16.01.2013 Aufrufe

kommunal.info Winter 2011/2012 - E.ON Avacon AG

kommunal.info Winter 2011/2012 - E.ON Avacon AG

kommunal.info Winter 2011/2012 - E.ON Avacon AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

der Region, wie zum Beispiel im Landkreis<br />

Hildesheim. Dort ist es Jens Krüger,<br />

der die Energiewende aktiv vorantreibt.<br />

Der Geschäftsführer des Zweckverbands<br />

Abfallwirtschaft Hildesheim (ZAH) hat<br />

sich dafür eingesetzt, dass 2010 auf der<br />

ehemaligen Deponie in Heinde eine<br />

Photovoltaik anlage mit privater Beteiligung<br />

in Betrieb gegangen ist. „Die Nutzung<br />

als Solar an lage bot sich geradezu<br />

an, da die Fläche nicht in Konkurrenz zu<br />

einer landwirtschaftlichen Nutzung<br />

steht“, blickt der 48-Jährige zurück. Da der<br />

ZAH selbst nur begrenzte Mittel für ein<br />

Projekt der Energieerzeugung einsetzen<br />

darf, suchte Krüger Partner in der Region.<br />

Gefunden hat er sie beim Landkreis, der<br />

sich als Erster am Projekt beteiligte und<br />

mit der ebenfalls stillgelegten Deponie in<br />

Lechstedt eine weitere Fläche einbrachte.<br />

Weitere Partner sind die Stadtwerke Bad<br />

Salz det furth, die Volksbank Hildesheimer<br />

Börde und die Überlandwerke Leinetal<br />

sowie die Solargenossenschaften Bad<br />

Salzdetfurth und Söhlde.<br />

Mehrwert für die gesamte Region<br />

„Uns war wichtig, Akzeptanz zu schaffen<br />

und den Menschen vor Ort die Gelegenheit<br />

zu geben, von dieser Anlage zu profitieren“,<br />

stellt Jens Krüger heraus. Dazu hat<br />

die Volksbank Hildesheimer Börde eine<br />

Finanz anlage aufgelegt, mit der Privatleute<br />

aus der Region die Anlage in Teilen<br />

zu einer Bürger-Solaranlage machen. Seit<br />

dem 23. Dezember 2010 ist die Anlage mit<br />

8.500 Modulen und einer Leistung von<br />

1,6 Megawatt an das Mittelspannungsnetz<br />

von E.<strong>ON</strong> <strong>Avacon</strong> angeschlossen. Als<br />

weitere Pionierleistung der umweltscho-<br />

Kurz notiert<br />

Sülfmeister Martin I.<br />

Martin Bruns, Teamleiter Ausbildung<br />

am E.<strong>ON</strong> <strong>Avacon</strong>-Standort<br />

Lüneburg, ist Sülfmeister <strong>2011</strong>.<br />

Die Hansestadt erinnert mit<br />

jährlichen Wettspielen an die<br />

Tradition der Salzgewinnung.<br />

Als Sieger stellen die E.<strong>ON</strong><br />

<strong>Avacon</strong>-Auszubildenden <strong>2011</strong> fasses die Sülfmeis tertage <strong>2011</strong><br />

den Sülfmeister. Martin I. durfte beenden. Im Oktober <strong>2012</strong> wol-<br />

die Kopefahrt, den farbenfrohen len die E.<strong>ON</strong> <strong>Avacon</strong>-Auszubil-<br />

Fest umzug, anführen und mit denden ihren Titel verteidigen.<br />

der Verbrennung eines Kope- www.lueneburg.de<br />

Einspeisemengen in das Netz von E.<strong>ON</strong> <strong>Avacon</strong><br />

in Mio. kWh<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

Jahr<br />

Wasser<br />

BürgerBus-Service in Syke<br />

Mit Unterstützung der Kreissparkasse<br />

Syke und von E.<strong>ON</strong> <strong>Avacon</strong><br />

besteht der „BürgerBus Bassum<br />

e.V.“ seit mehr als fünf Jahren. Der<br />

Verein mit rund 40 Mitgliedern<br />

ergänzt das Angebot des öffentlichen<br />

Nahverkehrs in Syke auf<br />

vier Buslinien mit ehrenamtlichen<br />

Fahrern. Über 30.000 Fahrgäste<br />

seit dem 16. Juli 2006 belegen<br />

das große Interesse.<br />

Energiewende <strong>kommunal</strong>.<strong>info</strong> 3<br />

2000 2005 2010<br />

Windenergie Solar Deponiegas Biomasse KWK<br />

Knapp 1.500 regenerative Erzeugungsanlagen im Landkreis Hildesheim<br />

haben <strong>2011</strong> über 205 Millionen Kilowattstunden CO 2-frei erzeugten Strom<br />

in das Netz von E.<strong>ON</strong> <strong>Avacon</strong> eingespeist.<br />

nenden Energie erzeugung im Landkreis<br />

Hildesheim verweist Landrat Reiner Wegner<br />

auf die bereits 1996 in Sarstedt in Betrieb<br />

genommene Deponiegasanlage:<br />

„Sie erzielt zwar nur eine vergleichsweise<br />

kleine elektrische Leis tung von 700 Kilowatt,<br />

läuft aber bereits seit über 15 Jahren<br />

und verringert gleichzeitig die Geruchsbeläs<br />

tigung.“ Der Landkreis Hildesheim<br />

verfolgt zudem neue Möglichkeiten<br />

der Biomassenutzung. Aufgrund der<br />

guten Böden ist die Region traditionelles<br />

Weizenanbaugebiet. Vor diesem Hintergrund<br />

lässt der Landkreis derzeit mit<br />

Unterstützung von Land und Bund untersuchen,<br />

ob sich die Errichtung eines<br />

Strohkraftwerkes lohnt. „Mit einer kalkulierten<br />

Leis tung von jeweils fünf Megawatt<br />

elektrisch wie thermisch wäre der<br />

Landkreis Hildesheim damit ein weiteres<br />

Mal Vorreiter für die Realisierung der<br />

Ener giewende“, so Landrat Reiner Wegner.<br />

Der Landkreis Hildesheim will künftig<br />

weitere Flächen für den Bau neuer<br />

und das Repowering bestehender<br />

Windkraftanlagen ausweisen;<br />

Landrat Reiner Wegner (unten)<br />

Fördermittel zum Klimaschutz<br />

Seit 2008 fördert das Bundesum<br />

weltministerium Klimaschutzprojekte<br />

in Kommunen.<br />

Zum 1. Januar ist die novellierte<br />

„Richtlinie zur Förderung von Klimaschutzprojekten<br />

in sozialen,<br />

kulturellen und öffentlichen Einrichtungen<br />

im Rahmen der<br />

Klima schutzinitiative“ in Kraft<br />

getreten. Förderanträge können<br />

bis 31. März gestellt werden.<br />

www.buergerbus-bassum.de www.<strong>kommunal</strong>er-klimaschutz.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!