15.01.2013 Aufrufe

Abschlussbericht

Abschlussbericht

Abschlussbericht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Werkstatt für Fortbildung, Praxisbegleitung und Forschung im sozialen Bereich gGmbH<br />

Modellprojekt „Qualität trotz Kostendruck“<br />

9. Projektstandort Kleinmachnow Unzufriedenheit Erzieherinnen,<br />

Ausgangssituation:<br />

Ziele/Selbstverständnis<br />

In den vergangenen Jahren hat sich das Klientel der Kitas in Kleinmachnow stark ge-<br />

wandelt. Durch den starken Zuzug, die sehr unterschiedliche soziale Situation der Fami-<br />

lien und die sich daraus ergebenden unterschiedlichen Betreuungsbedarfe der Kinder er-<br />

gaben sich für die unterschiedlichen Einrichtungen theoretisch unterschiedliche Betreu-<br />

ungsbedarfsprofile. In der Praxis war der organisatorische Ablauf in allen Einrichtungen<br />

der gleiche. Alle Einrichtungen waren von 6.00 bis 17.00 Uhr geöffnet.<br />

Der Tagesablauf in den Einrichtungen wurde durch die uneinheitlichen Bringe- und<br />

Holzeiten der Kinder aus der Sicht der Erzieherinnen erheblich gestört. Teilweise sei eine<br />

Gruppenpädagogik im üblichen Sinn nicht mehr möglich.<br />

Inhaltlich lag wahrscheinlich eine unterschiedliche Sichtweise über die Bedeutung, über<br />

Sinn und Zweck von Kindertagesbetreuung seitens der Eltern und der Beschäftigten in<br />

den Kitas zugrunde.<br />

Ziel der Beratung:<br />

Im Rahmen der Beratung sollte über die Klärung der Erwartungen an die Kita-Betreuung<br />

in den Kindertageseinrichtungen in Kleinmachnow die Möglichkeit geschaffen werden,<br />

ein bedarfsgerechteres Betreuungsangebot zu entwickeln, das den unterschiedlichen<br />

Betreuungsbedarfen der Eltern einerseits und den pädagogisch-konzeptionellen Vorstel-<br />

lungen des Einrichtungsträgers und der Beschäftigten andererseits besser gerecht wird.<br />

In einem ergebnisoffenen Diskussionsprozess sollten die Erwartungen der Eltern mit den<br />

Vorstellungen der Erzieherinnen konfrontiert werden und ggf. Konsequenzen abgeleitet<br />

werden.<br />

Arbeitsschritte:<br />

1. In die Vorbereitung der Elternbefragung fiel die Verabschiedung der Kita-Gesetz-<br />

Novelle mit der Verkürzung des Rechtsanspruchs auf Tagesbetreuung. Dies machte<br />

das Vorhaben, mit den Eltern in einen Dialog über ihre Erwartungen an Kita-<br />

Betreuung zu treten, schwierig. Die Festlegung der neuen Betreuungszeiten entspre-<br />

chend der verkürzten Rechtsansprüche sowie die Festlegung der neuen Elternbeiträ-<br />

ge musste in seiner Wirkung auf das Miteinander von Eltern und Einrichtungen be-<br />

rücksichtigt werden.<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

<strong>Abschlussbericht</strong> / Beirat 20. Juni 2001<br />

20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!