17.01.2013 Aufrufe

Jahresbericht 2011 - NUK Neues Unternehmertum Rheinland

Jahresbericht 2011 - NUK Neues Unternehmertum Rheinland

Jahresbericht 2011 - NUK Neues Unternehmertum Rheinland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Jahresbericht</strong><br />

<strong>NUK</strong>-Businessplan-Wettbewerb <strong>2011</strong><br />

Die Wissenskapitalgeber<br />

<strong>NUK</strong> <strong>Neues</strong> <strong>Unternehmertum</strong> <strong>Rheinland</strong> e. V. neuesunternehmertum.de


����������������������<br />

��������������������������������������������<br />

������������������������������������<br />

���������������������������������<br />

����������������������������<br />

����������������������������������<br />

�� ���������<br />

� ��������<br />

����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������������������������������


Vorwort Seite 1<br />

Vorwort<br />

357 Gründer startklar dank <strong>NUK</strong><br />

Mit <strong>NUK</strong> <strong>Neues</strong> <strong>Unternehmertum</strong> <strong>Rheinland</strong> e. V. können<br />

Gründungsinteressierte direkt als Unternehmer durchstarten.<br />

So die vielversprechende Ankündigung auf den Plakaten<br />

zum <strong>NUK</strong>-Businessplan-Wettbewerb <strong>2011</strong>. Mit diesem<br />

<strong>Jahresbericht</strong> möchten wir Ihnen zeigen, was daraus geworden<br />

ist. Die vorliegende Rückschau enthält Daten, Fakten<br />

und Feedback zum Wettbewerb sowie Übersichten zu den<br />

besten Gründern der drei Wettbewerbsstufen.<br />

Zum 14. Mal vermittelten wir im Jahr <strong>2011</strong> mit unserem<br />

umfangreichen Coaching- und Weiterbildungsprogramm<br />

rheinischen Existenzgründern aller Branchen Wissenskapital.<br />

Zudem versorgten wir sie mit wertvollen Expertengutachten<br />

zu ihren Geschäftskonzepten und verschafften ihnen nützliche<br />

Kontakte zu Unternehmern aus der Region, Fachberatern<br />

verschiedener Couleur sowie Kapitalgebern.<br />

Die Nachfrage nach unseren kostenlosen <strong>NUK</strong>-Angeboten<br />

war erneut erfreulich hoch: 357 Teilnehmer, organisiert in<br />

196 Gründerteams, vertrauten uns ihre Geschäftskonzepte<br />

zur Begutachtung an und erhielten wertvolles Feedback.<br />

Etliche sehr vielversprechende Konzepte sind darunter, einigen<br />

attestierten die <strong>NUK</strong>-Juroren bereits das Potential, sogenannte<br />

Hidden Champions zu werden und damit Marktführer<br />

in Nischenmärkten. Für die überzeugende Qualität<br />

dieses <strong>NUK</strong>-Jahrgangs spricht auch, dass sich gleich mehrere<br />

geplante Ausgründungen aus Hochschulen und Forschungseinrichtungen<br />

am Wettbewerb beteiligten. Sie haben das<br />

Zeug, ebenso durch zu starten wie die <strong>NUK</strong>-Vorjahressieger<br />

der Ergobag GmbH, die mittlerweile bundesweit ihre ergonomischen<br />

Schulrucksäcke verkaufen.<br />

Um die Realisierung der Geschäftskonzepte noch schneller<br />

zu ermöglichen, bieten wir auch nach der Teilnahme am<br />

<strong>NUK</strong>-Businessplan-Wettbewerb eine Reihe von Unterstützungsmöglichkeiten:<br />

das <strong>NUK</strong>-Finanzierungs-Netzwerk, das<br />

<strong>NUK</strong>-Mentoring-Programm und vor allem den <strong>NUK</strong>-Alumni-<br />

Club.<br />

All das ist uns nur möglich, weil wir ein starkes Netzwerk im<br />

Rücken haben.<br />

Hinter <strong>NUK</strong> stehen etwa 180 ehrenamtliche Coaches und<br />

Gutachter sowie 30 renommierte Unternehmen und Institutionen<br />

aus dem <strong>Rheinland</strong>, die Nachwuchsgründer fördern<br />

möchten, weil sie in diesen die wirtschaftliche Zukunft unserer<br />

Region sehen. Diesem Netzwerk aus Verbandsmitgliedern<br />

und Sponsoren, Beratern, Gutachtern und Referenten gilt<br />

unser herzlichster Dank!<br />

Wir wünschen allen Teilnehmern am <strong>NUK</strong>-Businessplan-<br />

Wettbewerb <strong>2011</strong> viel Erfolg und dass sie mit ihrer jeweiligen<br />

Gründungsidee bald richtig durchstarten!<br />

Wir freuen uns auf die nächste Unternehmergeneration und<br />

sind schon gespannt auf den 15. <strong>NUK</strong>-Businessplan-Wettbewerb.<br />

Dr. Joachim Schmalzl, Vorstandsvorsitzender <strong>NUK</strong> e. V.<br />

und Mitglied des Vorstandes der Sparkasse KölnBonn<br />

Dr. Theo Lieven, geschäftsführendes Vorstandsmitglied<br />

<strong>NUK</strong> e. V. und Gründer der VOBIS Microcomputer AG


Der Oberbürgermeister<br />

Der Oberbürgermeister<br />

Der Oberbürgermeister<br />

Erfolgreich in die Selbstständigkeit<br />

hilfreich<br />

Gründungsberatung<br />

Telefon: 0221/ 221-33666<br />

Amt für Wirtschaftsförderung<br />

Gründungsberatung<br />

Willy-Brandt-Platz 2 · 50679 Köln<br />

startercenternrw@stadt-koeln.de<br />

www.stadt-koeln.de<br />

unbüro-<br />

kratisch<br />

effizient<br />

schnell


Inhalt<br />

Inhalt<br />

Vorwort 1<br />

<strong>NUK</strong> – Die Wissenskapitalgeber 5<br />

<strong>NUK</strong> stellt sich vor 6<br />

Unser Leistungsspektrum 6<br />

Impressionen aus dem vergangenen<br />

Wettbewerbsjahr I 8<br />

Gute Gründer und ambitionierte Pläne – Interview … 10<br />

<strong>NUK</strong> – Der Businessplan-Wettbewerb 11<br />

Der 14. <strong>NUK</strong>-Businessplan-Wettbewerb in Zahlen 13<br />

<strong>NUK</strong> in den Medien 14<br />

Engagement hat viele Gesichter 16<br />

Stufe 3 des 14. <strong>NUK</strong>-Businessplan-Wettbewerbs 18<br />

Zahlen und Fakten 18<br />

Platz 1 KonTEM 19<br />

Platz 2 YOUCOOK 20<br />

Platz 3a AeroDesignWorks 21<br />

Platz 3b FES Sensortechnik 22<br />

Nominees Stufe 3 23<br />

Veranstaltungen in Stufe 3 24<br />

Stufe 2 des 14. <strong>NUK</strong>-Businessplan-Wettbewerbs 25<br />

Zahlen und Fakten 25<br />

Haupt- und Förderpreisträger Stufe 2 26<br />

Nominees Stufe 2 27<br />

Veranstaltungen in Stufe 2 28<br />

Stufe 1 des 14. <strong>NUK</strong>-Businessplan-Wettbewerbs 29<br />

Zahlen und Fakten 29<br />

Haupt- und Förderpreisträger Stufe 1 30<br />

Nominees Stufe 1 31<br />

Veranstaltungen in Stufe 1 32<br />

<strong>NUK</strong> – Das Finanzierungsnetzwerk 33<br />

<strong>NUK</strong> bringt innovative Gründer und Kapitalgeber<br />

zusammen 34<br />

Seite 3<br />

<strong>NUK</strong> – Das Mentoring-Programm 35<br />

Mit einem Unternehmenspaten schneller zum Erfolg 37<br />

<strong>NUK</strong>-Mentoring Nahaufnahmen 38<br />

<strong>NUK</strong> – Der Alumni-Club 41<br />

Die Anlaufstelle für Jungunternehmer im <strong>Rheinland</strong> 42<br />

Veranstaltungen im <strong>NUK</strong>-Alumni-Club 43<br />

8. Jahrestreffen des <strong>NUK</strong>-Alumni-Clubs<br />

„Lean Management“ 43<br />

1. Rheinisches Unternehmerforum <strong>2011</strong> 44<br />

2. Rheinisches Unternehmerforum <strong>2011</strong> 44<br />

Presseseminar 2010 44<br />

<strong>NUK</strong> – Die Informationsforen 45<br />

<strong>NUK</strong> – Die Informationsforen 46<br />

Forum „Gründerpersönlichkeit“ 46<br />

Forum „Digitales Marketing“ 46<br />

Forum „Risikoschutz“ 47<br />

Forum „Innovationsmanagement“ 47<br />

Forum „Gründer berichten“ 48<br />

<strong>NUK</strong> – Die Wissenskapitalgeber stellen sich vor 49<br />

Coaches, Gutachter und Referenten 50<br />

Wissenschaftlicher Beirat 53<br />

Kuratorium 54<br />

Mitglieder und Sponsoren 55<br />

Vorstand 56<br />

<strong>NUK</strong>-Team 57<br />

Impressionen aus dem vergangenen<br />

Wettbewerbsjahr II 58<br />

Kontaktdaten und Impressum 60


Seite 4 <strong>NUK</strong>-Businessplan-Wettbewerb<br />

Worauf sich junge Unternehmer<br />

verlassen können.<br />

Versicherungslösungen für Existenzgründer<br />

Eigeninitiative, unternehmerischer Mut, Beharrlichkeit und Kompetenz sind die wichtigsten<br />

Voraussetzungen, um als Unternehmer erfolgreich zu sein. HDI-Gerling ist Mitbegründer des <strong>NUK</strong><br />

<strong>Rheinland</strong> e.V. und begleitet deren Existenzgründer seit nun mehr als 10 Jahren – auch über die<br />

Startphase hinaus durch intelligente Versicherungskonzepte.<br />

Wir denken weiter.<br />

„Welche Versicherungen brauche ich? Gibt es Finanzierungshilfen?<br />

Oder ein Programm für Existenzgründer?“ Wer den<br />

Schritt in die Selbstständigkeit wagt, hat viele offene Fragen.<br />

Antworten darauf finden Sie bei uns. Wir unterstützen Sie auf<br />

dem Weg in Ihre eigene Existenz mit individuellen Sicherheitslösungen.<br />

Sprechen Sie uns an.<br />

www.hdi-gerling.de<br />

Firmen und Privat<br />

Ihr Ansprechpartner:<br />

HDI-Gerling Vertrieb Firmen und Privat AG<br />

Joachim Klinger<br />

Christophstraße 2-12<br />

50670 Köln<br />

Telefon 0221-144-2494<br />

Telefax 0221-144-66960<br />

joachim.klinger@hdi-gerling.de<br />

www.hdi-gerling.de<br />

405-W/AP038.2


<strong>NUK</strong> – Die Wissenskapitalgeber<br />

<strong>NUK</strong> <strong>Neues</strong> <strong>Unternehmertum</strong> <strong>Rheinland</strong> e. V. versteht sich als eine Unternehmerschmiede,<br />

die die Expertise ihres umfangreichen Netzwerks in den Dienst der rheinländischen<br />

Existenzgründer und Jungunternehmer stellt.


Seite 6 <strong>NUK</strong> – Die Wissenskapitalgeber<br />

<strong>NUK</strong> stellt sich vor<br />

<strong>NUK</strong> – die erste Anlaufstelle für rheinländische<br />

Existenzgründer<br />

<strong>NUK</strong> <strong>Neues</strong> <strong>Unternehmertum</strong> <strong>Rheinland</strong> e. V. ist eine Existenzgründerinitiative<br />

und unterstützt seit 1997 innovative<br />

Existenzgründer im <strong>Rheinland</strong> auf vielfältige Art und Weise<br />

dabei, ihre Geschäftsidee in ein Geschäftsmodell umzusetzen<br />

und erfolgreich am Markt zu etablieren. Dazu haben wir<br />

einen umfangreichen Leistungskatalog erarbeitet, der von<br />

Gründungswilligen und Existenzgründern kostenfrei in Anspruch<br />

genommen werden kann.<br />

<strong>NUK</strong> – Die Unternehmerschmiede<br />

Wir verstehen uns als Unternehmerschmiede und stellen die<br />

Expertise unseres umfangreichen Netzwerks in den Dienst<br />

der rheinländischen Existenzgründer. Wir vermitteln allen<br />

Gründungswilligen und Gründerteams nützliches Wissenskapital<br />

rund um die Gründung und versorgen sie mit Expertentipps<br />

und Ratschlägen von über 180 ehrenamtlich<br />

engagierten Fachberatern und Coaches aus der Wirtschaft.<br />

Zusätzlich vernetzen wir die Existenzgründer mit der rheinländischen<br />

Unternehmerszene.<br />

Unser Leistungsspektrum<br />

Eine Existenzgründung stellt die Gründenden vor viele<br />

Herausforderungen. Egal, ob die zukünftigen Unternehmer<br />

noch am Businessplan arbeiten oder schon auf der Kapitalsuche<br />

sind – <strong>NUK</strong> unterstützt sie in jeder Gründungsphase<br />

mit dem richtigen Programm.<br />

Unsere Erfolgsbilanz: Mehr als 2.500 Businesspläne<br />

in 14 Jahren<br />

Unsere Erfolgsgeschichte kann sich sehen lassen: Seit 1997<br />

gründeten ehemalige <strong>NUK</strong>-Teilnehmer mehr als 640 nachhaltig<br />

erfolgreiche Unternehmen und schufen dadurch über<br />

3.500 Arbeitsplätze. (Stand: Ende 2009).<br />

Unsere Gründungsväter<br />

<strong>NUK</strong> <strong>Neues</strong> <strong>Unternehmertum</strong> <strong>Rheinland</strong> e. V. wurde von der<br />

damaligen Stadtsparkasse Köln (heute Sparkasse KölnBonn),<br />

der Unternehmensberatung McKinsey und dem Versicherungskonzern<br />

Gerling (heute HDI-Gerling) gegündet. Die<br />

gemeinsame Vision: Sie wollten mit dieser Institution das<br />

<strong>Unternehmertum</strong> im <strong>Rheinland</strong> stärken und das Gründerklima<br />

positiv beeinflussen.<br />

Warum ist uns das so wichtig? Mit dem Leistungsangebot soll<br />

sichergestellt werden, dass Gründungswillige nach der Erarbeitung<br />

eines belastbaren Businessplans auch tatsächlich zu<br />

Existenzgründern werden. Gemeinsam werden erste Startschwierigkeiten<br />

genommen. Das kann die Kontaktanbahnung<br />

zu einem potentiellen Kapitalgeber sein oder aber die<br />

Vermittlung einer Unternehmerpatenschaft.


