15.01.2013 Aufrufe

Kreisverwaltung - Verbandsgemeinde Kandel

Kreisverwaltung - Verbandsgemeinde Kandel

Kreisverwaltung - Verbandsgemeinde Kandel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

www.vg-kandel.de<br />

amtsblatt@vg-kandel.de<br />

Amtsblatt<br />

der<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

K<br />

A<br />

N<br />

D<br />

E<br />

L<br />

für die Stadt <strong>Kandel</strong><br />

und die Ortsgemeinden<br />

Erlenbach<br />

Freckenfeld<br />

Minfeld<br />

Steinweiler<br />

Vollmersweiler<br />

Winden<br />

39. Jahrgang (132) Freitag, den 15. Januar 2010 Nr. 2/2010<br />

KLIRRENDE KÄLTE<br />

Der Winter hat uns<br />

fest im Griff


<strong>Kandel</strong> - 2 - Ausgabe 2/2010<br />

Gemeindebücherei Freckenfeld<br />

TAG DER OFFENEN TÜR<br />

am Sonntag, 17.01.2010<br />

von 15.00 - 18.00 Uhr<br />

Ziehung der Gewinner des Preisrätsels<br />

- Adventskalender -<br />

Preisverleihung ca. 17.00 Uhr<br />

durch Frau Gerlinde Jetter Wüst<br />

Kaffee und Kuchen<br />

Bücherflohmarkt<br />

Getränke<br />

Jung und Alt, Groß und Klein,<br />

alle sind herzlich willkommen.<br />

Theaternachmittag in Minfeld<br />

Der SV Minfeld lädt die gesamte Bevölkerung zu seiner<br />

2. Aufführung des Stückes recht herzlich ein.<br />

Wann? am Sonntag, den 17. Januar 2010<br />

um 16.00 Uhr (Einlass 15.00 Uhr)<br />

Der Eintritt ist frei<br />

Wo? In der Mundohalle<br />

Die Theatergruppe des SV Minfeld führt das Lustspiel<br />

„Leberkäs und rote Strapse”<br />

von Regina Rösch<br />

in 3 Akten auf.<br />

Wir wünschen einen schönen und unterhaltsamen Nachmittag.


<strong>Kandel</strong> - 3 - Ausgabe 2/2010<br />

Die Schreberjugend<br />

Minfeld fährt nach<br />

Spanien<br />

vom<br />

16. - 31. Juli<br />

2010<br />

Anmeldung bei:<br />

Anja Felz, Tel. 07275/61664,<br />

Kirsten Mächerle, Tel. 07275/918685<br />

- Vereinsanzeige -


<strong>Kandel</strong> - 4 - Ausgabe 2/2010<br />

Aktion<br />

Umweltschutz<br />

Adressen und Abgabestellen<br />

Abfallwirtschaft der <strong>Kreisverwaltung</strong><br />

Abfallberatung, Tel.: 07274/53342, Tonnentausch: 07274/53237, Buchhaltung: 07274/53256<br />

Erdaushub<br />

Entgegennahme durch die Kreismülldeponien Berg und Westheim sowie die Firma Bavak, Essostraße (Nähe<br />

Raffinerie), Karlsruhe, Tel.: 0721/5683180, Telefax: 0721/561464.<br />

Häckselgut<br />

Öffnungszeiten des Häckselplatzes der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Kandel</strong><br />

Öffnungszeiten:<br />

Februar bis März: Mittwoch von 15.00 bis 17.00 Uhr und Samstag von 09.00 bis 12.00 Uhr.<br />

April bis Oktober: Mittwoch von 17.00 bis 19.00 Uhr und Samstag von 09.00 bis 12.00 Uhr.<br />

November bis Dezember: Mittwoch von 15.00 bis 17.00 Uhr und Samstag von 09.00 bis 12.00 Uhr.<br />

Der Häckselplatz ist bis einschließlich Dienstag, 02.02.2010 geschlossen!<br />

Es wird nur sperriges Schnittgut von Hecken und Baumschnitt angenommen, das von seiner Größe her nicht in<br />

der Biotonne entsorgt werden kann. Von der Annahme ausgeschlossen sind: Garten- und Küchenabfälle, Rasenschnitt,<br />

Bauschutt, Steine, Holzteile, Plastik und sonstiger Unrat. Der Service des Häckselplatzes ist somit kein<br />

Ersatz für die Biotonne oder den eigenen Kompost. Das Personal des Häckselplatzes ist angewiesen, nur zugelassene<br />

Materialien anzunehmen. Es wird daher um Verständnis gebeten, falls Ihr Grüngut nicht angenommen<br />

wird. Zu Fragen (z. b. Biotonne, Kompost) und Beschwerden steht Ihnen die Umwelt- und Abfallberatung der<br />

<strong>Kreisverwaltung</strong> Germersheim unter der Tel.-Nr. 07274/53342 zur Verfügung.<br />

Alt-Styropor<br />

Kleinere Mengen sauberes Altstyropor können über den „Gelben Sack“ getrennt von anderen verwertbaren Reststoffen<br />

zur Abfuhr bereitgestellt werden. Größere Mengen können bei der Kläranlage <strong>Kandel</strong> zu folgenden Zeiten<br />

abgegeben werden: montags bis donnerstags, von 08.30 bis 12.00 Uhr bzw. nach telefonischer Voranmeldung<br />

unter der Ruf-Nr. 07275/960255. Nur sauberes Styropor anliefern! Styropor wird aber nur von Privathaushalten<br />

entgegengenommen (keine Gewerbeabfälle!)<br />

Problemabfälle<br />

Firma Bormann, Mozartstr. 24, Rülzheim, Tel.: 07272/70050. Geschäftszeiten: Montag 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr,<br />

Mittwoch 13.00 Uhr bis 16.30 Uhr, Freitag, 13.00 Uhr bis 16.30 Uhr und an jedem ersten Samstag im Monat von<br />

09.00 Uhr bis 12.00 Uhr. Problemmüll in haushaltsüblichen Mengen. Problemmüll kann auch beim Problemmüll-<br />

Mobil zu den im Müllkalender genannten Terminen abgegeben werden. Firma Rep-it, Barthelsmühlring 3 a, <strong>Kandel</strong>-Minderslachen,<br />

Tel.: 07275/914740, Computerschrott (Monitore, PC’s und Peripheriegeräte sowie Bleiakkumulatoren,<br />

auch Autobatterien) gegen Gebühr.<br />

Bauschutt<br />

Entgegennahme durch die Firma Gaudier, Industriegebiet, Horstring 4, <strong>Kandel</strong>, Tel.: 07275/95920. Annahmezeiten:<br />

Montags bis freitags von 08.00 bis 16.30 Uhr (durchgehend), samstags geschlossen. Außerdem Entgegennahme<br />

durch die Kreismülldeponien Berg und Westheim.<br />

Altreifen<br />

Abgabe möglich bei Reifenhändlern oder den Deponien Berg und Westheim.<br />

Altbatterien<br />

(keine Autobatterien!)<br />

Behälter stehen bei der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Kandel</strong>, der Grundschule Freckenfeld und dem Bürgerhaus<br />

Winden.<br />

Altmedikamente<br />

können über die Restmülltonne entsorgt werden.<br />

Kühlschränke/alte Fernsehgeräte<br />

Entsorgung auf schriftliche Anforderung mittels Postkarte bei der Firma Bormann, Mozartstr. 24, 76761 Rülzheim.<br />

Stichwort: „Fernseher“ oder „Kühlschrank“ (Stückzahl angeben). Statt Postkarte kann in den entsprechenden<br />

Wochen bis Mittwoch, 14.00 Uhr, auch ein Telefax, Fax-Nr. 07272/700550, geschickt werden. Die Abholung<br />

erfolgt jeweils in ungeraden Kalenderwochen donnerstags oder freitags.<br />

Elektrokleingeräte<br />

Elektrokleingeräte werden bei den Deponien Westheim und Berg, bei der Fa. Bormann in Rülzheim und der Fa.<br />

Telwest in Lustadt angenommen. Für private Haushalte ist dieser Service kostenlos (gewerbliche Elektroabfälle<br />

sollen direkt bei der Fa. Telwest in Lustadt angeliefert werden). Ferner können Elektrokleingeräte bei der zweimal<br />

jährlich stattfindenden Problemmüllsammlung abgegeben werden. Zum Elektronikschrott zählen z. B. Bügeleisen,<br />

Kaffeemaschinen, Staubsauger, Rasierapparate, Wecker Uhren, Werkzeuge, Toaster, Spielzeuge, Radios,<br />

CD-Player, Computer, Faxgeräte und Telefone.


<strong>Kandel</strong> - 5 - Ausgabe 2/2010<br />

Wohin mit alten CDs und DVDs?<br />

Diese Frage haben sich bestimmt schon viele gestellt angesichts der Flut ausgedienter Datenträger.<br />

Laut Umweltbundesamt werden zurzeit weltweit jährlich etwa 40 Milliarden solcher Scheiben auf den Markt gebracht<br />

und das mit weiter steigender Tendenz.<br />

In vielen Zeitschriften finden sich CDs als Beilage oder sie kommen als Werbe-CDs und DVDs unaufgefordert ins<br />

Haus. Aus dem gewerblichen Einsatz ist die silberne Scheibe nicht mehr wegzudenken und auch im privaten Bereich<br />

sind CDs als praktische und günstige Speichermedien unentbehrlich.<br />

Wohin also mit den ausgedienten CDs und DVDs?<br />

CDs und DVDs werden noch häufig über den Hausmüll „entsorgt“ und landen in der Müllverbrennungsanlage.<br />

Doch weder dort noch im „Gelben Sack“ sind CDs und DVDs richtig aufgehoben, denn sie eignen sich hervorragend<br />

zur Wiederverwertung.<br />

Seit einiger Zeit gibt es deshalb an folgenden Stellen eine Abgabe-/Entsorgungsmöglichkeit: Foyer der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

<strong>Kandel</strong>, Realschule <strong>Kandel</strong>, IGS <strong>Kandel</strong> und Grundschule Minfeld.<br />

Ein Sammelbehälter aus Wellpappe, die so genannte „Blueboxx“, steht im Foyer des Verwaltungsgebäudes.<br />

Nicht mehr benötigte CDs und DVDs können dort einfach und kostenlos eingeworfen werden, um sodann durch<br />

die Fa. Blueboxx Gesellschaft für CD-Recycling mbH wiederverwertet zu werden. Je gefüllter Sammelbox wird ein<br />

Euro an den Verein für krebskranke Kinder der medizinischen Hochschule Hannover abgeführt.<br />

CDs und DVDs bestehen größtenteils aus dem Trägermaterial Polycarbonat, auf welches eine dünne Aluminiumschicht<br />

aufgedampft wird. Im Recyclingprozess wird das Polycarbonat hoher Reinheit wiedergewonnen und dient<br />

dann als Ausgangsstoff für eine Vielzahl neuer Produkte von der Automobilindustrie bis hin zur Medizintechnik.<br />

Rückgabe von leeren Druckköpfen sowie Laser- und Kopiererpatronen (keine Tinten- oder Tonertanks)<br />

Abgabe im Copyshop Goldau, Bismarckstr. 2, <strong>Kandel</strong>, oder in der Sammelbox bei der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

<strong>Kandel</strong> (jeweils ohne Umverpackung), Tel.: 07275/913100, Fax: 01801/322222597, E-Mail: info@druckhaus-goldau.de,<br />

web: www.druckhaus-goldau.de<br />

Fachgerechte Entsorgung von Feuerlöschgeräten und Druckbehältern aller Art<br />

z. B. Gasflaschen, Kohlesäureflaschen, CO2 Patronen etc., Hauptstr. 74, <strong>Kandel</strong> (im Hofdurchgang bei Modeboutique<br />

Keiber). Annahmezeit: Montag bis Mittwoch von 07.00 bis 15.00 Uhr. Donnerstag und Freitag von 07.00<br />

bis 11.00 Uhr, Tel.: 0175/2073299 oder 07275/949885 (Telefon und Fax), E-Mail: Info@mbs-neulitz.de.,<br />

www.mbs-neulitz.de<br />

Altkleider<br />

Ein Altkleidercontainer steht am DRK, Rotkreuzstr. 1, <strong>Kandel</strong>. Außerdem nimmt die Kleiderkammer der <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

<strong>Kandel</strong> gut erhaltene Kleidung entgegen; Tel.: 07275/960100. Ein DRK-Altkleidercontainer steht<br />

auch in Steinweiler am Friedhof. Ein weiterer Altkleidercontainer steht am Kreisel in Richtung Winden.<br />

Entsorgung von Küchenöl und Fett<br />

(nur für Vereine und Organisationen!) Den Vereinen und Organisationen wird bei Vereinsfesten o. Ä. die kostenlose<br />

Entsorgung der Küchenöle und Fette durch die Firma Mukrasch, Siebeinstr. 4 (Industriegebiet), Germersheim,<br />

Tel.: 07274/7202, angeboten (Selbstanlieferung!).<br />

Leuchtstoffröhren<br />

Entgegennahme - in beschränktem Umfang - von allen <strong>Kandel</strong>er Elektrogeschäften.<br />

Verwertung von Altfenster und Flachglas<br />

Zur getrennten Annahme von Fensterglas (Flachglas) und Altfenstern mit Rahmen steht auf der Deponie Berg<br />

ein Container bereit (kostenlos). Das eingesammelte Material wird recycelt. Da eine Verwertung von Altfenstern<br />

möglich ist, ist eine Ablagerung als Restmüll nicht erlaubt! Anlieferer größerer Mengen Altfenster und Flachglas<br />

können direkt mit der Firma Bormann, Rülzheim, Tel.: 07272/70050, Kontakt aufnehmen.<br />

Außerdem werden auch bei den Sperrmüllsammlungen Altfenster mitgenommen; bitte unbedingt separat lagern<br />

und ggf. gegen Umstürzen sichern! Aus Sicherheitsgründen empfiehlt die <strong>Kreisverwaltung</strong>, die Altfenster selbst<br />

zur Deponie Berg zu bringen.<br />

Herausgeber und verantwortlich für den amtlichen Teil: <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung, Postfach 1128, 76866 <strong>Kandel</strong>, Herr Poß,<br />

Redaktion: Frau Dries, Tel.: 07275/960201, Fax: 07275/960403, E-Mail: Amtsblatt@VG-<strong>Kandel</strong>.de.<br />

Internetadresse: http://www.VG-<strong>Kandel</strong>.de<br />

Druck, Verlag und Zustellung: Verlag + Druck Linus Wittich KG, 54343 Föhren, Europaallee 2, Tel. 06502/9147-0 oder -240<br />

Verantwortlich für den Anzeigenteil: Klaus Wirth, Föhren.<br />

Anzeigenannahme: Ullmer & Brüggemann OHG, Norbert Ullmer, Alexander Brüggemann, Spanierstr. 70, 76879 Essingen,<br />

Telefon: 06347/972080, Fax: 06347/9720810, Mobil 0170/1862290, E-Mail: info@u-b-werbung.de<br />

Redaktion im Verlag (verantwortlich): Dietmar Kaupp, Föhren. E-Mail: redaktion@wittich-foehren.de, Internet: www.wittich.de.<br />

Erscheint wöchentlich freitags. Bezugspreis: 1 Exemplar pro Haushalt kostenlos. Exemplare 0,50 Euro.


<strong>Kandel</strong> - 6 - Ausgabe 2/2010<br />

Veranstaltungstermine<br />

Samstag, 16.01.2010, 11.00 Uhr<br />

Schlachtfest der Freiwilligen Feuerwehr Winden<br />

im Bürgerhaus Winden<br />

Samstag, 16.01.2010, 11.30 Uhr<br />

Schlachtfest beim SV Erlenbach im Clubhaus<br />

Samstag, 16.01.2010, 15.00 Uhr<br />

Glühweinfest des FSV Steinweiler am Clubhaus<br />

Samstag, 16.01.2010, 17.15 Uhr<br />

Schülervorspiel der Musikschule <strong>Kandel</strong> im<br />

Rathaus, Hauptstr. 61, <strong>Kandel</strong><br />

Sonntag, 17.01.2010, 15.00 bis 18.00 Uhr<br />

Tag der offenen Tür in der<br />

Gemeindebücherei Freckenfeld<br />

Sonntag, 17.01.2010, 17.00 Uhr<br />

Gesangskonzert der Musikschule <strong>Kandel</strong> in der<br />

kath. Kirche St. Georg in Jockgrim<br />

Sonntag, 17.01.2010, 16.00 Uhr (Einlass: 15.00 Uhr)<br />

Theaternachmittag in der Mundohalle Minfeld<br />

Veranstalter: Sportverein Minfeld<br />

Notfalldienste<br />

Ärzte<br />

Praxisbereich <strong>Kandel</strong>, Minfeld, Erlenbach, Winden,<br />

Steinweiler sowie Freckenfeld und Vollmersweiler<br />

Ärztliche Bereitschaftsdienstzentrale in der Asklepios-Klinik,<br />

Luitpoldstr. 14, <strong>Kandel</strong><br />

Öffnungszeiten<br />

Montag, 19.00 Uhr bis Dienstag, 08.00 Uhr<br />

Dienstag, 19.00 Uhr bis Mittwoch, 08.00 Uhr<br />

Mittwoch, 12.00 Uhr bis Donnerstag, 08.00 Uhr<br />

Donnerstag, 19.00 Uhr bis Freitag, 08.00 Uhr<br />

Freitag, 15.00 Uhr bis Samstag, 08.00 Uhr<br />

Samstag, 08.00 Uhr bis Sonntag, 08.00 Uhr<br />

Sonntag, 08.00 Uhr bis Montag, 08.00 Uhr<br />

Tel.: 07275/19292<br />

Augenärzte<br />

Am Samstag, dem 16.01.2010, in der Zeit von 11.00 bis 12.00<br />

Uhr, und am Sonntag, dem 17.01.2010, in der Zeit von 11.00<br />

bis 12.00 Uhr<br />

Dr. Spies, Rathausplatz 2, Landau, Tel.: 06341/86633<br />

Montags bis freitags: Dienstbereiter Augenarzt außerhalb der<br />

Sprechzeiten über Anrufbeantworter jeder Augenarztpraxis zu<br />

erfahren.<br />

Zahnärzte<br />

Am Samstag, dem 16.01.2010, in der Zeit von 09.00 bis 12.00<br />

Uhr und am Sonntag, dem 17.01.2010, in der Zeit von 11.00 bis<br />

12.00 Uhr<br />

Dr. Klaus Berdel, Untere Hauptstr. 107 a, Herxheim,<br />

Tel.: 07276/918024<br />

Tierärzte<br />

Unter der Ruf-Nr. von Frau Dr. Dagmar Schlegel, <strong>Kandel</strong>, Tel.:<br />

07275/2500, können Sie über den Anrufbeantworter den jeweiligen<br />

Notdienst am Wochenende bzw. unter der Woche abfragen.<br />

DRK-Rettungs- und Notarztdienst<br />

Rund um die Uhr erreichbar, Notruf: 112<br />

Polizeiinspektion Wörth<br />

Tel.: 07271/9221-0, Notruf: 110<br />

DRK-Ambulante Dienste<br />

Hausnotruf und Mobiler Mittagstisch<br />

Tel.: 07274/2460, Kreisgeschäftsstelle Germersheim<br />

Hans Graf Sponeck Straße 33, 76726 Germersheim<br />

Apotheken<br />

Die Notdienstapotheken sind an den genannten Tagen von<br />

08.30 Uhr bis zum folgenden Tag 08.30 Uhr dienstbereit. Gesetzlicher<br />

Zuschlag außerhalb der normalen Apothekenöffnungszeiten:<br />

2,50 €. Der Notdienst der Apotheken wurde eingerichtet,<br />

damit jederzeit für dringende Notfälle Arzneimittel zur<br />

Verfügung stehen.<br />

Seit 01. April 2008 ist die Telefonansage des Apothekennotdienstes<br />

sowohl aus dem Festnetz, als auch aus dem Mobilfunknetz<br />

über die landesweit gültige Rufnummer<br />

01805/258825 plus Postleitzahl des Standortes<br />

zu erreichen.<br />

Ein Anruf dieser Nummer aus dem Festnetz kostet 0,14 € pro<br />

Minute; die Gebühren für Anrufe aus dem Mobilfunknetz sind<br />

anbieterabhängig. Auch auf der Website der Landesapothekerkammer<br />

(www.lak-rlp.de) steht der aktuelle Notdienstplan allen<br />

Interessierten zur Verfügung. Nach Eingabe der Postleitzahl<br />

des Standortes werden alle dienstbereiten Apotheken im Umkreis<br />

auf einer Karte angezeigt.<br />

Nach Anklicken des Apothekensymbols werden die Adressdaten<br />

der Apotheken eingeblendet und können direkt über einen<br />

Routenplaner im Ortsplan angezeigt werden.<br />

Samstag, 16.01.2010<br />

Römer-Apotheke, Buchstr. 1, Jockgrim, Tel.: 07271/51075<br />

Sonntag, 17.01.2010<br />

Sonnen-Apotheke, Untere Hauptstr. 127, Herxhem,<br />

Tel.: 07276/919744 und<br />

Wieslauter-Apotheke, Lukasstr. 11, Berg, Tel.: 07273/919264<br />

Montag, 18.01.2010<br />

Dorschberg-Apotheke, Am Bienwald 5, Wörth, Tel.: 07271/6780<br />

Dienstag, 19.01.2010<br />

Apotheke an der Passage, Hauptstr. 79, <strong>Kandel</strong>,<br />

Tel.: 07275/919891<br />

Mittwoch, 20.01.2010<br />

Olympia-Apotheke, Marktstr. 6, Wörth, Tel.: 07271/76020<br />

Donnerstag, 21.01.2010<br />

Apotheke am Rathaus, Zeppelinstr. 3, Jockgrim,<br />

Tel.: 07271/51665<br />

Freitag, 22.01.2010<br />

Rats-Apotheke, Hauptstr. 28, Rheinzabern, Tel.: 07272/930915<br />

Malteser<br />

Mobiler Sozialer Pflegedienst/Fahrdienste/Hausnotruf/24-Stunden-Bereitschaft,<br />

Tel.: 07275/913294 oder 0170/8514 575<br />

Essen auf Rädern: Tel.: 07275/913286<br />

Ökumenische Sozialstation/Häusliche Pflegedienste,<br />

Bienwaldresidenz, Arthur-Nisio-Str. 23, Wörth<br />

Tel.: 07271/76080. Die diensthabende Schwester ist rund um<br />

die Uhr unter dieser Rufnummer zu erreichen.<br />

Fax.: 07271/760827<br />

Mobiler Pflege Service, Tel.: 07275/61691<br />

Samstag/Sonntag, 16./17.01.2010<br />

Schwestern Martina Weissbart und Clarissa Kästle<br />

Amb. Pflegedienst ALT und JUNG, Lindenstr. 29, <strong>Kandel</strong><br />

24 h Bereitschaftsdienst von Montag bis Sonntag. Die diensthabende<br />

Schwester Christine Furchheim ist unter der Tel.-Nr.<br />

07275/919998 oder 0172/4745 309 zu erreichen.<br />

Bereitschaftsdienst bei Störungen im Abwasserbereich<br />

Bei Störungen können Sie unter der Handy-Nr. 0172/6973 571<br />

anrufen.<br />

Bereitschaftsdienst bei Störungen in der<br />

Wasserversorgung (<strong>Kandel</strong>, Erlenbach, Minfeld,<br />

Steinweiler, Vollmersweiler und Winden)<br />

Tel.: 07275/960256. Unter dieser Rufnummer ist ein Anrufbeantworter<br />

geschaltet, der den zuständigen Mitarbeiter über Funk verständigt.<br />

Zusätzlich bitte auch die Ruf-Nr. 0172 2018 337 anrufen.<br />

Bereitschaftsdienst bei Störungen in der<br />

Wasserversorgung (Freckenfeld)<br />

Herr Frech, Tel.: 0170/8158 194<br />

Störungsdienst Erdgas -Thüga Energienetze GmbH<br />

Tel.: 0800/0837 111.<br />

Stromversorgung der Pfalzwerke AG<br />

Pfalzwerke Aktiengesellschaft, Netzteam <strong>Kandel</strong>, Landauer<br />

Straße 28, 76870 <strong>Kandel</strong> Tel.: 07275/955410. Bei Störungen<br />

im Stromnetz: 0800/7977 777 (außer Winden)<br />

Stromversorgung der Ortsgemeinde Winden<br />

Bereitschaftsdienst bei Störungen in der Stromversorgung der<br />

Ortsgemeinde Winden, Tel.: 0171/7506 502 (Stadtwerke Bad<br />

Bergzabern).


