15.01.2013 Aufrufe

ª1'96 - Aktuell

ª1'96 - Aktuell

ª1'96 - Aktuell

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Ernährung ist für den Patienten ein Aufgabenbereich,<br />

in dem er seine Genesung und Gesunderhaltung<br />

selbstverantwortlich steuern kann. Grundsätze der<br />

Langzeiternährung sind eine individuell verträgliche<br />

Lebensmittelauswahl sowie eine bedarfsgerechte vollwertige<br />

Ernährung, wie sie nach den 10 Regeln der<br />

Deutschen Gesellschaft für Ernährung beschrieben<br />

sind. ¬Vielseitig - aber nicht zuviel ¬Weniger Fett<br />

und fettreiche Lebensmittel ¬ Würzig, aber nicht salzig<br />

¬Wenig Süßes ¬Mehr Vollkornprodukte<br />

¬Reichlich Gemüse, Kartoffeln und Obst ¬Weniger<br />

tierisches Eiweiß ¬Trinken mit Verstand ¬Öfters<br />

kleinere Mahlzeiten ¬Schmackhaft und schonend zubereiten<br />

Bedeutsam ist, daß Lebensmittelschädlinge wie<br />

Schimmelpilze, Mykotoxine, Hefen und Bakterien<br />

bei Lagerung und Zubereitung vermieden bzw. nach<br />

Möglichkeit eliminiert werden. Die Ernährung kann<br />

auch dazu beitragen, daß Nebenwirkungen von Medikamenten<br />

verringert werden. Immunsuppressiva können<br />

zu einer Erhöhung der Blutfette führen, zu einem<br />

erhöhten Blutdruck, zu erhöhten Harnsäurewerten, zur<br />

Entstehung eines Diabetes mellitus beitragen, die<br />

Osteoporose begünstigen und die Funktionsabläufe des<br />

Magen-Darm-Traktes beeinträchtigen. Die gefürchtetste<br />

Langzeitfolge einiger dieser Nebenwirkungen ist die<br />

Arteriosklerose.<br />

Langzeit<br />

ernährung<br />

Nach erfolgreicher Lebertransplantation verfügen Patienten wieder über ein normal funktionierendes<br />

Organ. Nach langsamem, keimarmen Kostaufbau wird dem Patienten im weiteren Verlauf eine beson-<br />

dere gesunderhaltende Ernährung empfohlen.<br />

nach<br />

Lebertransplantation<br />

WAS BEDEUTET NUN ABER EINE KEIMARME,<br />

GESUNDE ERNÄHRUNG?<br />

Im allgemeinen werden geschälte Obstsorten empfohlen.<br />

Zur Reduktion von Keimen auf der Oberfläche<br />

bzw. von Rückständen von Insektenvernichtungsmitteln<br />

genügt das Waschen und Abreiben in der Regel nicht.<br />

Auch Gemüsesorten, die roh verzehrt werden, sollten<br />

geschält werden. Zubereitetes Gemüse sollte möglichst<br />

sofort ohne langes Warmhalten verzehrt - frische und<br />

gewaschene gehackte Kräuter sollten zur Erhöhung des<br />

Vitamingehaltes zugefügt werden. Dies hat auch den<br />

Vorteil, daß die Speisen würzig schmecken, selbst dann<br />

- was zu wünschen ist - wenn die Zubereitung ohne<br />

Kochsalz erfolgt. »<br />

[13]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!