<strong>NUK</strong> – Die Wissenskapitalgeber<br />

<strong>NUK</strong>-Businessplan-Wettbewerb: Umfassende Gründungsexpertise<br />

& Vernetzung in der Unternehmerszene<br />

Der <strong>NUK</strong>-Businessplan-Wettbewerb umfasst drei Stufen und<br />

fi ndet zwischen November und Juni eines jeden Jahres statt.<br />

Wir unterstützen Existenzgründer dabei, ihre Gründungsidee<br />

in einen Businessplan zu gießen. Dazu veranstalten wir <strong>NUK</strong>-<br />

Vorträge zu gründungsrelevanten Themen sowie <strong>NUK</strong>-Coaching-Abende<br />

mit diversen Experten aus der Wirtschaft. Ihre<br />

schriftlichen Ausarbeitungen können zu drei Terminen eingereicht<br />

werden. Die Belohnung: schriftliche und vor allem<br />

individuelle Expertengutachten zu jedem Geschäftskonzept.<br />

Alle <strong>NUK</strong>-Leistungen sind für unsere Teilnehmer kostenfrei.<br />

Fuß fassen:<br />

Der <strong>NUK</strong>-Businessplan-<br />

Wettbewerb<br />

Wissen vermitteln:<br />

Das <strong>NUK</strong>-Mentoring-<br />

Programm<br />

<strong>NUK</strong>-Mentoring-Programm: Mit einem Unternehmerpaten<br />

zum Erfolg<br />

Wir stellen technologie- und wissensbasierten Gründern mit<br />

hohem Wachstums potenzial einen Mentor zu Seite, der sie<br />

drei bis sechs Monate individuell begleitet. Voraussetzung für<br />

die Bewerbung: Der Unternehmenssitz muss sich im <strong>Rheinland</strong><br />

befi nden und ein guter Businessplan muss bereits erarbeitet<br />

sein. Die Funktion der Mentoren nehmen erfolgreiche<br />

Unternehmer, engagierte Praktiker oder Fachberater wahr.<br />

Seite 7<br />

<strong>NUK</strong>-Finanzierungs-Netzwerk:<br />

Wir helfen bei der Kapitalsuche<br />

Wir stellen unser Finanzierungsnetzwerk in den Dienst vielversprechender<br />

Existenzgründer und Jungunternehmer: Neben<br />

den Sparkassen der Region fi nden sich im Unterstützerkreis<br />

von <strong>NUK</strong> auch die regionalen und überregionalen Förderbanken,<br />

Venture-Capital-Gesellschaften sowie Business Angels.<br />

Mit fundierter Kapitalmarktkenntnis und dem nötigen Fingerspitzengefühl<br />

bringen wir kapitalsuchende Unternehmer und<br />

Geldgeber zusammen. Wir beraten Sie bei der Vorbereitung<br />

einer überzeugenden Präsentation vor Kapitalgebern.<br />

Entwicklungen<br />

begünstigen:<br />

Das <strong>NUK</strong>-Finanzierungsnetzwerk<br />

Erfahrungen<br />

austauschen:<br />

Der <strong>NUK</strong>-<br />

Alumni-Club<br />

<strong>NUK</strong>-Alumni-Club: Wir vernetzen rheinländische<br />

Jungunternehmer<br />

Der <strong>NUK</strong>-Alumni-Club ist Garant für eine nachhaltige Betreuung<br />

von Existenzgründern und Jungunternehmern im<br />

<strong>Rheinland</strong>. Insbesondere die Möglichkeit der kostenlosen<br />

Mitgliedschaft für alle rheinischen Jungunternehmer ermöglicht<br />

eine intensive Vernetzung unter einander. Auf unseren<br />

exklusiven Veranstaltungen vermitteln wir Jungunternehmern<br />

aktuelles unternehmerrelevantes Wissenskapital.


Seite 10 <strong>NUK</strong> – Die Wissenskapitalgeber<br />

Gute Gründer und ambitionierte Pläne<br />

Interview zum <strong>NUK</strong>-Businessplan-Wettbewerb <strong>2011</strong> mit<br />

Projektleiterin Vesna Domuz<br />

Der 14. <strong>NUK</strong>-Businessplan-Wettbewerb ist nun abgeschlossen.<br />

Auf der Abschlussveranstaltung betonten Sie<br />

die hohe Qualität der diesjährigen Einreichungen. Worauf<br />

führen Sie das zurück?<br />

Vesna Domuz: Auf engagierte und zielstrebige Gründer, die<br />

verstanden haben, dass ein professioneller Businessplan in<br />

der heutigen Zeit ein absolutes Muss ist. Mit diesem Verständnis<br />

sind die Gründer in unseren Wettbewerb gegangen.<br />

Wir versuchen sie mit unserem Handbuch, den Vorträgen<br />

und Coaching-Abenden zu unterstützen und den notwendigen<br />

Input zu geben, aber letztendlich müssen sich die Gründer<br />

selbst an den Schreibtisch setzen. Und das haben Sie mit viel<br />

Fachverstand und Sorgfalt getan.<br />

Unter den Einreichungen waren außerdem viele gute Ideen,<br />

deren Zeit JETZT gekommen ist. Da macht es natürlich Sinn,<br />

in einem Businessplan das Geschäftsmodell zu durchdenken,<br />

durchzurechnen und nicht zuletzt auch den schnellen<br />

Markteintritt zu planen – zusammen mit den <strong>NUK</strong>-Coaches<br />

und Gutachtern. Ihr konstruktives Feedback wurde als solches<br />

verstanden und in den Geschäftskonzepten verarbeitet.<br />

So wurden aus guten Ideen richtig gute Businesspläne. Ich<br />

bin mir sicher, diese Gründer werden ihren Weg gehen.<br />

Einen neuen Weg ist <strong>NUK</strong> mit dem diesjährigen Plakatmotiv<br />

gegangen. Weg von einer Laborszene hin zu einer<br />

kleinen Bildgeschichte. Warum?<br />

Vesna Domuz: Ja, Bildgeschichte ist ein gutes Stichwort.<br />

Letztendlich ging es darum, einen Entwicklungsprozess darzustellen,<br />

der von jedermann verstanden werden kann. Einen<br />

Entwicklungsprozess, der Zeit braucht und auch nicht frei von<br />

Anstrengungen und Mühen ist. Aber einer, der sich lohnt.<br />

Zudem lässt sich das Motiv herunterbrechen auf die einzelnen<br />

Leistungsangebote, die <strong>NUK</strong> in den verschiedenen<br />

Phasen der Unternehmensgründung Existenzgründern und<br />

Jungunternehmern bietet. Im letzten Jahr hat sich bei <strong>NUK</strong><br />

viel getan.<br />

Zum Beispiel?<br />

Vesna Domuz: Neu hinzugekommen ist das <strong>NUK</strong>-Mentoring-Programm<br />

– eine Unternehmenspatenschaft, die Gründern<br />

helfen soll, sich noch schneller und effi zienter in ihrem<br />

Markt zu etablieren. Damit haben wir schon erste Erfolge erzielt.<br />

Das Programm hat sich bewährt und wir freuen uns auf<br />

viele neue Unternehmenspatenschaften.<br />

<strong>NUK</strong>-Projektleiterin Vesna Domuz<br />

Zusätzlich haben wir die Aktivitäten im <strong>NUK</strong>-Alumni-Club<br />

und im <strong>NUK</strong>-Finanzierungsnetzwerk intensiviert. Mit dem<br />

neuen Motiv und der daraus abgeleiteten Motivfamilie lassen<br />

sich jetzt auch diese <strong>NUK</strong>-Angebote visualisieren und von<br />

einander abgrenzen.<br />

Können Sie uns einen Ausblick geben auf das kommende<br />

Jahr? Was haben Sie sich vorgenommen?<br />

Vesna Domuz: Wir arbeiten natürlich ständig daran noch besser<br />

zu werden: bedarfsgerechtere Vorträge zu bieten, mehr<br />

Beratungsgespräche zu ermöglichen, noch mehr zum Netzwerken<br />

anzuregen und dergleichen. Wir werden den Gründern<br />

noch mehr Wissenskapital zur Verfügung stellen und<br />

ein ausführliches Gründerlexikon aufbauen. Auch an aktuellen<br />

Beiträgen werden wir nicht sparen.<br />

Außerdem werden wir unsere Kommunikation anpassen. Wir<br />

möchten zielgruppengerechter kommunizieren, auch Facebook<br />

und XING nutzen. Außerdem werden wir unseren Web-<br />

Auftritt übersichtlicher und nutzerfreundlicher gestalten und<br />

unseren <strong>NUK</strong>-Wissenskapitalgebern endlich ein Gesicht<br />

geben. Sie können gespannt sein!


<strong>NUK</strong> – Der Businessplan-Wettbewerb<br />

Die richtige Anlaufstelle für alle rheinländischen Existenzgründer aus dem technologie-<br />

und wissen basierten Bereich, die Unterstützung bei der Erarbeitung eines wirklich<br />

guten Businessplans suchen.


Anz_<strong>NUK</strong>_167x238_zD.indd 1 28.06.11 11:35


<strong>NUK</strong> – Der Businessplan-Wettbewerb<br />

Der 14. <strong>NUK</strong>-Businessplan-Wettbewerb in Zahlen<br />

Seite 13<br />

Seit 14 Jahren unterstützt <strong>NUK</strong> <strong>Neues</strong> <strong>Unternehmertum</strong> <strong>Rheinland</strong> e. V. Gründungswillige bei der Erarbeitung<br />

eines Businessplans. In diversen Veranstaltungen wird Gründungsinteressierten nicht nur nützliches Know-how<br />

rund um die Unternehmensgründung vermittelt, sondern auch die Möglichkeit geboten, das Geschäftsmodell<br />

mit verschiedenen Experten zu diskutieren.<br />

357 Gründer in 196 Teams reichten auch dieses Jahr<br />

wieder ein: 125 Ideenskizzen in Stufe 1, 76 Grobbusinesspläne<br />

in Stufe 2 und 72 Businesspläne in Stufe 3.<br />

Auf den 15 Coaching-Abenden in Köln und Düsseldorf<br />

wurden gut 800 Beratungsgespräche geführt.<br />

564 schriftliche Feedbacks in 3 Stufen wurden von den<br />

141 Gutachtern zu den eingereichten Businessplänen<br />

verfasst.<br />

180 ehrenamtliche Coaches, Gutachter und Referenten<br />

waren die Wissenskapitalgeber im Wettbewerb<br />

2010/<strong>2011</strong>.<br />

Branchenverteilung<br />

<strong>NUK</strong>-Businessplan-Wettbewerb <strong>2011</strong><br />

*<br />

Maschinenbau 2 %<br />

** Elektrotechnik,<br />

Kommunikationstechnologie<br />

2 %<br />

*** Biotechnologie,<br />

Life Science 3 %<br />

***<br />

Freizeit, Wellness<br />

4 %<br />

Consulting<br />

7 %<br />

*<br />

**<br />

Handel/<br />

Innovative<br />

Produkte<br />

22 %<br />

Sonstiges<br />

15 %<br />

Online/<br />

Web 2.0<br />

31 %<br />

IT/Multimedia<br />

14 %<br />

Dass wir auch dieses Jahr alle <strong>NUK</strong>-Leistungen kostenfrei<br />

anbieten konnten, verdanken wir unseren Mitgliedern und<br />

Sponsoren, den <strong>NUK</strong>-Wissenskapitalgebern und unseren<br />

Freunden und Förderern. Einen herzlichen Dank an Alle,<br />

3.500 Handbücher wurden durch das <strong>NUK</strong>-Team<br />

ausgegeben.<br />

41 Coaching-, Weiterbildungs- und Netzwerk-<br />

Veranstaltungen unterstützten die Gründer von<br />

November 2010 bis Juni <strong>2011</strong> bei der Erarbeitung<br />

Ihres Geschäftskonzepts.<br />

3.000 Gäste auf allen <strong>NUK</strong>-Veranstaltungen haben<br />

wieder für Aufbruchsstimmung gesorgt.<br />

Regionale Verteilung<br />

<strong>NUK</strong>-Businessplan-Wettbewerb <strong>2011</strong><br />

Rheinisches<br />

Umland<br />

18 %<br />

Deutschland<br />

18 %<br />

Aachen<br />

4 %<br />

Bonn<br />

12 %<br />

Düsseldorf<br />

13 %<br />

Köln<br />

35 %<br />

auch im Namen der Gründer! Unser Dank gilt aber auch allen<br />

Teilnehmern, die uns durch die große Annahme aller Angebote<br />

ihr Vertrauen in <strong>NUK</strong> ausgesprochen haben.


