17.01.2013 Aufrufe

Rheinhessen - Kultur- und Weinbotschafter

Rheinhessen - Kultur- und Weinbotschafter

Rheinhessen - Kultur- und Weinbotschafter

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

April 2004<br />

<strong>Rheinhessen</strong> hat ganz viel zu bieten<br />

<strong>Kultur</strong>botschafter <strong>und</strong> -botschafterinnen vermitteln noch<br />

mehr Interessantes über die Region<br />

Die seit 2003 in <strong>Rheinhessen</strong> ausgebildeten <strong>Kultur</strong>botschafter haben die<br />

Aufgabe, mit Ihrem Wissen über Geschichte, Kunst, <strong>Kultur</strong> <strong>und</strong> Wein für die<br />

Region zu werben <strong>und</strong> Fre<strong>und</strong>e dafür zu gewinnen. In diesem Jahr wurden 25<br />

Kandidatinnen <strong>und</strong> Kandidaten mit einem Zertifikat ausgezeichnet, das sie als<br />

Kenner die hiesigen Region ausweist.<br />

Durchgeführt wurde die einjährige Ausbildung von der DLR<br />

(Dienstleistungszentrum ländlicher Raum) in Oppenheim.<br />

In Kursen <strong>und</strong> sechs Exkursionen wurden die verschiedensten Wissensgebiete<br />

behandelt, z.B. die Kelten, die römische Besatzung, die Französische<br />

Revolution <strong>und</strong> der Wiener Kongress als Geburtsst<strong>und</strong>e <strong>Rheinhessen</strong>s,<br />

Weinkultur, Literatur, Kirchen <strong>und</strong> Klöster. Marion Blankenberg-Sobert,<br />

verantwortlich für die Organisation des Kurses, überreichte den frisch<br />

gebackenen <strong>Kultur</strong>botschaftern bei einem Festakt die Zertifikate. Zum Training<br />

gehörte neben der Vermittlung von Wissen auch ein rhetorisches Wissen <strong>und</strong><br />

der Umgang mit Gästen <strong>und</strong> Gästegruppen.<br />

„<strong>Rheinhessen</strong> hat viel mehr zu bieten als allgemein angenommen wird“,<br />

erklärte Otto Schätzel, stellvertretender Direktor des DLR Rhein-Nahe-Hunsrück.<br />

Ziel der Botschafter sei es, eine Verbesserung der regionalen Identität durch<br />

eine Stärkung des „Wir“-Gefühls zu erreichen. Zugleich soll die kulturelle Vielfalt<br />

<strong>Rheinhessen</strong>s vermittelt <strong>und</strong> die Kompetenz in Hinblick auf Gäste <strong>und</strong><br />

Weink<strong>und</strong>en geschult werden. <strong>Rheinhessen</strong> könne am besten präsentiert<br />

werden, wenn sich die <strong>Kultur</strong>botschafter mit ihrer Region identifizieren<br />

könnten, erklärte Schätzel.<br />

In zwei Beiträgen wurde Einblick in die Inhalte der Kurse gegeben. Edm<strong>und</strong>e<br />

Baier-Falger referierte über die kulinarischen Facetten <strong>Rheinhessen</strong>s <strong>und</strong> Trude<br />

Ellenberger über die Nibelungen.<br />

Außer den beiden oben genannten haben das Zertifikat zum<br />

<strong>Kultur</strong>botschafter erhalten: Franz Biontino, Christine Breswald, Amandus<br />

Darmstadt, Christiane Deris, Sandra Diel, Jutta Gröhl, Jutta Grützmann, Christel<br />

Höpfner, Ursula Huber, Katharina Huckle, René H<strong>und</strong>er, Simone Jochem,<br />

Helga Jung, Brigitte Kerz, Eva Maria Listmann, Roswitha Partenheimer, Hans<br />

Raddeck, Birgit Raddeck, Gertrude Rissel-Knab. Michaela Stabel, Utta Stuber,<br />

Daniela Wagner.<br />

Umrahmt wurde der Abend vom Mainzer Madrigal-Chor, dem Christel<br />

Höpfner angehört, un der die Zuhörerschaft mit Trinklieder der Renaissance<br />

aus Italien, Frankreich <strong>und</strong> Deutschland begeisterte.<br />

Die <strong>Kultur</strong>botschafter wollen als Interessengemeinschaft <strong>Kultur</strong>führungen,<br />

R<strong>und</strong>reisen <strong>und</strong> Infoabende für Feierlichkeiten <strong>und</strong> Kurzzeittouristik anbieten.<br />

August 2004<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!