15.01.2013 Aufrufe

Download - Deutsche Ilco

Download - Deutsche Ilco

Download - Deutsche Ilco

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2<br />

Drei Ärzte aus den Universitätskliniken Homburg, Frankfurt und Mainz referierten zu den<br />

Themen „Was fehlt, wenn die Blase fehlt?“, „Der veränderte Harntrakt – Nachsorge warum?“<br />

und „Hilfe – mein Pouch ist undicht … und andere Probleme“. Eine Stomatherapeutin<br />

berichtete Geschichten aus ihrem Alltag rund um die Versorgung von Stomaträgern.<br />

Einen besonderen Eindruck hinterließ Marianne Reuter, ILCO-Landesvorsitzende Rheinland-<br />

Pfalz, mit ihrem Mut machenden Erfahrungsbericht aus ihrer rund 30jährigen „Krankheitskarriere“.<br />

Die sich an die Vorträge anschließenden Fragen und lebhaften Diskussionen der<br />

Teilnehmer zeigten, dass die Themen den Nerv der Zuhörer getroffen hatten.<br />

Eine Informationsausstellung mit Versorgungsprodukten für Urostomieträger rundete den<br />

Informationstag ab.<br />

Bereits am Vortag trafen sich ehrenamtlich aktive Urostomieträger mit Vertretern aus Vorstand<br />

und Bundesgeschäftsstelle. Erfahrungsaustausch über das Engagement sowie<br />

spezielles Informationsmaterial für Urostomieträger standen im Mittelpunkt.<br />

Für Interessierte, die noch einen Tag länger bleiben konnten, hatten die Aktiven der ILCO-<br />

Region eine Planwagenfahrt durch die Weinberge organisiert<br />

B U N D E S DELEGIERTENVERSAM M L UNG<br />

60 Bundesdelegierte aus dem gesamten Bundesgebiet trafen sich mit dem Vorstand des<br />

ILCO-Bundesverbandes am 17./18. Juni 2011 in Bonn zu der alle drei Jahre stattfindenden<br />

Bundesdelegiertenversammlung.<br />

1. Bereits am Nachmittag des 17. Juni fand in einem Gesprächsforum ein erster<br />

Informations- und Meinungsaustausch statt. Zu dem Thema „Neutralität und Unabhängigkeit<br />

in der Zusammenarbeit mit Wirtschaftsunternehmen: Warum sind diese Kriterien für eine<br />

Selbsthilfeorganisation so wichtig?“ nahmen Prof. Dr. David Klemperer (Hochschule<br />

Regensburg) und Gerd Nettekoven (Hauptgeschäftsführer der <strong>Deutsche</strong>n Krebshilfe<br />

Stellung. Eine Erkenntnis war, dass es bei Zuwendungen keine Geringfügigkeitsgrenze gibt,<br />

ab der Beeinflussung erst wirksam wird. Außerdem standen Aktivitäten des ILCO-<br />

Bundesverbandes in den Bereichen „ILCO-Seminare“, „ILCO-Broschüren“ und „Internet“ zur<br />

Diskussion“.<br />

2. Bei der eigentlichen Bundesdelegiertenversammlung am 18. Juni wurde über weitere<br />

Arbeits- und über die Finanzberichte der Jahre 2008 - 2010 diskutiert und abgestimmt,<br />

außerdem über eine Reihe von Satzungsänderungs-Anträgen. Beschlossen wurden<br />

insbesondere folgende Änderungen:<br />

- In allen Satzungen werden ehemalige Stomaträger als ordentliche Mitglieder geführt.<br />

- In der Satzung der <strong>Deutsche</strong>n ILCO und in der Mustersatzung für ILCO-Landesverbände<br />

wurden die Aufgaben der Landesverbände wie folgt präzisiert: „Die Landesverbände wirken<br />

an der Verwirklichung dieser Zielsetzungen der <strong>Deutsche</strong>n ILCO mit und nehmen im Auftrag<br />

des Bundesverbandes wesentliche Aufgaben wahr. Hierzu zählen auch Aufgaben bei der<br />

Gründung, dem Zuschnitt und der personellen Besetzung der ILCO-Regionen und ILCO-<br />

Gruppen und die Interessenvertretung auf Landesebene.<br />

Die Landesverbände stimmen bei der Wahrnehmung der ihnen übertragenen Aufgaben ihre<br />

Vorgehensweise mit der Bundesebene ab.“ 3. Der ILCO-Selbstauftrag wurde im 3. Abschnitt<br />

neu formuliert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!