Seite 14 <strong>NUK</strong> – Der Businessplan-Wettbewerb<br />

<strong>NUK</strong> in den Medien<br />

Mit uns werden Gründer und Unternehmer gesehen – auch von Journalisten<br />

Gerade für Start-ups ist es oft schwierig von der regionalen,<br />

geschweige denn von den überregionalen Medien gesehen<br />

zu werden. Wir als bedeutende Existenzgründerinitiative<br />

können hier an der ein oder anderen Stelle aushelfen – <strong>NUK</strong><br />

<strong>Neues</strong> <strong>Unternehmertum</strong> <strong>Rheinland</strong> e. V. pflegt eine Vielzahl<br />

von Kontakten zu Journalisten aus der Region, aber auch<br />

bundesweiter Natur.<br />

Seit November bis Juni <strong>2011</strong> sind uns über 100 Clippings in<br />

regionalen und überregionalen Print- und Online-Medien<br />

Eigene Firma statt Doktortitel<br />

[…] Die verhinderten Doktoranden schrieben einen Businessplan<br />

und erhielten aus dem Förderprogramm EXIST […]<br />

ein Stipendium über 70.000 Euro. Die Entrepreneurs forschten<br />

und entwickelten weiter. Aber es fehlte ihnen eine solide<br />

Finanzierung. Das änderte sich im Herbst 2009 nach der<br />

Präsentation ihrer Idee auf dem Businessplan-Wettbewerb<br />

des Verbands <strong>Neues</strong> <strong>Unternehmertum</strong> <strong>Rheinland</strong>. „Plötzlich<br />

hatten viele Investoren Interesse“, berichtet Schwill. Venture<br />

Capital-Geber standen Schlange: Neuhaus Partners, der<br />

High-Tech Gründerfonds und Business Angel Thorsten Rehling<br />

erhielten Anteile an der jungen Firma der beiden Visionäre,<br />

der Next Kraftwerke GmbH. […]<br />

Handelsblatt, 16.11.2010<br />

Die Ranzenmacher<br />

[…] Im Februar 2010 hat der 31 Jahre alte Pink zusammen<br />

mit Florian Michajlezko (26 Jahre) und zwei weiteren Freunden<br />

das Unternehmen Ergobag ins Leben gerufen. Die Diplom-Kaufleute<br />

[…] wollen dem klassischen Schulranzen […]<br />

Konkurrenz machen – mit einem rückenfreundlichen Schulrucksack.<br />

[…] Mit ihrem Businessplan gewannen sie zudem<br />

10 000 Euro Preisgeld bei einem Gründerwettbewerb des<br />

Neuen <strong>Unternehmertum</strong>s <strong>Rheinland</strong> (<strong>NUK</strong>). […] Insgesamt<br />

6000 Rucksäcke wurden in der ersten Saison verkauft. In diesem<br />

Jahr soll sich die Verkaufszahl mindestens verdoppeln.<br />

Ergobag beliefert inzwischen bundesweit 300 Geschäfte<br />

[…]. […] Das Jahr seit der Gründung beschreibt Pink als äußerst<br />

lehrreich. „Uns kann so leicht nichts mehr umwerfen.“<br />

[…] Mit den Grundschülern wollen sich die Jungunternehmer<br />

nicht lange zufriedengeben. Bereits in Arbeit sind Modelle<br />

für ältere Schüler sowie für Kindergartenkinder.<br />

faz.net, 25.4.<strong>2011</strong> und<br />

Frankfurter Allgemeine Zeitung, 26.4.<strong>2011</strong><br />

bekannt geworden: Von der Kölnischen Rundschau bis zur<br />

Financial Times Deutschland, von foerderland.de bis zu<br />

Center TV: <strong>NUK</strong> ist den Journalisten ein Begriff.<br />

Diese Medienpräsenz wirkt sich auch positiv auf die Gründer<br />

aus. Sowohl aktuelle, als auch Spitzenteams aus vergangenen<br />

<strong>NUK</strong>-Businessplan-Wettbewerben werden hier ins rechte<br />

Licht gerückt:<br />

Winzling mit Kontrast<br />

Das Gerät erinnert entfernt an einen Akkuschrauber. Vorne<br />

an der Spitze befindet sich das ganze Know-how, an dem die<br />

Wissenschafter […] monatelang mit Hochdruck gearbeitet<br />

haben. Das Instrument ist winzig, sorgt aber für einen umso<br />

größeren Kontrast in der Elektronenmikroskopie. „Mit unseren<br />

hochmodernen Mikroskopen können wir bei Materialproben<br />

sogar einzelne Atome abbilden“, berichtet der zuständige<br />

Leiter Stephan Irsen. […] Das Projekt wurde kürzlich […] als<br />

„Ausgewählter Ort <strong>2011</strong>“ ausgezeichnet. KonTEM gewann<br />

außerdem beim Businessplan-Wettbewerb der [sic] <strong>Neues</strong><br />

<strong>Unternehmertum</strong> <strong>Rheinland</strong> e.V. einen Hauptpreis.<br />

Bonner General-Anzeiger, 15.3.<strong>2011</strong><br />

Gegen den Imbusschlüssel [sic]<br />

„Nie wieder Imbusschlüssel“, lautet das Motto des Gründertrios<br />

„ConFitt“. Die Ingenieure […] erhielten jetzt den mit<br />

500 Euro dotierten 1. Preis des „<strong>NUK</strong>-Businessplan-Wettbewerbs“.<br />

[…] „<strong>NUK</strong> <strong>Neues</strong> <strong>Unternehmertum</strong> <strong>Rheinland</strong>“<br />

hatte zum 14. Mal Preise für innovative Gründungsideen ausgeschrieben.<br />

Das Kölner Team konnte sich gegen 126 Bewerberteams<br />

durchsetzen: Neben ihnen wurden auch die Kölner<br />

Gruppen „Capinio“ und „easymoney Schülerfirmennetzwerk“<br />

ausgezeichnet.<br />

Kölnische Rundschau, 26.2.<strong>2011</strong>


<strong>NUK</strong> – Der Businessplan-Wettbewerb<br />

Durch die regelmäßige Einbindung von Multiplikatoren wurde<br />

die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit von <strong>NUK</strong> noch wirksamer:<br />

Städtische Wirtschaftsförderungen, Industrie- und<br />

Handelskammern und Universitäten oder Forschungseinrichtungen<br />

u. a. informierten über ihre Newsletter, Homepages<br />

und Social Media-Kanäle sowie eigene Verteiler über <strong>NUK</strong><br />

– herzlichen Dank!<br />

Zudem wurden ebenfalls bewegte Bilder von <strong>NUK</strong> gedreht –<br />

center.tv sei Dank.<br />

Auch online sind wir im vergangenen Wettbewerb sehr<br />

aktiv gewesen. Besonderer Dank gilt an dieser Stelle dem<br />

<strong>NUK</strong>-Medienpartner förderland. förderland ist ein unabhängiges,<br />

bundesweites Informations- und Nachrichtenportal für<br />

Gründer und Unternehmer, das sich innerhalb kurzer Zeit zu<br />

einer der meist besuchten Online-Portale für Gründer und<br />

Unternehmer entwickelt hat. Die <strong>NUK</strong>-Spitzenteams konnten<br />

sich mit ihrer Geschäftsidee dort vorstellen.<br />

Seite 15<br />

Mitstreiter nicht gesucht, aber gefunden?<br />

Auch wer kein Preisgeld kassiert, kann beim <strong>NUK</strong>-Businessplan-Wettbewerb<br />

als Gewinner hervorgehen. Denn bei diesem<br />

Wettbewerb fi ndet man nicht nur Rat, potentielle Investoren<br />

und Kunden, sondern unter den anderen Teilnehmern<br />

eventuelle Mitstreiter für das eigene Projekt. So geschehen<br />

bei dem Düsseldorfer Team von FES Sensortechnik, das sich<br />

nun mit Christiane Schüle eine vielversprechende Verstärkung<br />

ins Boot geholt hat. […]<br />

foerderland.de, 25.5.<strong>2011</strong><br />

Unsere Homepage ist Dreh- und Angelpunkt unserer Kommunikation.<br />

Virtuelle Kommunikationsangebote macht <strong>NUK</strong><br />

im nächsten Wettbewerb verstärkt über eine eigene XING-<br />

Gruppe und ein Facebook-Profi l.


Seite 16 <strong>NUK</strong> – Der Businessplan-Wettbewerb<br />

Engagement hat viele Gesichter<br />

Zur Realisierung des <strong>NUK</strong>-Businessplan-Wettbewerbs sind viele helfende Hände nötig. Mitglieder und Sponsoren<br />

sorgen mit ihrer finanziellen Unterstützung dafür, dass wir als bedeutende Existenzgründerinitiative den<br />

rheinländischen Gründern Jahr für Jahr kostenlose Vorträge und Coaching abende anbieten können. Das Wissenskapital,<br />

die langjährige und unabhängige Expertise, die wir den Gründungswilligen zur Verfügung stellen<br />

können, liefern über 180 Coaches, Gutachter und Referenten sowie diverse Kooperationspartner. Warum uns<br />

unsere Förderer unterstützen? Lesen Sie selbst!<br />

Mitglieder & Sponsoren:<br />

Bernd Nürnberger,<br />

Direktor der Kreissparkasse Köln<br />

„<strong>NUK</strong> hat ein super Netzwerk. Stellen<br />

Sie Fragen, hier bekommen Sie sie von<br />

Spezialisten beantwortet – kostenlos!<br />

Der Businessplan ist keine Bibel, aber<br />

er soll Ihre Leitplanke sein. Nehmen<br />

Sie Ratschläge an, dann sind Sie erfolgreich!“<br />

Coaches, Gutachter & Referenten:<br />

Stefan Jauernig, Stefan Jauernig<br />

Versicherungsmakler e.K<br />

„Ich unterstützte <strong>NUK</strong> bereits seit<br />

1997, weil es die Initiative in Köln<br />

ist die Gründerinnen und Gründern<br />

die Möglichkeit gibt, kostenlos sehr<br />

qualifizierte Informationen aus vielen<br />

Bereich zu erhalten. Ich beantworte<br />

beispielsweise die Fragen zur Risikoabsicherung.<br />

Außerdem unterstützte<br />

ich <strong>NUK</strong>, da es ein sehr positives Beispiel dafür ist, dass sich<br />

viele Unternehmer und leitende ManagerInnen ehrenamtlich<br />

für eine Sache engagieren sollten.“<br />

Vojislav Miljanoviv<br />

KAM3 Kommunikationsagentur<br />

„Es hat wieder viel Spass gemacht,<br />

junge Gründer mit ihren vielfältigen<br />

Geschäfts ideen bei ihren Fragen und<br />

anstehenden Herausforderungen zu<br />

unterstützen. Gerade bei der Begutachtung<br />

interessanter Konzepte in den<br />

jeweiligen Bewertungsstufen zeigte<br />

sich die Entwicklung und Reifung der<br />

Vorhaben. Es steckt sehr viel Potential in den Gründern, ihren<br />

Ideen und der Region.“<br />

Ralf Braun, Vorstand der FORIS AG,<br />

Geschäftsführer GO AHEAD GmbH<br />

„<strong>NUK</strong> unterstützt junge Unternehmer<br />

und Existenzgründer bei der Umsetzung<br />

ihrer Geschäftsideen und hat<br />

sich zu einer Institution im <strong>Rheinland</strong><br />

entwickelt. Wir unterstützen <strong>NUK</strong>,<br />

weil wir uns als Gründungs- und Serviceagentur<br />

mit diesem Engage ment<br />

identifizieren. Wir begleiten seit vielen<br />

Jahren Menschen bei ihren Gründungsvorhaben und geben<br />

unser Know-how in diesem Rahmen gerne weiter.“<br />

Andre Doll, ADMCC – management<br />

consulting coaching<br />

„Warum ich mich als Coach bei <strong>NUK</strong><br />

engagiere? Nun, da kann ich Erfahrungen<br />

und Know-how weitergeben,<br />

Mut machen, Unterstützung anbieten<br />

und all die Fragen beantworten,<br />

die eine Gründung so mit sich bringt.<br />

Ich stelle aber auch die unbequemen<br />

Fragen und schaue, wo der Neu-<br />

Unternehmer betriebsblind ist, sich Sachen schönredet,<br />

nicht realistisch genug ist und Träumen hinterherhängt, die<br />

in der Wirklichkeit nicht aufgehen.“<br />

Andreas Drüppel<br />

Sparkasse KölnBonn<br />

„Der <strong>NUK</strong>-Businessplan-Wettbewerb<br />

hat einmal mehr viele neue Ideen und<br />

Geschäftskonzepte hervorgebracht.<br />

Sie sind das „frische Blut“, das unsere<br />

Region fortwährend braucht und das<br />

die nachhaltige Entwicklung unserer<br />

Region sichert. Und es hat wieder einmal<br />

Spaß gemacht, dies mitzuverfolgen<br />

und zu begleiten.“


<strong>NUK</strong> – Der Businessplan-Wettbewerb<br />

Kooperationspartner:<br />

Torsten Ziegler<br />

Hochschulgründernetz Cologne<br />

Warum wir als hgnc den <strong>NUK</strong>-BP-<br />

Wettbewerb unterstützen?<br />

Unsere Gründer finden bei <strong>NUK</strong> den<br />

besten Platz, um nach unserer Beratung<br />

die ersten Schritte hinaus in die<br />

Welt zu tun. Durch Schulung, Beratung<br />

und Begleitung von Gründern aus der<br />

Hochschule, vom Studierenden bis<br />

zur Professor(in), schafft das hgnc die Basis für erfolgreiche<br />

Gründungen – <strong>NUK</strong> als einer der bundesweit führenden<br />

Businessplan-Wettbewerbe veredelt dies durch unverzichtbare<br />

Bausteine wie spezialisiertes Know-how, Kontakte und<br />

Öffentlichkeitswirksamkeit.<br />

mateno e. V. (Köln)/<br />

Dorothea Schmidt<br />

Der Wettbewerb in den drei Stufen<br />

ist sehr hilfreich, um sich grundlegend<br />

über seine Vorhaben Gedanken zu<br />

machen. Das Feedback der Berater ist<br />

Gold wert. Das stufenweise Vorgehen<br />

und der längere Zeitraum hilft, sein Vorhaben<br />

jeweils noch einmal zu überdenken<br />

und zu optimieren. Vielen Dank!!!<br />

Liebig & Lukenda (Köln)/<br />

Ana Lukenda<br />

Die Businessplan-Erstellung mit dem<br />

Handbuch von <strong>NUK</strong> war sehr effektiv.<br />

Vor allem die Vorträge waren aufschlussreich<br />

und konnten offene Fragen<br />

beantworten. Durch den Wettbewerb<br />

wird einem ein Zeitrahmen<br />

gesetzt, der zur strukturierten Fer tigung<br />

des Businessplans beiträgt.<br />

bobbyposchi (Gummersbach)/<br />

Klaus Poschner<br />

Tolle Möglichkeit, eigene Innovationen<br />

gegenüber fachkompetenten<br />

Spezialisten aus unterschiedlichen<br />

Wirtschaftsbereichen vorstellig zu<br />

machen. Optimale Hilfestellung durch<br />

eine objektive Bewertung und die<br />

Gutachten durch die Jury für den Start<br />

in unternehmerische Aktivitäten.<br />

Seite 17<br />

Susanne Roll<br />

Geschäftsführerin GTC Gründer-<br />

und TechnologieCentrum<br />

Gummersbach GmbH<br />

„Das GTC und <strong>NUK</strong> ziehen am gleichen<br />

Strang. Wir sehen beide unsere<br />

Hauptaufgabe in der Erschließung und<br />

Entwicklung regionaler Wirtschaftspotenziale.<br />

Nur die Schwerpunkte sind<br />

andere: <strong>NUK</strong> gibt Gründungswilligen<br />

im Wettbewerb das notwendige Know-how an die Hand und<br />

lässt sie so zu Existenzgründungen heranreifen. Wir beraten<br />

und begleiten Gründungen und Unternehmen in unserem<br />

Technologiezentrum langfristig und stellen so sicher, dass sie<br />

sich dauerhaft erfolgreich am Markt etablieren. Mit unserem<br />

<strong>NUK</strong>-Engagement investieren wir in die nächste Unternehmensgeneration.“<br />

Teilnehmerstimmen:<br />

Last but not least sollen auch unsere Gründer und Jungunter nehmer zu Wort kommen. Das sagen unsere ehemaligen Teilnehmer<br />

zum <strong>NUK</strong>-Businessplan-Wettbewerb.<br />

COMjUNTO (Ratingen)/<br />

Stefan Gödde<br />

Der <strong>NUK</strong>-Businessplan-Wettbewerb<br />

ist absolut professionell und aus<br />

meiner Sicht genau das, was Gründer<br />

benötigen: kostenfreier Wissenstransfer<br />

durch Experten und der Aufbau<br />

eines Netzwerks sowohl zu anderen<br />

Gründern als auch zu potentiellen<br />

Investoren.<br />

TalentFrogs (Köln)/Peer Bieber<br />

Die Förderung und Unterstützung von<br />

Existenzgründern ist für Deutschland<br />

und den Standort Köln eine sehr gute<br />

Ini tiative, um den Innovationsstandort<br />

zu sichern. Mit den Grundsätzen von<br />

<strong>NUK</strong> verbinde ich Offenheit für Ideen<br />

aus allen Bereichen. Besonders die angebotenen<br />

Veranstaltungen grenzen<br />

den Wettbewerb von anderen ab.<br />

ReTu (Köln)/Christian Binde<br />

Durch die Beschäftigung mit dem <strong>NUK</strong>-<br />

Businessplan-Wettbewerb habe ich mich<br />

in einer besonders intensiven Weise mit<br />

dem Problem einer Unternehmensgründung<br />

beschäftigt und bin durch die Auseinandersetzung<br />

mit der Bearbeitung des<br />

Planes systematisch an mir vollkommen<br />

neue Fragen im Aufbau eines Unternehmens<br />

herangeführt worden.


