15.01.2013 Aufrufe

Blickpunkt, Ausgabe 1/2009 - Gemeinde Elsteraue

Blickpunkt, Ausgabe 1/2009 - Gemeinde Elsteraue

Blickpunkt, Ausgabe 1/2009 - Gemeinde Elsteraue

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ORTSCHAFT REHmSDORF<br />

„Es nahen große Ereignisse“<br />

Liebe Rehmsdorfer,<br />

Weihnachtszeit – schöne Zeit – man hat Zeit und das ist gut so. Da<br />

kann man zum Beispiel in der Vergangenheit kramen oder in die<br />

Zukunft schauen und man entdeckt so manche interessante Sache.<br />

Haben Sie gewusst, dass Rehmsdorf unter dem Namen „Reinpoldisdorph“<br />

im Jahre 1160 zum ersten Mal erwähnt wurde?<br />

Damit ist es zwar nicht ganz so alt wie Rumsdorf (Ersterwähnung<br />

unter dem Namen Rodewanesdorph 1121), aber interessant<br />

an dem Datum ist, dass der 850. Geburtstag unseres Ortes<br />

bevorsteht. Da das bereits im Jahr 2010 der Fall ist, sollte man<br />

für die Vorbereitung dieses „Megaereignisses“ nicht mehr viel<br />

Zeit verstreichen lassen. Dazu werde ich Anfang März Vereine<br />

und Institutionen unseres Ortes zu einem Arbeitskreis zusammenrufen<br />

um die ersten Schritte abzustimmen. Es wäre doch<br />

gelacht, wenn unser 850-jähriges Jubiläum spurlos an uns vorbeirauscht.<br />

Arbeit gibt es auch an anderen Stellen unseres Ortes. Wie schon<br />

im letzen <strong>Blickpunkt</strong> angekündigt, soll unser Dorf in diesem Jahr<br />

durch einen abwechslungsreichen Spielplatz bereichert werden.<br />

Die gute Gelegenheit, den ersten Spatenstich dafür auf dem<br />

Brunnenplatz zu setzen, besteht am 25. April <strong>2009</strong>. An diesem<br />

Tag soll unter dem Motto „Unser Dorf soll schöner werden“ ein<br />

Subbotnik im ganzen Ort ins Leben gerufen werden, an dem Vereine,<br />

Institutionen und möglichst viele Einwohner unseres Ortes<br />

mitwirken sollten. Selbstverständlich spielt dabei, neben der Gestaltung<br />

öffentlicher Einrichtungen und Plätze, auch die private<br />

Initiative eine wichtige Rolle. Dem Ergebnis sehe ich schon jetzt<br />

erwartungsvoll entgegen.<br />

Ein großes Jubiläum begeht in diesem Jahr unser Rehmsdorfer<br />

Kleintierzuchtverein. Vor genau 100 Jahren wurde der Verein<br />

gegründet. Bis zum heutigen Tag hat er seine Arbeit erfolgreich<br />

fortgeführt. Ausdruck dessen sind die jährlichen Kleintierausstellungen<br />

in der vereinseigenen Halle am Brunnenplatz. Zahlreiche<br />

Rehmsdorfer und Gäste nutzen gern die Gelegenheit, um<br />

mit ihren Kindern den gefiederten oder vierbeinigen Freunden<br />

nahe zu sein. Als besonderes Kleinod in unserem Ort ist das<br />

wunderschöne Gemälde an der Seitenwand der Ausstellungshalle<br />

zu erwähnen, welches sofort den Zweck des Gebäudes erkennen<br />

lässt. Auch für die gute Zusammenarbeit mit anderen<br />

Vereinen aus unserer Ortschaft gilt unseren Kleintierzüchtern<br />

ein herzliches Dankeschön, verbunden mit den besten Glückwünschen<br />

zum Jubiläum.<br />

Das 30-jährige Betriebsjubiläum in Rehmsdorf beging die Fleischerei<br />

Voigtsberger am 13. Februar <strong>2009</strong>. Dazu übermitteln wir<br />

Rehmsdorfer unserem Fleischermeister Jens Voigtsberger und<br />

der gesamten Belegschaft die herzlichsten Glückwünsche. Das<br />

Familienunternehmen versorgt uns mit einer großen Auswahl<br />

an Fleisch- und Wurstwaren nach Hausmacherart, bietet einen<br />

Partyservice für Festlichkeiten an und unterstützt öffentliche<br />

Aktivitäten in unserer Ortschaft Rehmsdorf. Ich wünsche alles<br />

Informations- und Heimatblatt der <strong>Gemeinde</strong> E L S T E R A U E<br />