<strong>Kandel</strong> - 7 - Ausgabe 2/2010<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

Amtlicher Teil<br />

Öffnungszeiten der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Kandel</strong><br />

· Montags bis freitags von 08.30 bis 12.00 Uhr;<br />

· dienstags auch von 13.30 bis 18.00 Uhr<br />

· sowie donnerstags auch von 13.30 bis 18.00 Uhr;<br />

Tel.-Nr. Bürgerbüro und Zentrale: 07275/960100,<br />

Fax-Nr. 07275/960101<br />

Öffnungszeiten der KFZ-Zulassungsstelle<br />

· Montags bis freitags von 08.00 bis 12.00 Uhr;<br />

· dienstags von 13.30 bis 16.00 Uhr;<br />

· donnerstags von 13.30 bis 18.00 Uhr<br />

Anmeldesschluss jeweils eine halbe Stunde vor Ende der<br />

Öffnungszeiten!<br />

Tel.-Nrn. der KFZ-Zulassungsstelle:<br />

07275/960141 bis -146, Fax-Nr.: 07275/960140<br />

Sprechtage und Sprechzeiten<br />

Gleichstellungsbeauftragte<br />

Die Gleichstellungsbeauftragte der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Kandel</strong>,<br />

Frau Ingrid Mendel, hat ihr Büro in der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung,<br />

Gartenstr. 8, Zimmer-Nr. 311, <strong>Kandel</strong>. Ihre Sprechstunden<br />

sind zu den üblichen Öffnungszeiten der Verwaltung<br />

bzw. nach Vereinbarung. Tel.: 07275/960227.<br />

E-Mail: Mendeli@VG-<strong>Kandel</strong>.de.<br />

Seniorenbeauftragte<br />

Die Seniorenbeauftragte der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Kandel</strong>, Frau<br />

Waltraud Köhler, hat ihr Büro in der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung,<br />

Gartenstr. 8, Zimmer Nr. 128, Erdgeschoss. Waltraud<br />

Köhler ist unter der Tel.-Nr. 07275/960314 dienstags von 14.00<br />

- 17.00 Uhr und mittwochs von 10.00 - 12.30 Uhr und von 14.00<br />

- 17.00 Uhr - in Ausnahmefällen auch unter der Tel.-Nr.<br />

07275/5232, zu erreichen. E-mail: KoehlerW@vg-kandel.de.<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>jugendpfleger<br />

Der Jugendpfleger der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Kandel</strong>, Herr Schendekehl,<br />

hat sein Büro im Zimmer 126 (Erdgeschoss) der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

<strong>Kandel</strong>, Gartenstr. 8. Holger Schendekehl<br />

ist unter der Tel.-Nr. 07275/960129 montags von 10.00<br />

bis 12.00 Uhr und donnerstags von 15.00 bis 17.00 Uhr zu erreichen.<br />

E-Mail: jugendpflege@vg-kandel.de. Aktuelle Veranstaltungen<br />

finden Sie hier im Amtsblatt oder unter www.vg-kandel.de<br />

http://www.vg-kandel.de/ /veranstaltungen.<br />

Stellenausschreibung -<br />

Reinigungskraft für<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Kandel</strong><br />

gesucht<br />

Die <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Kandel</strong> sucht zum 01. März<br />

2010 eine<br />

Reinigungskraft<br />

für ihr Verwaltungsgebäude in der Gartenstr. 8 in <strong>Kandel</strong>.<br />

Die Arbeitszeit beträgt 70 Stunden monatlich. Die Vergütung<br />

erfolgt nach Entgeltgruppe 2 TVöD. Ebenso<br />

werden die im öffentlichen Dienst üblichen Sozialleistungen<br />

gewährt.<br />

Gesucht wird eine engagierte und zuverlässige Person,<br />

die Freude an der Ausübung dieser Tätigkeit hat<br />

und eigenverantwortliches Arbeiten gewohnt ist.<br />

Senden Sie Ihre persönliche Bewerbung bitte bis 05.<br />

Februar 2010 an:<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

-Personalamt-<br />

Gartenstr. 8<br />

76870 <strong>Kandel</strong><br />

Die <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Kandel</strong> und die jeweilige Wohngemeinde<br />

gratulieren allen Altersjubilaren/innen, die in den<br />

nächsten Tagen 70 Jahre und älter werden, recht herzlich!<br />

Erlenbach<br />

22.01.2010 Frohn Arno, Hainlachestr. 14, 72 Jahre<br />

24.01.2010 Rockmaier Emilie,<br />

Heidenäckerstr. 6, 76 Jahre<br />

Freckenfeld<br />

18.01.2010 Burkhard Ella, Hauptstr. 54, 90 Jahre<br />

21.01.2010 Schäfer Karl, Welschhof 5, 82 Jahre<br />

23.01.2010 Jetter Otto, Hauptstr. 99, 72 Jahre<br />

<strong>Kandel</strong><br />

18.01.2010 Dietzsch Lina, Guttenbergstr. 2, 89 Jahre<br />

18.01.2010 Frick Emil, Saarstr. 165, 72 Jahre<br />

19.01.2010 Gräfe Brigitte, Humboldtstr. 1 b, 70 Jahre<br />

21.01.2010 Kunsmann Franz-Rudolf,<br />

Schumanstr. 4, 71 Jahre<br />

22.01.2010 Bantz Kurt, Brehmstr. 60, 88 Jahre<br />

22.01.2010 Jung Luise, Brehmstr. 10, 88 Jahre<br />

22.01.2010 Runck Rudi, Hauptstr. 12, 72 Jahre<br />

23.01.2010 Bohlender Luise, Waldstr. 1 a, 70 Jahre<br />

23.01.2010 Mass Magdalena,<br />

Robert-Koch-Str. 28, 90 Jahre<br />

23.01.2010 Weiß Rudolf, Hubstr. 33, 83 Jahre<br />

24.01.2010 Fischer Elsa, Behringstr. 2, 70 Jahre<br />

24.01.2010 Jung Heinrich, Brehmstr. 10, 81 Jahre<br />

Minfeld<br />

21.01.2010 Schäfer-Morell Hedwig,<br />

Hauptstr. 1, 75 Jahre<br />

24.01.2010 Steidel Inge, Bachweg 2, 79 Jahre<br />

Steinweiler<br />

22.01.2010 Koch Helga, Obergasse 29, 70 Jahre<br />

23.01.2010 Baron Heinz, Hauptstr. 47, 72 Jahre<br />

Vollmersweiler<br />

19.01.2010 Heintz Elisabeth, Hauptstr. 54, 78 Jahre<br />

20.01.2010 Schmeißer Johann, Neumühle 6, 77 Jahre<br />

Winden<br />

20.01.2010 Bucke Heinz,<br />

Steinweilerer Str. 11, 72 Jahre<br />

Wir gratulieren den Eheleuten Kurt und Emma Bantz,<br />

wohnhaft in <strong>Kandel</strong>, Brehmstr. 60, die am 20.01.2010<br />

das Fest der Diamantenen Hochzeit feiern.<br />

Feuerwehrinformation<br />

Jugendfeuerwehr Winden,<br />

Erste Hilfe Praxis, Di., den 19.01.10, 18.30 Uhr<br />

Freiw. Feuerwehr <strong>Kandel</strong>,<br />

Übung Allgemein, Di., den 19.01.10, 19.30 Uhr<br />

Freiw. Feuerwehr Steinweiler,<br />

Gesamtübung, So., den 17.01.10, 09.00 Uhr<br />

Auskunft und Beratung durch die Deutsche<br />

Rentenversicherung Rheinland-Pfalz<br />

(auch für Mitglieder der Deutschen Rentenversicherung Bund)<br />

Der nächste Sprechtag der Deutschen Rentenversicherung<br />

Rheinland-Pfalz findet am Mittwoch, den 27.01.2010 im Gebäude<br />

der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung statt. Eine Beratung erfolgt<br />

auch für Mitglieder der Deutschen Rentenversicherung Bund.<br />

Ein Beratungsgespräch mit den Sachbearbeitern der Deutschen<br />

Rentenversicherung Rheinland-Pfalz ist nur nach vorheriger Anmeldung<br />

möglich. Die Termine werden von der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung,<br />

Tel.: 07275/960204, vergeben.<br />

Wir bitten um Beachtung, dass konkrete Auskünfte nur dann erteilt<br />

werden können, wenn ein gültiger Personalausweis bzw.<br />

Reisepass vorgelegt wird. Im Verhinderungsfall kann ein Vertreter<br />

– auch der Ehegatte – nur bei Vorlage einer Vollmacht Auskunft<br />

erhalten.


<strong>Kandel</strong> - 8 - Ausgabe 2/2010<br />

Sperrmüllbörse<br />

Folgende Gegenstände sind kostenlos abzugeben:<br />

- Ein schwarzer Wohnzimmerschrank,<br />

ca. 3 m breit, Tel.: 07275/3551<br />

- Ca. 4 qm Glasbausteine, Tel.: 06349/8422<br />

- Eine 4-Sitzer-Couch und 2 Sessel,<br />

Tel.: 06340/423<br />

- Ein Toner-Laserdrucker, Canon LBP-4 Plus,<br />

s./w. parallele Schnittstelle, voll funktionsfähig,<br />

mit Tonerpatrone, Tel.: 07275/2242<br />

- Ein Wohnzimmerbuffet, 3,20 m, Front Korpus<br />

Eiche und ein Sideboard, 2 m, Eiche rustikal,<br />

Tel.: 07275/9898 833<br />

- Eine blaue Bettcouch, aufklappbar, 1,50 m br.,<br />

Tel.: 07275/5700<br />

Der/die Interessent/in kann sich unter der jeweils<br />

angegebenen Telefonnummer direkt mit dem/der<br />

Anbieter/in in Verbindung setzen. Wenn auch Sie<br />

Gegenstände haben, für die Sie keine Verwendung<br />

mehr finden, die aber zu schade zum Wegwerfen<br />

sind, rufen Sie kurz bei der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

<strong>Kandel</strong> unter der Tel.-Nr.<br />

07275/960201 an, um Ihr kostenloses Inserat aufzugeben.<br />

Da Ihre Anzeige immer 3 Wochen hintereinander<br />

veröffentlicht wird, bitten wir Sie, unter<br />

der genannten Rufnummer Bescheid zu sagen,<br />

wenn der Gegenstand abgeholt wurde.<br />

Meldungen an die Tierseuchenkasse 2010<br />

Die Tierseuchenkasse Rheinland-Pfalz hat Ende 2009 die Meldebögen<br />

für die Tierbestandsmeldung zur Beitragsveranlagung<br />

an alle ihr bekannten Schweine-, Schaf- und Ziegenhalter verschicken<br />

lassen. Die Tierseuchenkasse fordert alle betroffenen<br />

Tierhalter jetzt auf, ihrer Pflicht nach dem Landestierseuchengesetz<br />

nachzukommen und die am 01. Januar 2010 (Stichtag) im<br />

Bestand befindlichen beitragspflichtigen Tiere mit dem Meldebogen<br />

oder online im Internet zu melden.<br />

Erfolgt die Meldung nicht bis zum 15. Februar 2010, werden die<br />

Tierzahlen von 2008 für die Beitragsberechnung übernommen.<br />

Erfahrungsgemäß sind diese Zahlen oft nicht aktuell, so dass es<br />

im Leistungsfall zu Kürzungen wegen zu geringer Beitragszahlung<br />

kommt. Haben Schweine-, Schaf- oder Ziegenhalter keinen<br />

Meldebogen erhalten, sind sie trotzdem meldepflichtig und müssen<br />

sich mit der Tierseuchenkasse direkt in Verbindung setzen.<br />

Die ebenfalls verpflichtende Anzeige jedes Tierbestandes bei<br />

der zuständigen <strong>Kreisverwaltung</strong> oder in kreisfreien Städten bei<br />

der Stadtverwaltung und beim Landeskontrollverband (HIT-Registrierung/<br />

HIT-Stichtagsmeldung) ersetzt nicht die Meldung<br />

zur Tierseuchenkasse.<br />

Die Rinderzahlen werden von der Tierseuchenkasse aus dem<br />

Herkunftssicherungs- und Informationssystem für Tiere (HIT)<br />

übernommen. Hier hat jeder Tierhalter dafür Sorge zu tragen,<br />

dass die Angaben am Stichtag 1. Januar 2010 im HIT stimmen.<br />

In seltenen Fällen müssen auch Rinderhalter ihre Tiere direkt<br />

bei der Tierseuchenkasse melden:<br />

- Wenn sie bis zum 1. Mai 2010 keine Beitragsrechnung der<br />

Tierseuchenkasse erhalten haben oder<br />

- wenn sie erst nach dem 1. Januar Rinder im Betrieb aufstellen.<br />

- Aus gegebenem Anlass wird hiermit besonders darauf hingewiesen,<br />

dass Rinderhalter der Tierseuchenkasse zu melden<br />

haben, wenn sie Pferde, Schafe, Ziegen oder Schweine,<br />

und sei es zu Hobbyzwecken, halten.<br />

Rinderhalter, die die Beitragsreduktion wegen BHV1-Freiheit ihres<br />

Bestandes erhalten wollen, sollen ihre Freiheitsbescheinigungen<br />

nicht an die Tierseuchenkasse schicken, sondern sich<br />

bei den <strong>Kreisverwaltung</strong>en versichern, dass sie von dort als<br />

BHV1-frei an die Tierseuchenkasse gemeldet werden.<br />

Für Pferde und Bienenvölker muss derzeit kein Tierseuchenkassenbeitrag<br />

entrichtet werden.<br />

Dennoch sind auch Pferde- und Bienenhalter zur Registrierung<br />

Ihrer Bestände bei der Tierseuchenkasse gesetzlich verpflichtet.<br />

Pferdehalter, die 2010 nicht bei der Tierseuchenkasse gemeldet<br />

sind, können keine Leistungen auf Kosten der Kasse in Anspruch<br />

nehmen, das heißt, dass auch Tierkörperbeseitigungskosten<br />

2010 weiter nur für registrierte Tierhalter von der Tierseuchenkasse<br />

übernommen werden. Frühere<br />

Beitragszahlungen von Pferdehaltern an die <strong>Verbandsgemeinde</strong>n<br />

garantieren nicht die Registrierung bei der jetzigen Verwaltung<br />

der Tierseuchenkasse. Im Zweifelsfall sollten sich Pferdehalter<br />

mit der Kasse in Verbindung setzen:<br />

Tierseuchenkasse Rheinland-Pfalz<br />

Burgenlandstraße 7, 55543 Bad Kreuznach<br />

Telefon: 0671 793 1212, Telefax: 0671 793 17212<br />

E-Mail: tsk@lwk-rlp.de, Internet: www.tsk-rlp.de<br />

Tierseuchenkassenbeiträge pro Tier 2009:<br />

Rinder: 6,50 EUR<br />

4,50 EUR<br />

in amtlich BHV1-freien Betrieben<br />

Sauen (inkl. Saugferkel), Eber 2,30 EUR<br />

Mastschweine, Jungsauen: 0,50 EUR<br />

Spezialbeiträge für Sauen in besonderen Produktionsformen<br />

Ferkel (vom Absetzen bis 30 kg): 0,25 EUR<br />

Schafe über 9 Monate alt: 1,80 EUR<br />

Ziegen über 9 Monate alt: 1,50 EUR<br />

Hygieneschulungen 2010 der Landwirtschaftskammer<br />

zu folgenden Themen<br />

„Gute Betriebshygiene“ und „Betriebliche Eigenkontrollen“<br />

„Sicherheit von Lebensmitteln“ - diese zentrale Forderung der<br />

lebensmittelrechtlichen Vorschriften gilt für alle Lebensmittelbetriebe,<br />

so auch für Direktvermarkter sowie Bauern- und Winzerhöfe<br />

mit gastronomischen Angeboten (wie Straußwirtschaften,<br />

Gutsschänken, Hofcafés oder bäuerlichem Partyservice). Um<br />

Betriebe bei der Umsetzung der Hygienevorschriften zu unterstützen,<br />

führt die Landwirtschaftskammer auch 2010 wieder Hygieneschulungen<br />

durch. Diesmal wird es zwei unterschiedliche<br />

Schulungsangebote geben. Die jährlich geforderte Nachbelehrung<br />

nach dem Infektionsschutzgesetz ist Bestandteil beider<br />

Seminarangebote.<br />

1. Gute Betriebshygiene - sachgerechte Ausstattung und<br />

Einrichtung von Betriebsräumen (Verarbeitungsräume,<br />

gewerbliche Küchen)<br />

2. Betriebliche Eigenkontrollen - wie gehe ich damit um?<br />

Die Teilnehmergebühr/Person betragen:<br />

Schulung 1 „Gute Betriebshygiene“<br />

– 30 EUR für den ersten Teilnehmer eines Betriebes<br />

(mit Schulungsunterlagen und -nachweis, Tagungsgetränke)<br />

– 20 EUR ab dem zweiten Teilnehmer eines Betriebes bzw.<br />

ermäßigt.<br />

Schulung 2 „Betriebliche Eigenkontrollen“<br />

– 50 EUR für den ersten Teilnehmer eines Betriebes (mit Hygieneleitlinie,<br />

Schulungsnachweis, Tagungsgetränke),<br />

ermäßigt: 40 EUR<br />

– 25 EUR ab dem 2. Teilnehmer eines Betriebes (ohne Hygieneleitlinie,<br />

mit Schulungsnachweis, Tagungsgetränke),<br />

ermäßigt: 20 EUR.<br />

Ermäßigung gilt für Schüler u. Auszubildende / Zeichenträger<br />

„Einkaufen auf dem Bauernhof“ / klassifizierte Hofcafés.<br />

Schulung 1<br />

„Gute Betriebshygiene“ Neustadt/Weinstraße<br />

Weinbauamt, Chemnitzer Straße 3<br />

18.02.2010 (Donnerstag)<br />

15.00 Uhr bis 17.30 Uhr, Referent: Herr Tannenberg<br />

Anmeldungen für den Termin in Neustadt/W.:<br />

Tel.: 06 31 / 8 40 99 - 421 (Fr. Goetzke), Fax 8 40 99 - 499,<br />

e-Mail: maria.goetzke@lwk-rlp.de<br />

Alzey<br />

Haus der Landwirtschaft, Otto-Lilienthal-Straße 4<br />

08.03.2010 (Mittwoch)<br />

15.00 Uhr bis 17.30 Uhr, Referent: Herr Tannenberg<br />

Bad Kreuznach<br />

Haus der Landwirtschaft, Burgenlandstraße 7<br />

17.02.2010 (Mittwoch)<br />

15.00 Uhr bis 17.30 Uhr, Referent: Herr Tannenberg<br />

Anmeldungen für die Termine in Alzey und Bad Kreuznach:<br />

Tel.: 06 71 / 793 - 1155 (Fr. Pulcher, Frau Sudé),<br />

Fax - 17 155, e-Mail: markt@lwk-rlp.de


<strong>Kandel</strong> - 9 - Ausgabe 2/2010<br />

Schulung 2<br />

„Betriebliche Eigenkontrollen“ Wörrstadt-Rommersheim<br />

Weingut Ullmer (Woifässje), Hauptstr. 5<br />

02.02.2010 (Dienstag)<br />

14.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Referentin: Frau Dr. Seemer, bis 15 Teilnehmer<br />

Waldlaubersheim<br />

Weingut Paulus, Windesheimer Str. 8<br />

23.02.2010 (Dienstag)<br />

14.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Referentin: Frau Dr. Seemer, bis 15 Teilnehmer<br />

Münchweiler a. d. Alsenz<br />

Lehr- und Versuchsanstalt Neumühle<br />

14.04.2010 (Mittwoch)<br />

14.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Referentin: Frau Dr. Seemer, bis 15 Teilnehmer<br />

Anmeldungen für die Termine in Wörrstadt, Waldlaubersheim<br />

und Münchweiler:<br />

Tel.: 06 71 / 793 - 1155 (Fr. Pulcher, Frau Sudé),<br />

Fax - 17 155, e-Mail: markt@lwk-rlp.de<br />

Oberfinanzdirektion Koblenz<br />

Neues Formular für die Steuererklärung 2009<br />

Anlage Vorsorgeaufwand für alle Steuerbürger erforderlich<br />

Für die Einkommensteuererklärung 2009 ist die Anlage Vorsorgeaufwand<br />

neu eingeführt worden. In ihr können alle Angaben<br />

zu allgemeinen Vorsorgeaufwendungen, wie Krankenkassenund<br />

bestimmte Versicherungsbeiträge, sowie Ausgaben für die<br />

Altersvorsorge, insbesondere Riester-Rente, eingetragen werden.<br />

Bisher wurden diese Angaben im Mantelbogen, in der Anlage<br />

N (Einkünfte aus nicht selbstständiger Arbeit) bzw. in der<br />

Anlage AV (Altersvorsorgebeiträge als Sonderausgaben) gemacht.<br />

Die Anlage AV gibt es ab 2009 nicht mehr.<br />

Ein lediger Arbeitnehmer, der neben seinem Arbeitslohn keine<br />

weiteren Einkünfte hat, muss für seine Steuererklärung 2009<br />

standardmäßig drei Formulare auszufüllen:<br />

· Mantelbogen (Vordruck ESt 1A)<br />

· Anlage N (für Angaben zum Arbeitslohn und zu seinen Werbungskosten)<br />

und<br />

· neu: Anlage Vorsorgeaufwand<br />

Er kann stattdessen aber auch die vereinfachte Einkommensteuererklärung<br />

für Arbeitnehmer (Vordruck ESt 1V) und die Anlage<br />

Vorsorgeaufwand verwenden.<br />

Die Vordrucke für die Steuererklärung 2009 liegen ab sofort bei<br />

den Finanzämtern aus. Über die Internetseite der Oberfinanzdirektion<br />

Koblenz, www.fin-rlp.de (Rubrik Steuer/Vordrucke/Einkommensteuer<br />

2009), können die Vordrucke auch als PDF-Datei<br />

herunter geladen bzw. online am Computer ausgefüllt werden.<br />

Das Programm für die elektronische Steuererklärung ELSTER<br />

wird für die Einkommensteuer 2009 im Internet unter www.elsterformular.de<br />

ab 20. Januar 2010 zur Verfügung gestellt. Die<br />

kostenlose ELSTER-CD wird im Februar bei den Finanzämtern<br />

erhältlich sein.<br />

BIZ: Work and Travel<br />

Bewerbungsmappenberatung für Abiturienten<br />

Am Donnerstag, 21. Januar 2010, finden im Berufsinformationszentrum<br />

(BIZ) der Agentur für Arbeit Landau, Johannes-<br />

Kopp-Str. 2, folgende Informationsveranstaltungen statt:<br />

„Work an Travel“ - unter diesem Motto informiert Friederike<br />

Schoeneck-Böttger, AIFS Saarbrücken, von 16:00 - 18:00 Uhr<br />

über Au Pair Aufenthalte in Übersee und in Europa sowie über<br />

Sommerjobs in den USA und andere Work and Travel Programme<br />

für junge Leute.<br />

Zwischen 13:00 - 18:00 Uhr bietet die Studienberatung der<br />

Agentur für Arbeit Landau eine individuelle Beratung für die<br />

Erstellung und Optimierung von Bewerbungsmappen für<br />

Abiturienten an, die sich für eine Ausbildung oder ein Duales<br />

Studium bewerben möchten.<br />

Für beide Veranstaltungen ist eine Anmeldung im BIZ unter Telefon:<br />

06341/958-222 erforderlich.<br />

Informationen zur Vortragsreihe „… und donnerstags ins BIZ“<br />

gibt es auch im Internet unter www.arbeitsagentur.de.<br />

Nichtamtlicher Teil<br />

Treff für Menschen mit<br />

psychischen Problemen<br />

Für Menschen mit psychischen Problemen ist der Kontakt und<br />

Austausch mit anderen besonders wichtig. Das Zentrum für<br />

seelische Gesundheit bietet deshalb jeden 3. Mittwoch im Monat<br />

einen offenen Treff in Wörth an. In gemütlicher Atmosphäre<br />

können sich betroffene Personen über ihre Erfahrungen austauschen,<br />

Kontakte knüpfen oder einfach nur mit anderen Menschen<br />

ein Tasse Kaffee trinken und gemeinsam die Freizeit gestalten.<br />

Achtung: Der nächste Treff findet am Mittwoch den 20. Januar<br />

von 14.30 Uhr bis 16 Uhr in den Räumen der katholischen<br />

Pfarrgemeinde St. Ägidius, Ludwigstr. 4, im Obergeschoss<br />

statt.<br />

Begleitet werden die Treffen von Claudia Guerrein-Rizakis vom<br />

Zentrum für seelische Gesundheit <strong>Kandel</strong> der Sozialtherapeutischen<br />

Kette gGmbH sowie von Iris Bockow, Mitarbeiterin des<br />

sozialpsychiatrischen Dienstes des Gesundheitsamtes Germersheim.<br />

Weitere Infos bei: Sozialtherapeutische Kette<br />

gGmbH, Zentrum für seelische Gesundheit <strong>Kandel</strong>,<br />

Tel.: 07275/913063.<br />

Energietipp - Auch die Rohrleitung dämmen<br />

Zur Verringerung von Energieverlusten der Heizungsanlage ist<br />

neben der Isolierung des Heizkessels und des Warmwasserspeichers<br />

auch die Isolierung der Verteilleitungen notwendig.<br />

Diese Verteilungsverluste werden häufig unterschätzt. So findet<br />

man immer wieder warme Kellerräume vor, die von ungedämmten<br />

Verteilleitungen „beheizt“ werden. Der Energieverlust von einem<br />

Meter ungedämmter Verteilleitung im kalten Keller liegt bei<br />

umgerechnet rund 20 Liter Heizöl im Jahr gegenüber nur 3 Litern<br />

einer ordentlich gedämmten Leitung. Zehn Meter ungedämmte<br />

Leitung können also einen unnötigen Verlust von rund<br />

100,- Euro im Jahr bedeuten.<br />

Die Energieeinsparverordnung schreibt die Wärmedämmung<br />

dieser Leitungen sogar vor, wobei Vorgaben für die Dämmschichtdicke<br />

in Abhängigkeit vom Rohrdurchmesser gemacht<br />

werden.<br />

Weitere Fragen dazu sowie zu allen Bereichen des Energiesparens<br />

beantworten gerne die Energieberater der Verbraucherzentrale<br />

Rheinland-Pfalz e.V. in einem persönlichen Beratungsgespräch<br />

nach telefonischer Voranmeldung.<br />

Der Energieberater hat am Mittwoch, den 27.01.10 von 16 -<br />

18 Uhr Sprechstunde in <strong>Kandel</strong>, <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung,<br />

Gartenstr. 8. Die Beratungsgespräche sind kostenlos.<br />

Voranmeldung unter 0 72 75 / 96 00.<br />

Plan W - Wiedereinstieg hat Zukunft<br />

„Fit für den Wiedereinstieg“ - Noch wenige Plätze frei!!<br />

Berufliches Orientierungs- und Trainingsseminar für Berufsrückkehrerinnen<br />

Die Beratungsstelle Frau&Beruf in Neustadt bietet ab 27. Januar<br />

2010 wieder ein Orientierungs- und Trainingsseminar für Berufsrückkehrerinnen<br />

an, die sich gezielt und umfassend auf den<br />

Berufseinstieg vorbereiten wollen. Dies ist das erste Angebot<br />

der Beratungsstelle in 2010 im Rahmen der Kampagne „Plan W<br />

- Wiedereinstieg hat Zukunft“, die am 19.11.2009 in Mainz gestartet<br />

wurde.<br />

Mit den Teilnehmerinnen werden individuelle Profile der persönlichen<br />

und beruflichen Kompetenzen erarbeitet und durch Themen<br />

wie Stärkung des Selbstvertrauens und der Lernfähigkeit<br />

sowie Zeitmanagement ergänzt. Weitere Bestandteile sind ein<br />

intensives Bewerbungstraining sowie eine umfangreiche EDV-<br />

Qualifikation.<br />

Das Seminar findet vom 27. Januar bis 02. Juli 2009 in Neustadt<br />

im Volkshochschulgebäude in der Hindenburgstraße statt<br />

und beinhaltet zwei Betriebspraktika. Die Seminarzeiten sind jeweils<br />

montags bis freitags, 8:15 bis 12:30 Uhr. Die Osterferien<br />

sind unterrichtsfrei.<br />

Die Beratungsstelle Frau&Beruf lädt interessierte Frauen, am<br />

Freitag, den 15. Januar 2010, in der Zeit von 9:30 bis 10:30 Uhr,<br />

in ihren neuen Räumen im VHS-Gebäude in der Hindenburgstraße<br />

14, zu einem Infotermin ein. Um Voranmeldung unter Telefon<br />

Nr. 06321 855-550 oder per E-Mail: fub@vhs-nw.de wird<br />

gebeten.