Seite 18 <strong>NUK</strong> – Der Businessplan-Wettbewerb<br />

Stufe 3 des 14. <strong>NUK</strong>-Businessplan-Wettbewerbs<br />

Zahlen und Fakten<br />

Anforderung: vollständiger Businessplan inkl. Finanzplanung; ca. 35 Seiten stark<br />

Zeitvorgabe: März <strong>2011</strong> bis zum 9. Mai <strong>2011</strong><br />

Teilnehmer Stufe 3: 138 Gründer in 72 Teams = 72 eingereichte Businesspläne<br />

Auszeichnungen: 1. Platz, dotiert mit 10.000 Euro<br />

2. Platz, dotiert mit 5.000 Euro<br />

2 x 3. Platz, dotiert mit je 2.500 Euro<br />

Die Unternehmerhoffnungen des Jahres<br />

Die 10 besten Businesspläne des 14. <strong>NUK</strong>-Businessplan-Wettbewerbs<br />

72 erfolgsversprechende Businesspläne, 72 extrem motivierte<br />

Gründerteams: Hieraus wurden in der dritten Stufe<br />

des 14. <strong>NUK</strong>-Businessplan-Wettbewerb die besten zehn<br />

Business pläne ausgewählt. In der prächtigen Wolkenburg<br />

präsentierten sich diese rheinländischen Unternehmerhoffnungen<br />

am 28. Juni <strong>2011</strong> den 220 Gästen.<br />

Dr. Joachim Schmalzl, Mitglied des Vorstandes der Sparkasse<br />

KölnBonn und Vorstandsvorsitzender von <strong>NUK</strong> <strong>Neues</strong> <strong>Unternehmertum</strong><br />

<strong>Rheinland</strong> e. V. und Dr. Theo Lieven, Gründer<br />

der VOBIS Microcomputer AG und geschäftsführendes Vorstandsmitglied<br />

von <strong>NUK</strong> <strong>Neues</strong> <strong>Unternehmertum</strong> <strong>Rheinland</strong><br />

e. V. zeichneten die vier Gewinner des 14. <strong>NUK</strong>-Businessplan-Wettbewerbs<br />

aus. AeroDesignWorks aus Köln und FES<br />

Sensortechnik aus Düsseldorf belegten beide den 3. Platz.<br />

Den zweiten Platz erlangte YOUCOOK aus Düsseldorf. Der<br />

Gewinner des 14. <strong>NUK</strong>-Businessplan-Wettbewerbs lautete<br />

KonTEM.<br />

Spannende Berichte und zahlreiche Fotos zur 3. Stufe<br />

des 14. <strong>NUK</strong>-Businessplan-Wettbewerbs finden Sie auf<br />

neuesunternehmertum.de/Rueckblick


<strong>NUK</strong> – Der Businessplan-Wettbewerb<br />

Platz 1: KonTEM Phasenkontrastsysteme<br />

Das Unsichtbare erkennen<br />

Daten<br />

Gründer<br />

Dr. Stephan Irsen,<br />

Patrick Kurth,<br />

Steffen Pattai,<br />

Jörg Wamser; Bonn<br />

Branche Life Science<br />

Preisgeld 10.000 Euro<br />

Hintergrund & Kundennutzen:<br />

Zur gezielten Medikamentenentwicklung (z. B. Krebs, Alzheimer)<br />

werden biologische Proben in Transmissions-Elektronenmikroskopen<br />

(TEM) auf molekularer Ebene untersucht.<br />

Leider sind die Proben fast transparent und erzeugen nahezu<br />

keinen Kontrast. KonTEM Phasenkontrastsysteme, eine geplante<br />

Ausgründung aus dem Bonner Forschungszentrum<br />

caesar, entwickelt ein einzigartiges Phasenkontrastsystem für<br />

TEMs. Durch dieses Zusatzelement werden bisher verborgene<br />

Probendetails sichtbar. Wissenschaftler erhalten so bessere<br />

Einsichten über den Aufbau und die Funktion von Zellen auf<br />

molekularer Ebene.<br />

Geschäftsidee:<br />

Das KonTEM-Phasenkontrastsystem adressiert ein dringendes<br />

Problem der Strukturbiologen: Diese kämpfen bei biologischen<br />

Untersuchungen im Transmissions-Elektronenmikroskop<br />

(TEM) mit zu geringem Kontrast. Das KonTEM-Phasenkontrastsystem<br />

wird in ein TEM eingeführt und erzeugt bessere,<br />

kontrastreichere Bilder. Es nutzt dabei den physikalischen<br />

Seite 19<br />

Effekt des sogenannten Phasenkontrasts und ist die erste anwenderfreundliche<br />

und im TEM-Routinebetrieb nutz bare<br />

Umsetzung dieses Prinzips. Die Werthaltigkeit der Technologie<br />

ist durch rechtliche Schutzmechanismen gegenüber<br />

dem Wettbewerb nachhaltig gesichert.<br />

Das Produkt besteht aus zwei Hauptkomponenten: Das Präzisions-Positioniersystem<br />

