte sie beim<br />

TSV 05 Rot kennen. Ihre drei laufsportlichen Kinder (5, 8 und 10 alt) waren<br />

während des Laufs bei der kostenfreien Nachwuchsbetreuung des<br />

Veranstalters gut aufgehoben.


Das Frauen Siegerpaar im<br />

Ziel. Birgit Bodirsky (639)<br />

und Birgit Pfisterer<br />

Der TSV 05 Rot stellte mit 22<br />

Läufern das stärkste<br />

Vereinskontingent beim 40.<br />

Dreikönigslauf in Dielheim. Hier<br />

stellvertretend Anna Becker (648),<br />

1. W55 Gisela Zinser (641), Cathrin<br />

Wehrum (638), LA-Abteilungsleiter<br />

Lothar Köhler (649)<br />

Die 2. Frau Birgit Pfisterer und ihr<br />

Vater Hans Pfisterer, aus früheren<br />

Jahren bekannt als schneller<br />

Marathonmann (BZ 2:16:28) und mit<br />

einer 10 km BZ von 29:45 min<br />

ausgestattet<br />

Birgit Pfisterers sportliche Vergangenheit liegt auf der Hand: "Ich laufe<br />

schon immer." Mit dem berühmten Vater Hans Pfisterer ist dies auch gar<br />

nicht anders vorstellbar. Der schnelle Marathonmann (BZ 2:16:28) war<br />

auch international erfolgreich. Unter anderem hat er 1988 den Singapur<br />

Marathon bei klimatisch schwierigen Bedingungen (siehe Reisen+Laufen<br />

Beitrag von Ralf Klink) in 2:22:49 gewonnen. Zwei Mal wurde er deutscher<br />

Vizemeister (1990 + 1991) und zwei Mal DM-Dritter (1985 + 1986) über die<br />

42,195 km. Seine 10 km Bestzeit von 29:45 min erarbeitete er sich nach<br />

Feierabend bzw. auf dem Weg zur Arbeit. Tochter Birgit begann als Kind<br />

mit der Leichtathletik, hat Bestzeiten von 39:02 min über 10 km und 1:35 h<br />

über Halbmarathon. Bahnläufe, die sie auch weiterhin gern in ihre<br />

Wettkampfplanung mit aufnimmt, liegen ihr besonders gut. 4:48 über<br />

1500m, 10:26 über 3000m und 18:11 über 5000 kann sie vorweisen. Auch<br />

beim Triathlon und Duathlon findet man ihre Ergebnisse, aber mehr der<br />

Abwechslung wegen. Viel Zeit für Sport hat sie derzeit nicht. Nach einem<br />

Bachelor-Abschluss in Betriebswirtschaft und zwei Jahren Vollzeit im Beruf,<br />

ist sie nun halbtags beschäftigt und macht noch ein Masterstudium.<br />

Der Dreikönigslauf zeichnet sich durch viele<br />

"Stammläufer" aus. Hier läuft Bodo Ruf bei seiner 25.<br />

Teilnahme in Folge ins Ziel<br />

Raimund Teufel freut sich über den Zielempfang<br />

nach seiner erfolgreichen Teilnahme am Tag der<br />

"Erscheinung des Herrn" beim 40. Dreikönigslauf<br />

in Dielheim<br />

Platz drei gesamt und unter den Namenskolleginnen sowie der Sieg in der<br />

W45 ging an Birgit Winkler von der TSG Wiesloch in 42:36. Für die 46-<br />

Jährige war es das Dielheim-Debüt. Schon vor 30 Jahren betrieb sie<br />

Laufsport, nimmt jedoch recht selten an Wettkämpfen teil (im Jahr dennoch<br />

1x HM, 1x Marathon, 2x 10 km). Über 10 km lief sie in 41:20 min beim


letzten Wieslocher Stadtlauf auch auf Rang drei. Damals lag sie vor Birgit<br />

Bodirsky, erinnert sie sich. Über Marathon hat sie eine Bestzeit von 3:32 h,<br />

gelaufen beim MLP Marathon Mannheim Rhein-Neckar. Halbmarathon läuft<br />

sie "immer" in Heidelberg, auf der schweren Strecke 2011 in 1:40:21.<br />

Ehemann Gerhard Winkler, ein Triathlet, lief übrigens in Dielheim als 3. in<br />

der M45 nach 38:27 min ins Ziel.<br />

Und kommen die Streckenposten den Schlusshang<br />

hochgelaufen, ist er vorbei, der Dreikönigslauf von<br />

Dielheim<br />

2013 erwartet die Dreikönigsläufer mit dem dann<br />

neu gebauten "SportPark" eine Überraschung<br />

Der TV Dielheim kann sich auf seine "Stammläufer" verlassen. Dazu zählt<br />

auch Margit Rensch von der SG Nußloch (heute 6. und 2. W45 in 43:56),<br />

2001 und 2002 als Siegerin und von 2003 bis 2005 als Zweite in den<br />

Chroniken aufgeführt. Vor ihr lag heute noch die Teamkollegin Meike<br />

Öhlhäuser in 43:33 (2. W40) und Elke Hamleser von der LG Muli (1.W30) in<br />

43:39 min. Immer wieder dabei, ist auch die Bähr-Familie aus Heidelberg.<br />

Groß ist das Hallo beim ersten<br />

Aufeinandertreffen nach dem<br />

Jahreswechsel. Was wird die<br />

Laufszene 2012 erleben, die<br />

Olympischen Spiele von London - und<br />

auch den Weltuntergang? Michael<br />

Goliath freut sich so oder so auf den<br />

41. Dreikönigslauf mit Zieleinlauf auf<br />

der Bahn im nagelneuen SportPark.<br />

Selbst wenn sich die Erde nur noch<br />

bis 21. Dezember dreht, kommen am<br />

6. Januar 2013 über 500 Finisher ins<br />

Ziel.<br />

Banner anklicken - informieren<br />

LR-Info Marathon Deutsche Weinstraße ´12<br />

HIER


Die Mayas haben das Ende der menschlichen Zivilisation vorhergesehen,<br />

LaufReport den Umfang der nächsten Dielheimer Ergebnisliste. Nun warten<br />

wir mal ab…<br />

<strong>Bericht</strong> und Fotos von Constanze & Walter<br />

Wagner<br />

Foto-Impressionen im LaufReport HIER<br />

Ergebnisse unter www.tv-dielheim.de<br />

Zu aktuellen Inhalten im LaufReport HIER<br />

LaufReport ist für Leser gratis. Finanzierbar werden die Reportagen dank der<br />

eingefügten Bannerwerbung.<br />

Hier im Überblick alle Werbeflächen dieses Beitrags im Miniaturformat direkt zum<br />

Anklicken:<br />

© copyright<br />

Die Verwertung von Texten und Fotos, insbesondere durch Vervielfältigung oder<br />

Verbreitung auch in elektronischer Form, ist ohne Zustimmung der LaufReport.de<br />

Redaktion (Adresse im IMPRESSUM) unzulässig und strafbar, soweit sich aus dem<br />

Urhebergesetz nichts anderes ergibt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!