15.01.2013 Aufrufe

Mitteilungsblatt - Marktgemeinde Nötsch

Mitteilungsblatt - Marktgemeinde Nötsch

Mitteilungsblatt - Marktgemeinde Nötsch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sommerausstellung 2005<br />

„Revision oder Abschied von der Jugend“ – Alex Amann, Helga Druml, Cornelius Kolig –<br />

bis 30. Oktober 2005.<br />

Die Ausstellung<br />

„Revision oder Abschied<br />

von der Jugend“<br />

zeigt die bildhaften Zusammenhänge und<br />

inhaltlichen Verschränkungen von rund<br />

50 Gemälden, Zeichnungen, Fotografien<br />

und Installationen der Künstler Alex<br />

Amann, Helga Druml und Cornelius<br />

Kolig. Neben der Darstellung der aktuellen<br />

künstlerischen Positionen wird die<br />

Ausstellung mit Werken der österreichischen<br />

klassischen Moderne von Anton<br />

Kolig und Franz Wiegele, die beide dem<br />

<strong>Nötsch</strong>er Kreis angehört haben, komplettiert.<br />

Aus der heutigen Künstlergeneration,<br />

die alle im Umfeld des vormaligen<br />

<strong>Nötsch</strong>er Malerdorfes aufgewachsen<br />

sind, lebt der Maler Alex Amann in Paris<br />

und die Malerin Helga Druml in <strong>Nötsch</strong><br />

oder in Wien.<br />

Der Objektkünstler<br />

Cornelius Kolig<br />

verbringt seine meiste Zeit in seinem<br />

eigenen Gesamtkunstwerk, dem so<br />

genannten Paradies in Vorderberg im<br />

Gailtal. Trotz Freundschaft unter den<br />

Künstlern wird künstlerisch bisher nicht<br />

viel korrespondiert. Das kulturelle Konzept<br />

des legendären <strong>Nötsch</strong>er Kreises<br />

wird somit von ihnen nicht aufgegriffen<br />

und fortgesetzt. Dazu bedürfte es zweifellos<br />

einer grundlegenden Revision, wie es<br />

hier erstmals exemplarisch angedacht<br />

wird. Mit dieser Präsentation wird nämlich<br />

versucht, die künstlerische Differenz<br />

oder die Vielsprachigkeit, die den Kunstwerken<br />

inhärent ist, zu analysieren und<br />

schließlich zu einer Synthese oder zu<br />

einer ikonografischen Einsprachigkeit zu<br />

gelangen, die dem Betrachter über die<br />

Sujets wie Porträts, Stillleben, Akte oder<br />

die Motive zu Tod und Geburt visuell<br />

begegnen werden.<br />

Zur Ausstellung erscheint ein Katalog<br />

(ISBN 3-85252-660-4) im Verlag der<br />

Bibliothek der Provinz, Weitra (NÖ),<br />

Preis € 17,90<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mittwoch bis Sonntag und an Feiertagen<br />

von 15 bis 19 Uhr. Für Gruppen und<br />

Schulklassen nach Vereinbarung. Geführter<br />

Kulturspaziergang auf den Spuren der<br />

<strong>Nötsch</strong>er Maler jeden Donnerstag um 15<br />

Uhr (Treffpunkt Museum)<br />

Museum des<br />

<strong>Nötsch</strong>er Kreises<br />

A-9611 <strong>Nötsch</strong> im Gailtal 39<br />

Haus Wiegele<br />

Tel: 04256 /3664 Fax: 04256/29069<br />

office@noetscherkreis.at<br />

www.noetscherkreis.at<br />

Alex Amann (Ausschnitt)<br />

Info<br />

15<br />

EINKAUFSZENTRUM<br />

KOVSCA<br />

<strong>Nötsch</strong> 64<br />

Tel. 04256 / 21 43-0

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!