17.01.2013 Aufrufe

Rheinhessen - Kultur- und Weinbotschafter

Rheinhessen - Kultur- und Weinbotschafter

Rheinhessen - Kultur- und Weinbotschafter

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

November 2007<br />

Botschafter im Landtag<br />

<strong>Kultur</strong>- <strong>und</strong> <strong>Weinbotschafter</strong> <strong>Rheinhessen</strong> im Deutschhaus<br />

Fünf<strong>und</strong>zwanzig rheinhessische <strong>Kultur</strong>- <strong>und</strong> <strong>Weinbotschafter</strong>/innen waren der<br />

Einladung des Vizepräsidenten des rheinland-pfälzischen Landtages Heinz-<br />

Hermann Schnabel gefolgt <strong>und</strong> besuchten den Landtag in Mainz. Dabei<br />

lernten sie viel über die Geschichte des Deutschhauses <strong>und</strong> die Arbeit im<br />

Landtag.<br />

Heinz-Hermann Schnabel begrüßte die aus ganz <strong>Rheinhessen</strong> angereisten<br />

<strong>Kultur</strong>- <strong>und</strong> <strong>Weinbotschafter</strong>/innen persönlich <strong>und</strong> übernahm auch selbst die<br />

Führung durch das Gebäude. „Ich freue mich über das Engagement des<br />

Vereins, dem wie mir daran gelegen ist, <strong>Rheinhessen</strong> über seine Grenzen<br />

hinaus bekannt zu machen. Man darf über die Besonderheiten <strong>und</strong><br />

Schönheiten unserer Heimat nicht nur erzählen, man muss sie auch zeigen“,<br />

so der aus Erbes-Büdesheim stammende Politiker - ein bekennender<br />

Rheinhesse, „<strong>und</strong> diese Aufgabe erfüllen die <strong>Kultur</strong>- <strong>und</strong> <strong>Weinbotschafter</strong> in<br />

ihren vielen Veranstaltungen jedes Mal aufs Neue. Mit ihrem Besuch in Mainz<br />

unterstreichen sie die Zugehörigkeit der rheinland-pfälzischen Hauptstadt zur<br />

Region <strong>Rheinhessen</strong>.“<br />

Das Deutschhaus, eines der schönsten Gebäude der Stadt, spiegelt in<br />

eindrucksvoller Weise die rheinhessische Geschichte. 1730 vom Deutschen<br />

Orden gebaut, beherbergte es 1793 das erste, nach demokratischen<br />

Gr<strong>und</strong>sätzen gewählte Parlament auf deutschem Boden. Sogar<br />

Napoleon residierte hier. Seit 1951 ist es Sitz des rheinland-pfälzischen<br />

Parlaments.<br />

Von den Plätzen der Abgeordneten im Plenarsaal aus konnten sich die <strong>Kultur</strong>-<br />

<strong>und</strong> <strong>Weinbotschafter</strong>/innen ein Bild von der Arbeit im Parlament machen.<br />

Heinz-Hermann Schnabel war für alle Fragen offen.<br />

Anschließend führte die Mainzer Stadtführerin Christiane Deris, die ebenfalls<br />

eine Ausbildung zur Wein- <strong>und</strong> <strong>Kultur</strong>botschafterin absolviert hat, die Gruppe<br />

durch die Innenstadt zum Isistempel in<br />

der Römerpassage. Im<br />

stimmungsvollen unterirdischen<br />

Schauraum des Isis- <strong>und</strong> Mater Magna-<br />

Heiligtums, wo durch optische <strong>und</strong><br />

akustische Reize alle Sinne<br />

angesprochen werden, gab sie ihren<br />

Kolleginnen <strong>und</strong> Kollegen einen<br />

Eindruck vom antiken Mogontiacum<br />

<strong>und</strong> erläuterte die<br />

Ausgrabungsarbeiten, die inzwischen<br />

BotschafterInnen vor dem Mainzer Landtag<br />

über sieben Jahre zurückliegen.<br />

Angefüllt mit vielen neuen Eindrücken<br />

<strong>und</strong> Informationen ließen die <strong>Kultur</strong>- <strong>und</strong> <strong>Weinbotschafter</strong>/innen diesen<br />

interessanten Tag bei einem gemütlichen gemeinsamen Abendessen im<br />

Restaurant Grunewald am Höfchen ausklingen.<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!