15.01.2013 Aufrufe

Mitteilungsblatt - Marktgemeinde Nötsch

Mitteilungsblatt - Marktgemeinde Nötsch

Mitteilungsblatt - Marktgemeinde Nötsch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bürgermeister und Gemeindevertreter<br />

des Bezirkes Villach Land konnten<br />

sich bei einer sehr interessanten und<br />

vielseitigen Fachexkursion über Projekte und<br />

Vorhaben der Vorarlberger Gemeinden im<br />

Großen Walsertal informieren. Gleichzeitig<br />

hatte auch die Regionalkooperation Villach die<br />

Gelegenheit, sich vorzustellen.<br />

Der Bürgermeister von <strong>Nötsch</strong> i.G., DI Franz<br />

Staudacher, und GF Irene Primosch präsentierten<br />

die vielfältigen Tätigkeiten der Stadt -<br />

Umland Regionalkooperation Villach (z.B.<br />

Samstagnacht-Bus, Betriebsansiedelungsdatenbank,<br />

Naturpark Dobratsch, Altspeiseöle-<br />

und -fettesammlungen, oder das umfangreiche<br />

Regionale Beschäftigungsprojekt, welches von<br />

Projektbetreuer Udo Rubeis vorgestellt wurde).<br />

Die Kooperation zwischen einer großen Stadt<br />

(Villach) und den umliegenden Gemeinden<br />

stieß bei den Vorarlberger TeilnehmerInnen auf<br />

großes Interesse.<br />

Die Kärntner ExkursionsteilnehmerInnen faszinierten<br />

wiederum die Projekte des e5 - Landesenergieprogrammes<br />

- dieses wird in Vorarlberg<br />

umgesetzt und befindet sich in Kärnten in<br />

der Startphase: e5 steht für herausragende<br />

Erfolge im Energiebereich auf kommunaler<br />

Ebene. Faszinierende Projektbeispiele, wie eine<br />

Allianz der Alpen<br />

Region Villach besuchte Großes Walsertal<br />

Die Stadt - Umland Regionalkooperation Villach organisierte mit der „Allianz in den Alpen“ Anfang April<br />

für die Bürgermeister und GemeindevertreterInnen der Region eine Fachexkursion nach Vorarlberg<br />

9<br />

bis ins Detail geplante „Öko-Hauptschule“ in<br />

Mäder, wurden gezeigt. Energiesparkosten sind<br />

das erwartete Resultat, interessant ist, dass<br />

überraschenderweise auch die Höhe der Baukostensumme<br />

im Vergleich zu konventionellen<br />

Bauten um 10 - 12 % niedriger ist.<br />

Die Gemeinde Arnoldstein, welche zu den 5<br />

Pilotgemeinden Kärntens zählt, war u.a. durch<br />

Bgm. Kessler vertreten.<br />

Gezeigt wurden weiters die Nutzung von vorhandenen<br />

Potenzialen und Produkten im Biosphärenpark<br />

Großes Walsertal - wie z.B. der<br />

Bergkäse „Walserstolz“, aus naturbelassener,<br />

silofreier Milch, oder „die köstliche Kiste“ -<br />

eine professionelle Vermarktung von regionalen<br />

Spezialitäten - oder der „Bergtee“, heimische<br />

Kräuter von Bäuerinnen aus der Region<br />

gesammelt. Die Nachfrage dafür ist groß.<br />

Durch die persönliche Betreuung und die zahlreichen<br />

Gespräche konnten die Exkursionsteilnehmer<br />

der Region Villach mit neuen Ideen<br />

und Lösungsansätzen nach Kärnten heimkehren.<br />

Ein weiteres Treffen hat es bereits am<br />

6. Mai in Kärnten gegeben, wo heuer die<br />

Jahrestagung der Allianz in den Alpen (in<br />

St. Stefan i.G.) stattfand.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!