kann in neue und bereits installierte<br />

TEMs eingebaut werden. Durch den modularen Aufbau ist eine<br />

unkomplizierte Integration in alle gängigen TEM-Modelle<br />

möglich. Das zweite Element – die kleine Phasenplatte – altert<br />

während der Benutzung durch den Elektronenbeschuss und<br />

muss regelmäßig ausgetauscht werden. Somit garantiert eine<br />

verkaufte Positioniereinheit über Jahre hinweg weitere Umsätze<br />

(Analogie: Tintenstrahldrucker und Tinte).<br />

Gründerteam:<br />

Das technische Team um Dr. Stephan Irsen (Dipl. Chemiker),<br />

Patrick Kurth (Dipl. Lasertechniker) und Steffen Pattai<br />

(Cand. Dipl. Medizintechniker) verfügt über herausragende<br />

Kenntnisse, die hochkomplexe Technologie erfolgreich zu<br />

einem marktfähigen Produkt zu entwickeln. Mit Joerg Wamser<br />

(Dipl. Wirtschafts-Ing. & Harvard-MBA) konnte ein<br />

Geschäftsführer mit Erfahrung im wissenschaftlichen Gründungsbereich<br />

gewonnen werden. Das Scientific Advisory<br />

Board ist mit erstklassigen biologischen und physikalischen<br />

Experten besetzt, u. a. Prof. Werner Kühlbrandt, Prof. Rasmus<br />

Schröder und Dr. Ashraf Al-Amoudi.<br />

Weitere Informationen und Kontakt:<br />

www.kontem.de


Seite 20 <strong>NUK</strong> – Der Businessplan-Wettbewerb<br />

Platz 2: YOUCOOK<br />

Frische „Ready-to-Cook“-Kits<br />

YOUCOOK bietet ein innovatives „Ready to Cook“-Kit, das<br />

zuhause zubereitet wird und seinen Kunden durch Marke<br />

und Konzept ein außergewöhnliches und frisches Koch- und<br />

Geschmackserlebnis verschafft.<br />

Hintergrund & Kundennutzen:<br />

Warum ist Convenience Food meist schnell und einfach zuzubereiten,<br />

aber höchst selten wirklich lecker? Wieso enthält<br />

es Zusatzstoffe, die man selbst beim Kochen nie verwenden<br />

würde? YOUCOOK ist eine Alternative für Menschen mit<br />

wenig Zeit, aber hohem Anspruch an ihre tägliche warme<br />

Mahlzeit. Wem der Sinn nicht nach Waschen, Schneiden,<br />

Vorbereiten steht, kann mit YOUCOOK in weniger als zehn<br />

Minuten kochen. Frisch und ohne Zusatzstoffe.<br />

Geschäftsidee:<br />

YOUCOOK ist ein innovatives Lebensmittelprodukt, das einen<br />

neuen Standard im Bereich Convenience-Mahlzeiten setzt und<br />

über Supermärkte vertrieben wird. Als gekühltes „Ready-to-<br />

Cook“-Kit kombiniert es eine intuitive, schnelle Zubereitung<br />

mit einem Geschmackserlebnis auf Restaurantniveau. YOU-<br />

COOK besteht aus frischen Zutaten und wird zuhause in<br />

sechs bis acht Minuten am Herd zubereitet. YOUCOOK ist<br />

das erste Ready-to-Cook-Konzept, das auf künstliche Zusatzstoffe<br />

verzichtet.<br />

Gründerteam:<br />

Martin Beiten und Tobias Modjesch bilden das Management<br />

von YOUCOOK. Beide verfügen über mehrjährige Berufserfahrung<br />

in den Bereichen Strategie, Finanzen und Marketing.<br />

Martin Beiten kümmert sich um Marketing, Vertrieb<br />

und Buchhaltung, während Tobias Modjesch die Bereiche<br />

Daten<br />

Einkauf, Produktion und Finanzen abdeckt. Bastian Karrasch<br />

übernimmt als erster Mitarbeiter und diplomierter Lebensmitteltechnologe<br />

die Bereiche Lebensmittelsicherheit und<br />

Qualitätsmanagement.<br />

Kontakt:<br />

www.youcook-food.com<br />

Gründer<br />

Branche<br />

Martin Beiten,<br />

Tobias Modjesch;<br />

Düsseldorf<br />

Handel/Innovative<br />

Produkte<br />

Preisgeld 5.000 Euro<br />

„<strong>NUK</strong> ist eine sehr wertvolle Erfahrung für YOUCOOK.<br />

Insbesondere die Coaching-Abende sind gut, um komplexe<br />

Themenfelder wie z. B. Steuern und Recht schnell und<br />

pragmatisch anzugehen. Darüber hinaus ist der Austausch<br />

mit den anderen Gründern eine große Bereicherung und<br />

macht viel Spaß.“<br />

Tobias Modjesch, YOUCOOK,<br />

2. Sieger <strong>NUK</strong>-Businessplan-Wettbewerb <strong>2011</strong>


<strong>NUK</strong> – Der Businessplan-Wettbewerb<br />

Platz 3a: AeroDesignWorks<br />

Umweltschonende Ventilatoren, Lüfter & Co. mit Flugtriebwerkstechnologie<br />

Daten<br />

Gründer<br />

Ulrich Siller,<br />

Dr. Georg Kröger;<br />

Köln<br />

Branche Maschinenbau<br />

Preisgeld 2.500 Euro<br />

Kundennutzen/Hintergrund:<br />

Der direkte Kunde der geplanten DLR-Ausgründung profi -<br />

tiert als Hersteller der Turbomaschinen unmittelbar von der<br />

Technologiedienstleistung von AeroDesignWorks. Auf der<br />

einen Seite entstehen Kostenvorteile durch die fl exible Arbeitsleistung<br />

von AeroDesignWorks. Andererseits werden<br />

durch das spezialisierte Know-how von AeroDesignWorks<br />

überlegene Produkte erstellt, die der direkte Kunde in eine<br />

gestärkte Marktposition umsetzen kann. Der Endkunde<br />

kann durch die verminderten Energiekosten der Anlage große<br />

operative Kosteneinsparungen erzielen. Darüber hinaus<br />

zieht der Endkunde großen Nutzen aus verminderten Lärmemissionen<br />

der optimierten Maschine. Dies ist insbesondere<br />

wegen der restriktiven gesetzlichen Vorschriften ein großer<br />

Vorteil. Zusätzlich steigt die Einsatzfl exibilität der Anlage<br />

durch einen erweiterten Arbeitsbereich der optimierten<br />

Maschine.<br />

Geschäftsidee:<br />

Geschäftsidee der zu gründenden AeroDesignWorks GmbH<br />

ist die Übertragung von Know-how aus den Hochtechnologiesektoren<br />

Flugtriebwerk und Kraftwerksgasturbine<br />

auf den Massenmarkt<br />

der Lüfter<br />

und Ventilatoren.<br />

Kernelement der<br />

Technologiedienstleistung<br />

ist die<br />

innovative Auslegungs-<br />

und Optimierungsstrategie,<br />

die mithilfe von Si-<br />

Seite 21<br />

mulations- und Optimierungswerkzeugen umgesetzt wird.<br />

So entwickelt AeroDesignWorks Lüfter und Ventilatoren<br />

mit deutlich niedrigeren Energiekosten und Lärmemissionen,<br />

nahezu gleichen Produktionskosten und einer größeren<br />

Einsatzfl exibilität der Maschinen. Das Produktportfolio ist<br />

eng an die Geschäftsidee gebunden und umfasst die aerodynamische<br />

Auslegung von Lüftern, Ventilatoren und anderen<br />

Strömungsmaschinen wie z. B. Turbinen. Zusätzlich wird AeroDesignWorks<br />

in den gleichen Bereichen auch Beratungstätigkeiten<br />

anbieten. Während der Kunde von AeroDesign-<br />

Works durch Kostenvorteile und überlegene Produkte seine<br />

Marktposition stärkt, profi tiert der Endkunde direkt von den<br />

gesunkenen Energiekosten und verbesserten Einsatzmöglichkeiten<br />

der Maschine.<br />

Gründerteam:<br />

Die AeroDesignWorks Gründer sind Dr.-Ing. Georg Kröger<br />

und Dipl.-Ing. Ulrich Siller. Durch ihr Studium in den Bereichen<br />

Luft- und Raumfahrtechnik, Maschinenbau und Energietechnik<br />

haben sie fundierte Kenntnisse in den relevanten<br />

technischen Bereichen. Sie sind beide momentan beim DLR<br />

Institut für Antriebtechnik angestellt, wo sie auf den für das<br />

Unternehmen wichtigen Forschungsfeldern tätig sind. Dipl.-<br />

Ing. Ulrich Siller beabsichtigt in naher Zukunft im Bereich<br />

der hochbelasteten Niederdruckverdichter zu promovieren.<br />

Dr.-Ing. Georg Kröger hat 2009 erfolgreich ein betriebswirtschaftliches<br />

Zusatzstudium abgeschlossen und 2010 über<br />

Spaltströmungen in Verdichtern an der Ruhr-Universität<br />

Bochum promoviert.<br />

Kontakt:<br />

info@aerodesignworks.com


Seite 22 <strong>NUK</strong> – Der Businessplan-Wettbewerb<br />

Platz 3b: FES Sensortechnik<br />

Innovative Wasserstoff-Hybridsensoren<br />

Hintergrund/Kundennutzen:<br />

Wasserstoff und Brennstoffzellen sichern die klimaschonende<br />

Mobilität und sind für dezentrale, ressourcenschonende<br />

Energiesysteme und -speicher erforderlich. Wasserstoff bildet<br />

mit Luft ab vier Prozent eine explosive Mischung. Deshalb<br />

sind schnelle, zuverlässige Detektoren aus Sicherheitsgründen<br />

erforderlich. Diese Schlüsselaufgabe übernehmen in<br />

vielen Anwendungsbeispielen H2-Sensoren. Zielkunden<br />

sind Hersteller von End-, System- und Zwischenprodukten,<br />

die Brennstoffzellen oder Wasserstoff nutzen.<br />

Geschäftsidee:<br />

Dem FES-Team ist es gelungen, einen hochinnovativen Hybrid-H2-Sensor<br />

zu entwickeln, der zwei Detektionsprinzipien<br />

(chemisch, elektrochemisch) vereint und ein Spektrum<br />

bislang nicht erreichter günstiger Eigenschaften bietet, die<br />

sich durch eine einfache Herstelltechnologie bei gleichzeitiger<br />

Material- und Strukturoptimierung der Komponenten<br />

ergeben. Die FES-H2-Sensoren sind deutlich einfacher,<br />

deshalb signifikant zuverlässiger und viel kostengünstiger in<br />

einem Batch-Prozess herstellbar.<br />

Aufgrund dieser Eigenschaften ist der FES-Hybrid-H2-<br />

Sensor im Unterschied zu etlichen Wettbewerbstechnologien<br />

in Massenanwendungen einsetzbar. Anwendungsbeispiele<br />

sind mit Brennstoffzellen angetriebene Fahrzeuge<br />

(mobil), Brennstoffzellen für Haus energieversorgung<br />

(stationär), portable Brennstoffzellen für Hütten, Reisemobile<br />

etc., Brennstoffzellen zur (Not)Stromversorgung,<br />

H2-Tankstellen oder Energiespeicherung in Salzstöcken<br />

(Infrastruktur). Patentanmeldungen zur Absicherung der<br />

Geschäftsgrundlage wurden eingereicht. FES Sensortech-<br />

Daten<br />

Gründer<br />

Branche<br />

Prof. Dr. Klaus<br />

Schierbaum,<br />

Christiane Schüle,<br />

Mhamed El Achhab;<br />

Düsseldorf<br />

Sensorik/Brennstoffzellentechnik<br />

Preisgeld 2.500 Euro<br />

nik steht für Fast-Effective- Safety-Sensortechnik und wird<br />

Hybrid-H2-Sensoren für alle Anwendungen von Wasserstoff-Energiesystemen<br />

produzieren und vertreiben.<br />

Gründerteam:<br />

Prof. Dr. Klaus Schierbaum, Universitätsprofessor (Physik)<br />

an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, bringt über<br />

25 Jahre Erfahrung auf dem Gebiet der Sensorentwicklung<br />

ein.<br />

Dipl. Phys. Mhamed El Achhab schreibt auf diesem Gebiet<br />

aktuell seine Promotionsarbeit bei Prof. Schierbaum (bis<br />

Ende <strong>2011</strong>).<br />

Dipl. Chem. Dipl. Wirt. Chem. Christiane Schüle verfügt<br />

über leitende unternehmerische Management-Erfahrung im<br />

R&D-Technologietransfer sowie im Aufbau eines Corporate<br />

Nano Start-ups aus einem globalen DAX-Unternehmen.<br />

Prof. Dr. Klaus Schierbaum<br />

„Uns hat insbesondere die Unterstützung<br />

und Begut achtung des<br />

<strong>NUK</strong>-Businessplan-Wettbewerbs<br />

sehr viel geholfen. Das gesamte<br />

<strong>NUK</strong>-Konzept mit Seminaren,<br />

Handbuch, drei Wettbewerbsstufen<br />

sowie ein motivierendes<br />

<strong>NUK</strong>-Team sind in jeder Hinsicht<br />

professionell. Zudem hat es uns<br />

als FES-Team zusammengebracht!“


<strong>NUK</strong> – Der Businessplan-Wettbewerb<br />

Nominees Stufe 3<br />

Seite 23<br />

Auch die folgenden sechs Gründerteams gehören als Nominierte zu den Top 10 im <strong>NUK</strong>-Businessplan-Wettbewerb<br />

<strong>2011</strong>: gute Gründer, Geschäftsideen mit viel Potenzial und ausgereiften Konzepten.<br />

capinio – der Meinungsfinder<br />

Harald Oppelcz,<br />

Daniel Schößler;<br />

Köln<br />

Online/Web 2.0<br />

Social Media beobachten,<br />

verstehen, handeln! capinio<br />

begleitet Ihr Unternehmen mit einer schnellen, automatisierten<br />

Suche und Analyse von Kundenmeinungen und<br />

Trends. Beratung und Social Media-Marketing runden das<br />

Angebot ab.<br />

CONFITT<br />

Amer Khodabandeh,<br />

Martin Rohrmoser,<br />

Ramtin Monazahian;<br />

Köln<br />

Handel/Innovative<br />

Produkte<br />

Mit Werkzeugen hantieren<br />

war gestern – CONFITT bietet innovative Verbindungselemente<br />

für die werkzeuglose Montage von Möbelteilen.<br />

Sowohl Industrie als auch Endverbraucher profitieren von<br />

der Wirtschaftlichkeit und Verein fachung. Garantiert leicht<br />

montiert!<br />

justETF<br />

Petra Dentlinger,<br />

Dominique Riedl;<br />

Düsseldorf<br />

IT/Finanzen<br />

Einfach besser anlegen:<br />

justETF steht für Do it<br />

Yourself-Vermögens anlage<br />

– verbraucherorientiert und transparent. Mit dem<br />

Geld anlage-Tool managen Anleger ihr Vermögen professionell<br />

selbst und verbessern ihre Renditechancen mit diversifizierten<br />

Portfolios aus börsengehandelten Indexfonds<br />

(ETFs).<br />

A. d. R: Bei allen Selbstporträts handelt es sich um Eigendarstellungen der Teams.<br />

Med4Life<br />

Dr. Tobias Weigl, Martin<br />

Mücke, Johannes Weigl,<br />

Bonn<br />

Life Science<br />

med4life hat in Zusammenarbeit<br />

mit dem Universitäts<br />

klinikum Bonn eine<br />

innovative Produktpipeline für den Bereich der mechanischen<br />

Schmerzreduktion entwickelt. Das erste Produkt, ein<br />

Venenstauer, ist mit einer intelligenten Elektronik ausgestattet<br />

und ermöglicht eine Schmerzvermeidung bei Injektionen<br />

und Transfusionen.<br />

Schustermädchen<br />

Nadine Neuenhaus,<br />

Anne Keller,<br />

Mareike Zitt;<br />

Düsseldorf, München<br />

Handel/Innovative<br />

Produkte<br />

Der passende Schuh für<br />

jede Lebenslage. Große Füße, kleine Füße, Business-,<br />

Party- oder Freizeitlook – Schustermädchen-Ballerinas<br />

lassen sich dank auswechselbarer Applikationen zu jedem<br />

Outfit und Anlass anpassen. Perfekt am Fuß und am Puls<br />

der Zeit!<br />

yumji<br />

Moritz Stelter,<br />

Benjamin Wegener,<br />

Martin Hampel v. l.;<br />

Köln<br />

Games & eCommerce<br />

Online-Casual-Games<br />

sind beliebt wie nie zuvor.<br />

Yumji verbindet diesen Spielspaß mit spannender Schnäppchenjagd,<br />

wodurch die Nutzer dank des einzigartigen Spielsystems<br />

neue Marken- und Lifestyleprodukte sprichwörtlich<br />

„spielend gewinnen“ können.<br />

Ausführliche Selbstporträts sowie Zahlen und Fakten zur Stufe 3 finden Sie auf neuesunternehmertum.de<br />

unter „<strong>NUK</strong>-Businessplan-Wettbewerb“.


Seite 24 <strong>NUK</strong> – Der Businessplan-Wettbewerb<br />

Veranstaltungen des <strong>NUK</strong>-Businessplan-Wettbewerbs in Stufe 3<br />

Zuerst die Arbeit, dann das Vergnügen!<br />

10. März bis 28. Juni <strong>2011</strong><br />

Bevor sich die diesjährigen <strong>NUK</strong>-Teilnehmer für ihren Fortschritt<br />

und ihre Erfolge und die <strong>NUK</strong>-Förderer und Wissenskapitalgeber<br />

für ihr außerordentliches Engagement feiern<br />

konnten, galt es in Stufe 3 des <strong>NUK</strong>-Businessplan-Wettbewerbs<br />

den Businessplan fertig zu stellen. Keine einfache<br />

Angelegenheit, denn der Fokus in Stufe 3 liegt auf der Erarbeitung<br />

einer belastbaren Finanzplanung und der Sicherstellung<br />

der Finanzierung.<br />

Willkommen auf dem roten Teppich und auf der <strong>NUK</strong>-Abschlussveranstaltung<br />

des 14. <strong>NUK</strong>-Businessplan-Wettbewerbs.<br />

Jörg Püschel, Sparkasse KölnBonn, führte die Gründer in<br />

die Grundlagen der Kalkulation und der Finanzplanung ein.<br />

Vertieft wurden diese zusätzlich in einem Workshop, der<br />

von Herrn Püschel und Axel Eschment, ebenfalls Sparkasse<br />

KölnBonn, gehalten wurde.<br />

Zum Thema „Öffentliche Fördermittel“ referierten Peter<br />

Körner, Sparkasse KölnBonn sowie Herr Henning Loewe,<br />

Stadtsparkasse Düsseldorf. André Doll, ADMCC – management<br />

| consulting | coaching ergänzte alternative Fördermöglichkeiten.<br />

Einen Überblick über die Besteuerung der Unternehmen<br />

bot Gunther Formhals, Formhals Revisions- und<br />

Treuhand GmbH.<br />

Um die Gründer auf die ersten Bankgespräche vorzubereiten,<br />

teilten <strong>NUK</strong>-Finanzexperten, Jörg Püschel und Erik Bastians,<br />

Sparkasse KölnBonn, ihr Wissenskapital mit den Jungunternehmern,<br />

erklärten Do‘s und Don‘ts im Umgang mit Gründungsfinanzierern.<br />

6 x Vorträge zu gründungsrelevanten Themen:<br />

• „Kalkulation“<br />

• „Finanzplanung“<br />

• „Besteuerung von Unternehmen“<br />

• „Öffentliche Fördermittel“ in Köln<br />

und Düsseldorf<br />

• „Das Finanzierungsgespräch“<br />

5 x Coaching-Abende in Köln<br />

6 x effektives Networking bei den Prämierungsveran<br />

staltungen Stufe 2 und 3 sowie auf den<br />

<strong>NUK</strong>-Foren<br />

Herzlichen Dank an alle <strong>NUK</strong>-Wissenskapitalgeber und an<br />

alle Sponsoren unserer Weiterbildungs- und Networkingangebote<br />

in Stufe 3!


<strong>NUK</strong> – Der Businessplan-Wettbewerb<br />

Stufe 2 des 14. <strong>NUK</strong>-Businessplan-Wettbewerbs<br />

Zahlen und Fakten<br />

Anforderung: 21-seitiger Grobbusinessplan inkl. Markt- & Branchenanalyse<br />

sowie Marketingkonzept<br />

Zeitvorgabe: Januar <strong>2011</strong> bis zum 8. März <strong>2011</strong><br />

Teilnehmer in Stufe 2: 147 Gründer in 76 Teams = 76 eingereichte Businesspläne<br />

Auszeichnungen: 3 Hauptpreise à 1.000 Euro sowie 4 Förderpreise à 500 Euro<br />

Rheinländische Gründer kennen ihr Marktpotenzial<br />

Die 12 besten Grobbusinesspläne des 14. <strong>NUK</strong>-Businessplan-Wettbewerbs<br />

76 erfolgversprechende Grobbusinesspläne galt es in der<br />

zweiten Stufe des <strong>NUK</strong>-Businessplan-Wettbewerbs zu begutachten.<br />

Die 12 besten Konzepte wurden am 4. Mai <strong>2011</strong><br />

in den Rheinparkhallen von HDI-Gerling in Köln in dreiminütigen<br />

Kurzpräsenationen vorgestellt. Rund 130 Gäste hörten<br />

gespannt zu. Dr. Dietrich Gottwald, Gründer und Partner<br />

der Omikron Holding GmbH & Co. KG und Vorstandsmitglied<br />

von <strong>NUK</strong> <strong>Neues</strong> <strong>Unternehmertum</strong> <strong>Rheinland</strong> e. V. sowie<br />

Joachim Klinger, Leiter HDI-Gerling Vertrieb Firmen und Privat<br />

AG, Regionaldirektion Köln-Ost, zeichneten sieben besonders<br />

herausragende Gründerteams mit Preisgeldern aus. Capinio,<br />

Spannende Berichte und zahlreiche Fotos zur 2. Stufe<br />

des 14. <strong>NUK</strong>-Businessplan-Wettbewerbs finden Sie auf<br />

neuesunternehmertum.de/Rueckblick<br />

Seite 25<br />

easymoney Schülerfirmennetzwerk, YOUCOOK und yumji<br />

erhielten jeweils einen der Förderpreise. AeroDesignWorks,<br />

CONFITT und KonTEM konnten sich über einen der Hauptpreise<br />

freuen.


