15.01.2013 Aufrufe

Schritt für Schritt Eltern werden im Regionalverband Saarbrücken

Schritt für Schritt Eltern werden im Regionalverband Saarbrücken

Schritt für Schritt Eltern werden im Regionalverband Saarbrücken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

zurück zum Inhalt Seite 8<br />

Gesunde Entwicklung von Anfang an<br />

Weitere Angebote<br />

Frühförderstelle <strong>für</strong><br />

hörgeschädigte Kinder in der<br />

Caritasklinik St-Theresia<br />

Jedes Kind <strong>im</strong> Saarland mit der Diagnose einer<br />

Hörschädigung hat Anspruch auf Förderung.<br />

Die Frühförderstelle <strong>für</strong> hörgeschädigte Kinder<br />

in der Caritasklinik St- Theresia betreut Kinder<br />

bis zum dritten Lebensjahr.<br />

Die Mitarbeiterinnen der Haussprachfrühförderstelle<br />

besuchen die betroffenen <strong>Eltern</strong> und<br />

Kinder einmal pro Woche zu Hause. Im<br />

vertrauten Umfeld <strong>werden</strong> gemeinsam mit den<br />

<strong>Eltern</strong> Möglichkeiten erörtert, wie die Sprachentwicklung<br />

des Kindes in Alltags- und Spielsituationen<br />

unterstützt <strong>werden</strong> kann.<br />

Die Mitarbeiter begleiten die <strong>Eltern</strong> in der<br />

schwierigen Phase nach der Erkennung der<br />

Hörschädigung und beraten, wie diese Beeinträchtigung<br />

in der Erziehung berücksichtigt<br />

<strong>werden</strong> kann. Sie informieren über technische<br />

Hilfsmittel und leiten <strong>Eltern</strong> <strong>im</strong> Umgang mit<br />

Hörgerät und Cochlea Implantat an.<br />

Für weitere Informationen steht Ihnen Frau<br />

Sibylle Klein in der Caritasklinik St. Theresia<br />

unter der Telefonnummer 0681/406 1804 zur<br />

Verfügung.<br />

<strong>Schritt</strong> <strong>für</strong> <strong>Schritt</strong><br />

Interdisziplinäres<br />

Frühförderzentrum der<br />

Lebenshilfe <strong>Saarbrücken</strong><br />

Lebenshilfe <strong>Saarbrücken</strong>,<br />

Frühförderzentrum, Eva Jung<br />

Unser Angebot richtet sich an alle Kinder <strong>im</strong><br />

Alter von 0-6 Jahren, die in ihrer körperlichen,<br />

geistigen, sprachlichen, emotionalen oder auch<br />

sozialen Entwicklung Unterstützung benötigen.<br />

Die <strong>Eltern</strong> können sich direkt an unsere Einrichtung<br />

wenden und <strong>im</strong> Rahmen einer offenen<br />

Beratung ihre Sorgen um die Entwicklung ihres<br />

Kindes mit uns besprechen. Wir beraten sie<br />

umfassend über Fördermöglichkeiten und<br />

Unterstützungsangebote.<br />

Unsere Mitarbeiterinnen arbeiten flexibel in den<br />

Familien, <strong>im</strong> Frühförderzentrum und in Kindergärten<br />

und –tagesstätten.<br />

Früherkennung, Diagnostik, Beratung und<br />

Therapie sollen möglichst früh einsetzen und<br />

haben <strong>im</strong>mer zum Ziel, in der Zusammenarbeit<br />

mit den <strong>Eltern</strong> und Fachleuten mögliche Auffälligkeiten<br />

und Entwicklungsdefizite auszugleichen,<br />

um späteren Benachteiligungen des<br />

Kindes entgegenzuwirken.<br />

Ein zusätzliches komplexes Angebot umfasst<br />

neben heilpädagogischen Leistungen auch<br />

medizinisch-therapeutische Behandlungen, wie<br />

Logopädie, Ergotherapie und Physiotherapie.<br />

Nähere Informationen:<br />

• Lebenshilfe <strong>Saarbrücken</strong> Frühförderzentrum<br />

gGmbH, Stettiner Str.1, 66121 <strong>Saarbrücken</strong>,<br />

Tel.: 0681/98055-0,<br />

E-mail: ffz@lebenshilfe-saarbruecken.de<br />

• Haus der Parität, Frühförder- und Reha –<br />

Ambulanz, Försterstr.39, 66111 <strong>Saarbrücken</strong>,<br />

Tel.: 0681/3885-246,<br />

E-mail: B.Loesle@Haus-der-Paritaet.de<br />

• Frühförderstelle der Lebenshilfe <strong>Saarbrücken</strong>-<br />

Dudweiler, Winterbachsroth 7, 66125 Dudweiler,<br />

Tel.: 06897/77894-12,<br />

E-mail: info@haus-der-lebenshilfe.de<br />

• Frühförderstelle der Lebenshilfe Völklingen<br />

e.V., Waldstraße 20, 66333 Völklingen<br />

Tel.: 06898/914730,<br />

E-mail: info@lebenshilfe-voelklingen.de<br />

Fachdienst Jugend 33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!