<strong>Kandel</strong> - 10 - Ausgabe 2/2010<br />

�<br />

�<br />

Südpfalz Tourismus � <strong>Kandel</strong> e.V.<br />

�<br />

� Natur Erlebnis Genuss<br />

�<br />

�<br />

���������������������������������������������������������<br />

������������������������������<br />

�������������������<br />

��� ������� ������� ������������ ���� ��������� ����������������������� ���� ����<br />

��������������� �������� ����� ���� ���������������� ���� ������� ����<br />

���������������������������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������������������������<br />

������������� ��� ���� ������� ���������� � ����������� ���� ������� �����������<br />

��� ����� ���� ��������� ������������������� ���� ����������������������<br />

��������� �������������������� ����� ������������� ������������ ������������<br />

�������������������������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������������������������<br />

���� ��������� ���������� ������� ����� ���� ������������� �������������� ����<br />

�������������������������������<br />

������������������������������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������������������<br />

� � � � � � �<br />

�<br />

����������������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������<br />

�������� �� � �� � � �� ��� �� � �� ���<br />


<strong>Kandel</strong> - 11 - Ausgabe 2/2010<br />

Musikschule <strong>Kandel</strong> e.V.<br />

Veranstaltungen im Januar:<br />

16.01.2010 Schülervorspiel um 17.15 Uhr im alten Rathaus,<br />

Hauptstr. 61 in <strong>Kandel</strong><br />

Am Sonntag, 17. Januar 2010 findet in der kath. Kirche St. Georg<br />

in Jockgrim um 17.00 Uhr das Gesangskonzert der Gesangsklasse<br />

von Darinka Segota statt. Außerdem wird das<br />

Kammerorchester der Musikschule unter der Leitung von Boris<br />

Yoffe mitwirken. Zur Aufführung kommen englische und deutsche<br />

Volksweisen, Werke u. a. von Engelbert Humperdinck,<br />

Charles Gounod, Johann Sebastian Bach, Wolfgang Amadeus<br />

Mozart. Es erfolgt herzlich Einladung, der Eintritt ist frei.<br />

Besondere Termine und Hinweise:<br />

Musikgarten für Kinder ab 6 Monaten<br />

bis zum Alter von 4 Jahren (mit Bezugsperson):<br />

montags 9.00 Uhr Kulturzentrum <strong>Kandel</strong>,<br />

Leitung Jutta Henschen,<br />

montags 9.45 Uhr Kulturzentrum <strong>Kandel</strong>,<br />

Leitung Jutta Henschen,<br />

mittwochs 10.00 Uhr Kulturzentrum <strong>Kandel</strong>,<br />

Leitung Jutta Henschen<br />

mittwochs 16.40 Uhr Grundschule Jockgrim,<br />

Leitung Nicole Reichling<br />

freitags 8.45 Uhr Kulturzentrum <strong>Kandel</strong>, Leitung Anja Schwab,<br />

Babymusikgarten<br />

freitags 9.30 Uhr Kulturzentrum <strong>Kandel</strong>, Leitung Anja Schwab<br />

freitags 10.15 Uhr Kulturzentrum <strong>Kandel</strong>, Leitung Anja Schwab<br />

freitags 16.00 Uhr Kulturzentrum <strong>Kandel</strong>, Leitung Anja Schwab<br />

Der Babymusikgarten startet freitags um 8.45 Uhr,<br />

sobald genügend Anmeldungen vorliegen.<br />

Anmeldungen zum Musikgarten sind jederzeit möglich.<br />

Ensembles<br />

Saxophonensemble: montags, 19.00 Uhr<br />

Grundschule <strong>Kandel</strong>, Leitung Christian Steuber<br />

Vokalensemble: dienstags 20.00 Uhr Musiksaal Kulturzentrum,<br />

Leitung Christoph Stengel<br />

Kinder- und Jugendchor: dienstags 17.00 Uhr<br />

Musiksaal im Kulturzentrum<br />

Leitung Hans Schulze-Hartung<br />

Theater: donnerstags 16.45 - 17.45 Uhr,<br />

Leitung Dorothea Reinhold, ab 7 Jahren<br />

donnerstags 18.00 - 19.30 Uhr,<br />

Leitung Dorothea Reinhold ab 11 Jah.<br />

Kammerorchester: dienstags,<br />

Leitung Boris Yoffe (nach Absprache)<br />

Gitarrenensemble: mittwochs 17.45 Uhr,<br />

Leitung Philipp Wolter,<br />

Schülerband: freitags 17.00 Uhr Leitung Michael Rüber<br />

Akkordeonorchester: mittwochs 20.00 Uhr Wasgaustr,<br />

<strong>Kandel</strong>, Leitung Peter Kremer<br />

Flötenensemble: samstags (nach Absprache)<br />

Leitung Anne Fleck<br />

Instrumentalunterricht<br />

Die Unterrichtstermine in den Fächern darstellendes Spiel,<br />

Violine, Cello, Gitarre, E-Gitarre, Kontrabass, Bass-Gitarre, Klavier,<br />

Saxophon, Querflöte, Blockflöte, Klarinette, Gesang, Korrepetition,<br />

Akkordeon, Schlagzeug, Percussion, Keyboard, Mandoline,<br />

Blockflöte, Trompete und Horn werden individuell vergeben.<br />

Derzeit können in allen o.g. Fächern noch Schüler aufgenommen<br />

werden. Nähere Infos erfragen Sie bitte bei der Geschäftsstelle.<br />

Kinder- und Jugendchor<br />

Freude an Musik? Lust zu singen<br />

Die Musikschule <strong>Kandel</strong> e.V. lädt alle interessierten Kinder (ab 8<br />

Jahren) und Jugendliche ein, in dem Chor „Die Notenhälse“ mitzusingen.<br />

Die wöchentlichen Proben mit dem Chorleiter Hans<br />

Schulze-Hartung finden dienstags um 17.00 Uhr im Musiksaal<br />

des Kulturzentrums <strong>Kandel</strong> (Ecke Robert-Koch Str. / Luitpoldstr.)<br />

statt. Bitte mitbringen: Neugier, offene Ohren und vor allem<br />

viel Lust zu singen.<br />

Nähere Infos und Anmeldungen erhalten Sie in der Geschäftsstelle<br />

der Musikschule.<br />

Hallo Mädels und Jungs !!!!<br />

Bist du vom Jonglieren mit Bällen, Tüchern, Ringen und Keulen<br />

begeistert? Möchtest du den Leuten im Zirkus mit akrobatischen<br />

Übungen nacheifern? Das alles kannst du bei der Musikschule<br />

erlernen. Nähere Infos und Anmeldeformulare bekommst du bei<br />

der Geschäftsstelle der Musikschule, Gartenstr. 8, 76870 <strong>Kandel</strong>.<br />

Sonstiges:<br />

Die Geschäftsstelle der Musikschule befindet sich im Gebäude<br />

der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung in der Gartenstr. 8, 76870<br />

<strong>Kandel</strong>. Die Geschäftszeiten sind vormittags von 8.00 bis 12.00<br />

Uhr, sowie dienstags und donnerstags von 14.00 bis 16.00 Uhr.<br />

Ansprechpartner:<br />

Anita Haubold, Verwaltungsleiterin,<br />

Tel. 07275/960210 oder -211<br />

E-Mail: Anita.Haubold@vg-kandel.de oder<br />

Musikschule-<strong>Kandel</strong>@vg-kandel.de, Fax: 07275-960101<br />

Das EGW stellt sich vor<br />

Am Freitag, den 29.1. findet im Europa-Gymnasium von 15.00<br />

bis 17.00 Uhr ein Präsentationstag für Schulkinder der 4. Klassen<br />

und deren Eltern statt. An verschiedenen Stationen stellt<br />

sich die Schule vor und gibt Informationen zu vielen Themen<br />

(z.B. Fremdsprachen, Fachräume, Arbeitsgemeinschaften, Spezialitäten<br />

am EGW und vieles mehr).<br />

Alle interessierten Eltern und Schüler sind herzlich eingeladen!<br />

IFB<br />

Aufstiegsfortbildung<br />

Geprüfter Wirtschaftsfachwirt<br />

internationaler Titel: Bachelor Professional of<br />

Business Administration and Operations<br />

(CCI) für Beschäftige in Verwaltung und Handel<br />

Das Institut für Bildungsförderung (IFB) bietet ab 6. März<br />

2010 einen berufsbegleitenden Lehrgang zum/zur Geprüften<br />

Wirtschaftsfachwirt/-in, mit öffentlich-rechtlichem Abschluss,<br />

an.<br />

Zielgruppe für diesen Lehrgang sind Personen, die über eine<br />

abgeschlossene, dreijährige Berufsausbildung in einem anerkannten<br />

kaufmännischen (auch Handel) oder verwaltenden Beruf<br />

sowie eine Berufspraxis von mindestens 6 Monaten verfügen.<br />

Weiterhin können Personen mit 5-jähriger kaufmännischer/<br />

verwaltender Berufserfahrung zur Prüfung zugelassen werden.<br />

Angestellte von Verwaltungen, die auf die Doppik umstellen/umgestellt<br />

haben, bekommen mit diesem Lehrgang ein breites praxisorientiertes<br />

Wissen rund um das kaufmännische Rechnungswesen.<br />

Der Lehrgang erstreckt sich über 660 Unterrichtsstunden in ca.<br />

16 Monaten und ist in 2 Lehrgangsteile gegliedert. Nach Abschluss<br />

jedes Kursteils findet eine Prüfung vor der Industrieund<br />

Handelskammer statt.<br />

Eine rückzahlungsfreie Förderung durch das Aufstiegsbildungsförderungsgesetz<br />

(Meister-BAFöG) ist möglich. Es gibt Frühbucher-Rabatte.<br />

Weitere Infos sind erhältlich beim Institut für Bildungsförderung<br />

(IFB), gemeinnützige Bildungseinrichtung,<br />

Tel: 07275 - 91 30 35, E-Mail: mail@ifb-woerth.de,<br />

IFB-Homepage: www.ifb-woerth.de<br />

Bündnis 90/Die Grünen laden ein<br />

„Die Gesundheit von morgen - Wie teuer kommt uns Schwarz-<br />

Gelb?“<br />

Zum Thema Gesundheitspolitik lädt der Gemeindeverband VG<br />

<strong>Kandel</strong> von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ein zu einer öffentlichen<br />

Sitzung am Montag, den 18. Januar 2010 um 20 Uhr in<br />

die Gaststätte „Zum Schloddrer“, Juststraße 39 in <strong>Kandel</strong>, Nebenzimmer.<br />

Björn Hayer, Kreisvorsitzender und Pressesprecher des GRÜ-<br />

NEN Kreisverbandes Germersheim, wird den Koalitionsvertrag<br />

zum Thema Gesundheitspolitik unter die Lupe nehmen.<br />

Als Gast ist Fred Konrad angefragt, Kinderarzt aus Zweibrücken<br />

und Mitglied des Parteirates beim Landesverband der GRÜ-<br />

NEN. Konrads politischer Schwerpunkt ist die Sozial- und Gesundheitspolitik,<br />

wo er 20 Jahre Erfahrung im Gesundheitswesen<br />

einbringt.<br />

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.<br />

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Ortsverband <strong>Kandel</strong><br />

www.gruene-kandel.de


<strong>Kandel</strong> - 12 - Ausgabe 2/2010<br />

Mitteilungen der<br />

<strong>Kreisverwaltung</strong><br />

Kreisvolkshochschule<br />

„Xpert-Business Finanzbuchführung Teil 2“ - Kurs: Germersheim,<br />

August-Keiler-Str. 34, Goethe-Gymnasium, Ostbau,<br />

1. OG, Saal 184. Beginn: Dienstag, 26. Januar, 17-20 Uhr, Dauer:<br />

14 Termine (56 Ustd.), Kosten: 170 Euro zzgl. Arbeitsbücher<br />

pro Person.<br />

„Wohnbiologie“ - Vortrag: Germersheim, August-Keiler-Str.<br />

34, Goethe-Gymnasium, Ostbau, 1. OG, Saal 1. Beginn: Dienstag,<br />

26. Januar, 18.30-20.45 Uhr, Dauer: 1 Termin (3 Ustd.), Kosten:<br />

8 Euro pro Person.<br />

„Verbraucherinsolvenzverfahren“ - Rechtsvortrag: Germersheim,<br />

Ritter-von-Schmauß-Str., Hintereingang Kreisaula, UG,<br />

Seminarraum der KVHS. Beginn: Dienstag, 26. Januar, 19.30-<br />

21 Uhr, Dauer: 1 Termin (2 Ustd.), Kosten: 10 Euro pro Person.<br />

„Mythen und Legenden - ist das wirklich wahr?“ - Seminar:<br />

Germersheim, Bismarckstr. 6, Seminarraum der KVHS. Beginn:<br />

Samstag, 30. Januar, 9-17 Uhr, Dauer: 1 Termin (10 Ustd.), Kosten:<br />

40 Euro pro Person.<br />

„“Chanten“ - befreiendes Singen am Sonntag“ - Kurs: Germersheim,<br />

Ritter-von-Schmauß-Str., Hintereingang Kreisaula,<br />

UG, Seminarraum der KVHS. Beginn: Sonntag, 31. Januar, 10-<br />

13 Uhr, Dauer: 3 Termine (12 Ustd.) - weitere Termine: 07.03. u.<br />

02.05.10, Kosten: 30 Euro pro Person.<br />

Anmeldung zu allen o.g. Veranstaltungen ist erforderlich und ist zu<br />

richten an die Geschäftsstelle der KVHS in der Bismarckstr. 6 (persönlich),<br />

per Telefon 07274/53382, per Email: m.heintz@kreis-germersheim.de<br />

oder per Fax: 07274/53 15 535.<br />

Sonderprogramm für Milchviehhalter<br />

Ab sofort gibt es in der EU-Agrarförderung ein neues Sonderprogramm<br />

für Milcherzeuger. Aus dieser so genannten zusätzlichen<br />

Grünlandprämie stehen Deutschland voraussichtlich 61 Mio. Euro<br />

zur Verfügung. Diese Mittel sollen an die Milcherzeuger in einem<br />

antraglosen Verfahren jährlich bis 2011 ausgezahlt werden.<br />

Grundlage der Förderung ist die festgestellte Grünlandfläche des<br />

Antrages „Agrarförderung 2009“. Gefördert werden nur Landwirte,<br />

die im Dezember 2009 im HI-Tier (HIT) die Produktionsrichtung<br />

„Milchkühe“ gemeldet und Kühe, die nicht einer Fleischrasse<br />

angehören, gehalten haben. Diese zusätzliche Grünlandprämie<br />

wird voraussichtlich ca. 15 Euro/ha Grünland betragen.<br />

Sofern die Angabe der Produktionsrichtung für den Monat Dezember<br />

2009 im HIT unvollständig oder fehlerhaft ist, können<br />

die Betroffenen bis spätestens 31. Januar 2010 diese selbstständig<br />

berichtigen. Spätere Änderungen können nach dem Gesetzesentwurf<br />

des Bundes für die Förderung nicht mehr berücksichtigt<br />

werden.<br />

Über die Internet-Adresse www.hi-tier.de hat der Benutzer Zugang<br />

zum HIT und zum Meldeprogramm. Dort meldet er sich<br />

unter seiner Betriebsnummer und persönlichen Identifikationsnummer<br />

(PIN) an. Unter dem Menüpunkt „Rinderdatenbank-<br />

Meldungen/Angabe der Produktionsrichtung“ ist die Produktionsrichtung<br />

einzutragen.<br />

Hat ein Betrieb seine Produktionsrichtungen bereits gemeldet,<br />

sollten diese Angaben überprüft und ggf. aktualisiert werden.<br />

Wichtig ist, dass im Eingabefeld „gültig ab“ der tatsächliche Zeitpunkt,<br />

ab dem der Betriebsinhaber Milchviehhalter ist, eingegeben<br />

ist. Es sollte auch gemeldet werden, wenn eine Produktionsrichtung<br />

nicht mehr besteht, bzw. sich geändert hat.<br />

Verfügt ein Betriebsinhaber noch nicht über eine PIN, kann er<br />

diese bei der <strong>Kreisverwaltung</strong> Germersheim anfordern.<br />

Für weitere Fragen stehen Herr Pfirmann Tel. 07274/53-138<br />

und Frau Heid Tel. 07274/53-257 zur Verfügung.<br />

Erlenbach<br />

Amtlicher Teil<br />

Sprechtage und Sprechzeiten<br />

des Ortsbürgermeisters: dienstags von 16.00 bis 17.00 Uhr<br />

Dorferneuerung Erlenbach -<br />

Wir packen unsere Zukunft an<br />

Termine der Arbeitsgruppen-Sitzungen:<br />

AG Dorfbild: Montag, 18. Januar 2010, 19.00 Uhr<br />

AG Nahversorgung und Infrastruktur:<br />

Mittwoch, 27. Januar 2010, 19.00 Uhr<br />

AG Tourismus: Mittwoch, 3. Februar 2010, 19.00 Uhr<br />

AG Dorfgemeinschaft: Donnerstag, 18. Februar 2010,<br />

20.00 Uhr<br />

AG Verkehr und ÖPNV: Mittwoch, 24. Februar 2010,<br />

19.00 Uhr<br />

Nähere Informationen zu den Arbeitsgruppen sowie über die<br />

Dorferneuerung erhalten Sie bei Bürgermeister Klaus Bolz oder<br />

bei der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung, Silke Wiedrig unter<br />

07275 / 960-315 bzw. im Internet unter www.vg-kandel.de bei<br />

Erlenbach.<br />

Kosten- und Benutzungsordnung für die<br />

Grillhütte der Ortsgemeinde Erlenbach<br />

Allgemeiner Teil<br />

1. Die Ortsgemeinde Erlenbach stellt vollgeschäftsfähigen Personen,<br />

Vereinen und Organisationen die Grillhütte am<br />

Sportgelände zur Verfügung. Über die Anträge entscheidet<br />

der Ortsbürgermeister. In Ausnahmefällen kann eine Entscheidung<br />

durch den Gemeinderat erforderlich sein.<br />

a. Ein Rechtsanspruch auf die Benutzung der Grillhütte besteht<br />

nicht.<br />

b. Der Nutzungsantrag soll am Sprechtag beim Bürgermeister<br />

im Rathaus, Hauptstr. 31, 76872 Erlenbach, Dienstag,<br />

16:00 - 17:00 Uhr schriftlich gestellt werden.<br />

Anfragen und Vormerkungen werden auch telefonisch, unter<br />

Tel.: 07275 - 1304 an v.g. Sprechtag beantwortet bzw. entgegengenommen.<br />

c. Die Benutzung erstreckt sich in der Regel auf 24 Stunden.<br />

Beginn um 12:00 Uhr, Ende um 12:00 Uhr am Folgetag.<br />

Ausnahmen sind bei Antragstellung dem Bürgermeister mitzuteilen<br />

und bedürfen dessen Zustimmung.<br />

2. Das Hausrecht an der Grillhütte steht der Ortsgemeinde zu.<br />

Den Weisungen und Auflagen der Ortsgemeinde und deren<br />

Beauftragten ist Folge zu leisten. Das Untervermieten der<br />

Grillhütte ist nicht gestattet. Im Anbau der Grillhütte ist das<br />

Rauchen nicht erlaubt.<br />

3. Die Verantwortung für die Durchführung von Veranstaltungen<br />

obliegt demjenigen, dem die Grillhütte namentlich überlassen<br />

worden ist (Mieter). Der Mieter hat die Anlage und die<br />

Einrichtung vor und nach Gebrauch zu überprüfen. Festgestellte<br />

Mängel und Schäden sind unverzüglich der Ortsgemeinde<br />

zu melden. Der Mieter haftet gegenüber der Ortsgemeinde<br />

für alle Schäden, sowie für die Sicherheit und<br />

Ordnung an und in der Grillhütte sowie dem Außengelände<br />

und den angrenzenden Sportgeländen.<br />

4. Die Benutzer müssen die Grillhütte und ihre Einrichtung<br />

pfleglich behandeln. Die Benutzung der Grillhütte und ihrer<br />

Einrichtung ist auf die Räume und Einrichtungen zu beschränken,<br />

die zur Durchführung der Veranstaltung erforderlich<br />

sind.<br />

5. Die Reinigungspflicht während und nach den Veranstaltungen<br />

obliegt dem Mieter. Die Reinigungspflicht erstreckt sich<br />

auf die gesamte Grillhütte, den Anbau und die Freiflächen<br />

um die Grillhütte. Die Toiletten müssen gründlich gereinigt<br />

und der Fußboden nass aufgewischt werden.<br />

a. Der angefallene Müll ist unverzüglich und auf eigene Kosten<br />

zu entsorgen.<br />

b. Lagerfeuer sind nicht erlaubt.<br />

c. Die Reinigung und Übergabe nach der Veranstaltung hat bis<br />

12.00 Uhr des folgenden Tages zu erfolgen (Ausnahmen s.<br />

Pkt. 1. c.).<br />

6. Für Verlust, Zerstörung, Beschädigung oder das Abhandenkommen<br />

von eingebrachten Sachen übernimmt die Ortsgemeinde<br />

keine Haftung.<br />

7. Die angrenzenden Einrichtungen wie Boule-Platz, Anlagen<br />

des TCE sowie die Anlagen des SVE sind nicht Bestandteil<br />

dieser Vereinbarung und dürfen nicht betreten werden. Deren<br />

Benutzung bedarf der Erlaubnis der jeweiligen Eigentümer.


<strong>Kandel</strong> - 13 - Ausgabe 2/2010<br />

8. Hinweis: Es gab immer wieder Beschwerden von Erlenbacher<br />

Bürgerinnen und Bürgern wenn am Sportgelände (SVE,<br />

TCE und Grillhütte) Musik sehr laut wiedergegeben wurde.<br />

Wir bitten den Mieter dies zu beachten!<br />

Um Beeinträchtigungen der Bevölkerung möglichst gering<br />

zu halten, verweisen wir auf die Nachtruhe gemäß Landesimmissionsschutzgesetz.<br />

Kosten und Haftung<br />

9. Für die Benutzung der Grillhütte wird eine Miete pro Tag berechnet.<br />

Davon ist eine Pauschale für Wasser, Strom und<br />

Toilettennutzung festgesetzt.<br />

Erlenbacher Vereinen und Gruppen sowie dem Kindergarten<br />

steht die Grillhütte mit Anbau einmal im Jahr gegen eine Kostenpauschale<br />

zur Verfügung.<br />

Des Weiteren wird eine Kaution für evtl. entstandene Schäden<br />

erhoben. Die Rückerstattung erfolgt bei der ordnungsgemäßen<br />

Abnahme von der Gemeinde beauftragten Aufsichtsperson.<br />

Sollte bei der Abnahme der Grillhütte kein ordnungsgemäßer<br />

Zustand festgestellt werden, ist die beauftragte Aufsichtsperson<br />

befugt, die hinterlegte Kaution einzubehalten.<br />

Eine Rückerstattung erfolgt ebenfalls nicht, wenn ein Gemeindebediensteter<br />

den ordnungsgemäßen Zustand der<br />

Grillhütte oder der Außenanlagen herstellen musste. Sollten<br />

dabei weitere Kosten entstehen, werden diese dem Mieter in<br />

Rechnung gestellt.<br />

10. Die Miete und die Kaution sind spätestens eine Woche vor<br />

der Benutzung bei der Ortsgemeinde einzuzahlen. Bei<br />

Rücktritt vom Mietvertrag nach der Kostenentrichtung werden<br />

davon 40,00 EUR einbehalten.<br />

11. Bei öffentlichen Veranstaltungen ist für die Verabreichung<br />

von alkoholischen Getränken eine Erlaubnis nach dem<br />

Gaststättengesetz erforderlich, diese ist 3 Wochen vor Beginn<br />

der Veranstaltung bei der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

<strong>Kandel</strong> einzuholen.<br />

12. Benutzer und Gruppen, die gegen diese Bestimmungen<br />

handeln oder den von der Ortsgemeinde oder deren beauftragten<br />

Aufsichtsperson getroffenen Anordnungen nicht<br />

Folge leisten, können verwarnt und im Wiederholungsfalle<br />

zeitweise oder dauernd von dem Besuch der Anlage ausgeschlossen<br />

werden. Vorsätzliche Sachbeschädigungen haben<br />

den sofortigen Entzug der Nutzungsberechtigung zur<br />

Folge.<br />

Der Mieter übernimmt die Haftung für entstandene Schäden<br />

am Gebäude, am Grundstück und an den Einrichtungsgegenständen<br />

in vollem Umfang.<br />

13. Der Mieter stellt die Ortsgemeinde von allen etwaigen Haftpflichtansprüchen<br />

ihrer Mitglieder oder Beauftragten, den<br />

Besuchern der Veranstaltungen und sonstigen Dritten für<br />

Schäden frei, die im Zusammenhang mit der Benutzung der<br />

Anlage und des Zugangs zur Anlage stehen.<br />

a. Der Mieter verzichtet seinerseits auf eigene Haftpflichtansprüche<br />

gegen die Ortsgemeinde und für den Fall der eigenen<br />

Inanspruchnahme, auf die Geltendmachung von Rückgriffsansprüchen<br />

gegen die Ortsgemeinde, deren<br />

Bedienstete und Beauftragte.<br />

b. Die Haftung der Ortsgemeinde als Grundstückseigentümerin<br />

für den sicheren Baubestand von Gebäuden gem. § 836<br />

BauGB bleibt hiervon unberührt.<br />

Schlussbestimmungen<br />

14. Mit der Inanspruchnahme der Grillhütte erkennen die zur<br />

Nutzung berechtigten Personen und Gruppen (Mieter), die<br />

Kosten- und Benutzungsordnung und die damit verbundenen<br />

Verpflichtungen ausdrücklich an.<br />

Ebenfalls Bestandteil dieser Benutzungsordnung sind die<br />

Angaben des Beauftragten der Ortsgemeinde bei der Übergabe.<br />

15. Gerichtsstand und Erfüllungsort ist <strong>Kandel</strong>.<br />

16. Diese Kosten- und Benutzungsordnung wurde vom Gemeinderat<br />

der Ortsgemeinde Erlenbach in seiner Sitzung<br />

vom 26.08.2009 beschlossen und tritt am 01.01.2010 in<br />

Kraft.<br />

Erlenbach, den 01.01.2009<br />

Gez. Klaus Bolz (Ortsbürgermeister)<br />

Gemäß § 24 der GemO wird auf folgendes noch hingewiesen:<br />

Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften<br />

dieses Gesetzes oder aufgrund dieses Gesetzes zustande<br />

gekommen sind, gelten ein Jahr nach der Bekanntmachung<br />

als von Anfang an gültig zustande gekommen.<br />

Dies gilt nicht, wenn die Bestimmungen über die Öffentlichkeit<br />

der Sitzung, die Genehmigung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung<br />

der Satzung verletzt worden sind, oder vor Ablauf<br />

der in Satz 1 genannten Frist die Aufsichtsbehörde den Beschluss<br />

beanstandet oder jemand die Verletzung der<br />

Verfahrens- oder Formvorschriften gegenüber der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

unter Bezeichnung des Sachverhaltes, der<br />

die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht hat.<br />

Hat jemand eine Verletzung nach Satz 1 Nr. 2 geltend gemacht,<br />

so kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann<br />

diese Verletzung geltend machen. Bei der Bekanntmachung<br />

der Satzung ist auf die Voraussetzung für die Geltendmachung<br />

der Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften<br />

und die Rechtsfolgen hinzuweisen, was hiermit geschieht.<br />

Nichtamtlicher Teil<br />

Protestantische<br />

Kirchengemeinde<br />

Freitag, 15.01.2010<br />

20:00 Uhr 3. Abend „Christ werden - Christ<br />

bleiben“ Rheinzabern<br />

Samstag, 16.01.2010<br />

15:00 Uhr Bücherei<br />

Sonntag, 17.01.2010<br />

09:00 Uhr Gottesdienst<br />

Montag, 18.01.2010<br />

09:30 Uhr Krabbelgruppe in Rheinzabern, Paul-Fagius-Gemeindezentrum,<br />

Am Sportplatz 2<br />

20:00 Uhr 4. Abend „Christ werden - Christ bleiben“ Rheinzabern<br />

Dienstag, 19.01.2010<br />

15:30 Uhr Konfirmandenunterricht<br />

Mittwoch, 20.01.2010<br />

20:00 Uhr 5. Abend „Christ werden - Christ bleiben“ Rheinzabern<br />

Donnerstag, 21.01.2010<br />

15:30 Uhr Präparandenunterricht in Hatzenbühl<br />

Vorschau<br />

Ökumenischer Gottesdienst in Speyer. Sonntag, dem 17.<br />

Januar 2010, um 16.00 Uhr in der Gedächtniskirche der Protestation<br />

zu Speyer. Die Predigt hält Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann.<br />

Sie sind herzlich eingeladen!<br />

Malerische Masuren und nördliches Polen<br />

11.05. - 19.05.2010<br />

9 Tage Bildungsreise mit vielen interessanten Ausflügen.<br />

Der Gemeindepädagogische Dienst lädt ein zu einer 9-tägigen<br />

Studienfahrt per Bus in die „Masurische Seenplatte“. Bei vielen<br />

interessanten Ganztagesausflügen unter deutschsprachiger Leitung<br />

bietet sich der Reisegruppe die Gelegenheit, herrliche Natur<br />

und historische Stätten im weitgehend noch unbekannten<br />

Gebiet der Masuren im nördlichen Polen zu entdecken.<br />

Im Reisepreis (€ 865,00 p.P.) sind Fahrt im Fernreisebus, Unterkunft<br />

mit Halbpension, Ausflüge, deutschsprachige Führungen<br />

sowie Eintritte inbegriffen.<br />

Nähere Auskünfte und Anmeldungen bei der Reiseleitung:<br />

Michael Schmidt, GPD-Germersheim, Tel: 07274-9499921,<br />

e-m@il:michael.schmidt@evkirchepfalz.de<br />

Kontakt:<br />

Pfarrer Borchers ist immer zu den üblichen Geschäftszeiten zu<br />

sprechen; am besten nach telefonischer Absprache.<br />

Bürostunde Pfarramtssekretärin Kerstin Mathes donnerstags<br />

08:30 - 12:30 Uhr.<br />

Protestantisches Pfarramt, Hauptstraße 32, 76872 Erlenbach,<br />

Tel. 07275/3448, Fax 07275/914107,<br />

Email: pfarramt.erlenbach@evkirchepfalz.de,<br />

Internet: www.prot-kirche-erlenbach.de.<br />

Gesangverein<br />

Jahreshauptversammlung beim<br />

GV 1882 Erlenbach.<br />

Der Gesangverein 1882 Erlenbach lädt alle aktiven<br />

und passiven Mitglieder zur Jahreshauptversammlung<br />

am Dienstag, den 26.01.2010 um<br />

20.30 Uhr ins Bürgerhaus Erlenbach ein.<br />

Die Singstunde beginnt an diesem Dienstag um 19.30 Uhr.