Seite 26 <strong>NUK</strong> – Der Businessplan-Wettbewerb<br />

Hauptpreisträger Stufe 2<br />

Den Hauptpreisträgern bescheinigen die <strong>NUK</strong>-Juroren eine sehr gute Geschäftsidee und einen hervor ragend<br />

ausgearbeiteten Grobbusinessplan mit hohem Wachstumspotenzial. Preisgeld: 1000 Euro<br />

AeroDesignWorks<br />

U. Siller, Dr. G. Kröger; Köln, Maschinenbau<br />

AeroDesignWorks entwickelt als Technologiedienstleister fortschrittliche Strömungsmaschinen<br />

wie Ventilatoren, Turbinen oder auch Rotoren für Windkraftanlagen. Die<br />

geplante DLR-Ausgründung leistet damit einen innovativen Beitrag zur Ressourcenschonung,<br />

Senkung der Energie kosten und Wettbewerbs fähigkeit des Standorts.<br />

CONFITT<br />

M. Rohrmoser, A. Khodabandeh,<br />

R. Monazahian; Köln<br />

Handel/Innovative Produkte<br />

Mit Werkzeugen hantieren war<br />

gestern – CONFITT bietet innovative<br />

Verbindungselemente für die werkzeuglose Montage<br />

von Möbelteilen. Sowohl Industrie als auch Endverbraucher<br />

profitieren von der Wirtschaftlichkeit und Vereinfachung.<br />

Garantiert leicht montiert!<br />

Förderpreisträger Stufe 2<br />

KonTEM Phasenkontrast systeme<br />

Dr. St. Irsen, J. Wamser, P. Kurth,<br />

St. Pattai; Bonn; Life Sciences<br />

Das Unsichtbare erkennen: Zur gezielten<br />

Medikamentenentwicklung<br />

werden biologische Strukturen auf<br />

molekularer Ebene untersucht – das Phasen kontrastsystem<br />

für Elektronenmikroskope macht verborgene Details sichtbar<br />

und ermöglicht bessere Einsichten über Zellaufbau &<br />

-funktion.<br />

Den Förderpreisträgern bescheinigen die <strong>NUK</strong>-Juroren einen Grobbusinessplan mit einem innovativen<br />

Gründungsvorhaben und ausbaufähigem Potenzial. Preisgeld: 500 Euro<br />

capinio – der Meinungsfinder<br />

D. Schößler, H. Oppelcz; Köln,<br />

Online/Web 2.0<br />

Social Media beobachten, verstehen,<br />

handeln! capinio begleitet<br />

Sie mit einer schnellen, automatisierten<br />

Suche und Analyse von Kundenmeinungen und<br />

Trends. Beratung und Social Media-Marketing runden das<br />

Angebot ab.<br />

easymoney<br />

Schülerfirmennetzwerk<br />

T. Breker; Köln<br />

Social Business<br />

In der Schule unternehmerisch<br />

handeln lernen, Verantwortung<br />

übernehmen, selbstständig<br />

Entscheidungen treffen – mit easymoney lassen sich<br />

Schüler firmen ohne großen Aufwand für Lehrer betreiben.<br />

Viel Spaß und leicht verdientes Geld für SchülerInnen!<br />

YOUCOOK<br />

M. Beiten, T. Modjesch;<br />

Düsseldorf<br />

Handel/Innovative Produkte<br />

Innovatives „Ready to Cook“-<br />

Kit, das zuhause zubereitet wird<br />

und seinen Kunden durch Marke und Konzept ein außergewöhnliches<br />

und frisches Koch- und Geschmackserlebnis<br />

verschafft.<br />

Yumji<br />

M. Stelter, B. Wegener,<br />

M. Hampel; Köln,<br />

Games & eCommerce<br />

Online-Casual-Games sind beliebt<br />

wie nie zuvor. Yumji verbindet<br />

diesen Spielspaß mit spannender Schnäppchenjagd, wodurch<br />

die Nutzer dank des einzigartigen Spielsystems neue<br />

Marken- und Lifestyle produkte sprichwörtlich „spielend<br />

gewinnen“ können.


<strong>NUK</strong> – Der Businessplan-Wettbewerb<br />

Nominees Stufe 2<br />

Seite 27<br />

Auch die Grobbusinesspläne der folgenden fünf Teams gehören zu den 12 besten Einreichungen in Stufe 2<br />

des 14. <strong>NUK</strong>-Businessplan-Wettbewerbs. Laut <strong>NUK</strong>-Jury beschreiben sie ein interessantes Gründungs vorhaben<br />

und lassen ein ausbaufähiges Potenzial erkennen.<br />

FES Sensortechnik<br />

M. El Achhab, Prof. Dr. Kl. Schierbaum, B. Müller; Düsseldorf<br />

Sensorik<br />

Mit Sicherheit in ein neues Zeitalter – die Wasserstoff- Hybridsensoren bieten<br />

ein in dieser Kombination bislang nicht erreichtes Spektrum vor teilhafter<br />

Eigenschaften, die sich durch eine kostengünstige Herstellungs technologie<br />

bei gleich zeitiger Material- und Strukturoptimierung der Komponenten<br />

ergeben. Das Verfahren soll Grund lage für die Entwicklung anderer innovativer<br />

chemischer Sensoren sein.<br />

justETF<br />

P. Dentlinger,<br />

D. Riedl;<br />

Düsseldorf<br />

IT/Finanzen<br />

Einfach besser anlegen:<br />

justETF steht für Do it<br />

yourself-Vermögensanlage<br />

– verbraucherorientiert und transparent. Mit der Webapplikation<br />

managen Anleger ihr Vermögen professionell selbst<br />

und verbessern ihre Renditechancen mit diversifizierten Portfolios<br />

aus börsengehandelten Indexfonds (ETFs).<br />

Innovestment<br />

F. da Costa,<br />

A. Rajko,<br />

D. Appelhoff,<br />

N. Töpker; Köln<br />

IT/Finanzen<br />

Auf der Innovestment-<br />

Marktplattform können<br />

Privatanleger erstmals direkt in Technologie-Start-ups<br />

investieren. Privates Beteiligungs kapital verhilft bahnbrechenden<br />

Innovationen zum Erfolg und eröffnet neue<br />

Chancen – für Anleger und Start-ups.<br />

A.d.R: Bei allen Selbstporträts handelt es sich um Eigendarstellungen der Teams.<br />

Med4Life<br />

J. Weigl, M. Mücke,<br />

Dr. T. Weigl; Bonn<br />

und Paderborn<br />

BioTech/Life Sciences<br />

„Spritzen ohne Schmerzen“<br />

– MED4life hat eine<br />

innovative Produktpipeline<br />

entwickelt, die Patienten zu mehr Wohlbefinden sowie Ärzte<br />

und Kliniken zu einer höheren Wirtschaftlichkeit führt. Das<br />

erste Produkt, ein Venenstauer, ist mit einer intelligenten<br />

Elektronik ausgestattet und bewirkt eine Schmerzvermeidung<br />

bei Injektionen und Transfusionen. MED4life ist das<br />

erste Unternehmen weltweit, das dieses geschützte Verfahren<br />

kommerziell zur Verfügung stellt.<br />

YourContracts.de –<br />

der Online-Vertrags-<br />

Optimierer<br />

M. Odenkirchen,<br />

H. Wieland;<br />

Düsseldorf und Köln<br />

Online/ Web 2.0<br />

Niemand will sich mit<br />

Strom-, Telefon- oder Versicherungsverträgen beschäftigen<br />

– ein Wechsel würde aber Kosten sparen? YourContracts<br />

nimmt den Kunden diese Arbeit mit lästigen Papierverträgen<br />

und Preisvergleichsportalen ab. Ein Klick und der Kunde<br />

spart Geld!


Seite 28 <strong>NUK</strong> – Der Businessplan-Wettbewerb<br />

Veranstaltungen des <strong>NUK</strong>-Businessplan-Wettbewerbs in Stufe 2<br />

Halbzeit: Die Geschäftsideen nehmen Formen an, neue Kooperationen werden geknüpft<br />

13. Januar bis 8: März <strong>2011</strong><br />

Der erste Wurf ist gemacht; die Ideenskizzen wurden geschrieben,<br />

ergänzt, angepasst. Ziel der Stufe 2: die Erarbeitung<br />

eines Grobbusinessplans, inklusive ausführlicher<br />

Marktrecherche und Marketingkonzept. Klingt einfacher als<br />

es ist. Wer ist mein Zielkunde und wo finde ich ihn? Wie groß<br />

ist der Markt und ist dieser tatsächlich groß genug? Wer sind<br />

meine Mitbewerber und was können diese besonders gut<br />

oder schlecht? Welche innovativen Marketingmaßnahmen<br />

gibt es und welche lassen sich auch ohne ein hohes Marketingbudget<br />

umsetzen?<br />

Das sind zentrale Fragen, die die Gründer in dieser Phase<br />

beschäftigten. Antworten gab es auf diversen Vortrags- und<br />

Coaching-Abenden. Der Erfolg eines Geschäftsvorhabens<br />

hängt letztlich auch davon ab, wie gut der Gründer auf den<br />

Markteintritt vorbereitet ist.<br />

Von der Einzelkämpferin zur Mitstreiterin: Christiane Schüle<br />

(links) von Science2B wurde in Stufe 2 Teil des Teams von<br />

FES Sensortechnik<br />

Wie Gründer ihren Markt recherchieren und was bei der<br />

Erarbeitung einer Marketingstrategie alles beachtet werden<br />

sollte, vermittelte Vojislav Miljanovic, KAM3 Kommunikationsagentur<br />

in zwei Vorträgen. Tom Buschardt von die-journalisten.de<br />

GmbH gab praktische Tipps und Tricks rund um<br />

das Thema „Public Relations für Existenzgründer“. Thorsten<br />

Sand, HRmatic GmbH gab einen kurzen Einblick in das Thema<br />

„Personalplanung“.<br />

5 x Vorträge zu gründungsrelevanten Themen:<br />

• „Marketing“<br />

• „Marktforschung“<br />

• „Personal“<br />

• „Public Relations“<br />

• „Öffentliche Fördermittel“ in Köln<br />

4 x Coaching-Abende in Köln und Düsseldorf<br />

1 x effektives Networking bei der Prämierungsveranstaltung<br />

Stufe 1 in der Hochschule Bonn-<br />

Rhein-Sieg in Sankt Augustin.<br />

Herzlichen Dank an alle <strong>NUK</strong>-Wissenskapitalgeber und an<br />

alle Sponsoren unserer Weiterbildungs- und Networkingangebote<br />

in Stufe 2!


<strong>NUK</strong> – Der Businessplan-Wettbewerb<br />

Stufe 1 des 14. <strong>NUK</strong>-Businessplan-Wettbewerbs<br />

Zahlen und Fakten<br />

Anforderung: 10-seitige Skizze der Geschäftsidee und des Kundennutzens<br />

Zeitvorgabe: November 2010 bis zum 10. Januar <strong>2011</strong><br />

Teilnehmer in Stufe 1: 237 Gründer in 126 Teams = 126 eingereichte Businesspläne<br />

Auszeichnungen: 4 Förderpreise à 250 Euro sowie 3 Hauptpreise à 500 Euro<br />

So innovativ ist das <strong>Rheinland</strong><br />

Die 14 besten Ideenskizzen aus dem 14. <strong>NUK</strong>-Businessplan-Wettbewerb<br />

126 vielversprechende Ideenskizzen erreichten uns in<br />

der ersten Stufe des <strong>NUK</strong>-Businessplan-Wettbewerbs.<br />

Die 14 besten Gründerteams präsentierten sich und ihre<br />

Geschäfts idee am 22. Februar <strong>2011</strong> auf dem Campus Rheinbach<br />

der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg in einem jeweils<br />

3-minütigen Elevator Pitch. 130 Gäste lauschten gespannt.<br />

Sieben besonders herausragende Teams wurden von Udo<br />

Buschmann, stellvertretendes Vorstandsmitglied der Kreissparkasse<br />

Köln und Dr. Achim Dünnwald, Principal im Kölner<br />

Büro von McKinsey und Company, Inc., mit Preisgeldern für<br />

Spannende Berichte und zahlreiche Fotos zur 1. Stufe<br />

des 14. <strong>NUK</strong>-Businessplan-Wettbewerbs finden Sie auf<br />

neuesunternehmertum.de/Rueckblick<br />

Seite 29<br />

Ihre Ideenskizze ausgezeichnet. Capinio, easymoney Schülerfirmennetzwerk,<br />

Med4Life und YOUCOOK erhielten jeweils<br />

einen der Förderpreise. CONFITT, FES Sensortechnik und<br />

KonTEM konnten sich über einen der Hauptpreise freuen.


Seite 30 <strong>NUK</strong> – Der Businessplan-Wettbewerb<br />

Hauptpreisträger Stufe 1<br />

Den Hauptpreisträgern bescheinigen die <strong>NUK</strong>-Juroren eine sehr gute Geschäftsidee und eine hervor ragend ausgearbeitete<br />

Ideenskizze mit hohem Wachstumspotenzial. Preisgeld: 500 Euro<br />

CONFITT<br />

M. Rohrmoser, A. Khodabandeh,<br />

R. Monazahian; Köln;<br />

Handel/Innovative Produkte<br />

Mit Werkzeugen hantieren war gestern<br />

– CONFITT bietet innovative<br />

Verbindungselemente für die werkzeuglose<br />

Montage von Möbelteilen. Sowohl Industrie als<br />

auch Endverbraucher profitieren von der Wirtschaftlichkeit<br />

und Vereinfachung. Garantiert leicht montiert!<br />

KonTEM Phasenkontrastsysteme<br />

Dr. Stephan Irsen, Joerg Wamser, Patrick Kurth, Steffen Pattai; Bonn; Life Sciences<br />

Das Unsichtbare erkennen: Zur gezielten Medikamentenentwicklung werden biologische Strukturen<br />

auf molekularer Ebene untersucht – das Phasen kontrastsystem für Elektronenmikroskope macht<br />

verborgene Details sichtbar und ermöglicht bessere Einsichten über Zellaufbau & -funktion.<br />

Förderpreisträger Stufe 1<br />

Den Förderpreisträgern bescheinigen die <strong>NUK</strong>-Juroren ein Konzept mit einem innovativen Gründungsvorhaben<br />

und ausbaufähigem Potenzial. Preisgeld: 250 Euro<br />

capinio – der Meinungsfinder<br />

Harald Oppelcz,<br />

Daniel Schößler; Köln<br />

Online/Web 2.0<br />

capinio findet und analysiert<br />

automatisch Meinungen zu<br />

Dienstleistungen und Produkten im Internet. Dieses webbasierte<br />

Social Media-Monitoring System ermöglicht einen<br />

Überblick zur Online-Reputation und hilft im Umgang mit<br />

Facebook, Twitter & Co.<br />

easymoney<br />

Schülerfirmennetzwerk<br />

Tim Breker; Köln<br />

Social Business<br />

In der Schule unternehmerisch<br />

handeln lernen, Verantwortung<br />

übernehmen, selbstständig Entscheidungen treffen – mit<br />

easymoney lassen sich Schüler firmen ohne großen Aufwand<br />

für Lehrer betreiben. Viel Spaß und leicht verdientes Geld für<br />

SchülerInnen!<br />

FES Sensortechnik<br />

Prof. Dr. Kl. Schierbaum,<br />

El Achhab, B. Müller;<br />

Düsseldorf; Sensorik<br />

Mit Sicherheit in ein neues Zeitalter<br />

– die Wasserstoff- Hybridsensoren<br />

bieten ein in dieser Kombination<br />

bislang nicht erreichtes Spektrum vorteilhafter Eigenschaften,<br />

die sich durch eine kostengünstige Herstellungstechnologie<br />

bei gleichzeitiger Material- und Strukturoptimierung der<br />

Komponenten ergeben. Das Verfahren soll Grundlage für die<br />

Entwicklung anderer inno vativer chemischer Sensoren sein.<br />

Med4Life<br />

Johannes Weigl,<br />

Martin Mücke, Dr. Tobias Weigl;<br />

Bonn und Paderborn<br />

BioTech/Life Sciences<br />

„Spritzen ohne Schmerzen!“ Med-<br />

4Life haben einen innovativen Venenstauer entwickelt, der<br />

Einstiche bei Blutabnahmen, Injektionen und Transfusionen<br />

kaum fühlbar macht. Eine simple Idee mit großem Nutzen<br />

für alle – Patienten und Anwender!<br />

YOUCOOK<br />

Martin Beiten, Tobias<br />

Modjesch; Düsseldorf<br />

Handel/Innovative Produkte<br />

Innovatives „Ready-to-Cook“-Kit,<br />

das zuhause zubereitet wird und<br />

seinen Kunden durch Marke und Konzept ein außergewöhnliches<br />

und frisches Koch- und Geschmackserlebnis verschafft.


