16.01.2013 Aufrufe

elektrische versus pneumatische Antriebe Vorteile ... - Industrieweb

elektrische versus pneumatische Antriebe Vorteile ... - Industrieweb

elektrische versus pneumatische Antriebe Vorteile ... - Industrieweb

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

B&R<br />

Partnerschaft<br />

Michael Samuelian, Altera (re.), und Stefan Schönegger,<br />

B&R, bei Vertragsabschluss.<br />

www.industrieweb.at<br />

Menschen & Märkte | AUTOMATISIERUNG<br />

B&R und die Ethernet POWERLINK Standardization<br />

Group (EPSG) gaben kürzlich<br />

ihre Partnerschaft mit Altera bekannt,<br />

um die Attraktivität und Wirtschaftlichkeit<br />

für Industrial-Ethernet<br />

Lösungen deutlich zu steigern.<br />

Basierend auf dem standardisierten<br />

POWERLINK Protokoll,<br />

ermöglicht diese Kooperation damit<br />

auch kostengünstigen Sensoren<br />

den Einstieg in diese Technologie.<br />

„Mit unserer FPGA basierten<br />

POWERLINK Lösung für<br />

Komponentenhersteller bieten<br />

wir ein sehr attraktives Paket.<br />

Durch unsere enge Kooperation<br />

mit Altera können wir Preise in<br />

der Höhe von 4 Euro für die Anwender erzielen und herkömmliche ASIC Lösungen<br />

in der Gesamtkostenbetrachtung damit klar unterbieten. Kein anderes Echtzeit-System<br />

bietet für Komponentenhersteller einen ähnlich attraktiven Preiseinstieg in die<br />

Welt der Industrial-Ethernet Performance“, so Stefan Schönegger, Business Unit<br />

Manager Open Automation bei B&R. Das Cyclone® IV zeichnet sich vor allem durch<br />

eine extrem kompakte Bauweise, einen bis zu 25 % niedrigeren Leistungsverbrauch<br />

(im Vergleich zum Vorgängermodell) sowie einfache Integration in den Fertigungsprozess<br />

aus. „Die Kombination POWERLINK und Altera Cyclone IV FPGAs bietet<br />

Herstellern von Automatisierungskomponenten eine sehr einfach nutzbare und kostenoptimierte<br />

Echtzeit-Industrial-Ethernet Lösung und damit eine echte Alternative<br />

zu proprietären ASIC basierten Lösungen“, so Michael Samuelian, Director der Business<br />

Units Industrial und Automotive bei Altera. www.br-automation.com<br />

FESTO<br />

Erfolgreich<br />

Das abgelaufene Jahr war für den Automatisierungsspezialisten Festo<br />

erfolgreich. Festo Österreich Geschäftsführer Wolfgang<br />

Keiner freut sich: „Die Entwicklung 2010 war für die<br />

Automatisierungsbranche durchwegs erfolgreich – vor<br />

dem Hintergrund der zunächst schwierigen Rahmenbedingungen<br />

zu Jahresbeginn 2010 ein wirklich erfreuliches<br />

Resümee.“ Als besondere Herausforderung des letzten<br />

Jahres bezeichnet Wolfgang Keiner die sprunghaften Veränderungen<br />

beim Ressourcenbedarf: „Es galt sich geradezu<br />

ad hoc der sich rasch änderten Nachfrage anzupassen“.<br />

Und die Signale stehen weiterhin auf grün. Keiner:<br />

Ing. Wolfgang Keiner,<br />

Geschäftsführer Festo<br />

Österreich<br />

„Die Auftragsbücher des Maschinenbaus haben sich in der zweiten Jahreshälfte<br />

2010 rasant gefüllt – wir sehen daher einem guten Start ins neue Jahr und einem<br />

spannenden ersten Quartal entgegen.“ Festo verblüfft immer wieder mit ungewöhnlichen<br />

Antriebslösungen aus den Bereichen Pneumatik und Elektrik. Die Natur<br />

ist mit ihrer Ideenvielfalt dabei oft Vorbild für neue Bewegungsansätze, so zum<br />

Beispiel beim im Dezember mit dem deutschen Zukunftspreis ausgezeichneten<br />

Bionischen Handlingassistenten in Form eines Elefantenrüssels, der erstmals ein<br />

völlig gefahrloses Zusammenspiel von Mensch und Maschine ermöglicht. Die Innovation<br />

liegt dabei in der Nachgiebigkeit des Systems. Denn im Falle einer Kollision<br />

kommt die natürliche Nachgiebigkeit zum Tragen: zum einen, weil der Assistent<br />

aus leichtgewichtigem Kunststoff und nicht aus schwerem Stahl oder Aluminium<br />

besteht. Zum anderen, weil er über Druckluft betrieben und von einer intelligenten<br />

Steuerung geregelt wird. Wolfgang Keiner: „Der neue Handlingassistent ist – nach<br />

den künstlichen Luft- und Wasserquallen, den bionischen Pinguinen und Fischen –<br />

eine weitere Entwicklung unseres erfolgreichen Bionic Learning Networks, in dem<br />

Unternehmen und Universitäten gemeinsam technische Konzepte nach dem Vorbild<br />

der Natur realisieren.“ www.festo.at<br />

Schneller<br />

zum Erfolg!<br />

S7-MPI<br />

+RS485 (PtP)<br />

+Ethernet (PG/OP)<br />

VIPA 312-5BE03<br />

kompatibel zu SIEMENS 6ES7312-5BE03-0AB0<br />

inkl. CP343-1EX11 für passive PG/OP-Kommunikation<br />

Speicher: 32kB bis 512kB – Zykluszeit kleiner 1 ms!<br />

€ 275,-* )<br />

€ 0,-<br />

€ 490-* )<br />

WOP-2035V<br />

3,5“ TFT Touch Screen Terminal,<br />

leuchtstarkes Bild 320 x 240pix,<br />

Kopplung zu SIEMENS und VIPA<br />

Steuerungen über MPI oder S7TCP. Auch in 5,7“-12,1“ lieferbar.<br />

Projektierungssoftware PM-Designer 2.0 kostenlos enthalten.<br />

ab 1 Stk.<br />

bestellbar<br />

* ) Preise exkl. 20% Mwst.<br />

Dezentrales<br />

I/O-System<br />

für ProfibusDP u.v.a.,<br />

• schnell montiert<br />

• rasch verdrahtet<br />

• perfekt beschriftbar<br />

• robust und zuverlässig<br />

Prompte Lieferung - Top Support<br />

Kontaktieren Sie uns!<br />

www.vipa.at<br />

eMail: elektroniksysteme@vipa.at<br />

S7-MPI<br />

+RS485<br />

+Ethernet<br />

VIPA Elektronik-Systeme GmbH<br />

A-1130 Wien, Hietzinger Kai 85, Tel.: +43 1 895 93 63 -0, Fax: -50<br />

START ERFOLGREICH AUTOMATISIEREN

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!