<strong>Kandel</strong> - 14 - Ausgabe 2/2010<br />

SV aktuell<br />

Am 16.01. Schlachtfest beim SVE!<br />

Am Samstag, 16. Januar wird beim SV Erlenbach<br />

geschlachtet. Ab 11:30 Uhr gibt es im Clubhaus<br />

Kesselfleisch und am Abend werden dann<br />

im Clubhaus diverse Schlachtspezialitäten angeboten.<br />

Der Wurstverkauf beginnt in diesem Jahr bereits um<br />

12:30 Uhr im Clubhaus. Nochmals der Hinweis das es in diesem<br />

Jahr ausschließlich im Clubhaus Kesselfleisch gibt. In der<br />

Hauptstraße wird kein Kesselfleisch verkauft werden.<br />

Freckenfeld<br />

Amtlicher Teil<br />

Sprechtage und Sprechzeiten<br />

der Ortsbürgermeisterin: montags von 16.00 bis 17.00 Uhr<br />

Ruf-Nummer der Ortsbürgermeisterin: 06340/8242 sowie der<br />

Ortsgemeinde: 06340/92666 während der Bürostunde.<br />

Der Revierleiter, Herr Frohnweiler, hat jeden 1. Montag im Monat<br />

in der Zeit von 16.00 bis 17.00 Uhr Sprechstunde im Gemeindehaus<br />

Freckenfeld.<br />

Gemeindebücherei<br />

Mit „Heilige Familie“ zum Gewinn<br />

Bücherei Freckenfeld führt Preisverleihung beim Tag der<br />

offenen Tür und Bücherflohmarkt am 17.01.2010 durch.<br />

42 Kinder konnten bei der von der Bücherei Freckenfeld in Kooperation<br />

mit der Grundschule in Freckenfeld durchgeführten<br />

Aktion „Adventskalender“ mit Vorlesegeschichten, Spielen und<br />

Rätseln für das Lesen begeistert werden. Wer beim begleitenden<br />

Rätsel das richtige Lösungswort „Heilige Familie“ ermittelt<br />

hatte, nahm zusätzlich an einer Preisverleihung teil.<br />

Die speziell für Kinder der 3. und 4. Klassen zusammengestellten<br />

„Dezembergeschichten“, die an allen Schultagen in der Adventszeit<br />

vorgelesen wurden, kamen bei den Schülerinnen und<br />

Schülern sehr gut an. Zusammen mit den Spielen und Rätseln<br />

machten sie die Vorweihnachtszeit zu einem besonderen Erlebnis.<br />

Als Gewinn für die ganze Klasse gab es zum Schluss einen<br />

Gutschein zum Besuch der Bücherei. Die Lösung mussten die<br />

Kinder bis zum 11. Januar in der Bücherei abgeben. Die Preisverleihung<br />

findet am 17. Januar um 17.00 Uhr in der Bücherei<br />

statt. Die Preise werden von der Ortsbürgermeisterin Gerlinde<br />

Jetter Wüst überreicht. Neben den Gewinnern sind auch die Eltern,<br />

Großeltern, Freunde und Bekannte so wie die ganze Bevölkerung<br />

herzlich zu Kaffee, Kuchen und Bücherflohmarkt<br />

eingeladen.<br />

Nichtamtlicher Teil<br />

Protestantische<br />

Kirchengemeinde<br />

Gottesdienste<br />

Sonntag, 17.01.2010:<br />

09.15 Uhr Vollmersweiler<br />

Kirchsaal<br />

Lektorin Dreißigacker<br />

10.15 Uhr Freckenfeld<br />

Prot. Kirche<br />

Lektorin Dreißigacker<br />

Donnerstag, 21.01.2010<br />

16.15 Uhr Freckenfeld<br />

Kinderchor Gemeindehaus<br />

Pfarrer Andreas Kleppel, Tel. 06340/8147, Termine jederzeit<br />

nach Vereinbarung<br />

Landeskirchliche<br />

Gemeinschaft<br />

Gottesdienst<br />

Sonntag, 17.01.2010, 20:00 Uhr<br />

Allianzgebetswoche<br />

Sonntag, 17.01.2010, 10:00 Uhr,<br />

St. Urbanshalle, Schweigen-Rechtenbach<br />

Predigt. Pfr. G.Weber,<br />

Thema: „Zeugen sein ... damit Gott geehrt wird“<br />

Bibel- und Gebetsstunde<br />

Donnerstag, 21.01. 2010, 20:00 Uhr<br />

Info: W. Burg, Tel. 1810<br />

Jungschar<br />

für alle Kinder ab der 4. Klasse<br />

Montag, 18.01.2010, 17:30 Uhr - 19:00 Uhr<br />

Kinderstunde<br />

für alle Kinder ab 5 Jahren bis zur 3. Klasse<br />

Freitag, 15.01.2010, 16:15 Uhr - 17:15 Uhr<br />

Jugend- und Teenkreis T.w.J.<br />

Dienstag, 19.01.2010, 19:00 Uhr<br />

Stadtmission Bad Bergzabern, Schlossgasse 7<br />

Mitarbeiterkreis<br />

Dienstag, 19.01.2010, 20:00 Uhr,<br />

Stadtmission Bad Bergzabern, Schlossgasse 7<br />

Frauenfrühstück<br />

jeden ersten Dienstag im Monat um 09:00 Uhr<br />

(Info: H. Helck, Tel. 8946)<br />

Der Posaunenchor übt wöchentlich um 20:00 Uhr<br />

im Wechsel in Bad Bergzabern oder Freckenfeld<br />

Kontaktadresse:<br />

Joachim Stroppel<br />

Stadtmission Bad Bergzabern, Schlossgasse 7<br />

Tel.: 06343 8530<br />

Seniorennachmittag<br />

beim Musikverein „Lyra“<br />

Der nächste Seniorennachmittag findet am Mittwoch,<br />

20.01.2010 um 15 Uhr, im Musikerheim statt.<br />

In bewährter Weise wird für Essen und Trinken gesorgt.<br />

Es darf närrische Laune mitgebracht werden. Kostümierung ist<br />

nicht verboten.<br />

Herzlich eingeladen sind alle, die sich ein paar nette Stunden<br />

außer Haus gönnen möchten. Der Musikverein freut sich auf Ihr<br />

Kommen.<br />

Modellflugverein e.V.<br />

Terminänderung:<br />

Am Samstag, dem 6. Februar 2010 findet<br />

im Clubhaus des TSV Freckenfeld unsere<br />

Generalversammlung mit Neuwahlen statt.<br />

Beginn: 19.00 Uhr.<br />

Die Tagesordnung wird noch bekannt gegeben.<br />

CDU bedankt sich<br />

Dank großzügiger Spenden unserer Freckenfelder Mitbürger,<br />

die sich an der CDU-Christbaum-Sammelaktion beteiligt haben,<br />

können wir 858,60 EUR an die Kinderkrebshilfe Karlsruhe überweisen.<br />

Viele Spenden gingen auch ohne Abgabe eines Christbaums<br />

ein.<br />

Besonderen Dank an Bruno Bohlender, Martin Oswald und Dieter<br />

Runk. Ohne deren Unterstützung und Bereitstellung ihrer<br />

landwirtschaftlichen Geräte wäre diese Aktion nicht möglich gewesen.<br />

T<br />

S V<br />

TSV 1908<br />

Zum Trainigsauftakt am Donnerstag, 14.01.2009<br />

begrüßt der TSV 2 neue Spieler: Der Stürmer<br />

Dennis Bengs vom SV Rülzheim und der Mittelfeldspieler<br />

Andre Hüner haben sich dem TSV<br />

Freckenfeld angeschlossen, während es Dominik Liebel zu den<br />

Sportfreunden Dierbach zieht. Neben den bekannten sportlichen<br />

Zielen für die Rückrunde (Erreichen des 2. Tabellenplatzes<br />

und der Pokalsieg) ist es das Hauptanliegen des TSV, im<br />

kommenden Sommer insgesamt 6 A-Jugendliche in den aktiven<br />

Spielbetrieb zu integrieren. Dieser Weg wird von Trainer Stefan<br />

Steinhauer unterstützt, der auch im kommenden Jahr den TSV<br />

coachen wird.


<strong>Kandel</strong> - 15 - Ausgabe 2/2010<br />

Unter diesem Zitat des französischen Dichters zeigte Stadtbürgermeister<br />

Günther Tielebörger bei seiner diesjährigen<br />

Neujahrsansprache Perspektiven und Ausblicke auf, wie <strong>Kandel</strong><br />

sich in der Zukunft gestalten könnte: Eine Stadt ohne<br />

Schandflecken, ohne leerstehende Läden, mit restaurierten<br />

Häusern, einer Fußgängerzone, gemeinsamen Öffnungszeiten<br />

der Geschäfte, eine Stadtbahn, die alle 10 Minuten Besucher<br />

nach <strong>Kandel</strong> hineinbringt; kurzum: In der Zukunft eine<br />

boomende Innenstadt. Darüber hinaus könnten Stadtfeste<br />

und Märkte dazu beitragen, dass <strong>Kandel</strong> auch kulturell zu einer<br />

Metropole der Südpfalz wird.<br />

Entsprechend dieser Zukunftsperspektiven sollte, so Tielebörger,<br />

die Attraktivität <strong>Kandel</strong>’s sich ausrichten. Der Stadtrat sehe<br />

dem Jahr 2010 optimistisch entgegen und habe beschlossen,<br />

10 Mio. Euro zu investieren und dies bei einer<br />

Kreditaufnahme von lediglich 2,5 Mio. Euro. Als größtes Projekt<br />

steht die Sanierung der Stadthalle im Vordergrund. Das<br />

Raumprogramm hierfür ist geblieben. Die Bauarbeiten sind<br />

jetzt in vollem Gange. Mit der Fertigstellung wird im Sommer<br />

2011 gerechnet. Bis Ostern dieses Jahres steht die Turnhalle<br />

wieder zur Verfügung.<br />

Das Gebäude Am Plätzel 2 wird im Mai dieses Jahres fertiggestellt<br />

sein. Am 29.05. soll es mit einem Fest auf dem Plätzel<br />

eingeweiht werden. Dieses Gebäude dient dann der Volkshochschule<br />

ebenso wie der Musikschule als Seminargebäude.<br />

Im Sommer dieses Jahres soll dann die Volkshochschule von<br />

ihrem Gebäude in der Turmgasse umziehen in das neue Anwesen,<br />

weil dann auch das Volkshochschulgebäude in der<br />

Turmgasse 7 renoviert werden soll. Die Finanzierung hierfür<br />

ist sichergestellt, so der Stadtbürgermeister.<br />

Das Bahnhofsgelände ist eine gute Visitenkarte für <strong>Kandel</strong><br />

und trägt zur Attraktivität erheblich bei. Bahnhofsfeste, das<br />

Tourismusbüro mit Fahrkartenverkauf und die Gaststätte<br />

„Gleis 3“ seien hierfür gute Adressen. Stadtbürgermeister Tielebörger<br />

zeigte sich sehr erfreut, dass es gelungen ist, jetzt<br />

das Bienwaldbüro für das Naturschutzgroßprojekt nach <strong>Kandel</strong><br />

zu bekommen. Die Geschäftsstelle wird ab dem 01.02.<br />

sich in den Räumen im Bahnhofsgebäude befinden und für 9<br />

Jahre dort ihre Arbeit erledige<br />

n. Auch für die Bienwaldführer wird ein Treffpunkt im Bahnhofsgebäude<br />

geschaffen. Bienwaldexkursionen werden künftig<br />

von unserem Bahnhof aus möglich sein. Vielleicht, so stellte<br />

Günther Tielebörger in Aussicht, wird es auch bald einen<br />

„Bienwaldexpress“ geben, mit dem die interessierten Bienwaldbesucher<br />

in den Wald gefahren werden können.<br />

Südlich des Bahnhofes sollen in diesem Jahr 90 weitere Parkplätze<br />

entstehen. Außerdem werden die Bahnsteige erhöht,<br />

so dass die neuen Triebwagen, die im November dieses Jahres<br />

<strong>Kandel</strong> anfahren werden, ebenerdig begangen werden<br />

können.<br />

Im Gewerbegebiet „Lauterburger Straße“ soll die Bodenordnung<br />

und die Erschließung in diesem Jahr erfolgen, so dass<br />

Gewerbetreibende in <strong>Kandel</strong> einen weiteren Platz finden können.<br />

Auch für David & Baader wird die Existenz des Betriebes<br />

durch einen Bebauungsplan weiter gesichert. Die Geschäftsführung<br />

habe zugesichert, am Standort <strong>Kandel</strong> festzuhalten<br />

und hier in den nächsten Jahren mehrere Millionen zu investieren.<br />

Sehr positiv sind die Investitionen 2009 der Gewerbetreibenden<br />

im „Horstgelände“. Neben Bosch und Alfa Aesar fand dort<br />

ein Fitnessstudio seinen Platz. Rund 200 neue Arbeitsplätze<br />

konnten im Gewerbegebiet „Horstgelände“ allein im letzten<br />

Jahr geschaffen werden. Dies sei für <strong>Kandel</strong> eine stolze Bilanz.<br />

<strong>Kandel</strong><br />

Amtlicher Teil<br />

„Ein Traum ist unerlässlich, will man die Zukunft gestalten“ (Victor Hugo)<br />

Der Bebauungsplan „Stadtkernerweiterung“ wird jetzt modifiziert,<br />

so dass die Grundstückseigentümer bzw. die Investoren<br />

spätestens Mitte des Jahres mit der Umsetzung beginnen<br />

können. Auch für das Neubaugebiet „Nord-West“ geht die Planung<br />

weiter. Hier wird es darauf ankommen, dass jetzt in Absprache<br />

mit den Grundstückseigentümern eine stufenweise<br />

Erschließung erfolgen kann.<br />

Der 2. Bauabschnitt des Schwanenweihers ist voll in Arbeit.<br />

Spätestens mit dem Holzsymposium im letzten Jahr sei der<br />

„Dornröschenschlaf“ vergangen. Der Schwanenweiher sei<br />

jetzt ein kultureller Treffpunkt für Jung und Alt geworden. Hieran<br />

werde man auch in Zukunft festhalten. Mit der Gestaltung<br />

des neuen Spielplatzes und mit vielen Veranstaltungen wolle<br />

man dem Titel „Europäischer Kulturpark“ Rechnung tragen.<br />

Am Euorpatag, dem 09.05., soll der Park insgesamt eingeweiht<br />

werden. Hierzu werden die Künstler des Holzsymposiums<br />

ebenso erwartet, wie auch die französischen Freunde<br />

aus Reichshoffen.<br />

Die Friedhofskapelle wird in diesem Jahr wahrscheinlich<br />

ebenfalls in Angriff genommen werden können. Eine Abstimmung<br />

mit dem Denkmalschutz ist erfolgt. Nach Vorlage des<br />

Zuschussbescheides sollen die Arbeiten ausgeschrieben werden.<br />

Stadtbürgermeister Tielebörger führte weiterhin aus,<br />

dass die „Bienwaldruhe“ als alternative Begräbnisstätte sich<br />

etabliert habe. Von den ausgewiesenen 400 Bäumen sei jetzt<br />

ca. die Hälfte verkauft.<br />

Um dem Rechtsanspruch der 2-jährigen Kinder in diesem<br />

Jahr entsprechen zu können, wird ein neuer Kindergarten in<br />

der Hubstraße gebaut. Dies hat der Stadtrat in seiner letzten<br />

Sitzung so beschlossen. Dieses Projekt wird ca. 1,5 Mio. Euro<br />

kosten.<br />

Fortsetzung auf Seite 16


<strong>Kandel</strong> - 16 - Ausgabe 2/2010<br />

Darüber hinaus wird die Stadt<br />

die kirchlichen Träger in <strong>Kandel</strong><br />

unterstützen, damit auch<br />

die katholische und die protestantische<br />

Kirche die Trägerschaft<br />

ihrer Kindergärten weiter<br />

ausüben können.<br />

Für die Jugend werden die<br />

Spielplätze am Schwanenweiher,<br />

am Naturfreundehaus, in<br />

der Goethestraße und in der<br />

Rietburgstraße in diesem Jahr<br />

neu gestaltet. Hierbei wird es<br />

darauf ankommen, dass auch<br />

Kinder und Erwachsene bei der<br />

Gestaltung und bei der Ausführung<br />

mit einbezogen werden.<br />

2 neue Kunstrasenplätze<br />

konnten im letzten Jahr fertiggestellt<br />

werden. So im Stadtteil<br />

Minderslachen, aber auch in der Jahnstraße, so dass die<br />

Sportvereine FC Blau-Weiß Minderslachen und VfR <strong>Kandel</strong><br />

sowie die Schulen jetzt hervorragende Trainingsmöglichkeiten<br />

haben. Damit werde <strong>Kandel</strong> seinen Ruf als beliebte Sportstätte<br />

in der Südpfalz unterstreichen, so der Stadtbürgermeister.<br />

All diese konkreten Maßnahmen seien finanziert und im Haushalt<br />

veranschlagt. Wie es weitergehen werde, wisse man<br />

noch nicht. Alleine für dieses Jahr müsse man mit einer Einnahmeminderung<br />

von 1,5 Mio. Euro rechnen. Dieses sei für<br />

die Stadt <strong>Kandel</strong> schon sehr beträchtlich. Durch die finanziell<br />

schlechtere Situation der Kommunen allgemein werde die<br />

Diskussion um eine Bürgersteuer, aber auch um Bürgergenossenschaften<br />

wieder aktuell. Bürgergenossenschaften<br />

könnten zum Beispiel Kindergärten betreiben, Arztpraxen<br />

bauen, Stadthalle und Bäder betreiben, aber auch die Energieversorgung<br />

für die Stadt sicherstellen. Man werde sich diesen<br />

neuen Ideen sicherlich nicht verschließen. Gerade im Gesundheitsbereich<br />

sei man sehr froh, so Tielebörger, dass das<br />

Krankenhaus in <strong>Kandel</strong> jetzt saniert werde und ein weiterer<br />

Anbau erfolgt. Damit ist der Standort <strong>Kandel</strong> weiterhin gesichert.<br />

Die Zusammenarbeit zwischen dem Krankenhaus und<br />

den niedergelassenen Ärzten sei verbesserungsfähig. Hier<br />

müsse sich eventuell die Kommunalpolitik einmischen und<br />

Weichen stellen. Dies gilt auch, um für niederlassungswillige<br />

Ärzte entsprechende Räumlichkeiten zu finden. Die Gesundheitsvorsorge<br />

habe einen hohen Stellenwert und dies müsse<br />

man sichern, auch eventuell unter stärkerer Beteiligung kommunalpolitischer<br />

Aktivitäten.<br />

Abschließend dankte Stadtbürgermeister Tielebörger allen<br />

Vereinsvorständen, die durch ihr ehrenamtliches Engagement<br />

dazu beigetragen haben, die Vielfältigkeit der Freizeitgestaltung<br />

in unserer Stadt aufrechtzuerhalten. Er wünsche sich,<br />

dass dies auch in Zukunft so bleibt und sagte gegebenenfalls<br />

entsprechende Unterstützung zu. <strong>Kandel</strong> ist attraktiv und soll<br />

auch für die Zukunft attraktiv bleiben. Damit alles beim Alten<br />

bleibt, darf aber eben nicht alles beim Alten bleiben, so der<br />

Abschlusssatz seiner Ausführungen.<br />

Sportlerehrung<br />

Traditionsgemäß wurden auch in diesem Jahr, im Rahmen<br />

des Neujahrsempfangs, verschiedene Sportlerinnen und<br />

Sportler, die im Jahr 2009 hervorragende sportliche Leistungen<br />

erbracht haben, geehrt.<br />

So konnte 1x die Sportehrenplakette in Gold, 3 x die Sportehrenplakette<br />

in Silber, 4 x die Sportehrenplakette in Bronze und<br />

7 x der Mannschaftspokal verliehen werden.<br />

Des Weiteren haben auch verschiedene Sportlerinnen und<br />

Sportler Leistungen vollbracht, die auch wiederum die Verleihung<br />

der Sportehrenplakette rechtfertigen würden.<br />

Nach der Verleihungsordnung ist jedoch nur 1 x in einer Laufbahn<br />

eines Sportlers die Verleihung der Sportehrenplakette<br />

möglich. So wurden auch verschiedene Sonderehrungen vorgenommen<br />

und zwar insgesamt von 9 Sportlerinnen und<br />

Sportlern.<br />

Die Sportehrenplakette in Gold erhielt in diesem Jahr Herr Hubertus<br />

Krumm aus <strong>Kandel</strong> vom Bogensportverein. Herr<br />

Krumm belegte bei den Deutschen Hallenmeisterschaften in<br />

der Disziplin Freestyle Compound den 1. Platz und wurde somit<br />

Deutscher Meister.<br />

Vom Radsportverein Edelweiß <strong>Kandel</strong> erhielt eine Plakette<br />

Jan May aus Landau-Queichheim, der bei den Südwestmeisterschaften<br />

in der Disziplin „Omnium“ den 1. Platz erreichte.<br />

Die 2. Silberplakette erhielt Philipp Kuntz aus Kirrweiler, der<br />

den 1. Platz bei den Südwestmeisterschaften in der Disziplin<br />

„Punktefahren auf der Bahn“ erreichte.<br />

Vom TSV 1886 <strong>Kandel</strong> e.V., Abteilung Leichtathletik, erhielt<br />

Philipp Wagner aus <strong>Kandel</strong> die 3. Plakette in Silber. Er wurde<br />

sowohl 8. bei den Deutschen Meisterschaften in der Disziplin<br />

„2000 m Hindernislauf“, als auch Süddeutscher Meister in der<br />

gleichen Disziplin.<br />

Herr Niko Kleiner aus Minfeld vom TSV <strong>Kandel</strong>, Abteilung<br />

Tischtennis, erhielt die Sportehrenplakette in Bronze. Er wurde<br />

sowohl Pfalzmeister im Einzel als auch im Doppel.<br />

Vom TSV <strong>Kandel</strong>, Abteilung Leichtathletik, erhielten Herr Karl-<br />

Heinz Gutzler und Herr Herbert Müller aus Kallstadt die Bronze-Plakette.<br />

Herr Karl-Heinz Gutzler wurde Pfalzmeister über die 1500m-<br />

Laufstrecke sowie über die 5000m- Laufstrecke.<br />

Herr Herbert Müller wurde Pfalzseniorenmeister in der Disziplin<br />

Kugelstoßen.<br />

Die letzte Sportehrenplakette in Bronze erhielt Herr Stefan<br />

Thürwächter aus <strong>Kandel</strong> vom Verein für Deutsche Schäferhunde.<br />

Mit seinem Schäferhund Gringo wurde er 3. beim Landesgruppenentscheid<br />

Rheinland-Pfalz und hat sich damit für<br />

den Bundesentscheid qualifiziert.<br />

Vom Bogensportverein erhielten die Mannschaften mit Klaus<br />

Kuntz, Scheibenhardt, Hubertus Krumm, <strong>Kandel</strong>, René Braun,<br />

Karlsruhe, sowie das Team bestehend aus Georg Vogl, Landau,<br />

Wolfgang Bußmann, Wörth sowie Harald Ninnig,<br />

Freckenfeld, den Mannschaftspokal. Sie belegten in ihrer Altersklasse<br />

jeweils den 1. Platz bei den Landesmeisterschaften<br />

FITA im Freien.<br />

Eine Mannschaft vom Radportverein Edelweiß <strong>Kandel</strong> erhielt<br />

ebenso den Mannschaftspokal und zwar Jan May, Landau-<br />

Queichheim und Max Janson, Carlsberg. Diese Mannschaft<br />

wurde Südwestmeister auf der Bahn im Team Sprint.<br />

Einen weiteren Mannschaftspokal erhielt die Mannschaft des<br />

Vereins für Deutsche Schäferhunde bestehend aus Stefan<br />

Thürwächter, <strong>Kandel</strong> und Andreas Ößwein, Hördt, die den 1.<br />

Platz bei den Rheinlandpfalz-Meisterschaften belegten.<br />

Drei Mannschaftspokale sicherte sich der TSV <strong>Kandel</strong>, Abteilung<br />

Leichtathletik. Den ersten Pokal erhielt das Team um Ursula<br />

Wagner, Dr. Christiane Baral und Heidi Weibel, alle aus<br />

<strong>Kandel</strong>. Sie wurden 2. Sieger bei den Deutschen Marathonmeisterschaften<br />

sowie Pfalzseniorenmeister im 10km<br />

Straßenlauf.<br />

Ebenso einen Mannschaftspokal erhielt das Team der Jugend<br />

A bestehend aus Philipp Wagner aus <strong>Kandel</strong>, Thore Merks<br />

aus Barbelroth, Markus Poth aus <strong>Kandel</strong>, Alexander Scharpf<br />

aus Berg, Matthias Wagner aus <strong>Kandel</strong> und Maximilian Nagl<br />

aus <strong>Kandel</strong>. Sie erreichten die Pfalzmeisterschaft im Durchgang<br />

Deutsche Jugendmannschaftsmeisterschaften.<br />

Die letzte Mannschaftsauszeichnung erhielt die Seniorenmannschaft<br />

M60 für den Pfalzmeistertitel im 10km Straßenlauf.<br />

Das Team besteht aus Roland Schmidt, Jürgen Rheinthal<br />

sowie Wilfried Weiß, alle aus <strong>Kandel</strong>.


