15.01.2013 Aufrufe

2005 - Hochstrass, Schwabendörfl

2005 - Hochstrass, Schwabendörfl

2005 - Hochstrass, Schwabendörfl

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Homepage, Webseite, Internetseite, Webdokument<br />

Dekanates, ein deutliches Zeichen des „Miteinanders“ in unserem Dekanat, das wir alle zusammenhalten, um die Not<br />

ein wenig lindern zu helfen. Weitere Spenden werden gerne entgegengenommen und auf das Caritaskonto PSK<br />

7.700.004 Kennwort Seebeben Südasien“ überwiesen.<br />

Impressum: „Unser Pfarrblatt“ – Kommunikationsorgan der röm. kath. Pfarre 2533 Klausen-Leopoldsdorf. Herausgeber: Pfarramt 2533 Klausen-<br />

Leopoldsdorf, Dechant, Pfarrer Mag. Josef Kantusch, 2533 Klausen-Leopoldsdorf; Tel/Fax: 02257/220. E-Mail: pfarre.klausen@aon.at<br />

Wort des Dechantstellvertreters<br />

MITTEILUNGEN aus dem Dekanat Heiligenkreuz<br />

14. Jg., Nr. 144, Jänner <strong>2005</strong><br />

Page 14 of 20<br />

Liebe Christen im Dekanat!<br />

Unser Erzbischof Kardinal Christoph Schönborn hat uns einen Brief geschrieben, in dem er uns einlädt, die Eucharistie, die Quelle und Höhepunkt unseres<br />

kirchlichen Lebens ist, bewusster zu bedenken und zu vollziehen. Er schlägt uns deshalb vier besondere „Aufmerksamkeiten“ vor, die ich an Sie weitergebe:<br />

1. Der Bischof bittet uns, dass wir uns alle um eine bewusste und gläubige Vorbereitung auf die Kommunion bemühen. Dazu gehört die rechte innere<br />

Einstellung, dazu gehört die Beichte und das Bedürfnis, Jesus mit einem bereiten und offenen Herzen aufzunehmen. In unserem Dekanat finden wir viele<br />

Beichtgelegenheiten: bei den Mitbrüdern im Kloster – hauptsächlich in der Kreuzkirche, bei der Monatswallfahrt nach Maria Raisenmarkt und natürlich in jeder<br />

Pfarre bei den Priestern, die gerne zur Aussprache und zur Beichte zur Verfügung stehen.<br />

2. Das zweite Anliegen des Bischofs ist die offene Kirche. In einer Zeit, in der so viele Menschen in wachsender seelischer Not sind, müssen wir alles<br />

daransetzen, dass viele möglichst ungehindert zu Christus kommen können. Jede Kirche kann<br />

so ein Ort des stillen Gebetes sein. Auch dafür haben wir in unserem Dekanat viele Gelegenheiten. Jeder Pfarrgemeinderat sollte sich aber überlegen, wie<br />

dieses „Herzensanliegen“ des Bischofs noch besser verwirklicht werden könnte.<br />

3. Unser Bischof lädt uns auch zur Eucharistischen Anbetung ein, bei der die Menschen im stillen Gebet bei Christus sein können, Ihm alle Sorgen<br />

anvertrauen und sich Seiner heilenden und liebenden Gegenwart aussetzen. Regelmäßig gibt es Anbetungsstunden z.B. am Herz Jesu- Freitag in<br />

Heiligenkreuz und in Gaaden.<br />

4. Schließlich weist uns der Bischof auch auf den Zusammenhang von Eucharistie und Caritas hin. Er dankt allen, die sich im Dienst an Notleidenden aller<br />

Art einsetzen. In dieser Zeit, in der die Nöte schneller wachsen als die Wirtschaft, sind wir ais Christen besonders herausgefordert. Christus in der Eucharistie<br />

will uns die Kraft geben, Ihm auch in den Notleidenden zu begegnen und zu dienen.<br />

Ihnen allen wünsche ich, dass Sie selbst einen guten Zugang finden zu unserem Gott und Bruder Jesus Christus, der uns nahe ist in allen Situationen unseres<br />

Leben.<br />

Dies wünscht Ihnen für das Neue Jahr<br />

Ihr Gaadner Pfarrer P. Walter Ludwig<br />

http://www.hochstrass.at/Pfarre01_5.html<br />

04.01.2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!