15.01.2013 Aufrufe

Download - Deutsche Ilco

Download - Deutsche Ilco

Download - Deutsche Ilco

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gemeinsamer Bundesausschuss<br />

Mitarbeit seit 2004<br />

Höchstes Gremium der gemeinsamen<br />

Selbstverwaltung in Gesundheitswesen<br />

Nationaler Krebsplan<br />

Im Juni 2008 wurde das vom Bundesministerium<br />

für Gesundheit gemeinsam mit<br />

der <strong>Deutsche</strong>n Krebsgesellschaft, der<br />

<strong>Deutsche</strong>n Krebshilfe und der Arbeitsgemeinschaft<br />

<strong>Deutsche</strong>r Tumorzentren<br />

entwickelte Konzept des Nationalen Krebsplans<br />

der Öffentlichkeit vorgestellt.<br />

Arbeitsthemen sind die Weiterentwicklung<br />

der Krebsfrüherkennung, der Versorgungsstrukturen<br />

und der Qualitätssicherung, die<br />

Sicherstellung einer effizienten Arzneimitteltherapie<br />

und die Stärkung der Patientenorientierung.<br />

Die Verbesserung der Patientenorientierung<br />

zielt dabei vor allem auf die Informations-,<br />

Beratungs- und Hilfsangebote sowie<br />

auf die Kommunikation zwischen Ärzten<br />

und Patienten.<br />

Es werden dabei ausgehend von der<br />

Definition der angestrebten Ziele und einer<br />

Analyse der Ist-Situation Defizite festgestellt<br />

und Maßnahmen für deren Abbau<br />

aufgezeigt.<br />

Für die <strong>Deutsche</strong> ILCO ist vor allem die<br />

Mitarbeit in den Arbeitsgruppen der<br />

Themenfelder Versorgungsstrukturen,<br />

Qualitätssicherung und Patientenorientierung<br />

von größtem Interesse. Ziel im<br />

Themenfeld Versorgungsstrukturen ist es<br />

vor allem, das ILCO-Unterstützungsangebot<br />

„Gespräche mit Gleichbetroffenen“ auf<br />

allen Ebenen in den Versorgungsprozessen<br />

fest zu verankern. Das geschieht<br />

in koordinierter Zusammenarbeit<br />

mit den anderen Krebs-Selbsthilfeorganisationen<br />

im Haus der Krebs-Selbsthilfe.<br />

Prof. Dr. Gerhard Englert ist Mitglied der<br />

Steuerungsgruppe (2011: 3 Sitzungen),<br />

der Arbeitsgruppe „Weiterentwicklung der<br />

onkologischen Versorgungsstrukturen und<br />

der Qualitätssicherung“ (2011: 2 Sitzungen)<br />

und der Unter-Arbeitsgruppen<br />

6<br />

D AR M KREBS<br />

Nationaler Krebsplan<br />

Mitarbeit seit 2008<br />

Arbeitsgemeinschaft von Verbänden zur<br />

Erarbeitung von Maßnahmen für die<br />

Verbesserung der Versorgung von<br />

Krebsbetroffenen in Deutschland<br />

„Psychosoziale Versorgung“ und „Stärkung<br />

der Patientenkompetenz“.<br />

Maria Haß arbeitete in der Arbeitsgruppe<br />

„Stärkung der Patientenorientierung“<br />

(2011: 1 Sitzung) und in der Unter-Arbeitsgruppe<br />

„Informations-, Beratungs- und<br />

Hilfsangebote“ (2011: 1 Sitzung + 3<br />

Telefonkonferenzen) mit.<br />

Zertifizierungskommission<br />

„Darmzentren“ der <strong>Deutsche</strong>n<br />

Krebsgesellschaft<br />

Prof. Dr. Gerhard Englert ist seit 2007<br />

Mitglied der Zertifizierungskommission.<br />

Seit 2010 vertritt Maria Haß die <strong>Deutsche</strong><br />

ILCO in diesem Gremium.<br />

Seit 2006 ist für die Zusammenarbeit mit<br />

Darmkrebszentren eine von der <strong>Deutsche</strong>n<br />

ILCO erarbeitete Kooperationsvereinbarung<br />

maßgeblich, die seither mehrfach<br />

aktualisiert wurde. Sie ist vom zertifizierenden<br />

Unternehmen und der <strong>Deutsche</strong>n<br />

Krebsgesellschaft als Vertragsgrundlage<br />

anerkannt.<br />

Arbeitsgruppen im Bereich<br />

Qualitätssicherung<br />

Die Teilnahme der <strong>Deutsche</strong>n ILCO in<br />

Arbeitsgruppen, die sich mit der Qualitätssicherung<br />

befassen, ist wichtig, weil es auf<br />

diese Weise möglich ist, schon bei der<br />

Festlegung von Qualitätsindikatoren die<br />

Patientenperspektive einzubringen.<br />

� Leitlinie Kolorektales Karzinom<br />

Maria Haß nahm an 2 Sitzungen zur Überarbeitung<br />

der S-3-Leitlinie für die Behandlung<br />

des Darmkrebses teil. Unter anderem<br />

ist es Ziel der <strong>Deutsche</strong>n ILCO, die präoperative<br />

Stomamarkierung sowie eine<br />

Überprüfung der Kontinenzleistung nach<br />

schließmuskelerhaltenden Operationen in<br />

die Leitlinie aufzunehmen.<br />

� WINHO-Versorgungsstudie<br />

Maria Haß arbeitete an der Entwicklung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!