<strong>Kandel</strong> - 17 - Ausgabe 2/2010<br />

Folgende Sportlerinnen und Sportler erhielten eine<br />

Sonderehrung:<br />

Vom Bogensportverein <strong>Kandel</strong>:<br />

Franz Hoffmann, Rheinzabern, hat 2006 die Sportehrenplakette<br />

in Gold erhalten. Im Jahr 2009 wurde er wieder 2. bei<br />

den Deutschen Meisterschaften in der Disziplin Feld und Jagd<br />

Bowhunter Compound.<br />

Katharina Huber, Kapsweyer, hat 2005 die Sportehrenplakette<br />

in Silber erhalten. Im Jahr 2009 belegte sie bei den weiblichen<br />

Junioren den 1. Platz bei den Landesmeisterschaften.<br />

Weiter belegte sie den 1. Platz (mit neuem Pfalz-Rekord) bei<br />

den Landesmeisterschaften im FITA.<br />

Martina Vogl, Landau, hat 2002 die Sportehrenplakette in Silber<br />

erhalten. Im Jahr 2009 belegte sie bei den Landesmeisterschaften<br />

FITA den 1. Platz.<br />

René Braun, Karlsruhe, hat 2004 die Sportehrenplakette in<br />

Silber erhalten. Im Jahr 2009 belegte er bei den Landesmeisterschaften<br />

FITA, Schützenklasse Compound, den 1. Platz.<br />

Vom TSV <strong>Kandel</strong> - Leichtathletikabteilung<br />

Ursula Wagner, <strong>Kandel</strong>, hat 1998 die Sportehrenplakette in<br />

Silber erhalten. Im Jahr 2009 hatte sie folgende Erfolge:<br />

2.Platz bei den Seniorenmeisterschaften im 5000 m-Lauf<br />

6. Platz bei den Deutschen Marathonmeisterschaften<br />

Rheinland-Pfalz-Meisterin der Frauen im 5000 m-Lauf<br />

Pfalzmeisterin im 5000 m-Lauf<br />

Pfalzmeisterin im Halbmarathon der Frauen und W 40<br />

Margit Ehrhardt, <strong>Kandel</strong>, hat 1998 die Sportehrenplakette in<br />

Silber erhalten. Im Jahr 2009 wurde sie sowohl Pfalz-Seniorenmeisterin<br />

im Kugelstoßen, als auch im Diskuswerfen.<br />

Vom Radsportverein Edelweiß <strong>Kandel</strong><br />

Nicole Ackermann, Minfeld, hat 2007 die Sportehrenplakette<br />

in Gold erhalten. Im Jahr 2009 hatte sie folgende Erfolge:<br />

° Teilnahme an der Juniorenweltmeisterschaft in Moskau in<br />

der Disziplin Omnium<br />

° Silber bei den Deutschen Meisterschaften auf der Bahn in<br />

der Disziplin Keirin<br />

° Viermal Bronze bei den Deutschen Meisterschaften, auf der<br />

Bahn im Sprint, Punktefahren, 500m- Strecke sowie auf der<br />

Straße.<br />

° 1. Platz bei den Südwestmeisterschaften im Punktefahren<br />

auf der Bahn<br />

Pascal Ackermann, Minfeld, hat 2008 die Sportehrenplakette<br />

in Gold erhalten. Im Jahr 2009 hatte er folgende Erfolge:<br />

° Viermal Silber bei den Deutschen Meisterschaften auf der<br />

Bahn, bei der 2000-m-Verfolgung, beim 500-m Sprint sowie<br />

bei der Disziplin Madison<br />

° 1. Platz bei den Südwestmeisterschaften auf der Bahn bei<br />

der 2000-m-Verfolgung.<br />

Louisa Kuntz, Kirrweiler, hat<br />

2008 die Sportehrenplakette in<br />

Silber erhalten. Im Jahr 2009 belegte<br />

sie den 1. Platz bei den<br />

Südwestmeisterschaften im Einzelzeitfahren<br />

auf der Straße.<br />

Nochmals herzlichen Glückwunsch<br />

an alle Sportlerinnen<br />

und Sportler.<br />

Ehrungen Verein<br />

Grenzüberschreitender<br />

Freundschaften <strong>Kandel</strong> e.V.<br />

Auch in diesem Jahr ehrte der<br />

Verein Grenzüberschreitende<br />

Freundschaft <strong>Kandel</strong> e.V. wieder<br />

zwei Personen. Zum einen wurde<br />

Herr Werner Mühl geehrt. Er<br />

war auch schon vor der Vereinsgründung<br />

aktiv bei den Stadträten,<br />

die seit Bestehen der Städtepartnerschaft<br />

mit Reichshoffen<br />

und Whitworth die Partnerschaft<br />

pflegten. Schon vor 1970 war er<br />

im Kulturausschuss tätig, der die<br />

Begegnungen vorbereitete. So<br />

engagierte er sich bei den<br />

Grenzlandtagen, die ja nicht nur<br />

sportliche Begegnungen waren, sondern auch zahlreiche kulturelle<br />

Höhepunkte umfassten. Deren Vorbereitung und Gestaltung<br />

beinhalteten auch regelmäßige Besuche in Reichshoffen.<br />

Seine Liebe zu Reichshoffen hat Herr Mühl bis in die heutige<br />

Zeit erhalten, in dem er erst neulich - in Zusammenarbeit mit<br />

Herrn Rexer - eine Fahrt des Seniorenkreises <strong>Kandel</strong> nach<br />

Reichshoffen und dort eine Stadtführung organisierte. Als die<br />

Städtepartnerschaft <strong>Kandel</strong>s, die anfangs überwiegend von<br />

Bürgermeister Oskar Böhm und den jeweiligen Ratsmitgliedern<br />

gelebt wurde, durch den Verein grenzüberschreitender<br />

Freundschaften ergänzt wurde, war er natürlich aktiv bei der<br />

Ausarbeitung der Satzung dabei. Schon hier gestaltete er mit<br />

seiner Feder das Bild, das heute die Städtefreundschaft beschreibt.<br />

Seit Gründung des Vereins Grenzüberschreitender<br />

Freundschaften, begleitet Herr Mühl die Vereinsaktivitäten<br />

journalistisch und zeichnet damit maßgeblich das Bild der<br />

Städtepartnerschaft nach außen. Mehrfache Besuche in Whitworth<br />

und ein Vielfaches als Gastgeber verschiedener Familien<br />

hier in <strong>Kandel</strong> zeigen, dass er nicht nur schreibt, sondern<br />

auch handelt.<br />

Zum anderen wurde die Vereinsvorsitzende Wiltrud Werling<br />

geehrt. Seit sie vor 25 Jahren zum ersten Mal in Whitworth<br />

war, engagiert sich Frau Werling für die Städtepartnerschaft.<br />

Vor 12 Jahren übernahm sie den Vereinsvorsitz, seit dieser<br />

Zeit fördert und pflegt sie die Partnerschaft sowohl mit Whitworth<br />

als auch mit Reichshoffen. Nachdem ihr Sohn Frank<br />

seine Frau Kerry aus Whitworth geheiratet hat, wird auch im<br />

familiären Bereich Partnerschaft gelebt.<br />

Wir freuen uns, dass unter uns Menschen sind, denen Europa<br />

am Herzen liegt.


<strong>Kandel</strong> - 18 - Ausgabe 2/2010<br />

Sprechtag und Sprechzeiten von<br />

Stadtbürgermeister Günther Tielebörger<br />

Die Sprechstunde von Stadtbürgermeister Tielebörger findet<br />

nach telefonischer Vereinbarung unter der Nr. 07275 960 201 in<br />

der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung, Gartenstraße 8, 76870 <strong>Kandel</strong>,<br />

statt.<br />

1. Beigeordnete Gudrun Lind<br />

Die 1. Beigeordnete Gudrun Lind hat den Geschäftsbereich<br />

Stadtbücherei sowie Intensivierung und Koordination der Kulturarbeit.<br />

Sie ist wie folgt zu erreichen: Telefon: 07275/3212,<br />

Telefax: 07275/1405.<br />

2. Beigeordneter Norbert Rapp<br />

Der 2. Beigeordnete Norbert Rapp hat den Geschäftsbereich<br />

Landwirtschaft, Forsten und Umwelt einschließlich „Naturschutzgroßprojekt<br />

Bienwald“, Kinderspielplätze, Jugendzentrum<br />

sowie Mitwirkung bei der Unterhaltung der Gewässer 3. Ordnung.<br />

Er ist unter der Ruf-Nr. 07275/4943 zu erreichen.<br />

Sprechstunde von Forstoberinspektor Müller<br />

Die Sprechstunde von FOI Müller fällt am Mittwoch,<br />

dem 20.01.2010 aus.<br />

Bauausschuss tagt<br />

Einladung zur 5. nichtöffentlichen Sitzung des Bauausschusses<br />

der Stadt <strong>Kandel</strong> am 16.01.2010<br />

Am Samstag, 16.01.2010, 10.00 Uhr, Treffpunkt vor der Stadthalle,<br />

findet eine nichtöffentliche Sitzung des Bauausschusses<br />

statt. Auf der Tagesordnung stehen Themen, deren endgültige<br />

Entscheidung dem Stadtrat vorbehalten sind und die in obigem<br />

Ausschuss lediglich vorberaten werden. Diese Bekanntmachung<br />

ergeht zur Information auch an die Mitglieder des Stadtrates,<br />

die dem obigen Ausschuss nicht angehören.<br />

Günther Tielebörger, Stadtbürgermeister<br />

<strong>Kandel</strong>er Wochenmarkt<br />

Der Wochenmarkt der Stadt <strong>Kandel</strong> findet regelmäßig mittwochvormittags<br />

in der Bärenhofpassage statt. Angeboten werden<br />

Pfälzer Obst, Gemüse und Nudeln, frischer Fisch sowie südländische<br />

Feinkost. Gute Parkmöglichkeiten auf dem Parkplatz bei<br />

der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung.<br />

Nichtamtlicher Teil<br />

Kath. Pfarrgemeinde St. Pius<br />

So. 17.01. 2. Sonntag im Jahreskreis<br />

10.30 Uhr Amt für die Pfarrgemeinde<br />

Kollekte für die Kirchenheizung<br />

Di. 19.01.<br />

17.00 Uhr Sprechstunde im Schwesternhaus (PR Jäger)<br />

17.30 Uhr Rosenkranzgebet in der Schwesternhauskapelle<br />

18.00 Uhr Andacht in der Schwesternhauskapelle<br />

Fr. 22.01.<br />

18.00 Uhr Bürostunde im Pfarrhaus (Pfarrer)<br />

18.30 Uhr Rosenkranzgebet<br />

19.00 Uhr Stiftamt nach Meinung, 2. Sterbeamt für Edwin Rötterer<br />

Sa. 23.01. Sel. Heinrich Seuse<br />

18.00 Uhr Eucharistische Anbetung und Beichtgelegenheit<br />

18.30 Uhr Vorabendmesse zum 3. Sonntag im Jahreskreis, Amt<br />

für die Pfarrgemeinde<br />

Kollekte für die Kirchenheizung<br />

Kath. Gottesdienst<br />

in der Asklepiosklinik <strong>Kandel</strong><br />

Donnerstag, 21. Januar 2010<br />

9:00 Uhr Wortgottesdienst mit Kommunionfeier<br />

Prot. Kirchengemeinde<br />

Gottesdienste<br />

Sonntag (2.Sonntag nach<br />

Epiphanias), 17. Januar 2010<br />

8.30 Uhr – Kapelle der Asklepios-Klinik<br />

– Pfarrerin Hock<br />

10.00 Uhr – St. Georgskirche – Pfarrerin Hock<br />

10.00 Uhr – Kindergottesdienst im Prot. Gemeindezentrum am<br />

Marktplatz<br />

Donnerstag, 21. Januar 2010<br />

15.30 Uhr – Willi-Hussong-Haus – Pfarrerin Hock<br />

Sonntag (letzter Sonntag nach Epiphanias), 24. Januar 2010<br />

8.30 Uhr – Kapelle der Asklepios-Klinik – Pfarrerin Hock<br />

10.00 Uhr – St. Georgskirche – Pfarrerin Hock<br />

10.00 Uhr – Kindergottesdienst im Prot. Gemeindezentrum am<br />

Marktplatz<br />

Veranstaltungen im Prot. Gemeindezentrum<br />

Freitag, 15. Januar 2010<br />

20.00 Uhr – 12. Öffentliche Presbyteriumssitzung<br />

Dienstag, 19. Januar 2010<br />

15.00 Uhr – Präparandenunterricht – Gruppe von Pfarrerin<br />

Ade-Ihlenfeld<br />

Der Präparandenunterricht der Gruppe von Pfarrerin Hock entfällt<br />

Mittwoch, 20. Januar 2010<br />

14.00 Uhr – Handarbeitskreis – erstes Treffen nach der Weihnachtspause<br />

Donnerstag, 21. Januar 2010<br />

14.30 Uhr – Freude durch Tanz und Bewegung – erstes Treffen<br />

nach der Weihnachtspause<br />

Freitag, 22. Januar 2010<br />

20.00 Uhr – Kreuzbund e.V. – Vor Jahren haben wir uns darüber<br />

verständigt, wie wir Suchtkranken helfen können. In dem<br />

Kreuzbund e.V. haben wir einen Partner gefunden, der Menschen<br />

mit Alkoholproblemen helfen kann.<br />

Büroöffnungszeiten in der Schulgasse 2 a: Mo/Di/Do/Fr 8 -12.00<br />

Uhr, Tel. 07275/1297, FAX 07275/3204,<br />

E-Mail: prot.kirche.kandel@evkirchepfalz.de<br />

Der neue Kirchenkalender 2010 d. Prot. Kirchengemeinde<br />

ist erschienen<br />

Der schon zur Tradition gewordene Kirchenkalender, auf dem<br />

die jährlichen Termine des Jahres 2010 der Prot. Kirchengemeinde<br />

<strong>Kandel</strong> vermerkt sind, ist wieder gedruckt worden. Erhältlich<br />

ist der kostenlose Kalender ab sofort in der St. Georgskirche,<br />

in der Kapelle der Asklepios-Klinik, im<br />

Willi-Hussong-Haus, sowie im Büro in der Schulgasse 2 a zu<br />

den üblichen Bürozeiten und in beiden Kindertagesstätten. Weiterhin<br />

liegt er im Secondhand Laden der Familie Keppel in der<br />

Marktstr. 49 und im Tourismusbüro am Bahnhof aus.<br />

Evangelischmethodistische<br />

Kirche<br />

Bezirk <strong>Kandel</strong>/Neustadt/Speyer<br />

Gemeinde <strong>Kandel</strong>, Friedenskirche,<br />

Waldstraße 36a, 76870 <strong>Kandel</strong>,<br />

Haus am Wonneberg, Wiesenstraße 20, 76887 Bad Bergzabern<br />

(Freizeitheim)<br />

Pastor Hendrik Stühn, Tel. 07275 / 5260,<br />

email: hendrik.stuehn@emk.de<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Die Veranstaltungen finden, wenn nicht anders angegeben, im<br />

Gemeindezentrum Friedenskirche, Waldstraße 36a, <strong>Kandel</strong><br />

statt.<br />

Samstag, 16. Januar 2010<br />

15.00 Uhr Jungschar. Auch im Jahr 2010 trifft sich wieder die<br />

Jungschar, um mit einander zu singen und zu spielen, zu Basteln<br />

und spannende Geschichten zu hören. Heute: Wir basten<br />

Fabeltiere aus Pappmaché<br />

Sonntag, 17. Januar 2010<br />

10.00 Uhr Gottesdienst, gleichzeitig Kinderkirche.<br />

Montag, 18. Januar 2010<br />

12.30 Uhr Gemeinsames Mittagessen mit dem Seniorenkreis.<br />

Anschließend<br />

Spielenachmittag<br />

Dienstag, 19. Januar 2010<br />

20.00 Uhr Chorprobe<br />

Freitag, 22. Januar 2010 - Sonntag, 24. Januar 2010<br />

Freizeit der Jugendlichen des Kirchlichen Unterrichts in<br />

Loffenau. Wir beschäftigen uns mit dem Thema „Wie ich mich<br />

für was entscheide…“. Viele Entscheidungen stehen für Jugendliche<br />

gegen Ende der Schulzeit an, wir denken darüber<br />

nach, wie wir als Christen gute Entscheidungen treffen können.<br />

Sonntag, 24. Januar 2010<br />

10.00 Uhr Gottesdienst, gleichzeitig Kinderkirche.<br />

Informationen auch im Internet auf unserer Homepage<br />

www.emk-kandel.de sowie über www.emk.de


<strong>Kandel</strong> - 19 - Ausgabe 2/2010<br />

Evangelische Christusgemeinde<br />

Die Evangelische Christusgemeinde <strong>Kandel</strong> ist<br />

eine Gemeinde des Südwestdeutschen Gemeinschaftsverbandes<br />

e.V.<br />

Veranstaltungen für die Woche vom<br />

17. Januar bis 22. Januar 2010<br />

Sonntag 17.01.10<br />

10:00 Uhr Gottesdienst mit Kindergottesdienst<br />

Thema: Was ist das für ein Geheimnis? Epheser 1, 15 - 23<br />

Die Predigt hält: Gemeindepastor Markus Schulze<br />

Montag 18.01.10<br />

20:00 Mitgliederversammlung<br />

Dienstag 19.01.10<br />

9:00 Uhr Gebetestreffen<br />

Wir wollen Gott loben, und ihn Anbeten<br />

18:00 Uhr Bibelgesprächkreis<br />

Wir nehmen uns Zeit für das Gebet und tauschen uns über einen<br />

Bibeltext aus und fragen uns, wie wir ihn in unsere heutige<br />

Zeit umsetzen können. Zurzeit beschäftigen wir uns mit dem<br />

Hoch interessantes Thema biblischer Prophetie. Jeder ist herzlich<br />

eingeladen.<br />

Ansprechpartner: Kurt Rapp Tel. 07275 – 4354<br />

Donnerstag 21.01.10<br />

20:00 Uhr Chor<br />

Wir treffen uns im Gemeindezentrum<br />

Die Leitung hat Andreas Boettcher.<br />

Jeder der Freude am Singen hat ist eingeladen.<br />

Ansprechpartner: Andreas Boettcher Tel. 06340 – 925830<br />

Freitag 22.01.10<br />

17:30 bis 19:00 Uhr Jungschar:<br />

Nix für Große nur für Kids<br />

Es erwartet dich ein abwechslungsreiches und spannendes Programm.<br />

Ob Spiele, Bastelaktionen, Stadt- oder Geländespiele –<br />

es ist immer etwas los. Und natürlich gibt es spannende Geschichten<br />

und brandheiße Neuigkeiten über Gott und die Welt. In<br />

der Jungschar kannst du neue Freunde finden, denn zur Jungschar<br />

kommen viele Jungen und Mädchen, die genau wie du<br />

was erleben wollen.„Wenn du gerne mitmachen willst, dann<br />

schau doch einfach mal rein. Wir freuen uns schon auf dich!“<br />

Ansprechpartner: Angela Simon, Tel.: 06349 /990262 oder Matthias<br />

Weißmann, Tel.: 07275/5164<br />

19:30 Uhr Jugendkreis für Jugendliche ab 14 Jahren<br />

Wir machen Musik, gehen zusammen fort und behandeln biblische<br />

Themen, die uns als Jugendliche und junge Erwachsene<br />

interessieren. Ansprechpartner: Gemeindepastor Markus Schulze<br />

Tel. & Fax: 07275/2152<br />

Wenn nichts anderes angegeben finden die Veranstaltungen im<br />

Gewerbegebiet <strong>Kandel</strong> – Minderslachen Höfener Str. 11 statt.<br />

Ansprechpartner: Gemeindepastor Markus Schulze Tel. &<br />

Fax: 07275/2152<br />

Email: info@ecg-kandel.de<br />

Homepage: www.ecg-kandel.de<br />

Neuapostolische Kirche<br />

Gemeinde <strong>Kandel</strong><br />

Sonntag, 17. Januar 2010<br />

9.30 Uhr Gottesdienst<br />

Sonntag, 17. Januar 2010<br />

11.00 Uhr Gemeindefest<br />

Montag, 18. Januar 2010<br />

20.00 Uhr Örtliche Chorprobe<br />

Mittwoch, 20. Januar 2010<br />

20.00 Gottesdienst<br />

Die Veranstaltungen finden - wenn nichts anderes bestimmt ist -<br />

im Kirchengebäude Hauptstr. 75, 76870 <strong>Kandel</strong> (Treppenaufgang<br />

beim Schlecker-Markt, Eingang Marktstr.) statt. Weitere<br />

Informationen: Tel: 06341 – 96 94 47, oder über die Homepage:<br />

www.nak-rheinland-pfalz.de oder www.nak-neustadt.de<br />

Gäste sind jederzeit herzlich willkommen.<br />

Freier Hausbibelkreis<br />

Donnerstags 19.30 Uhr -<br />

Kontaktadresse: Familie R. Krüger, Madenburgstr. 1,<br />

Tel. 07275/1478<br />

Donnerstag 21.01. Bibelgesprächsreihe:<br />

Die acht ICH BIN Worte Jesu<br />

Thema: Jesus, der Weg zum Vater, Bibeltext: Johannes 14, 1 - 11<br />

Jehovas Zeugen<br />

Versammlung <strong>Kandel</strong>-West, Königreichssaal Minfelder Str. 4,<br />

76872 Winden - Telefon 06349/3669 -<br />

Internet: www.jehovaszeugen.de<br />

Sonntag, 17.01.10<br />

17.30 - 18.00 Uhr - Biblischer Vortrag, Thema: „Die Heiligkeit<br />

von Leben und Blut“<br />

Anschließend Bibel-und Wachtturm-Studium bis 19.15 Uhr.<br />

Donnerstag, 21.01.10<br />

19.00 - 20.45 Uhr - Versammlungsbibelstudium, Theokratische<br />

Predigtdienstschule und Dienstzusammenkunft: Besprechung<br />

biblischer Themen und fortlaufender Kurs im Vermitteln der biblischen<br />

Botschaft.<br />

Alle Zusammenkünfte sind öffentlich - interessierte Personen<br />

sind jederzeit willkommen.<br />

DRK e.V.<br />

Bereitschaftsabend jeden<br />

Dienstag 20 Uhr im Rotkreuzheim<br />

(Rotkreuzstraße 1, <strong>Kandel</strong>)<br />

Jugendrotkreuz<br />

Gruppenstunden:<br />

Kids I ab 6 Jahren - Dienstags 18 - 19 Uhr<br />

Kids II ab 11 Jahren - Freitags 19 - 20 Uhr<br />

Treffpunkt ist das Rotkreuzheim (Rotkreuzstraße<br />

1, <strong>Kandel</strong>)<br />

Ansprechpartnerin: Claudia Oßwald, Telefon 07275/61323<br />

Volkshochschule e.V.<br />

Sportlerlebnistag<br />

Bienwaldhalle <strong>Kandel</strong>,<br />

Samstag, 16.01.2010, von 10.00 bis 16.00 Uhr.<br />

Folgende Kurse beginnen in der nächsten Woche in <strong>Kandel</strong>:<br />

Montag, 18.01.10<br />

16.00 Uhr Ölmalkurs I, VHS-Studio, Am Plätzel<br />

18.30 Uhr Ölmalkurs II, VHS-Studio, Am Plätzel<br />

18.30 Uhr Franz. Grundstufe VI, VHS-Heim, Turmstraße 7<br />

19.00 Uhr Einladungskarten, Creativ-Laden, Hauptstraße 78<br />

Dienstag, 19.01.10<br />

08.45 Uhr Pilates I, Ev. Gemeindezentrum<br />

09.30 Uhr Franz. Wiedereinsteiger, VHS-Heim, Turmstraße 7<br />

18.30 Uhr Yoga-Mittelstufe, VHS-Studio, Am Plätzel<br />

19.00 Uhr Flexistab, Grundschulturnhalle, Minfeld<br />

20.00 Uhr Yoga Anfänger II, VHS-Studio, Am Plätzel<br />

Donnerstag, 21.01.10<br />

08.30 Uhr Pilates I,I VHS-Studio, Am Plätzel<br />

18.00 Uhr Yoga, VHS-Studio, Am Plätzel<br />

19.00 Uhr Einladungskarten, Creativ-Laden, Hauptstraße 78<br />

Samstag, 23.01.10<br />

10.00 Uhr Schnupperklettern, Bahnhof, Wörth<br />

VHS-Geschäftsstelle, 76870 <strong>Kandel</strong>, Hauptstr. 61<br />

Telefon: 0 72 75 - 95 273 / Fax: 0 72 75 - 95 275<br />

Geschäftszeiten: Mo. 8 - 12 u. 14 - 18 Uhr<br />

Di., Mi., Do., Fr. jeweils von 8 - 12 Uhr<br />

E-Mail: vhs.kandel@web.de<br />

Neuer Service:<br />

Der wöchentliche VHS-Newsletter<br />

(Anmeldung unter newsletter@vhs-kandel.de -> Im Betreff bitte<br />

nur “Anmelden” schreiben)<br />

Frauen- und<br />

Familienzentrum e.V.<br />

Im Kulturzentrum<br />

Luitpoldstr. 6, 76870 <strong>Kandel</strong><br />

Geschäftszeit:<br />

Das Büro des Frauen-und Familienzentrums<br />

ist donnerstags von 9:00 bis<br />

11:00 Uhr persönlich besetzt.<br />

Sie erreichen uns wie folgt: Tel.: 07275 - 4316,<br />

Fax: 07275 - 949917 oder per E-Mail: info@ffz-kandel.de<br />

Neues kostenfreies Beratungsangebot:<br />

Das Angebot beinhaltet professionelle Beratung zu allen Themen<br />

des Lebens wie Beziehung, Familie, Beruf oder Alltag. Die<br />

Beratung findet in einem vertrauensvollen und geschützten<br />

Rahmen statt, und versteht sich als Hilfestellung, Wegweisung<br />

und Orientierung, ersetzt aber nicht ev. Therapie.