Gute im Geschäftsbetrieb, dass die Wurst auch weiterhin köstlich<br />

schmeckt und dass eine zahlreiche Kundenschar den Weg in unsere<br />

Rehmsdorfer Fleischerei findet.<br />

Ihr Ortsbürgermeister, Thomas Heilmann<br />

Danke für den Rehmsdorfer Weihnachtsmarkt<br />

2008<br />

Als Vorsitzende des Heimatvereins Rehmsdorf e.V. möchte ich<br />

mich ganz herzlich bei allen fleißigen Helfern bedanken, die sich<br />

an der Vorbereitung und Durchführung des Weihnachtsmarktes<br />

2008 auf dem Brunnenplatz beteiligt haben.<br />

Die Schüler der Grundschule Rehmsdorf hatten wieder mit ihren<br />

Lehrern ein tolles Programm eingeübt. Die Kirche war bis auf den<br />

letzten Platz gefüllt, man hörte nur Lob und Anerkennung.<br />

An dieser Stelle sagt der Heimatverein ein großes Dankeschön<br />

und hofft auch weiterhin auf eine gute Zusammenarbeit. Die<br />

weihnachtlichen Melodien, gespielt von der Tröglitzer Bläsergruppe,<br />

versetzten alle Weihnachtsmarktbesucher in eine festliche<br />

Stimmung. Bäckerei Eisenschmidt hatte leckere Plätzchen, Stollen,<br />

Kaffee, Pizza und vieles mehr im Angebot. Der Weihnachtsmann<br />

mit seiner Weihnachtsfrau wurde von den Kindern sehnsüchtig<br />

erwartet und wer ein Gedicht oder ein Lied vortragen konnte erhielt<br />

ein kleines Geschenk – natürlich ging keiner leer aus. Etienne<br />

Karbaum erfreute die Besucher mit Weihnachtsmusik über Lautsprecher<br />

– Danke! Lange stand man noch bei Glühwein, Jagertee,<br />

Kinderpunsch und Rostern zusammen.<br />

Ohne den spontanen Einsatz unseres Elektromeisters, Gunter Zinecker,<br />

wäre der Weihnachtsmarkt nicht möglich gewesen.<br />

Für das Jahr <strong>2009</strong> sind von seiten des Heimatvereins wieder verschiedene<br />

Höhepunkte geplant – für jeden ist sicherlich etwas<br />

dabei. Gemeinsame Veranstaltungen unter Mithilfe und Einbeziehung<br />

vieler Rehmsdorfer Bürger ist unser Ziel.<br />

Ulla Böttcher<br />

Weihnachtsbaumverbrennung<br />

Der Heimatverein Rehmsdorf e.V. lud erstmalig am 18. Januar<br />

<strong>2009</strong> zur Verbrennung der alten Weihnachtsbäume ein.<br />

Nachdem alle Bäume mit Hilfe und Unterstützung durch die Jugendfeuerwehr<br />

zusammen getragen wurden, trafen sich die Bürgerinnen<br />

und Bürger in klirrender Kälte, um im Feuerschein einen<br />

Glühwein, Grog, Tee oder Punsch zu genießen. Gemütlich stand<br />

man beisammen und plauderte über dieses und jenes. Dabei ließen<br />

sich die Einwohner die Roster vom Holzkohlegrill schmecken.<br />

Jutta Ziebart<br />

„Rehmsdorf – Arscht racht“<br />

In der nunmehr schon 9. Session hatte der Rehmsdorfer<br />

Faschingsclub wieder in den Saal im „Dorfkrug“ eingeladen. Zu<br />

den Veranstaltungen am 24. Januar und 14. Februar waren zahlreiche<br />

Rehmsdorfer aber auch viele Gäste gekommen.<br />

7. Jahrgang | Februar <strong>2009</strong> 13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!