<strong>NUK</strong> – Der Businessplan-Wettbewerb<br />

Nominees Stufe 1<br />

Seite 31<br />

Auch die Geschäftsideen der folgenden sieben Teams gehörten zu den 14 besten Einreichungen von<br />

126 in Stufe 2 des 14. <strong>NUK</strong>-Businessplan-Wettbewerbs. Laut <strong>NUK</strong>-Jury beschreiben sie ein interessantes<br />

Gründungsvorhaben und lassen ein ausbaufähiges Potenzial erkennen.<br />

justetf<br />

P. Dentlinger,<br />

D. Riedl;<br />

Düsseldorf<br />

IT/Finanzen<br />

justetf steht für Do-ityourself<br />

Vermögensanlage<br />

– verbraucherorientiert und transparent. Mit der Webapplikation<br />

managen Anleger ihr Vermögen professionell<br />

selbst und verbessern ihre Renditechancen mit diversifizierten<br />

Portfolios aus börsengehandelten Indexfonds (ETFs).<br />

guiders<br />

D. Berndt, T. Raffelberg;<br />

Bonn und Siegburg<br />

Tourismus<br />

„Der Guide ist die Tour!“<br />

So lautet das Motto des<br />

innovativen Tourismus-<br />

Portals guiders: User können<br />

geführte Touren in allen Freizeitbereichen suchen, buchen<br />

und bewerten – Guides können sich im zeitgemäßen Web<br />

2.0-Stil präsentieren und mit guiders Neukunden gewinnen.<br />

LeihDeinerStadtGeld<br />

J. El Mallouki, J. Laub, St.<br />

Boller; Boden heim und<br />

Oppenheim, Finanzen<br />

„LeihDeinerStadtGeld“<br />

ermöglicht es Städten und<br />

Kommunen sich über eine<br />

Onlineplattform günstig,<br />

transparent und direkt Geld von ihren Bürgern zu leihen.<br />

Der Bürger erhält einen marktüblichen Zins und unterstützt<br />

zudem noch seine Stadt.<br />

yumji<br />

Moritz Stelter, Benjamin Wegener, Martin Hampel;<br />

Köln; Games & eCommerce<br />

Online-Casual-Games sind beliebt wie nie zuvor. Yumji verbindet diesen<br />

Spielspaß mit spannender Schnäppchenjagd, wodurch die Nutzer dank des<br />

einzigartigen Spielsystems neue Marken- und Lifestyleprodukte sprichwörtlich<br />

„spielend gewinnen“ können.<br />

A.d.R: Bei allen Selbstporträts handelt es sich um Eigendarstellungen der Teams.<br />

ruLED<br />

C. Müllers, P. Zuber; Köln<br />

Handel/Innovative<br />

Produkte<br />

ruLED erfüllt Menschen den<br />

Wunsch nach Kreativität,<br />

Individualität und Aufmerksamkeit.<br />

Innovative und bunt<br />

leuchtende Accessoires ermöglichen die Kommunikation<br />

über Farben und schaffen gleichzeitig ein Zusammengehörigkeitsgefühl.<br />

Science2B<br />

Christiane Schüle;<br />

Düsseldorf<br />

Consulting<br />

Gemeinsam, schneller und<br />

flexibler naturwissenschaftliche<br />

Forschung effizient<br />

am Markt umsetzen! Science2B<br />

stellt Win-Win-Partnerschaften und die frühzeitige,<br />

multidisziplinäre Zusammenarbeit entlang der gesamten<br />

Wertschöpfungskette in den Vordergrund.<br />

YourContracts.de – dein<br />

Online-VertragsOptimierer<br />

M. Odenkirchen, H. Wieland;<br />

Düsseldorf; Köln<br />

Online/Web 2.0<br />

Die ständige Suche nach<br />

günstigeren Verträgen und<br />

die Zahlung überhöhter Jahresbeiträge<br />

haben ein Ende! Your-Contracts.de informiert<br />

online über günstigere Angebote, sei es aus den Bereichen<br />

Energie, Telefonie oder Versicherungen – einfach per Mausklick<br />

lässt sich der Vertrag hier auch wechseln.


Seite 32 <strong>NUK</strong> – Der Businessplan-Wettbewerb<br />

Veranstaltungen des <strong>NUK</strong>-Businessplan-Wettbewerbs in Stufe 1<br />

Auch große Ideen fangen klein an<br />

9. November 2010 bis 10. Januar <strong>2011</strong><br />

Aller Anfang ist schwer. Nicht bei <strong>NUK</strong>. Hier werden Existenzgründer<br />

von Anfang an von Fachberatern und Coaches<br />

betreut.<br />

Ziel der Stufe 1: Die Erarbeitung einer detaillierten Ideenskizze.<br />

Nützlichen Input bekamen die Gründer in diversen<br />

Vortragsveranstaltungen. Über die richtige Wahl der<br />

Rechtsform berichtete Maik Laschütza, von Osborne Clarke.<br />

SIGNO-Partnerin Dr.-Ing. Irmgard Hoster, IHC International<br />

Management Consultants GmbH und Sebastian Kirschner,<br />

Patentanwalt bei Hübsch & Weil erklärte die Grundzüge<br />

des Patent- und Markenschutzes.<br />

Zusätzlich konnten die Gründer erstes Feedback und Tipps<br />

zu Ihrer Geschäftsidee von Experten aus der Wirtschaft einholen.<br />

Die <strong>NUK</strong>-Coaching-Abende boten hierzu den optimalen<br />

Rahmen. Die Gründer diskutierten ihre Geschäftskonzepte<br />

mit Unternehmens- und Steuerberatern, Rechts- und<br />

Patentanwälten sowie Kapitalebern und erhielten wertvolle<br />

Expertenratschläge.<br />

Netzwerken wird bei <strong>NUK</strong> groß geschrieben<br />

Ein weiteres Ziel der <strong>NUK</strong>-Veranstaltungen: Netzwerken<br />

lernen! Dazu hatten die <strong>NUK</strong>-Teilnehmer im Rahmen des<br />

Wettbewerbs reichlich Gelegenheit. Besonders gut sind<br />

dafür die großen Auftaktveranstaltungen und <strong>NUK</strong>-Foren<br />

geeignet. Hier treffen Gründer auf Gleichgesinnte und Vertreter<br />

aus verschiedenen renommierten rheinländischen<br />

Unternehmen und Institutionen.<br />

2 x Vorträge zu gründungsrelevanten Themen:<br />

• „Wahl der Rechtsform“<br />

• „Patent- und Markenschutz“<br />

5 x Coaching-Abende in Köln und Düsseldorf<br />

4 x effektives Networking bei den drei Auftaktveranstaltungen<br />

zum <strong>NUK</strong>-Businessplan-Wettbewerb<br />

<strong>2011</strong> in Köln, Bonn und Düsseldorf und beim Forum<br />

„Gründerpersönlichkeit“<br />

Gründer Sven-Oliver Pink von<br />

ergobag, <strong>NUK</strong>-Sieger 2010,<br />

beim Kölner Auftakt <strong>2011</strong><br />

„Als größter Nutznießer des<br />

letzten Wettbewerbs kann ich<br />

Ihnen bestätigen, dass Sie hier<br />

genau am richtigen Ort sind!<br />

Die <strong>NUK</strong>-Berater haben uns<br />

sehr auf die Füße geholfen.<br />

Gehen Sie zu den Veranstaltungen<br />

und reichen Sie Ihre<br />

Unterlagen ein!“


<strong>NUK</strong> – Das Finanzierungsnetzwerk<br />

Die richtige Anlaufstelle für Existenzgründer mit einem belastbaren Businessplan,<br />

die auf der Suche nach einem geeigneten Kapitalgeber sind.


Seite 34 <strong>NUK</strong> – Das Finanzierungsnetzwerk<br />

<strong>NUK</strong> bringt innovative Gründer und Kapitalgeber zusammen<br />

Eine solide Finanzierung ist eine wichtige Grundbedingung<br />

für den Erfolg jeder Existenzgründung. Häufi g ist die Kapitalsuche<br />

aber für viele Gründer und Jungunternehmer die größte<br />

Hürde, schließlich lassen sich viele Geschäftsideen mit eigenen<br />

Mitteln kaum umsetzen. Auch in diesem Fall helfen wir weiter.<br />

Wir stellen unser Finanzierungsnetzwerk in den Dienst<br />

vielversprechender Existenzgründer und Jungunternehmer:<br />

Nicht von ungefähr kommen unsere Hauptsponsoren aus der<br />

Kreditwirtschaft: Ein schneller und unbürokratischer Kontakt<br />

zu den potentiellen Finanziers ist damit gewährleistet. Neben<br />

den Sparkassen der Region fi nden sich im Unterstützerkreis<br />

von <strong>NUK</strong> aber auch die regionalen und überregionalen Förderbanken,<br />

Business Angel und Venture-Capital-Gesellschaften.<br />

Mit fundierter Kapitalmarktkenntnis und dem nötigen Fingerspitzengefühl<br />

bringen wir kapitalsuchende Unternehmer und<br />

Geldgeber zusammen. Falls nötig, begleitet und berät <strong>NUK</strong><br />

die Jungunternehmer überdies im Vorfeld bei der Erstellung<br />

einer geeigneten Finanzierungsstrategie sowie bei der Vorbereitung<br />

einer überzeugenden Präsentation vor den Kapitalgebern.<br />

<strong>NUK</strong> knüpft dabei an die Betreuung im Businessplan-Wettbewerb<br />

an.<br />

Torsten Klink,<br />

NRW Bank<br />

win Business<br />

Angel Initiative<br />

„Als Förderbank des<br />

Landes unterstützt die<br />

NRW.BANK mit dem<br />

Bereich Beteiligungen<br />

und dem Business<br />

Angel Netzwerk<br />

– win die Gründung<br />

innovativer Unternehmen<br />

in Nordrheinwestfalen.<br />

<strong>NUK</strong> stellt dabei<br />

das geeignete Netzwerk dar um Kompetenzen und<br />

Kontakte im <strong>Rheinland</strong> zu bündeln. Das Gründernetzwerk<br />

stellt eine hervor ragende Basis für das<br />

bereitgestellte „Wissens kapital“ dar und wird in gemeinsamen<br />

Finanzierungs veranstaltungen durch<br />

Know-how und Kapital von Business Angels und<br />

institutio nellen Investoren ergänzt.“<br />

Guido Doublet,<br />

Takomat GbR<br />

„Es gibt für junge Unternehmen auf der Suche nach Kapital eine verwirrend hohe<br />

Anzahl von Anlaufstellen und Beratung in NRW. Entscheidend ist, den kürzesten Weg<br />

zu den Menschen zu fi nden, die hinter diesem Kapital stehen. Eine gemein same Veranstaltung<br />

von <strong>NUK</strong> und der NRW.BANK in Köln im Juni 2010 war für mich dieser<br />

kürzeste Weg. Hier konnte ich unser Geschäftsmodell direkt vor Menschen präsentieren,<br />

die wirklich investieren wollten. <strong>NUK</strong> ermög lichte den direkten Kontakt<br />

und ein persönliches Kennenlernen. Und tatsächlich hat unter vier Interessenten ein<br />

Business Angel in unsere Idee und unser Team investiert.<br />

Für uns hat sich die Netzwerkleistung von <strong>NUK</strong> aber nicht nur deswegen rentiert.<br />

Ich kann jungen Unternehmern nur empfehlen, jede Veranstaltung als Chance zu<br />

sehen, sich (1) zu präsentieren, (2) offen nach Kapital zu fragen, (3) sich weiter zu<br />

vernetzen und (4) an der Kritik zu wachsen. Auf jeder der <strong>NUK</strong> Veranstaltungen trifft<br />

man die richtigen Leute für mindestens drei dieser vier Ziele. Liebe Unternehmer-<br />

Kollegen, bitte nutzt diese tolle Chance. Liebes <strong>NUK</strong>, Danke für diesen wertvollen<br />

Rahmen und bitte macht weiter so!“


<strong>NUK</strong> – Das Mentoring-Programm<br />

Die richtige Anlaufstelle für alle technologie- und wissensbasieren Existenzgründer,<br />

die von einem Mentor durch die schwierige Start- und Wachstumsphase begleitet<br />

werden möchten.