<strong>Kandel</strong> - 20 - Ausgabe 2/2010<br />

Termine sind möglich am 1. Donnerstag eines Monats ab 14:30 Uhr<br />

Beratung: Birgit Vogel, Dipl. Pädagogin, Gestaltberaterin<br />

Terminvereinbarungen können telefonisch oder per E-Mail im<br />

FFZ Büro erfolgen: Tel.07275-4316 oder info@ffz-kandel.de<br />

Termine:<br />

Kinder hören Geschichten<br />

Montag 18. Januar 2010, 16:30 Uhr in der Stadtbücherei<br />

<strong>Kandel</strong><br />

In Zusammenarbeit mit der Stadtbücherei <strong>Kandel</strong> werden in<br />

gemütlicher Runde Geschichten für Kinder im Alter von 5 - 8<br />

Jahren vorgelesen.<br />

Die Gruppe ist offen, eine Voranmeldung ist nicht notwendig.<br />

Kontakt: Waltraud Meichssner, Tel.: 07275 - 1672<br />

Frauenfreundschaft<br />

Mittwoch 20. Januar 2010, 19:30 Uhr<br />

Die Gruppe „Frauenfreundschaft“ ist ein offenes Angebot für<br />

Frauen aus den unterschiedlichsten Ländern dieser Erde. Ob Sie<br />

neue Kontakte knüpfen wollen, einen Austausch mit Gleichgesinnten<br />

suchen oder einfach einen netten Abend mit anregenden<br />

Gesprächen verbringen wollen, dann sind Sie hier richtig.<br />

Kontakt: Lydia Mameli, Tel.: 0176 - 76233856 Lydia Mameli,<br />

Tel.: 06349 - 939690 oder 0176 - 76233856<br />

Literaturgesprächskreis<br />

Montag 25. Januar 2010, 19:00 Uhr Restaurant Millenium,<br />

Gartenstr. 2, <strong>Kandel</strong><br />

Gemeinsam gute Bücher lesen und darüber sprechen. Neue<br />

Aspekte, Anregungen und Freude am geschriebenen Wort finden,<br />

diskutieren und weitergeben. Welches Buch aktuell gelesen<br />

und besprochen wird, erfragen Sie bitte bei Frau Becht.<br />

Kontakt: Monika Becht, Tel.: 07275 - 4119<br />

Besondere Veranstaltungen:<br />

Eiszapfen und Schneeflocken - Bastelnachmittag für Familien<br />

Freitag 22. Januar 2010, 15:30 -18:00 Uhr<br />

Wenn es draußen klirrend kalt ist, dann ist die Zeit der Eiskristalle,<br />

Schneeflocken und vielleicht schon einigen<br />

Schneeglöckchen. Sie sind Thema unseres Bastelnachmittags.<br />

Gefilzt, genäht, aus Papier gemacht - es gibt viele Möglichkeiten<br />

uns die kalten Boten ganz unproblematisch in die warme Stube<br />

zu holen.<br />

Unkostenbeitrag: pro Kind 6 Euro für das Material<br />

Info und Anmeldung: Michaela Stöhr, Tel.: 07275-1069<br />

„Gemeinsam wachsen“ - Neues Kursangebot ab Dienstag<br />

26. Januar 2010, 19:00 Uhr<br />

Ein Kurs für Frauen jeden Alters, die Lust haben, sich gemeinsam<br />

mit anderen Frauen auf den Weg zu machen, um sich einmal<br />

außerhalb des Alltags zu erleben. Sie werden feststellen,<br />

wie gut es tut, in einer vertrauensvollen Atmosphäre schöne und<br />

anregende Erfahrungen miteinander zu teilen und mit neuem<br />

Mut und neuer Energie wieder in den Alltag zu treten. Wir, Ihre<br />

Kursleiterinnen werden Sie dabei unterstützen durch: Übungen<br />

zur Entspannung und Wahrnehmung, Bewegungselemente<br />

(aus Yoga, Qi-gong, Tanz), Innere Reisen, ausreichend Raum<br />

für gegenseitigen Austausch und vieles mehr. Lassen Sie sich<br />

überraschen und freuen Sie sich auf neue Erfahrungen! Wir<br />

freuen uns auf die gemeinsame Zeit und begrüßen Sie zu diesem<br />

Kurs, der zunächst an 5 Abenden à 1,5 Stunden stattfinden<br />

wird.<br />

Unkostenbeitrag: 25,-/28,- Euro (Mitgl./Nichtmitgl.),<br />

mind. 6/max. 8 TN<br />

Termine: 26.01./02.02./09.02./23.02./02.03.2010<br />

Info und Anmeldung bei den Referentinnen:<br />

Dagmar Bechtold, Tel.: 0172-6644909,<br />

Dagmar.Bechtold@gmx.net<br />

Birgit Vogel, Tel.: 07272-1311, vogelbirgit@gmx.de<br />

„SAFE“ - Infoabend<br />

Mittwoch 27. Januar 2010, 20:00 Uhr<br />

SAFE bedeutet Sichere Ausbildung Für Eltern und wurde vom<br />

Bindungsforscher und Kinderarzt Dr. Karl-Heinz Brisch aus<br />

München entwickelt. Angesprochen sind alle werdenden Mütter<br />

und Väter, sowie alle daran Interessierten. Denn Schwangerschaft,<br />

Geburt und Elternschaft werfen viele Fragen auf wie<br />

„Werde ich eine gute Mutter, ein guter Vater?“, „Wann verwöhne<br />

ich mein Kind, und wann setze ich Grenzen und wie?“, oder<br />

„Wie kann ich eine gute und sichere Bindung zu meinem Kind<br />

herstellen?“<br />

Sicher gebundene Kinder sind selbstsicherer, sozial kompetenter,<br />

feinfühliger und belastbarer. An diesem unverbindlichen Info-Abend<br />

möchten wir Sie ausführlich über Inhalte, Dauer, Kosten<br />

und Methoden eines SAFE - Kurses informieren. Der<br />

ideale Beginn eines Kurses liegt um die 22. Schwangerschaftswoche.<br />

Geplant ist der Beginn eines Kurses im Frühjahr 2010.<br />

Info und Anmeldung bei den Referentinnen:<br />

Heidi Knauer, Kinderkrankenschwester und SAFE - Mentorin,<br />

Tel.: 07275-2889<br />

Petra Graber, Hebamme und SAFE - Mentorin, Tel.: 07275-<br />

918132<br />

Vorschau:<br />

„Pubertät als Lebensphase“<br />

Montag 01. Februar 2010, 19:00 Uhr<br />

Pubertät als Lebensphase, in der Jugendliche ihre körperliche,<br />

seelische und geistige Identität suchen und zeitgleich als Phase<br />

des Umbruchs für Eltern.<br />

In einem Kurzvortrag möchte die Referentin neben den Schwierigkeiten,<br />

die eine solche Umbruchphase bietet, den Blick der<br />

Teilnehmer lenken auf Faktoren, die die Jugendlichen stabilisieren<br />

und für beide Generationen entwicklungsfördernd sind. „Wie<br />

erkenne ich diese Faktoren?“, „Welche Möglichkeiten habe ich<br />

als Eltern?“ Im anschließenden Gespräch und anhand von Fallbeispielen<br />

können Möglichkeiten aufgezeigt, aber auch innerhalb<br />

der Gruppe mit konkreten Situationen gearbeitet werden.<br />

Angesprochen sind Eltern, Lehrer und Menschen die Jugendlichen<br />

häufig begegnen.<br />

Referentin: Bettina Fladung-Köhler, Dipl. Psychologin, Psychotherapeutin<br />

(Einzel, Paar- und Familientherapie, Supervision,<br />

Coaching, Fortbildung)<br />

Unkostenbeitrag: 6,-/ 8,- Euro (Mitgl./Nichtmitgl.),<br />

Mindestteilnehmerzahl: 10<br />

Anmeldung bis 24. Januar 2010 bei Petra Krumm,<br />

Tel.: 07275-913564<br />

MGV Frohsinn<br />

Frohsinn Schlachtfest<br />

Der MGV Frohsinn veranstaltet in diesem Jahr sein Schlachtund<br />

Helferfest am Samstag, 23.01.2010 im Vereinslokal „Pfälzer<br />

Hof“. Herzliche Einladung an alle Hahnenfesthelferinnen<br />

und -helfer und unsere Sänger mit ihren Frauen. Zum Mittagstisch<br />

gibt es Kesselfleisch und ab 19 Uhr werden die bekannten<br />

Schlachtspezialitäten gereicht.<br />

Glühweinwanderung<br />

der Naturfreunde<br />

Die Naturfreunde laden ein zu ihrer Glühweinwanderung<br />

am Sonntag, 17. Januar, die traditionsgemäß<br />

durch den winterlichen Bienwald<br />

führt.<br />

Die Teilnehmer an der „großen Tour“ treffen sich um 9 Uhr zur<br />

Busfahrt zur Bienwaldmühle, dem Ausgangspunkt ihrer Wanderung.<br />

Eine „kleine Tour“ wird um 13 Uhr am Schwanenweiher<br />

gestartet. Ziel beider Wanderungen ist das Naturfreundehaus<br />

am Oberkandeler Deich, wo sich die Teilnehmer mit am offenen<br />

Feuer zubereiteten Glühwein aufwärmen und stärken können.<br />

OGV-Treff<br />

Der Obst- und Gartenbauverein trifft sich<br />

zum 1. Frühschoppen im Jahr 2010, am<br />

Sonntag, den 17.01.2010, um 10 Uhr im<br />

Vereinsheim P85, bei Charly.<br />

Thema: Sammelbestellung von Saatgut/Sämereien.<br />

Hierzu wird Klaus Badinger einen Kurzvortrag<br />

halten. Die Veranstaltung ist für Nichtmitglieder<br />

offen.<br />

Vorankündigung<br />

Zum Treffen im Februar wird Herr Zech vom<br />

Naturschutz-Verband einen Vortrag mit Diaschau, über das<br />

Thema „Naturschutz im eigenen Garten“, halten.<br />

Verein für<br />

Hundefreunde e. V.<br />

Die Jahreshauptversammlung des VfH<br />

<strong>Kandel</strong> findet am 17.1.2010 um 15 Uhr<br />

im Vereinsheim statt. Hierzu sind alle<br />

Mitglieder recht herzlich eingeladen.<br />

Hinweis: Es wurde mindestens ein Antrag zu Änderungen der<br />

Vereins-Satzung gestellt.


<strong>Kandel</strong> - 21 - Ausgabe 2/2010<br />

Rathaussturm der BiKaGe<br />

Am 02.01.2010 war es wieder so weit: um 14.01 Uhr stürmte die BiKaGe mit<br />

ihrem neuen Prinzenpaar Christine II. und Günther III. das <strong>Kandel</strong>er Rathaus,<br />

um bis zum Aschermittwoch die Macht an sich zu reißen. Unter dem<br />

Motto „in bella Italia en jeder lacht, wann’d BiKaGe dort Fasnacht macht“<br />

wurde wieder gesungen, geschunkelt und gefeiert. Angeführt zum Sturm auf das Rathaus wurden die <strong>Kandel</strong>er<br />

Narren von den Pfälzer Gugge Glucke, die den frierenden Zuschauern so richtig einheizten. Nachdem Stadtbürgermeister<br />

Tielebörger dem Prinzenpaar und seiner Gefolgschaft das Rathaus und den Schlüssel kampflos überlassen<br />

hatte, ließ man es dort bei Glühwein und Brezeln so richtig krachen.<br />

Nachstehend eine kleine Bildnachlese.


<strong>Kandel</strong> - 22 - Ausgabe 2/2010<br />

Schülerjahrgang 1930/31<br />

Das nächste Treffen findet am Dienstag, dem 19.01.2010, um<br />

15.00 Uhr, im Café Schaaf statt.<br />

Schülerjahrgang 1938<br />

Der Schuljahrgang 1938 lädt ein zur traditionellen Glühweinwanderung<br />

am Dienstag, dem 26.01.2010. Treffpunkt: 14.00<br />

Uhr an der Kläranlage. Abschluss ist ab 17.00 Uhr beim<br />

„Schnapser“, Rheinstraße.<br />

Der nächste Kaffeetreff ist am Dienstag, dem 19.01.2010, ab<br />

15.00 Uhr, im Café Schaaf.<br />

Wertungsskat<br />

der Bienwald-Buben<br />

Am 17. Januar 2010 sonntags um 09.30 Uhr<br />

findet im Kulturzentrum <strong>Kandel</strong> ein Wertungsskat<br />

statt.<br />

Kontakt: Dietmar Pott (07275) 4270<br />

Angelsportverein<br />

Hiermit lädt der Angelsportverein<br />

<strong>Kandel</strong> und Umgebung seine<br />

Mitglieder ganz herzlich zur<br />

jährlich stattfindenden<br />

Generalversammlung ein.<br />

Wir treffen uns am Samstag, den 30.01.10, um 16:00 Uhr, im P<br />

85 (Badallee).<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung; 1. Vorsitzender<br />

2. Totenehrung<br />

3. Bericht; 1. Vorsitzender<br />

4. Bericht; Jugendwart<br />

5. Bericht; Gewässerwart<br />

6. Bericht; Kassierer<br />

7. Bericht; Kassenprüfer<br />

8. Entlastung der Vorstandschaft<br />

9. Wahl eines Wahlleiters<br />

10. Neuwahlen:<br />

11. 1. Vorsitzender<br />

12. 2. Vorsitzender<br />

13. Kassierer<br />

14. Schriftführer<br />

15. Jugendwart<br />

16. Stellvertreter<br />

17. Gewässerwart<br />

18. Clubheim-Hüttenwart<br />

19. 2 Gerätewarte<br />

20. 4 Beisitzer<br />

21. Ernennung von 2 Kassenprüfer<br />

22. Wünsche und Anträge.<br />

Kartenausgabe und Stempel, sowie neue Fanglisten<br />

Anträge sind bis zum 23.01.2010 beim 1. Vorsitzenden Dieter<br />

Schöttinger, (Purrmannstraße 6), oder im ASV Vereinsheim abzugeben.<br />

Über euer zahlreiches Erscheinen freut sich die Vorstandschaft.<br />

Jahresabschlussfeier<br />

des Schützenvereins<br />

Der Schützenverein <strong>Kandel</strong> e.V. lädt am 16. Januar<br />

ab 13.00 Uhr seine Mitglieder und Freunde<br />

zum Kesselfleischessen in die Badallee<br />

herzlich ein. Anschließend werden bei der Jahresabschlussfeier<br />

an die Gewinner des Glücksschießens<br />

interessante Preise verteilt und die<br />

Vereinsmeister geehrt. Außerdem wird der Schützenkönig 2010<br />

mit seinem Gefolge proklamiert. Gäste sind willkommen.<br />

Neue Öffnungszeiten des Schützenhauses:<br />

Donnerstag: 19.00 bis 20.30 Uhr Luftpistole<br />

Freitag: 15.00 bis 16.00 Uhr Kleinkaliber<br />

16.00 bis 19.00 Uhr Groß- und Kleinkaliber<br />

Jugendtraining 18.00 bis 19.00 Uhr<br />

Samstag: 12.00 bis 15.00 Uhr Kleinkaliber<br />

15.00 bis 18.30 Uhr Groß- und Kleinkaliber<br />

Sonntag 09.30 bis 12.30 Uhr Kleinkaliber<br />

Luftdruckwaffen können zu allen Öffnungszeiten geschossen<br />

werden.<br />

Wirtschaftsdienst nur donnerstags, samstags nachmittags und<br />

sonntags.<br />

DLRG e.V.<br />

Änderungen in der Eintrittsregelung zum<br />

Schwimmtraining<br />

Am 28.12.09 wurden wir von den Gemeindewerken<br />

Rülzheim über eine Änderung der<br />

Eintrittsregelung unterrichtet. Ab 01.02.2010 erfolgt der Eintritt<br />

zum Training über eine Liste an der Kasse. Die Abrechnung erfolgt<br />

monatlich per Bankeinzug. Es gibt dann keine Eintrittskarten<br />

mehr wie bisher. Kartenbestellungen können voraussichtlich<br />

nur noch für die 3 Trainingstage im Januar berücksichtigt werden.<br />

Sie werden im Kassenbereich ausgegeben. Gültige Restkarten<br />

sollten an den 3 Trainingstagen im Januar verbraucht<br />

werden. Umfasst Ihr Kartenkontingent noch mehr Karten, setzen<br />

Sie sich bitte sofort mit Marita Wegner, Tel.: 07275/2878, in<br />

Verbindung. Alle Mitglieder erhalten einen Mitgliedsausweis, der<br />

an der Kasse gezeigt werden muss. Die veränderte Eintrittsregelung<br />

wird auch mit einer Preisanpassung verbunden sein. Es<br />

liegen, nach den ersten Gesprächen mit der Marketingabteilung<br />

der Gemeindewerke, noch nicht alle Tarife vor. Sobald alle Details<br />

bekannt sind, werden alle Mitglieder umfassend informiert.<br />

TSV<br />

www.tsvkandel.de<br />

Abteilung Gymnastik<br />

Achtung: Trainingszeiten gelten vorerst nur<br />

für den Zeitraum der Sanierung der Stadthalle.<br />

Mutter/Vater - Kind - Turnen (Bienwaldhalle)<br />

Ab ca. 18 Monaten, mittwochs,<br />

16.00 Uhr bis ca. 17.00 Uhr<br />

Übungsleiterin Astrid Köder, Tel.: 07275/8379<br />

Kinderturnen (Bienwaldhalle)<br />

3 bis 4 Jahre, freitag,<br />

von 16:15 Uhr bis ca. 17.15 Uhr,<br />

Übungsleiterin Julia Hartmann, Tel.: 06349/7070<br />

Kinderturnen (Bienwaldhalle)<br />

5 bis 6 Jahre, mittwochs, 16:15 Uhr bis ca. 17:00 Uhr<br />

Übungsleiter Mark und Simone da Costa, Tel.: 07275/989288<br />

Spielerisches Koordinations- und Geschicklichkeitstraining<br />

in Gerätelandschaften als Seeräuber, Schatzsucher, ....<br />

(Bienwaldhalle)<br />

6 bis 8 Jahre, montags, 16:15 Uhr bis ca.17:15 Uhr<br />

Übungsleiterin Viola Kalf, Tel.: 07275/5772<br />

Freude an der Bewegung beim Turnen und mehr<br />

(Bienwaldhalle)<br />

ab 8 Jahre, freitags, 16:30 Uhr bis 18:00 Uhr<br />

Übungsleiterin Janine Volgmann, Tel.: 07275/914788<br />

Trampolinturnen (Bienwaldhalle)<br />

ab 7 Jahre, mittwochs<br />

Gruppe A: 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr, -<br />

Gruppe B: 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr,<br />

Kurse für Erwachsene werden gesondert veröffentlicht.<br />

Übungsleiter Carsten Neupert, Tel.: 0160/90331200, Sabine<br />

Bohlender Tel.: 07275 / 8252, Helmut Dietrich, Sabrina Kukelka,<br />

Claudia Bischoff, Evelyn Rödel, Sinem Egribas, Sabine Wojnar<br />

Frauengymnastik, rhythmische Gymnastik 50+<br />

(Sportraum ehem. Landwirtschaftsschule)<br />

freitag, 19:00 Uhr bis 20:00 Uhr<br />

Übungsleiterin Viola Kalf, Tel.: 07275/5772<br />

Frauenfitness - Aerobic, Stepp-Aerobic und mehr<br />

(LadyFitness)<br />

donnerstags, 20:00 Uhr bis 21:00 Uhr<br />

Übungsleiterin Ingeborg Simon / Stefanie Redivo<br />

Tel.: 07275/4982 oder 07275/5142<br />

Freizeitsport für Männer (Realschulturnhalle)<br />

Verschiedene Ballsportarten, u.a. Hallenhockey<br />

montags, 20:00 Uhr bis 22:00 Uhr<br />

Übungsleiter Thomas Lederer, Tel.: 06349/928007<br />

Rücken-/Wirbelsäulengymnastik<br />

Kurse mit Helmut Dietrich, Tel.: 07275/5962 und Viola Kalf, Tel.:<br />

07275/5772, lizenzierter Übungsleiter für Wirbelsäulengymnastik<br />

in der Prävention. Der Kurs ist ausgezeichnet mit dem<br />

PLUSPUNKT GESUNDHEIT des Deutschen Turnerbundes sowie<br />

dem Qualitätssiegel SPORT PRO GESUNDHEIT.<br />

Sport im Verein macht Spaß! Kommen Sie zu einem<br />

Probetraining.<br />

Weitere Informationen stehen im Internet unter<br />

www.tsvkandel.de zur Verfügung.<br />

Abteilungsleitung: Janine Volgmann; Tel.: 07275 / 914788


<strong>Kandel</strong> - 23 - Ausgabe 2/2010<br />

Abteilung Leichtathletik<br />

Silvesterläufe<br />

An keinem Tag im Jahresablauf werden in Deutschland so viele<br />

Läufe veranstaltet wie am letzten Tag eines Jahres. So waren auch<br />

wieder einige TSV`ler an Silvester unterwegs. Die Ergebnisse:<br />

Silvesterlauf in Rastatt über 10,5 km und HM<br />

Gantz, Gerald belegte im HM in der AK M 40 in 1:24:27 h Rang<br />

3, Swiateck, Heinz-Dieter belegte über 10 km in der AK M 50 in<br />

44:50 min Rang 3.<br />

Forchheimer Silvesterlauf über 10 km<br />

Matthias Kommerell erreichte in 4:32 min in mäHK Rang 17,<br />

Silvesterlauf in Schifferstadt über 10 km<br />

Mario Roth erreichte nach 43:10 min das Ziel und damit Rang<br />

41 der M40, Karlheinz Gutzler erreichte nach 43:11 min das Ziel<br />

und damit Rang 24 der AK M 30. Claudia Kunz benötigte 53:05<br />

min und kam auf Rang 8 der W 30.<br />

Dreikönigsläufe<br />

Kaum ist das alte Jahr beendet, so fängt das neue Jahr schon<br />

wieder mit einer Laufveranstaltung an. Der Beginn ist immer in<br />

Insheim. Dort veranstaltet der Laufclub den „Dreikönigslauf“<br />

über 7,2 km. Da ließen es sich 5 TSV-Läufer nicht nehmen,<br />

trotz tiefer Temperaturen das Jahr mit einem Wettkampf zu beginnen.<br />

Die Ergebnisse:<br />

Karlheinz Gutzler - 30:34 min, Rang 11 der M 40;<br />

Matthias Kommerell - 31:42 min - Rang 4 in MHK,<br />

Dr. Weimar, Hans-Joachim - 32:52 min - Rang 22 in M 40,<br />

Gaby Kling - 37:10 min - Rang 1 in W 30,<br />

Claudia Kunz - 38:29 min - Rang 3 in W 30.<br />

Beim Dreikönigslauf im württembergischen Grafenau, Kreis<br />

Böblingen, geht es über eine 10 km-Strecke. Aus diesem Raum<br />

kommen jedes Jahr viele Ausdauerläufer zum Bienwald-Marathon.<br />

Ein Gegenbesuch diente damit auch der <strong>Kandel</strong>er Veranstaltung.<br />

Rund 500 LäuferInnen gingen dort am 6. Januar an<br />

den Start. Darunter auch die <strong>Kandel</strong>er Gerald Gantz und Heinz-<br />

Dieter Swiateck, Sie erreichten nach 40:47 min bezw. nach<br />

43:59 min das Ziel und konnten sich in ihren Altersklassen jeweils<br />

auf Rang 6 platzieren.<br />

Einladung zur Jahreshauptversammlung der<br />

Leichtathletikabteilung im TSV<br />

Zur Jahreshauptversammlung der Leichtathletikabteilung des<br />

TSV 1886 <strong>Kandel</strong> e.V. am Donnerstag, 21.01.2010, 20.00 Uhr,<br />

im Hotel „Zur Pfalz“, <strong>Kandel</strong>, Marktstraße sind alle Mitglieder<br />

herzlich eingeladen.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Berichte des Vorstandes<br />

2. Bericht der Kassenprüfer<br />

3. Entlastung des Vorstandes<br />

4. Neuwahl des Vorstandes<br />

5. Verschiedenes<br />

Anregungen, Wünsche und Vorschläge können schriftlich bis<br />

zum Dienstag, 19.01.2010, bei der Geschäftsstelle des TSV<br />

1886 <strong>Kandel</strong>, 76870 <strong>Kandel</strong>, Landauer Straße 2, eingereicht<br />

werden.<br />

Abteilung Handball im TSV<br />

Ergebnis vom Wochenende:<br />

Pokalspiel TV Schifferstadt –<br />

TSV <strong>Kandel</strong> Frauen 1 23:28 (7:15)<br />

Tore: Raunft (7/1), Georgy (5), Ahrens<br />

(4), Benz (3), Bast (3), Heib (3), Mühl (2), Wüst (1)<br />

Spiele am kommenden Wochenende:<br />

Sa. 16.01. 19:30 Uhr TSV Männer 1 – TuS Heiligenstein<br />

Für unser Männerteam beginnt nach der Weihnachtspause wieder<br />

die Jagd nach Punkten. Gegen die Gäste aus Heiligenstein<br />

muss ein Heimsieg her, will man sich die gute Ausgangsposition<br />

im Kampf um den Klassenerhalt nicht zunichte machen.<br />

Heimspiele:<br />

Sa. 16.01. 17:30 Uhr TSV Frauen 2 – TuS Heiligenstein<br />

Sa. 16.01. 19:30 Uhr TSV Männer 1 – TuS Heiligenstein<br />

So. 17.01. 13:15 Uhr TSV <strong>Kandel</strong> mE-Jgd – TV Offenbach<br />

So. 17.01. 14:00 Uhr SG Hag./<strong>Kandel</strong> wB-J. – TG Waldsee<br />

dieses Spiel findet in Hagenbach statt<br />

So. 17.01. 14:30 Uhr TSV <strong>Kandel</strong> mD-Jgd – HSG Lingenfeld<br />

So. 17.01. 15:45 Uhr TSV <strong>Kandel</strong> mA-Jgd – TG Oggersheim<br />

So. 17.01. 16:00 Uhr SG Hag./<strong>Kandel</strong> wA-J. – TG Waldsee<br />

So. 17.01. 17:30 Uhr TSV Männer 2 – HSG Nußdorf/L/G<br />

Auswärtsspiele:<br />

Sa. 16.01. 16:15 Uhr SG Ottersheim/B/Z - SG Hag./<strong>Kandel</strong> wC<br />

So. 17.01. 14:30 Uhr SG Kaiserslautern – TSV <strong>Kandel</strong> wD-Jgd<br />

So. 17.01. 15:50 Uhr SV Bornheim – TSV <strong>Kandel</strong> wE-Jgd<br />

VfR<br />

Abt. Jugendfußball<br />

Hallenturniere der Jugendabteilung des VfR<br />

<strong>Kandel</strong><br />

Am Samstag, den 09.01.2010 richtete die Jugendabteilung<br />

des VfR <strong>Kandel</strong> zwei Hallenturniere<br />

für G- und F-Jugendmannschaften in der Bienwaldhalle<br />

aus. Trotz widriger Straßenverhältnisse waren alle 22 gemeldeten<br />

Mannschaften pünktlich in der Halle und sorgten für sehenswerte<br />

und spannende Spiele, aus der bei insgesamt 52 Begegnungen<br />

die Turniersieger ermittelt wurden. Bei den Gruppenspielen der<br />

Bambinis zeichneten sich schon relativ früh die Favoriten, mit den<br />

Mannschaften aus Rheinzabern und Hagenbach ab. Beide Mannschaften<br />

bestritten dann ohne Niederlage aus den Gruppenspielen,<br />

ein hochinteressantes und auf hohem G-Jugendniveau stehenden<br />

Endspiel. Die körperlich überlegenen Jungs aus<br />

Hagenbach gewannen diese Begegnung verdient mit 1 : 0 und<br />

nahmen den Pokal unter frenetischem Beifall, der zahlreich und<br />

lautstarken erschienen Anhängerschar entgegen.<br />

Bei den F-Jugendmannschaften musste die favorisierte Mannschaft<br />

aus Reichshoffen gegen die F1 aus <strong>Kandel</strong> gleich eine 0<br />

: 2 Niederlage hinnehmen. Motiviert von diesem Auftaktsieg gewannen<br />

die starken Jungs der Grün-Weißen nunmehr alle<br />

Gruppenspiele ohne Gegentor und stand als erster Finalteilnehmer<br />

fest. In der Gruppe B war Rülzheim mit Abstand die stärkste<br />

Mannschaft und hatte mit dem Spieler Nr. 10 den besten<br />

Spieler des Turniers in ihren Reihen. So kam es um 18:00 Uhr<br />

zum Showdown der erfolgreichsten F-Jugendmannschaften VfR<br />

<strong>Kandel</strong> gegen SV Rülzheim.<br />

Dem druckvollen Spiel der <strong>Kandel</strong>er setzen die Rülzheimer eine<br />

gestaffelte Abwehr entgegen, wobei ein Durchkommen fast unmöglich<br />

war. Die gefährlichen Konter der Rülzheimer meisterte<br />

der <strong>Kandel</strong>er Torwart mit tollen Paraden, musste aber nach einem<br />

individuellen Abwehrfehler das 1 : 0 hinnehmen.<br />

<strong>Kandel</strong> setzte nun alles auf eine Karte und schnürte die Rülzheimer<br />

in ihrer eigenen Hälfte ein, die mit Glück und Können den<br />

umjubelten Turniersieg über die Zeit brachte.<br />

Die beiden Bilder zeigen die siegreichen Mannschaften, den SV<br />

Hagenbach und den SV Rülzheim.


