16.01.2013 Aufrufe

elektrische versus pneumatische Antriebe Vorteile ... - Industrieweb

elektrische versus pneumatische Antriebe Vorteile ... - Industrieweb

elektrische versus pneumatische Antriebe Vorteile ... - Industrieweb

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

PEPPERL+FUCHS<br />

Ultra-Kompaktmodul<br />

Das G10 Ultra-Kompaktmodul von Pepperl + Fuchs ist das weltweit kleinste<br />

AS-Interface Modul in Schutzart IP68/69k. Nur 8 cm3 pro IO<br />

setzen neue Maßstäbe und ermöglichen die Montage auch<br />

bei sehr beengten Platzverhältnissen z. B. innerhalb des<br />

Kabelkanals. Nur die Zuleitungen für die Sensorik/Aktuatorik<br />

werden herausgeführt, das Flachkabel muss nicht aufwendig<br />

zum Montageplatz des Moduls geführt werden. Die<br />

Sensor/Aktuator-Anschlüsse sind als Pigtail-Lösung ausgeführt,<br />

wodurch Anschlussleitungen und eine unnötige<br />

Steckstelle eingespart werden. So einfach wird aus jedem<br />

Standard-Sensor eine ef� ziente AS-i integrierte Lösung. Das einteilige Gehäuse besitzt<br />

eine patentierte Langloch-Einschwenkmechanik, die sich schon bei den Pepperl+Fuchs<br />

Passivverteilern bewährt hat und mit nur einer unverlierbaren Edelstahlschraube schnell<br />

montiert ist. Kleinteile sowie Ober- und Unterteile gibt es nicht. Pepperl+Fuchs verwendet<br />

ausschließlich hochwertige, maschinengedrehte und vergoldete Kontaktpins. Diese spitzen<br />

Pins sorgen für eine langzeitstabile Kontaktierung und verletzen die Innenadern nicht,<br />

wie dies bei gestanzten, dreiecksförmigen Zinkblechkontakten der Fall sein kann. Die<br />

runde Pingeometrie ermöglicht auch das perfekte Abdichtkonzept mit runder, umlaufender<br />

Dichtkontur auf dem Flachkabel mit zentralen Anpresskräften. Daher wird die Schutzart<br />

IP68/69k auch noch nach Jahren in der Praxis garantiert. www.pepperl-fuchs.com<br />

FESTO<br />

Sicher und modular<br />

VSVA heißt die vielseitige ISO-Ventilreihe des Automatisierungsspezialisten Festo – lieferbar in vier Größen: Baubreite<br />

18 und 26 mm standardisiert nach ISO 15407-1 sowie 42 und 52 mm nach ISO<br />

5599-1. Als Einzelventil oder Ventilinsel – normgerecht � nden diese Ventile ihren Platz und<br />

präsentieren sich dabei rundum � exibel und modular. Passende Höhenverkettungskomponenten<br />

wie Regler-, Drosselplatten und eine Druckabsperrplatte lassen keine Wünsche<br />

offen. Für eine manuelle Druckregelung steht zudem ein Manometer zur Verfügung. Ob<br />

Presswerk, Rohbau, Lackiererei, Endmontage oder in der Motorenfertigung – die vielseitigen<br />

VSVA Ventile � nden sich in unterschiedlichsten Produktionsbereichen. Häu� g anzutreffen<br />

sind die VSVA Ventile – dank der optionalen Schaltstellungsabfrage – beispielsweise<br />

auch bei Pressenansteuerungen. Eingesetzt in einem mehrkanaligen System erlaubt es<br />

die Schaltstellungsabfrage, bei geringerem Aufwand einen höheren DC-Wert (Diagnosedeckungsgrad)<br />

zu erreichen. Denn die Norm sieht bei direkter Überwachung (z. B. <strong>elektrische</strong><br />

Überwachung der Steuerungsventile) 99 % DC und bei indirekter Überwachung (z. B.<br />

durch einen Druckschalter) 90 % bis 99 % DC (abhängig von der Anwendung) vor. Und der<br />

höhere DC erlaubt wiederum einen höheren Performance-Level bei sonst identer Ausführung<br />

der Maschine. So können kleine Adaptionen große Wirkung zeigen. www.festo.at<br />

Jederzeit im Einsatz<br />

Neu am Markt | AUTOMATISIERUNG<br />

BAUMER<br />

Konsequent<br />

umgesetzt<br />

Als Pionier auf dem Gebiet sicherheitsgerechter Drehgeber<br />

hat Baumer sein Programm kontinuierlich erweitert,<br />

sodass sich jetzt sehr viele Einsatzbereiche<br />

abdecken lassen, angefangen von Verpackungsmaschinen<br />

über Krananlagen und<br />

Hebezeuge bis hin zu Elektrohängebahnen,<br />

Bühnentechnik oder Windkraftanlagen. Eine<br />

gute Wahl dürfte in vielen Fällen beispielsweise<br />

der sicherheitsgerechte, optische<br />

Multiturn-Absolut-Drehgeber mit zwei redundanten<br />

Schnittstellen (SIL-3-Zulassung bzw.<br />

PLe) sein, der sich bereits im Praxiseinsatz<br />

bewährt hat. Sind die Umgebungsbedingungen<br />

besonders rau, empfehlen sich Ausführungen,<br />

die ausschließlich mit magnetischer<br />

Abtastung arbeiten. Die neue Drehgeberfamilie<br />

MAGRES redundant liefert dafür ein gutes<br />

Beispiel. Trotz des redundanten Aufbaus von<br />

Single- und Multiturnteil sind die Drehgeber<br />

sehr kompakt; bei Bedarf lassen sie sich mit<br />

einem – ebenfalls kompakten – Seilzug kombinieren.<br />

Die SIL3- und PLe-Zerti� zierung für<br />

diese neuen Produkte wird in Kürze vorliegen.<br />

Vielseitig einsetzbar, robust und zuverlässig<br />

sind auch die Inkremental- und Sinus-Drehgeber<br />

mit SIL2- bzw. PLd-Einstufung. Typische<br />

Anwendungen für diese Sicherheitsstufe gibt<br />

es in der gesamten Antriebstechnik für den<br />

Maschinen- und Anlagenbau, wo es darum<br />

geht, Abläufe zu überwachen, um Menschen<br />

und Anlagen zu schützen. www.baumer.com<br />

Vertrauen Sie auf<br />

High-Performance<br />

Roboter<br />

Für alle Anforderungen powered by eep-maschinenbau.at

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!