<strong>Kandel</strong> - 24 - Ausgabe 2/2010<br />

Fußball-Bundesligaturnier für C-Jugendmannschaften<br />

Die Jugendabteilung des VfR <strong>Kandel</strong> veranstaltet mit der Talentförderung<br />

Apfel am 14.02.2010 auf dem neuen Kunstrasen<br />

in <strong>Kandel</strong> ein Fußball-Bundesligaturnier für C-Jugendmannschaften.<br />

Für die teilnehmenden Mannschaften: 1. FCK<br />

Karlsruher Sportclub<br />

TSG Hoffenheim<br />

SC Freiburg<br />

VfB Stuttgart<br />

suchen wir Firmen, aber auch Privatpersonen, die Patenschaften<br />

übernehmen.<br />

Wer Interesse hat, eine Patenschaft zu übernehmen, möge sich<br />

bitte mit Harry Dinies Tel. 07275-3377 oder per E-Mail harry.dinies@t-online.de<br />

in Verbindung setzen.<br />

AH-Hallenturnier um den Cup des Obst- und Spargelhof Zapf<br />

Das bereits 19. Hallenturnier für AH Mannschaften veranstaltet<br />

von der AH des VfR <strong>Kandel</strong> war in diesem Jahr mit 12 Mannschaften<br />

sehr gut besetzt. Nach teilweise spannenden Spielen<br />

standen am Schluss die Sieger der beiden Turniere, Ü30 Turnier<br />

und Ü40 Turnier fest.<br />

Das Turnier der Ü30 Mannschaften gewann das Team von<br />

Olympia Rheinzabern vor den Mannschaften aus Neupotz, Erlenbach,<br />

Wörth, Schaidt und Steinweiler.<br />

Die Platzierung im Folgenden:<br />

1. Rheinzabern<br />

2. Neupotz<br />

3. Erlenbach<br />

4. Wörth, Steinweiler, Schaidt<br />

Das Turnier der Ü40 Mannschaften gewann das Team von der<br />

Spielgemeinschaft aus Oberotterbach/Kapsweyher vor den<br />

Mannschaften aus Oberhausen/Barbelroth, Reichshofen, Hagenbach,<br />

Neuburg und Minderslachen<br />

Die Platzierung im Folgenden:<br />

1. Oberotterbach/Kapsweyher<br />

2. Oberhausen/Barbelroth<br />

3. Reichshofen<br />

4. Hagenbach, Neuburg, Minderslachen<br />

Dank an den Bürgermeister der Stadt <strong>Kandel</strong> Herrn Günther<br />

Tielebörger, der die Pokale für dieses Turnier stiftete.<br />

Danke auch all unseren Sponsoren, ohne die es ein Turnier in<br />

dieser Größenordnung kaum geben könnte, sowie allen Besuchern<br />

und Helfern, die zu dem guten Gelingen des Turniers beigetragen<br />

haben.<br />

Herzlichen Dank an alle, die zum guten Gelingen diese Turniers<br />

beigetragen haben und auf ein hoffentliches Wiedersehen im<br />

Jahr 2011 zum dann 20. Turnier für AH Mannschaften.<br />

Trainingsbeginn Aktive:<br />

Die Aktiven des FC Blau-Weiss Minderslachen beginnen mit ihrer<br />

Vorbereitung auf die Rückrunde am Donnerstag, den 28. Januar<br />

2010 um 19:00 Uhr auf dem neuen Kunstrasen in Minderslachen.<br />

Zu jedem Training sind auch Laufschuhe mitzubringen !!!!!!<br />

Trainingsbeginn Damen:<br />

Die Damen des FC Blau-Weiss Minderslachen beginnen bereits<br />

am Samstag, den 16. Januar um 18:00 Uhr in der Halle<br />

mit der Vorbereitung auf die Rückrunde bzw. auf das Hallenturnier<br />

am 31. Januar 2010. Am Mittwoch, den 20. Januar 2010<br />

beginnt ab 19:00 Uhr auf dem Kunstrasen in Minderslachen<br />

das Freilufttraining.<br />

B-Junioren-Bundesliga:<br />

Die Bundesliga-B-Junioren des Karlsruher Sportclubs und des<br />

1. FC Kaiserslautern bestreiten am Dienstag, den 2. Februar<br />

2010 ab 18:00 Uhr ihr letztes Vorbereitungsspiel auf die Bundesliga-Rückrunde<br />

auf dem neuen Kunstrasen in Minderslachen.<br />

Die fußballinteressierte Bevölkerung ist zu diesem<br />

Leckerbissen recht herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei und<br />

für Speis und Trank ist wie immer bestens gesorgt.<br />

Minfeld<br />

Amtlicher Teil<br />

Sprechtage und Sprechzeiten<br />

von Ortsbürgermeister Manfred Foos, dem 1. Beigeordneten<br />

Klaus Friedmann und dem 2. Beigeordneten Heinz Liedtke<br />

montags in der Zeit von 16.30 bis 17.30 Uhr im neuen Rathaus,<br />

Kirchgasse 2.<br />

Während der Sprechstunden ist gewährleistet, dass Anliegen,<br />

die nur mit dem Ortsbürgermeister oder dem 1. Beigeordneten<br />

oder der 2. Beigeordneten besprochen werden sollen, in einem<br />

seperaten Raum vorgetragen werden können.<br />

Der 1. Beigeordnete Klaus Friedmann hat den Geschäftsbereich<br />

Landwirtschaft und öffentliche Flächen im Außenbereich,<br />

Natur- und Umweltschutz, Liegenschaften und Immobilien.<br />

Der 2. Beigeordnete Heinz Liedtke hat den Geschäftsbereich<br />

Tourismus, Kultur und Vereine<br />

Internet: www.minfeld.de<br />

Ausschuss für Landwirtschaft, öffentliche<br />

Flächen im Außenbereich, Natur- und<br />

Umweltschutz, Liegenschaften und<br />

Immobilien der OG Minfeld tagt<br />

Einladung zur 2. nichtöffentlichen Sitzung des Ausschusses für<br />

Landwirtschaft, öffentliche Flächen im Außenbereich, Natur- und<br />

Umweltschutz, Liegenschaften und Immobilien am 18.01.2010<br />

Am Montag, 18.01.2010, 20.00 Uhr, Rathaus, kleiner Saal, findet<br />

eine nichtöffentliche Sitzung des Ausschusses für Landwirtschaft,<br />

öffentliche Flächen im Außenbereich, Natur- und Umweltschutz,<br />

Liegenschaften und Immobilien der OG Minfeld<br />

statt. Auf der Tagesordnung stehen Themen, deren endgültige<br />

Entscheidung dem Gemeinderat vorbehalten sind und die in<br />

obigem Ausschuss lediglich vorberaten werden. Diese Bekanntmachung<br />

ergeht zur Information auch an die Mitglieder des Gemeinderates,<br />

die dem obigen Ausschuss nicht angehören.<br />

Klaus Friedmann, 1. Ortsbeigeordneter<br />

Nichtamtlicher Teil<br />

Kath. Pfarrgemeinde<br />

St. Laurentius<br />

Sa. 16.01.<br />

18.00 Uhr Eucharistische Anbetung und<br />

Beichtgelegenheit<br />

18.30 Uhr Vorabendmesse zum 2. Sonntag im Jahreskreis, Amt<br />

für die Pfarrgemeinde (A)<br />

Kollekte für die Kirchenheizung<br />

Di. 19.01.<br />

18.00 Uhr Bürostunde<br />

18.30 Uhr Rosenkranzgebet<br />

19.00 Uhr Amt für Alois und Helene Foos<br />

Do. 21.01.<br />

9.00 Uhr hl. Messe für die Verstorbenen der Familien Edelbrock,<br />

Olivier und Jung anschl. eucharistische Anbetung bis<br />

10.30 Uhr<br />

So. 24.01. 3. Sonntag im Jahreskreis<br />

9.00 Uhr Amt für die Pfarrgemeinde (B)<br />

Kollekte für die Kirchenheizung<br />

Protestantische Kirchengemeinde<br />

Freitag, 15.01.2010<br />

20.00 Uhr Jugendtreff im Jugendraum im Prot.<br />

Gemeindehaus Minfeld<br />

Sonntag, 17.01.2010<br />

9.15 Uhr Gottesdienst, anschließend „offene Kirche“


<strong>Kandel</strong> - 25 - Ausgabe 2/2010<br />

Dienstag, 19.01.2010<br />

kein Präparanden- und Konfirmandenunterricht<br />

keine Sprechzeit<br />

Mittwoch, 20.01.2010<br />

16.00 Uhr Kinder- und Jugendchor: Chorprobe im Prot. Gemeinderaum<br />

Winden<br />

Donnerstag, 21.01.2010<br />

20.00 Uhr protPUNKTjugendtreff im Jugendraum im Prot. Gemeindehaus<br />

Minfeld<br />

Freitag, 22.01.2010<br />

20.00 Uhr Jugendtreff im Jugendraum im Prot. Gemeindehaus<br />

Minfeld<br />

Babysitterbörse<br />

Vermittlung von Babysittern und Babysittersuchenden: Tel.<br />

07275-8164<br />

Nachhilfebörse<br />

Vermittlung von Nachhilfeanbietenden und Nachhilfesuchenden:<br />

Tel. 07275-3421<br />

Prot. Pfarramt, Tel. 07275-913080<br />

Mail: pfarramt.minfeld.winden@evkirchepfalz.de<br />

Internet: www.evpfalz.de/gemeinden/minfeld-winden<br />

Musikverein<br />

Neujahrskonzert<br />

Der Musikverein Minfeld bedankt sich bei allen<br />

Helferinnen und Helfern recht herzlich,<br />

die zum guten Gelingen unseres Konzertes<br />

beigetragen haben. Ein besonderer Dank<br />

geht an den Chor „zweitausendNEUn“ mit<br />

seinem Dirigenten Ralf Roth sowie an die<br />

Solistin Sabine Deutsch für die musikalische Unterstützung.<br />

Auch den zahlreichen Besuchern sei auf diesem Wege nochmals<br />

herzlich gedankt. Durch ihre großzügigen Spenden konnte beide<br />

Kirchen je ein Betrag von 463,30 € überreicht werden.<br />

Vielen Dank.<br />

Wanderstrecke beträgt 10 km.<br />

Es lädt ein: Die Vorstandschaft.<br />

Pfälzerwald-Verein<br />

„Glühweinwanderung“ durch<br />

den Bienwald zum Vollmer-<br />

Weiher am Sonntag, 17. Januar.<br />

Wir treffen uns um 10.30 Uhr<br />

an der Schulturnhalle. Die<br />

Landfrauen<br />

Froh gelaunt begrüßen wir das<br />

neue Jahrzehnt<br />

Wir treffen uns am Montag den 18. Januar<br />

um 18.00 Uhr im Alten Schulsaal.<br />

Volkshochschule <strong>Kandel</strong><br />

Folgende Kurse finden in Minfeld statt:<br />

Am Abend:<br />

Donnerstag, den 14. Januar um 18.30 Pilates<br />

Kurs I, Mundosaal<br />

Donnerstag, den 14. Januar um 19.45 Pilates Kurs II, Mundosaal<br />

Dienstag, den 19. Januar um 19.00 Uhr Fitnesstraining m. Flexistab,<br />

Grundschulturnhalle<br />

Montag, den 01. Februar um 19.30 Uhr Yoga Mittelstufe, Kindergarten<br />

Am Vormittag:<br />

Dienstag, den 09.02. um 09.00 Uhr Fitnesstrainng, Mundosaal<br />

Dienstag, den 09.02. um 10.15 Uhr Rückenfit am Morgen<br />

Im allen Kursen sind noch Plätze frei<br />

Anmeldung:<br />

VHS-Geschäftsstelle, 76870 <strong>Kandel</strong>, Hauptstr. 61<br />

Telefon: 0 72 75 - 95 273 / Fax: 0 72 75 - 95 275<br />

Geschäftszeiten: Mo. 8 - 12 u. 14 - 18 Uhr<br />

Di., Mi., Do., Fr. jeweils von 8 - 12 Uhr<br />

E-Mail: vhs.kandel@web.de<br />

SPD-Monatstreff<br />

Der SPD-Ortsverein Minfeld lädt ein zum Monatstreff am Freitag,<br />

dem 15.01.2010, 20.00 Uhr im Rebenhof.<br />

Bürgermeister Volker Poß wird als Gast offenstehende Fragen<br />

zu den wiederkehrenden Beiträgen beantworten.<br />

Alle Freunde der SPD Minfeld sowie alle interessierten Mitbürgerinnen<br />

und Mitbürger sind herzlich eingeladen.<br />

Freie Wähler Gruppe<br />

Einladung zur öffentlichen Fraktionssitzung der FWG Minfeld<br />

am 19.01.10, um 20:00 Uhr, im Rathaus.<br />

Sportverein<br />

Theaternachmittag beim SV Minfeld<br />

Der SVM lädt die gesamte Bevölkerung zur 2.<br />

Aufführung am 17.01. in die Mundohalle ein. Beginn<br />

16.00 Uhr. (Einlass 15.00 Uhr). Der Eintritt<br />

ist frei. Die Theatergruppe des SVM führt das Lustspiel „Leberkäs<br />

und rote Strapse“ in 3 Akten auf. Bitte beachten Sie die Anzeige<br />

in diesem Amtsblatt.<br />

Apres Ski Party 2010<br />

Der SVM veranstaltet am 23. Januar 2010 eine „Apres Ski Party“.<br />

Mit selbst gemachtem Glühwein, heißen Leckereien, Bier,<br />

Longdrinks, zünftigen Speisen und „Party pur“ erwartet euch der<br />

SVM ab 20.00 Uhr im Clubhaus. Wir weisen ausdrücklich auf<br />

den Ausschank gemäß Jugendschutzgesetz hin. Das mitbringen<br />

von Getränken auf das Sportplatzgelände ist untersagt.<br />

Clubhaus-Öffnungszeiten<br />

-Donnerstag, ab 14.00 Uhr<br />

-Samstag, von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

-Sonntag, von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

Weitere Informationen, Tabellen, Spielpläne und Berichte<br />

im Internet unter www.svminfeld.de<br />

Steinweiler<br />

Amtlicher Teil<br />

Sprechtage und Sprechzeiten<br />

des Ortsbürgermeisters: mittwochs von 16.30 bis 17.30 Uhr<br />

Tel.-Nr. des Gemeindebüros (nur während der Sprechzeiten besetzt):<br />

06349/6383<br />

Tel.-Nr. des Ortsbürgermeisters: 06349/5993<br />

Revierleiter, Herr Frohnweiler, hält 14-tägig, jeden 2. und 4.<br />

Mittwoch im Monat, von 15.30 bis 16.30 Uhr, eine Sprechstunde<br />

im Gemeindehaus Steinweiler ab. Tel.: 06349/6383.<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

Bebauungsplan „Brotäcker III“<br />

Der Gemeinderat Steinweiler hat in seiner Sitzung am<br />

29.10.2009 den Bebauungsplan „Brotäcker III“ gem. §§ 2 Abs.<br />

1, 10 Baugesetzbuch i. V. m. § 24 Gemeindeordnung als Satzung<br />

beschlossen. Der Bebauungsplan „Brotäcker III“ einschließlich<br />

der Begründung, der textlichen Festsetzungen, des<br />

Lärmgutachtens und des Umweltberichtes, kann ab sofort bei<br />

der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Kandel</strong>, Gartenstraße 8,<br />

76870 <strong>Kandel</strong>, Zimmer-Nr. 224, während der üblichen Sprechzeiten<br />

(montags - freitags, 08.30 Uhr - 12.00 Uhr, zusätzlich<br />

dienstags und donnerstags, 13.30 Uhr - 18.00 Uhr) eingesehen<br />

werden.<br />

Jedermann kann über den Inhalt des Bebauungsplanes Auskunft<br />

erlangen.<br />

Mit dieser Bekanntmachung tritt der Bebauungsplan „Brotäcker<br />

III“ in Kraft.<br />

Das Bebauungsplangebiet ist wie folgt umgrenzt:


<strong>Kandel</strong> - 26 - Ausgabe 2/2010<br />

Hinweise:<br />

a) Diese Bekanntmachung nach den Rechtsvorschriften des §<br />

10 des Baugesetzbuches (BauGB) vom 23.09.2004 (BGBl. I S.<br />

2414) zuletzt geändert durch Gesetz vom 21.12.2006 (BGBl. I<br />

S. 3316) beinhaltet auch die förmliche Bekanntmachung der örtlichen<br />

Bauvorschriften nach § 88 Abs. 6 der Landesbauordnung<br />

Rheinland-Pfalz (LBauO) vom 24.11.1998 (GVBl. S. 365), zuletzt<br />

geändert durch Gesetz vom 04.07.2007 (GVBl. S. 105).<br />

b) Gemäß § 215 Abs. 1 des Baugesetzbuches (BauGB) werden<br />

1. eine nach § 214 Abs. 1 Nr. 1 bis 3 BauGB beachtliche Verletzung<br />

der dort bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften;<br />

2. eine unter Berücksichtigung des § 214 Abs. 2 BauGB beachtliche<br />

Verletzung der Vorschriften über das Verhältnis<br />

des Bebauungsplans und des Flächennutzungsplans;<br />

3. nach § 214 Abs. 3 Satz 2 BauGB beachtliche Mängel des<br />

Abwägungsvorgangs<br />

dann unbeachtlich, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit<br />

Bekanntmachung schriftlich gegenüber der Gemeinde unter<br />

Darlegung des die Verletzung begründeten Sachverhalts geltend<br />

gemacht worden sind.<br />

c) Auf die Vorschriften des § 44 Abs. 3 Satz 1 und 2 sowie<br />

Abs. 4 des Baugesetzbuches (BauGB) über die fristgerechte<br />

Geltendmachung etwaiger Entschädigungsansprüche für<br />

Eingriffe in eine bisher zulässige Nutzung durch diesen Bebauungsplan<br />

- §§ 39 - 42 BauGB - und über das Erlöschen<br />

möglicher Entschädigungsansprüche wird hingewiesen.<br />

Ein Entschädigungsanspruch erlischt, wenn nicht innerhalb<br />

von 3 Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres, in dem die in<br />

Absatz 3 Satz 1 bezeichneten Vermögensnachteile eingetreten<br />

sind, die Fälligkeit des Anspruches herbeigeführt wird.<br />

d) Gemäß § 24 Abs. 6 der Gemeindeordnung (GemO) vom<br />

31.01.1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert durch Gesetz<br />

vom 02.03.2006 (GVBl. S. 57) gelten Satzungen, die unter<br />

Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der GemO<br />

oder auf Grund der GemO zustande gekommen sind,<br />

ein Jahr nach der öffentlichen Bekanntmachung als von Anfang<br />

an gültig zustande gekommen. Dies gilt nicht, wenn<br />

1. die Bestimmungen über die Öffentlichkeit der Sitzung, die<br />

Genehmigung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung<br />

der Satzung verletzt worden sind, oder<br />

2. vor Ablauf der genannten Frist die Aufsichtsbehörde den<br />

Beschluss beanstandet oder jemand die Verletzung der Verfahrens-<br />

oder Formvorschriften gegenüber der Gemeindeverwaltung<br />

unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die<br />

Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht hat.<br />

Norbert Forstner, Ortsbürgermeister<br />

Nichtamtlicher Teil<br />

Kath. Pfarrgemeinde St. Martin<br />

So. 17.01. 2. Sonntag im Jahreskreis<br />

9.00 Uhr Amt für die Pfarrgemeinde<br />

Kollekte für die Kirchenheizung<br />

Mo. 18.01.<br />

19.15 Uhr Rosenkranzgebet (Pfarrzentrum)<br />

Mi. 20.01.<br />

17.30 – 18.15 Uhr Bürostunde<br />

18.30 Uhr Rosenkranzgebet<br />

19.00 Uhr Amt für Alfons und Thekla Trauth, 3. Sterbeamt für<br />

Hilde Bertram<br />

Fr. 22.01.<br />

18.00 Uhr Rosenkranzgebet (Pfarrzentrum)<br />

So. 24.01. 3. Sonntag im Jahreskreis<br />

10.30 Uhr Amt für die Pfarrgemeinde<br />

Kollekte für die Kirchenheizung<br />

Kath. Frauengemeinschaft<br />

- kfd - Steinweiler/ Rohrbach<br />

Jahresversammlung der kfd Steinweiler/ Rohrbach<br />

Alle Mitglieder unserer Frauengemeinschaft sind hiermit herzlich<br />

zu unserer Jahresversammlung am 3. Februar 2010 um<br />

19.45 Uhr im kath. Pfarrzentrum in Steinweiler eingeladen.<br />

Tagesordnung<br />

TOP 1 Begrüßung<br />

TOP 2 Totenehrung<br />

TOP 3 Bericht der Vorsitzenden<br />

TOP 4 Bericht der Schriftführerin<br />

TOP 5 Bericht der Kassenverwalterin<br />

TOP 6 Bericht der Kassenprüferinnen<br />

TOP 7 Entlastung der Vorstandschaft<br />

TOP 8 Beitragsänderung ab 2010<br />

TOP 9 Verschiedenes, Anträge und Wünsche.<br />

Wir hoffen, dass viele Mitglieder dieser Einladung folgen werden<br />

um die Zukunft unserer Gemeinschaft auch weiterhin mitzugestalten.<br />

Familienkreis<br />

Ein großes Dankeschön an alle, die an der Gestaltung der Adventssonntage<br />

mitgewirkt haben und auch allen Kindern, Musikern<br />

und Sängern, die bei der Kinderkrippenfeier dabei waren.<br />

Natürlich möchten wir auch allen anderen Helfern danke sagen.<br />

Durch euch alle hatten wir eine schöne Adventszeit und eine sicher<br />

unvergessliche Krippenfeier.<br />

Wir, vom Familienkreis, treffen uns am 21.01.2010 zur Jahresbesprechung<br />

und laden dazu herzlich ein.<br />

Protestantische Kirchengemeinde<br />

Sonntag, 17. Januar<br />

10.15 Uhr Gottesdienst<br />

Dienstag, 19. Januar<br />

17.00 Uhr Präparanden<br />

Samstag, 23. Januar<br />

10.00 -12.00 Konfirmanden


<strong>Kandel</strong> - 27 - Ausgabe 2/2010<br />

Fahrmöglichkeit zum Gottesdienst<br />

Wer gerne zum Gottesdienst in der Kirche kommen möchte,<br />

wem der Weg aber zu beschwerlich oder ohne Hilfe unmöglich<br />

ist, kann gerne eine Fahrmöglichkeit in Anspruch nehmen. Presbyterin<br />

Fritz koordiniert diesen Fahrdienst. Bitte wenden Sie<br />

sich an Sie, Tel. 990013. Die Einzelheiten werden dann abgesprochen.<br />

Krabbelmäuse<br />

Die Krabbelgruppe für Kinder von 0 bis 3 Jahren trifft sich jeden<br />

Donnerstag von 10.00 bis 11.45 Uhr im Seniorenraum des Bürgerhauses<br />

in Steinweiler. Nachwuchs ist immer herzlich willkommen.<br />

Ansprechpartner: Astrid Fanz, Tel. 962572, Sonja<br />

Schisewski, Tel. 07275/5105, Annette Hauck, 927934<br />

Landeskirchliche Gemeinschaft<br />

Bibelstunde<br />

Steinweiler, Evangelisches Gemeindehaus<br />

Donnerstag, 28.01.2010, 18:30 Uhr<br />

Info: Prediger Peter Thiessen, Landau, Tel: (06341) 83855<br />

DRK Ortsverein<br />

Jahreshauptversammlung:<br />

Hiermit lädt der DRK Ortsverein Steinweiler seine<br />

Mitglieder zur jährlich stattfindenden Jahreshauptversammlung<br />

am 1. Februar 2010, 19:00<br />

Uhr im DRK Heim über der Arztpraxis Dr. Schade ( Bürgermeisteramt<br />

Steinweiler, Hauptstraße ) ein.<br />

Tagesordnung:<br />

Top 1: Begrüßung durch den Vorstand<br />

Top 2: Bericht des Vorstands<br />

Top 3: Bericht des Schatzmeisters<br />

Top 4: Bericht des Bereitschaftsleiters<br />

Top 5: Bericht des Jugendleiters<br />

Top 6: Bericht des Wirtschaftsdienstes<br />

Top 7: Bericht des Schriftführers<br />

Top 8: Kassenprüfungsbericht<br />

Top 9: Entlastung der Vorstandschaft<br />

Top 10: Ausblick 2010<br />

Top 11: Anträge, Wünsche und Verschiedenes<br />

Altkleidersammlung:<br />

Am 16.01.2010 findet die nächste Altkleiderstraßensammlung<br />

statt. Bitte das Sammelgut gut sichtbar ab 8:00 Uhr an den<br />

Straßenrand stellen. Wir kommen bei jedem Wetter und bedanken<br />

uns schon im Voraus für ihre Kleiderspende.<br />

Jugendrotkreuz<br />

Christbaumsammlung erfolgreich<br />

Am 09.01.2010 fand die diesjährige Christbaumsammlung<br />

des Jugendrotkreuzes statt.<br />

Um 9.00 Uhr trafen sich 15 Jugendliche und<br />

einige Aktive um die Sammlung durchzuführen. Am Ende zählten<br />

sie 5 Rollen Christbäume und einen Sammlungserlös knapp<br />

300 €. Unser Dank gilt der Bevölkerung die uns mit ihrer Spende<br />

unterstützt hat. Aber auch den Aktiven für die tatkräftige Unterstützung.<br />

Und den verschiedenen Bauern die uns mit Fahrzeugen<br />

und Anhängern versorgt haben.<br />

Kinder- und Jugendrotkreuz ab 6 Jahren<br />

Das Alphateam trifft sich jeden Montag von 17.30 – 18.30 Uhr.<br />

Die Retter am Dienstag von 17.30 – 18.30 Uhr.<br />

Treffpunkt ist im DRK-Raum (Bürgerhaus, 1. OG über der Arztpraxis).<br />

Weitere Infos bei Jugendleiter Markus Scherrer vor Ort oder unter<br />

Tel. 0171-4204 150.<br />

Musikverein aktuell<br />

Der Musikverein sagt „Danke“ an die Spender<br />

und Gönner,<br />

o Andreas Jülch<br />

o Autohaus Fritz Walter<br />

o Bäckerei Paul<br />

o Bärenbreu<br />

o Edgar Schneider<br />

o Elmar Detzel<br />

o Freier + Hörner<br />

o Gaststätte Schützenhaus<br />

o Hans Westermann<br />

o Judith Braun<br />

o Klaus Sommer<br />

o Lothar Scheid<br />

o Markus Fritz<br />

o Matthias Ditscher<br />

o Steuerbüro Berges,<br />

die den Verein im letzten Jahr unterstützt haben. Danke auch<br />

an alle, die nicht namentlich genannt werden wollten.<br />

Generalversammlung<br />

Hiermit lädt der Musikverein Steinweiler seine Mitglieder zur<br />

jährlich stattfindenden Generalversammlung am 30. Januar<br />

2010, 20:00 Uhr ins Bürgerhaus Steinweiler (Vereinsraum)<br />

herzlich ein.<br />

Tagesordnung:<br />

Top 1 Begrüßung<br />

Top 2 Totenehrung<br />

Top 3 Bericht des Vorsitzenden<br />

Top 4 Bericht der Schriftführerin<br />

Top 5 Bericht des Kassierers<br />

Top 6 Bericht der Kassenprüfer<br />

Top 7 Entlastung der Vorstandschaft<br />

Top 8 Neuwahlen<br />

Top 9 Satzungsänderung<br />

Top 10 Ausblick 2010<br />

Top 11 Verschiedenes, Wünsche, Anträge<br />

Zu Beginn spielt die Jugendkapelle einige Stücke zur Unterhaltung.<br />

Proben am 20.01.2010:<br />

Die Jugendkapelle probt von 18:30 bis 19:45 Uhr unter der Leitung<br />

von Reinhard Kehr; die Aktiven proben von 20:00 bis 22:00<br />

Uhr.<br />

Pfälzerwald - Verein<br />

e.V. Ortsgruppe<br />

Steinweiler e.V.<br />

Seniorenwanderung<br />

am Donnerstag,<br />

dem 14. Januar 2010<br />

Die erste Seniorenwanderung<br />

in diesem Jahr findet am Donnerstag, dem 14. Januar unter der<br />

Führung von Heinz Schreiner statt.<br />

Die Wanderfreunde treffen sich wie gewohnt um 14.00 Uhr am<br />

Gemeindeplatz in Steinweiler.<br />

Glühweinwanderung am Sonntag, dem 17. Januar 2010<br />

Am Sonntag, dem 17. Januar 2010, um 13.00 Uhr, treffen sich<br />

die Wanderfreunde des PWV am Gemeindeplatz in Steinweiler<br />

zur Glühweinwanderung, der ersten Wanderung in diesem Jahr.<br />

Die Wanderung führt uns am Sportplatz vorbei zur Waldhütte.<br />

Für das leibliche Wohl wird gesorgt sein!<br />

Schützenverein 1968 „Wilhelm Tell” e.V.<br />

Königsschießen<br />

Bis Freitag, den 15. Januar wird das Königsschießen ausgetragen.<br />

Die Sieger werden am Samstag, den 16. Januar 2010 um<br />

20 Uhr bei unserer Königsfeier geehrt.<br />

Vereinsmeisterschaften 2010 Bogen Fita Halle<br />

1. Platz Etienne Brödel, Recurve Schülerklasse C 231 Ringen<br />

1. Platz Jonas Gensheimer, Recurve Schülerklasse B 304 Ringen<br />

2. Platz Daniel Stucky, Recurve Schülerklasse B 150 Ringen<br />

1. Platz Yannick Ghirardine, Recurve Schülerklasse A 330 Ringen<br />

1. Platz Markus Mellein, Compund Schützenklasse 523 Ringen<br />

1. Platz Volker Jäger, Compund Altersklasse 525 Ringen<br />

1. Platz Stefan Brödel, Recurve Schützenklasse 437 Ringen<br />

1. Platz Claudia Mellein, Recurve Damenklasse 419 Ringen<br />

1. Platz Lisa Gensheimer, Schützenklasse weiblich mit 291 Ringen<br />

1. Platz Rainer Rapp, Recurve Altersklasse mit 413 Ringen<br />

Kreismeisterschaften 2010 Bogen Fita Halle<br />

Es starteten 6 Bogenschützen und belegten folgende Plätze:<br />

Brödel Etienne belegte den 1. Platz in der Schülerklasse C und<br />

wurde Kreismeister.<br />

In der Schülerklasse B belegte Gensheimer Jonas den 2. Platz<br />

und Stucky Daniel den 3. Platz.<br />

Ghirardini Yannick belegte den 3. Platz in der Schülerklasse A.<br />

Mellein Claudia belegte in der Damenklasse den 2. Platz .<br />

Mellein Markus belegte in der 3. Platz in der Schützenklasse<br />

Comp.


<strong>Kandel</strong> - 28 - Ausgabe 2/2010<br />

Tolle Platzierungen der Bogenschützen die erst seit einem Jahr<br />

den Bogensport betreiben und bei denen sich jetzt die vielen<br />

Trainingsstunden gelohnt haben.<br />

Weiterhin alle ins Gold.<br />

2. Rundenkampf der Bogenschützen<br />

Steinweiler 1353 Ringe – Niederhorbach II 1471 Ringe<br />

Rapp Reiner 461 Ringe, Brödel Stefan 444 Ringe, Mellein Claudia<br />

450 Ringe, Mellein Markus 374 Ringe<br />

Allgem. Trainingszeiten:<br />

Dienstag und Freitag ab 18:00 Uhr, Samstag ab 14:00 Uhr und<br />

Sonntag ab 9:00 Uhr<br />

Jugendtraining Mittwoch 18:30 - 20:00 Uhr<br />

Die Bogenschützen trainieren in der Turnhalle Steinweiler.<br />

Jugend am Samstag 15:00 - 17:00 Uhr, Erwachsene sonntags<br />

10:00 – 12:00 Uhr nach Absprache!<br />

FSV<br />

Glühweinfest beim FSV<br />

Der FSV Steinweiler veranstaltet am Samstag<br />

den 16.01. ab 15.00 Uhr ein spontanes<br />

Glühweinfest auf der FSV Anlage. Wir bieten Ihnen<br />

Glühwein und Kinderpunsch sowie heiße<br />

Würstchen bei Lagerfeuer-Atmosphäre. Machen Sie eine<br />

Schneewanderung mit einem schönen Abschluss am FSV-<br />

Clubgelände und unterstützen Sie den FSV.<br />

Vorbereitung zur restlichen Rückserie<br />

Am Freitag den 15.01. findet nochmals ein freiwilliges Training<br />

statt. Der offizielle Trainingsauftakt ist am Donnerstag den 21.01.<br />

Folgende Vorbereitungsspiele sind geplant:<br />

30.01. um 14.30 beim VfR <strong>Kandel</strong> II<br />

06.02. um 14:30 in Oberotterbach<br />

13.02. in Kirrweiler<br />

20.02. gegen Queichheim<br />

Dank für Unterstützung<br />

Der FSV möchte sich beim Gipser u. Stukkateurgeschäft E.<br />

Schneider Steinweiler, und beim Junkers Heizungs- Kundendienstservice<br />

Elmar Detzel recht herzlich bedanken, die uns immer<br />

wieder unterstützen.<br />

D Jugend im FSV<br />

2. Spieltag der Hallenkreismeisterschaft D-Jugend im Kreis<br />

Südpfalz<br />

Nach drei Niederlagen in Folge (Wörth 3:4, Herxheim 0:2, Mörzheim<br />

1:2) und einem zwischenzeitlichen 0:1 Rückstand gegen<br />

die Mannschaft vom ASV Landau rückte das Erreichen der Endrunde<br />

in weite Ferne. Mit Toren von Klemens Traub und David<br />

Claus konnte das Spiel noch gedreht und ein Sieg verbucht<br />

werden. Auch gegen die vermeintlich schwächere Mannschaft<br />

aus Hayna taten sich unsere Jungs schwer, sodass unser Torwart<br />

Felix Logé mit dem 2:0 den Sieg sichern musste. Insgesamt<br />

erreichte unsere Mannschaft den 5. Platz, der zur Teilnahme<br />

an der Endrunde am 20.02.2010 in Herxheim berechtigt.<br />

Torschützen: David Claus (3x), Clemens Traub (4x), Philipp Logé<br />

(1x) und Felix Logé (1x).<br />

Es spielten: Felix Logé, Philipp Logé, Tobias Schwuchow, Fabian<br />

Thöt, David Claus, Philipp Schneider, Patrick Haschka, Klemens<br />

Traub, Patrick Trieb, Nils Schwind.<br />

Vollmersweiler<br />

Amtlicher Teil<br />

Sprechstunde in Vollmersweiler<br />

Jeden ersten Montag im Monat stehen Ortsbürgermeisterin Sybille<br />

Rauch-Toussaint und der Beigeordnete Werner Scheidt<br />

oder ein anderes Gemeinderatsmitglied von 17 bis 18 Uhr im<br />

Milchhäusl zu Gesprächen zur Verfügung. Sollte zu einer anderen<br />

Zeit ein Gespräch gewünscht werden, kann dies per Telefon,<br />

06340/373, mit der Ortsbürgermeisterin vereinbart werden.<br />

Nichtamtlicher Teil<br />

Protestantische<br />

Kirchengemeinde<br />

Gottesdienste<br />

Sonntag, 17.01.2010<br />

09.15 Uhr Vollmersweiler<br />

Kirchsaal<br />

Lektorin Dreißigacker<br />

10.15 Uhr Freckenfeld<br />

Prot. Kirche<br />

Lektorin Dreißigacker<br />

Pfarrer Andreas G. Kleppel, Tel. 8147, Termine jederzeit nach<br />

Vereinbarung.<br />

Winden<br />

Amtlicher Teil<br />

Feste Termine<br />

des Seniorenkreises<br />

Jeden Dienstag und Donnerstag ab 14.00 Uhr<br />

Boulenachmittag im Sportzentrum. Jeden ersten<br />

und dritten Mittwoch im Monat ab 15.00 Uhr<br />

Spielenachmittag im alten Schulhaus, Raiffeisenstr.<br />

17. Letzter Mittwoch im Monat: Seniorenstammtisch ab<br />

19.00 Uhr im „Lindenstübel“.<br />

Sprechtage und Sprechzeiten<br />

Ortsbürgermeister Roland Laubach steht montags in der Zeit<br />

von 16.30 bis 17.00 Uhr im Rathaus zur Verfügung.<br />

Vertrauliche Gespräche mit dem Ortsbürgermeister können<br />

nach vorheriger telefonischer Anmeldung auch außerhalb der<br />

offiziellen Sprechzeiten durchgeführt werden.<br />

Notruf bei Stromausfall oder sonstigen Störungen im Energieversorgungsnetz<br />

des EVU Winden:<br />

0171/7506 502 (Stadtwerke BZA)<br />

Schlachtfest<br />

am<br />

16.01.2010<br />

der Freiwilligen Feuerwehr Winden<br />

im Bürgerhaus Winden<br />

ab 11:00 Uhr<br />

Kesselfleisch<br />

ab 18:00 Uhr<br />

Pfälzer Schlachtspezialitäten<br />

(Brustspitzen usw.)<br />

Ab 13:00 Uhr Kaffee und Kuchen<br />

Die Freiwillige Feuerwehr Winden freut sich auf Ihren Besuch.


<strong>Kandel</strong> - 29 - Ausgabe 2/2010<br />

Nichtamtlicher Teil<br />

Protestantische<br />

Kirchengemeinde<br />

Freitag, 15.01.2010<br />

20.00 Uhr Jugendtreff im Jugendraum im Prot.<br />

Gemeindehaus Minfeld<br />

Sonntag, 17.01.2010<br />

10.30 Uhr Gottesdienst, prot. Kirche<br />

Dienstag, 19.01.2010<br />

keine Sprechzeit<br />

Mittwoch, 20.01.2010<br />

16.00 Uhr Kinder- und Jugendchor: Chorprobe im Prot. Gemeinderaum<br />

Winden<br />

Donnerstag, 21.01.2010<br />

kein Präparanden- und Konfirmandenunterricht<br />

Freitag, 22.01.2010<br />

20.00 Uhr Jugendtreff im Jugendraum im Prot. Gemeindehaus<br />

Minfeld<br />

Babysitterbörse<br />

Vermittlung von Babysittern und Babysittersuchenden:<br />

Tel. 07275-8164<br />

Nachhilfebörse<br />

Vermittlung von Nachhilfeanbietenden und Nachhilfesuchenden:<br />

Tel. 07275-3421<br />

Prot. Pfarramt, Tel. 07275-913080<br />

Mail: pfarramt.minfeld.winden@evkirchepfalz.de<br />

Internet: www.evpfalz.de/gemeinden/minfeld-winden<br />

Wi Fa Ge Info<br />

Kartenvorverkauf:<br />

Der Kartenvorverkauf für unsere Faschingsveranstaltungen am<br />

Freitag, 05.02.2010 und Samstag, 06.02.2010 findet am 16. Januar<br />

2010 ab 15.00 Uhr im Bürgerhaus Winden statt.<br />

Landfrauen<br />

Kinderkochkurs / bitte um Beachtung<br />

Der am 24. November 2009 ausgefallene<br />

Kinderkochkurs „Suppen und Eintöpfe für Suppenkasper“<br />

findet am Dienstag, den 19. Januar 2010 um 15.00 Uhr im<br />

Bürgerhaus Winden statt. Bei diesem Ernährungskurs lernen<br />

die Kinder (Alter von 6 – 12 Jahre) nicht nur gesund kochen<br />

und essen, sie erfahren auch einiges über unser heimisches<br />

Gemüse. Die Kursleitung hat Frau Silke Schwind.<br />

Anmeldungen bis Montag, 18. Januar 2010 bitte bei Anja Keppel,<br />

Tel. 06349-3797.<br />

Kreativ-Kurs „Acryl-Technik“<br />

Am Dienstag, den 19. Januar 2010 findet ein Kreativ-Kurs „Einführung<br />

in die Acryl-Technik“ um 19.30 Uhr im Bürgerhaus Winden<br />

statt. Kursleiterin Frau Edith Gander wird uns zeigen, wie<br />

man mit Leichtigkeit ein Bild in Acryl malen kann. Teilnehmer<br />

ca. 10-12 Personen. Wer ein Bild anfertigen möchte, bitte eine<br />

Schürze oder ein altes Hemd mitbringen. Unkostenbeitrag pro<br />

Teilnehmer ca. Euro 8,00. Auch unsere Stricker-Frauen sind<br />

herzlich willkommen.<br />

DPSG - Stamm<br />

„Marco Polo“ Winden<br />

Weihnachtsbaum-Sammelaktion<br />

Trotz Kälte und Wetter wurden letzten Samstag<br />

erneut die Weihnachtsbäume der Ortsgemeinde<br />

zur Entsorgung eingesammelt.<br />

An dieser Stelle bedanken wir uns für die Spenden sowie Familie<br />

Rapp für die Unterstützung.<br />

Einmalige Änderung der Gruppenstundenzeiten<br />

Diesen Freitag finden aufgrund der Gestaltung der Lavendellinie<br />

die Gruppenstunden zu anderen Zeiten statt:<br />

Jupfis - 17:00 bis 19:00 Uhr<br />

Wös - 19:00 bis 20:00 Uhr<br />

Pfadis - 20:00 bis 21:00 Uhr<br />

Rover - 21:00 bis 22:00 Uhr<br />

Website<br />

Weitere Informationen zu unserem Stamm finden sich auf unserer<br />

Website: http://dpsg-winden.de/<br />

Sportfreunde<br />

Germania 1919 e.V.<br />

Jugendabteilung<br />

Turnier in <strong>Kandel</strong> und Hallenkreismeisterschaft<br />

der Bambinis<br />

Unsere Bambinis waren an diesem Wochenende<br />

besonders gefordert, da gleich zwei Hallentermine anstanden.<br />

Am Samstag spielte die G-Jugend beim Hallenturnier des<br />

VfR <strong>Kandel</strong> um den Karl-Heinz Frey Cup und am Sonntag den<br />

1. Spieltag der Hallenkreismeisterschaft in Germersheim.<br />

Karl-Heinz Frey Cup 2010 des VfR <strong>Kandel</strong><br />

Das Turnier in <strong>Kandel</strong> war der erste Test im neuen Jahr, bei der<br />

sich unsere Jüngsten fast mit der gesamten Mannschaft präsentieren<br />

konnten und alle Spieler zum Einsatz kommen konnten.<br />

Unser Team startete leider mit einer unglücklichen 0:1 Niederlage<br />

gegen den späteren Turniersieger SV Hagenbach. Im zweiten<br />

Spiel konnten zahlreiche Torchancen unserer Stürmer leider<br />

nicht genutzt werden, so dass es beim 0:0 gegen den SV Olympia<br />

Rheinzabern blieb. Auch gegen den TuS Hördt gab es eine<br />

weitere unglückliche 0:1 Niederlage. Im letzten Spiel gab es<br />

dann ein 1:1 gegen den FV Neuburg, bei dem Mark Wartenberg<br />

ein traumhaftschönes Tor erzielen konnte. Das Debüt in der<br />

Mannschaft gab Jana Didszonat, die jetzt als drittes Mädchen<br />

ins Team gekommen ist, und gleich vollen Einsatz im Mittelfeld<br />

gab. Unsere bewährten Abwehrkräfte Jannik Filpe, Malena<br />

Kern, Marcel Schowalter und Leon Kettering und Torwart Miguel<br />

Kast sorgten dafür, dass es im ganzen Turnier nur 3 Gegentreffer<br />

gab, was eindeutig zeigt, wie gut unsere Defensive organisiert<br />

ist. Im Mittelfeld spielten unsere Flügflitzerin Stella Licht,<br />

die Mittelfeldmotoren Lenny Flick und Mark Wartenberg. Im Offensivbereich<br />

agierten Lukas Frannek und Tim Stelzner, die mit<br />

etwas mehr Glück ihre Tore hätten machen können. Am Ende<br />

erreichten unsere Bambinis einen neunten Platz, konnten aber<br />

zeigen, dass sie auf Augenhöhe mit den anderen Mannschaften<br />

mitspielen können. Insgesamt war dieses Turnier eine sehr gute<br />

Vorbereitung für den 1. Spieltag der Kreishallenmeisterschaft.<br />

Wir bedanken uns beim VfR <strong>Kandel</strong> für die hervorragende Turnierorganisation<br />

und die Gastfreundschaft.<br />

1. Spieltag der Hallenkreismeisterschaft in Germersheim<br />

Am ersten Spieltag haben sich unsere Bambinis eine gute Ausgangssituation<br />

geschaffen, um die Finalrunde zu erreichen. Unsere<br />

Mannschaft zeigte sich in Topform und agierte vom ersten<br />

Spiel an äußerst konzentriert und zielstrebig. Unser Team spielte<br />

als geschlossene Einheit, bei der jeder Mannschaftsteil seinen<br />

verdienten Anteil am Erfolg hatte. Dieser Spieltag zeigte,<br />

dass unsere Spielgemeinschaft Winden-Minfeld wirklich auf<br />

gleichem Niveau mit anderen Mannschaften mithalten kann,<br />

was der guten Arbeit des Trainerteams unter Chefcoach Martin<br />

Staat zu verdanken ist.<br />

Gleich im ersten Spiel gab es einen verdienten 2:0 Sieg gegen<br />

den SV RW Mörzheim. Diese beiden Tore motivierten unsere<br />

erfolgreichen Stürmer Mark Wartenberg und Tim Stelzner, dann<br />

auch in den weiteren Spielen Druck in die gegnerischen<br />

Strafräume zu bringen. Mit insgesamt 5 Treffern sicherte Mark<br />

Wartenberg die von allen Spielern verdienten weiteren Erfolge.<br />

Insbesondere konnten unsere vor Spielfreude trotzenden Angreifer<br />

Tim Stelzner und Lukas Frannek die Räume für Mark<br />

Wartenberg öffnen. Im zweiten Spiel reichte dann ein verdientes<br />

1:0 gegen FC Viktoria Neupotz zum 2. Sieg. Hier zeigte sich,<br />

dass unsere hervorragende Defensive mit Jannik Filpe, Marcel<br />

Schowalter und Leon Kettering und Torwart Lenny Flick ihr<br />

Handwerk versteht und auch knappe Spiele über die Zeit bringen<br />

kann. Besonderes Glanzlicht an diesem Spieltag war der<br />

verdiente 3:2 Sieg gegen den Favoriten SV Rülzheim. Von Anfang<br />

an gingen unsere Bambinis in Führung, was der SV Rülzheim<br />

stets wieder ausgleichen konnte, aber am Ende doch noch<br />

das dritte Tor einstecken musste. Bei diesem Spiel zeigte sich,<br />

wie wertvoll unser Power-Mädchen Stella Licht für das Team ist,<br />

sie erzielte einen schön herausgespielten Treffen zum 3:2. Leider<br />

ließ am Ende dieses Turnierwochenendes die Konzentration<br />

etwas nach, so dass es zum Abschluss noch eine 1:2 Niederlagen<br />

gegen den FC Bavaria Wörth gab. Trotz der<br />

Niederlage steht unser Team zurzeit auf dem 2. Platz hinter<br />

dem SV Rülzheim und vor dem FSV Steinweiler. Ganz besonders<br />

zu erwähnen ist unser Torwart Lenny Flick als Minfeld, der<br />

sein Debüt im Tor unseres Teams gab. Lenny Flick zeigte über<br />

den gesamten Spieltag eine hervorragende Leistung und war<br />

ein wesentlicher Rückhalt der Mannschaft aus Winden / Minfeld.


<strong>Kandel</strong> - 30 - Ausgabe 2/2010<br />

An den Gegentreffern war Lenny chancenlos. Auch unserem<br />

Geburtstagskind Jannik Filpe danken wir besonders dafür, dass<br />

er sich an diesem Tag in den Dienst der Mannschaft gestellt<br />

hat. Dies zeigt besonders die hervorragende Motivation und<br />

Teamgeist in unserer Mannschaft. Der zweite Spieltag der Hallenkreismeisterschaft<br />

findet am 20. Februar in Herxheim statt.<br />

Interessierte Kinder aus Winden, Minfeld und Umgebung der<br />

Jahrgänge 2003 und jünger sind herzlich eingeladen unsere<br />

Mannschaft noch weiter zu verstärken. Wer Interesse hat kann<br />

gerne mal beim Training reinschnuppern. Wir trainieren jeden<br />

Mittwoch um 17:30 Uhr in der Sporthalle der Grundschule in<br />

Minfeld.<br />

Bildunterschrift : Das Winden / Minfelder Bambini-Team<br />

Überblick der aktuellen Trainingszeiten unserer Jugendmannschaften:<br />

G-Jugend Mittwoch um 17:30 Uhr in Minfeld in der Grundschulsporthalle<br />

F-Jugend Mittwoch um 17:30 Uhr in Minfeld in der Mundo-Halle<br />

E-Jugend Donnerstag um 16:30 Uhr in Minfeld in der Grundschulsporthalle<br />

D-Jugend Dienstag & Donnerstag um 17:30 Uhr<br />

am Sportplatz Minfeld<br />

C-Jugend Montag & Mittwoch um 18:00 Uhr<br />

am Sportplatz Rohrbach<br />

B-Jugend Montag & Mittwoch um 18:00 Uhr<br />

am Sportplatz Rohrbach<br />

A-Jugend Dienstag & Donnerstag um 18:00 Uhr am Sportplatz<br />

Insheim<br />

In Abstimmung mit den Trainern können sich die Trainingszeiten<br />

oder Traingsorte je nach Wetterlage kurzfristig ändern. Änderungen<br />

werden durch die Betreuer rechtzeitig bekannt gegeben.<br />

Was sonst noch interessiert<br />

Tankstellendienst<br />

Samstag, 16.01.2010<br />

ARAL-Tankstelle Götz, Rheinstraße, <strong>Kandel</strong>,<br />

rund um die Uhr geöffnet.<br />

Tank Punkt Frühmesser, Lauterburger Straße, <strong>Kandel</strong>,<br />

von 06.00 bis 23.00 Uhr geöffnet.<br />

Tankstelle Autohaus Walter, Steinweiler,<br />

von 07.30 bis 22.00 Uhr geöffnet.<br />

Sonntag, 17.01.2010<br />

ARAL-Tankstelle Götz, Rheinstraße <strong>Kandel</strong>,<br />

rund um die Uhr geöffnet.<br />

Tank-Punkt Frühmesser, Lauterburger Straße, <strong>Kandel</strong>,<br />

von 08.00 bis 23.00 Uhr geöffnet.<br />

Tankstelle Autohaus Walter, Steinweiler,<br />

von 10.00 bis 22.00 Uhr geöffnet.<br />

MTB Tankstelle Memmer, Freckenfeld<br />

Montags bis freitags von 07.30 bis 18.00 Uhr<br />

(ab 01.05.2008: bis 18.30 Uhr)<br />

samstags von 08.00 bis 15.00 Uhr<br />

24 Stunden Tanken am Tankautomat mit EC-Karte.<br />

Abschlepp- und Pannenhilfe<br />

<strong>Kandel</strong>er Abschleppdienst und Pannenhilfe (KAD) -<br />

Tag und Nacht dienstbereit.<br />

In der Zeit von 07.00 bis 18.00 Uhr, Tel.: 07275/95610<br />

In der Zeit von 18.00 bis 07.00 Uhr, Tel.: 07275/3792<br />

Funktelefon-Nr. 0170/4379889<br />

Abschleppdienst und Pannenhilfe (auch bei Unfällen):<br />

Firma Frey & Söhne, Saarstr. 8, Minfeld, Tel.: 07275/98940,<br />

Tag und Nacht einsatzbereit.<br />

Ende des redaktionellen Teils<br />

Gemeinde- und Städtebund<br />

Rheinland-Pfalz<br />

www.gstbrp.de<br />

Neue Chancen beim<br />

Ablauf von Konzessionsverträgen<br />

Derzeit stehen vielerorts die Neuvergaben der Konzessionsverträge<br />

an. Mit dem Konzessionsvertrag räumen die Kommunen<br />

einem Energieversorgungsunternehmen befristet das Recht ein,<br />

die Verkehrsräume im Gemeindegebiet zur Verlegung und zum<br />

Betrieb von Strom- und Gasleitungen gegen ein Entgelt zu nutzen.<br />

Der Bundesgerichtshof in Karlsruhe hat im September<br />

2009 entschieden, dass Energieversorger, den vertraglichen<br />

Regelungen entsprechend, die Netze bei Auslaufen der Konzession<br />

an die Gemeinden verkaufen müssen. Dagegen hatten<br />

sich die Unternehmen gewehrt, sie wollten die Anlagen lediglich<br />

verpachten. Die Gemeinden können ihre Strom- und Gasnetze<br />

künftig auch in Eigenregie betreiben oder zusammen mit den<br />

Energieversorgern Netzgesellschaften gründen. Das stellt die<br />

Kommunen vor neue Herausforderungen. Im Oktober 2009 hat<br />

der GStB im Rahmen von drei Informationsveranstaltungen versucht,<br />

auf die Fragen rund um die Neuvergaben Antworten zu<br />

geben und die Kommunen bei anstehenden Entscheidungen zu<br />

beraten.


<strong>Kandel</strong> - 31 - Ausgabe 2/2010<br />

✔<br />

Telefonische Anzeigenannahme:<br />

0 63 47 / 9 72 08-0


<strong>Kandel</strong> - 32 - Ausgabe 2/2010


<strong>Kandel</strong> - 33 - Ausgabe 2/2010<br />

Die Private Klein-Anzeige<br />

erscheint in über 76.000<br />

pfälzischen Haushaltungen in<br />

Bad Bergzabern • Rülzheim • Bellheim • Herxheim •<br />

Offenbach • <strong>Kandel</strong> • Germersheim • Jockgrim •<br />

Hagenbach • Wörth • Landau-Land • Lingenfeld •<br />

Maikammer<br />

Anzeigenschluß: freitags 9.00 Uhr beim Verlag<br />

Tel. 0 65 02 - 91 47 0<br />

Handwerker bietet Ihnen seine Hilfe!<br />

Erledige für Sie preiswert Reno-<br />

vierungen u. Hausmeisterarbeiten,<br />

Türen, Möbel-<br />

u. Küchenmontagen. H.<br />

Franzke,<br />

21650400<br />

Winden, Mobil: 0151/<br />

St. Tropez, Feriendorf Kontiki, Mobilhome,<br />

4 Pers., super Ausst., Toil./<br />

Du., Sat-TV,<br />

etc. Termine frei. Tel.<br />

0163/3001912<br />

BZA, 2 ZKB, Wohndiele, insg. 62 qm,<br />

Balkon, KR, ZH, DG, ab 01.02.2010 zu<br />

verm., KM 270, - o + NK. Tel. 06349/<br />

5635


<strong>Kandel</strong> - 34 - Ausgabe 2/2010


<strong>Kandel</strong> - 35 - Ausgabe 2/2010


<strong>Kandel</strong> - 36 - Ausgabe 2/2010

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!