Wir machen Gründer groß.<br />

Die STARTERCENTER NRW.<br />

Nordrhein-Westfalen liebt Menschen mit Ideen.<br />

Zum Beispiel Stephan Boltz und Valentin Hartmann,<br />

die Gründer der bordbar GmbH. Die beiden Jungunternehmer<br />

funktionieren im Kölner Firmensitz Flugzeugtrolleys<br />

zu innovativen Designermöbeln um. 2006<br />

mit 287 gebrauchten Trolleys gestartet, verkauft das<br />

Unternehmen heute mehr als 1.500 Container pro<br />

Jahr in die ganze Welt.<br />

Und auch Ihre Unternehmensidee könnte schon bald<br />

realisiert werden. Mit unserem Konzept-Check, unserer<br />

Hilfe bei Formalitäten und mit dem Coaching<br />

durch erfahrene Experten stehen wir Ihnen dabei<br />

gerne zur Seite.<br />

Alle Standorte der STARTERCENTER NRW und viele<br />

weitere Informa tionen für Existenzgründer finden Sie<br />

unter www.startercenter.nrw.de


<strong>NUK</strong> – Das Mentoring-Programm<br />

Mit einem Unternehmenspaten schneller zum Erfolg<br />

Mehr Hilfe für Gründer in der Start- und Wachstumsphase<br />

Jeder Unternehmer weiß, welche Stolpersteine sich gerade<br />

in der Start- und Wachstumsphase einer jungen Gründung in<br />

den Weg stellen. Seit Oktober letzten Jahres versucht <strong>NUK</strong><br />

<strong>Neues</strong> <strong>Unternehmertum</strong> <strong>Rheinland</strong> e. V. Existenzgründer<br />

und Jungunternehmer in dieser oft schwierigen Zeit zu unterstützen<br />

– mit einer Unternehmenspatenschaft. Genau<br />

dies verbirgt sich hinter dem <strong>NUK</strong>-Mentoring-Programm.<br />

Wir stellen technologie- und wissensbasierten Gründern mit<br />

hohem Wachstumspotenzial einen Mentor zu Seite, der sie<br />

drei bis sechs Monate in der Start- und Wachstums phase<br />

begleitet. Voraussetzung für die Bewerbung: Der Unternehmenssitz<br />

sollte sich im <strong>Rheinland</strong> befinden, ein vollständiger<br />

Businessplan muss bereits erarbeitet sein. Die Funktion der<br />

Mentoren übernehmen erfolgreiche Unternehmer, engagierte<br />

Praktiker oder Fachberater.<br />

Der Benefit für die Existenzgründer und Jungunternehmer ist<br />

offensichtlich: Sie erhalten eine langfristige, an ihre Bedürfnisse<br />

angepasste Betreuung und können so ihr Geschäftskon-<br />

<strong>NUK</strong>-Mentoring Nahaufnahmen<br />

Seite 37<br />

zept leichter und schneller am Markt etablieren. Gemeinsam<br />

mit ihrem persönlichen Mentor bewerkstelligen sie erste<br />

Anlaufschwierigkeiten und Gründungsformalia, identifizieren<br />

potenzielle Risikofelder und erarbeiten individuelle Lösungskonzepte<br />

und Handlungspläne. Begleitet wird der Mentoringprozess<br />

von Weiterbildungsangeboten, die individuell an die<br />

Bedarfe der Jungunternehmer angepasst sind.<br />

Auch die Mentoren profitieren von der Unternehmenspatenschaft:<br />

Sie befinden sich am Puls der Zeit und begleiten innovative<br />

Gründungsvorhaben aus ihrer Branche. Zusätzlich<br />

erschließen sie sich einen Zugang zum umfangreichen <strong>NUK</strong>-<br />

Netzwerk. Das <strong>NUK</strong>-Mentoring-Programm ist wie alle Leistungen<br />

von <strong>NUK</strong> <strong>Neues</strong> <strong>Unternehmertum</strong> <strong>Rheinland</strong> e. V. für<br />

Gründer vollkommen kostenlos! Ermöglicht wird dies durch<br />

die ehrenamtliche Arbeit der Mentoren und die finanzielle<br />

Unterstützung des Landes NRW sowie der Euro päischen<br />

Union im Rahmen des NRW Ziel 2-Programms (EFRE)<br />

2007–2013.<br />

Auf den folgenden Seiten stellen wir Ihnen zwei Mentoren und ihre Mentees vor, die von Winter 2010 bis Frühjahr<br />

<strong>2011</strong> bei der ersten Runde des <strong>NUK</strong>-Mentoring-Programms dabei waren – herzlichen Dank allen Beteiligten,<br />

besonders unseren ehrenamtlich tätigen Wissenskapitalgebern!<br />

Mit Selektionsfiltern zum Wunschkunden<br />

„Ein guter Mentor muss zuhören, die richtigen Fragen stellen<br />

können und Empathie für seine Mentees aufbringen. Danach<br />

erst kommt seine fachliche und methodische Kompetenz, um<br />

die richtigen Lösungsansätze anbieten zu können. Ich bin <strong>NUK</strong>-<br />

Mentor, weil ich mich gerne in andere Gründungsideen hinein-<br />

denke und jüngere, engagierte Gründer unterstützen möchte.“<br />

Badr Moudden geht seiner Rolle als Unternehmenspate im<br />

<strong>NUK</strong>-Mentoring-Programm nicht nur mit der nötigen Portion<br />

Idealismus an, sondern auch mit viel Begeisterungsfähigkeit<br />

und Temperament. Und mit viel System. Gleich zwei Gründer-


Seite 38 <strong>NUK</strong> – Das Mentoring-Programm<br />

teams führt er zeitgleich auf den rechten Vertriebsweg. Im Büro<br />

der Mentees Marc Egger und André Lang von Insius im Kölner<br />

TechnologiePark trifft der Düsseldorfer Unternehmensberater<br />

regelmäßig auch auf Birol Yildiz. Der Gründer von iLert reist für<br />

die arbeitsintensiven Sitzungen extra aus St. Augustin an.<br />

„Obwohl wir uns in verschiedenen Phasen unserer Gründung<br />

befinden, gibt es bei diesem Doppel für beide Teams gute<br />

Synergieeffekte“, meint Yildiz. Mentor Moudden erläutert:<br />

„Ein sehr wichtiges Thema für beide Mentees war die Identifizierung<br />

der richtigen Zielkunden und der Aufbau einer entsprechenden<br />

Pipeline. Unter meiner Anleitung entwickelten<br />

sowohl Insius als auch iLert einen Selektionsfilter, der als Balanced<br />

Scorecard dient und es den Gründern ermöglicht die<br />

guten Gelegenheiten von den schlechten zu trennen.“ Am<br />

Whiteboard entstehen so komplexe Schemata und Grafiken,<br />

die etwa zur Entwicklung von strategischen Geschäftsfeldern<br />

führen und eine Schneise in die Fülle an offenen Fragen der<br />

Jungunternehmer schlagen. Auch sonst ist die Vorgehensweise<br />

von Badr Moudden überaus strukturiert: Er fordert von<br />

seinen Mentees wöchentliche Berichte ein, in denen sie über<br />

ihre Fortschritte Rechenschaft ablegen. Vor jedem Mentoring-Workshop<br />

werden Aktionspläne erstellt und dann abgearbeitet.<br />

Hausaufgaben gibt es für die Mentees auch. Dabei<br />

kommt der Spaß aber nicht zu kurz, und die gemeinsame Pizzapause<br />

bei jedem Treffen wird schnell obligatorisch.<br />

Das Fazit zum <strong>NUK</strong>-Mentoring? „Wir können die Kundenanforderungen<br />

nun genauer definieren und den Mehrwert<br />

unserer Leistung klar beschreiben. Ohne die Ermunterungen<br />

unserer beiden <strong>NUK</strong>-Mentoren hätten wir außerdem vermutlich<br />

noch länger an unserem Produkt entwickelt ohne<br />

den direkten Kundenkontakt zu suchen. Der zeitige Schritt<br />

an den Markt war in jedem Fall wichtig für uns“, resümiert<br />

Marc Egger von Insius. Sein Geschäftspartner André Lang<br />

ergänzt: „Das Mentoring ist eine große Hilfe Wichtiges von<br />

weniger Wichtigem zu unterscheiden, damit man sich nicht<br />

in Detailfragen verzettelt und sein knappes Zeitbudget sinnvoll<br />

nutzt. Man bekommt hier Ratschläge, die man sonst nirgendwo<br />

anders erhält – so dass man manche Fehler erst gar nicht<br />

machen muss.“ Auch Badr Mouddens zweiter Schützling ist<br />

hochzufrieden: „Wir können nun systematisch und selbstbewusst<br />

die Kundenakquise angehen. Und den Kontakt zu einem<br />

potenziellen Kunden hat uns Badr obendrein auch gleich vermittelt“,<br />

freut sich Birol Yildiz von iLert.<br />

Der Mentor:<br />

Badr Moudden von MyBizUp Consulting;<br />

Unternehmensberater und Unternehmer<br />

Gemeinsam erarbeiten sich Lösungen viel leichter<br />

Die Mentees I:<br />

Birol Yildiz von iLert<br />

Ihre Geschäftsidee:<br />

(Intelligent Alert Notification: Software mit Matching-Funktion<br />

zur intelligenten und zuverlässigen Alarmierung im B2B-<br />

Bereich, z. B. bei Fehlerfällen und Supportanfragen)<br />

Die Mentees II:<br />

Marc Egger und André Lang von Insius<br />

Ihre Geschäftsidee:<br />

(Social Media Brand Analysis: Software zur Erfassung,<br />

Auswertung und Bereitstellung von relevanten Online-<br />

Informationen für die Markenführung)<br />

Die Mentoring-Schwerpunkte:<br />

B2B-Vertrieb, B2B-Business-Development, Fokussierung &<br />

Priorisierung<br />

Weitere Informationen:<br />

MyBizUp Consulting: www.mybizup.eu<br />

iLert UG (haftungsbeschränkt) i.Gr.: www.ilert.de<br />

Insius UG (haftungsbeschränkt): www.insius.com


<strong>NUK</strong> – Das Mentoring-Programm<br />

Wie man bedächtig Unternehmer und Moderevolutionär wird<br />

Ein riesiger Designer-Konferenztisch aus Beton. Drei lederne<br />

Notizbücher in einer Reihe. Ein umgestülpter Aschenbecher.<br />

Ein distinguierter, weißhaariger Herr, der hochkonzentriert<br />

längliche, bunte Zuckerportionstüten auf der grau-glänzenden<br />

Fläche verteilt. Auch so kann <strong>NUK</strong>-Mentoring aussehen.<br />

Keine Laserpointer, Laptops, Whiteboards. „Die Kohlenhydrate<br />

sind Energieströme, die von Ihrer Zielgruppe ausgehen<br />

und zum Kern Ihres Unternehmens gelenkt werden sollen.<br />

Genau, dafür steht der Aschenbecher“, erklärt Gerhard von<br />

Richthofen seinen Mentees von Erstlingswerk, einem Kölner<br />

Mode-Start-up. Markus Fischer und Timo Friesland haben<br />

als Akademiker mit dieser Abstraktion kein Problem, sie hören<br />

aufmerksam zu.<br />

An diesem Mentoring-Mittwoch im Mai steht die Weiterentwicklung<br />

der Strategie auf der Agenda. Emotionalisierung ist<br />

für die Jungunternehmer Trumpf, sie wollen ihre Kundinnen<br />

schließlich glücklich machen. Fischer ist da ganz unbescheiden:<br />

„Die Modebranche zu revolutionieren und einen<br />

einzigartigen Kundennutzen zu schaffen ist der Antrieb für<br />

unseren Einsatz.“ Während sein Partner Friesland noch die<br />

Bedeutung eines Proofs of Concept betont, denkt Mentor<br />

Richthofen schon viel weiter. „Das ist unabhängig vom Store<br />

Concept. Ich bin mir sicher, dass die ‚Experience Maßanpassung‘<br />

funktionieren wird. Die Kundinnen werden Ihnen<br />

die Tür einrennen!“ Die Vision des ehemaligen Film- und<br />

TV-Produzenten mit zwanzig Jahren Erfahrung im Showgeschäft:<br />

„Erstlingswerk soll interessant werden wie Kino. Ihre<br />

Kunden sollen sich gerne bis zu drei Stunden Zeit nehmen für<br />

einen Besuch.“<br />

Seit Dezember 2010 ist die Ideenagentur Zum goldenen<br />

Hirschen auf dem Kölner Vulkangelände zum Unterschlupf<br />

für Erstlingswerk geworden und alle zwei Wochen schicker<br />

Schauplatz des <strong>NUK</strong>-Mentorings zwischen Gerhard von<br />

Richthofen und den beiden jungen Gründern. Neben der<br />

Neuausrichtung des Geschäftsmodells, Überlegungen zur<br />

Rechtsform und der Herausarbeitung der unterschiedlichen<br />

Kompetenzen im Team gebietet Richthofen dem Tatendrang<br />

seiner Protegées auch mal Einhalt: „Lassen Sie sich Zeit! Sie<br />

sind beide unter 30, Sie sollten nicht bei jeder Gelegenheit<br />

lospreschen!“ Das Mentoring wird so in fast jeder Sitzung<br />

auch zur Beratung in Sachen Unternehmerselbstverständnis<br />

und Persönlichkeitsentwicklung, „wahres Mentoring“ nennt<br />

Richthofen das. Friesland bekräftigt: „Es geht hier um das<br />

Seite 39<br />

Der Mentor:<br />

Gerhard von Richthofen von RichthofenPartner; Unternehmer/Coach<br />

& Consultant, ehem. Film- und Fernsehproduzent<br />

und Drehbuchautor<br />

kreativer Erfahrungsaustausch und ungewöhnliche<br />

Demonstrationsmethoden<br />

Die Mentees:<br />

Markus Fischer und Timo Friesland von Erstlingswerk<br />

Ihre Geschäftsidee:<br />

Designer-Damen-Maßkleidung in unter einer Stunde zum<br />

Preis „von der Stange“<br />

Die Mentoring-Schwerpunkte:<br />

Ausrichtung des Geschäftsmodells, Rechtsform, Teambuilding,<br />

Marketing – und „Unternehmerausbildung“<br />

große Ganze, nicht ob wir Design X oder Y nehmen. Es geht<br />

nicht darum, wie man Mode verkaufen kann. Sondern wie<br />

man Unternehmer wird.“<br />

Weitere Informationen:<br />

www.richthofenpartner.de<br />

www.erstlingswerk.net


Erfolgreiche Unternehmer gesucht!<br />

<strong>NUK</strong> <strong>Neues</strong> <strong>Unternehmertum</strong> <strong>Rheinland</strong> e. V.<br />

Schaafenstr. 7, 50676 Köln<br />

fon. 02 21/9 95 00 90<br />

mail. info@neuesunternehmertum.de<br />

web. neuesunternehmertum.de<br />

Können Sie sich vorstellen<br />

<strong>NUK</strong>-Mentor zu werden?<br />

Haben Sie noch Fragen zum<br />

<strong>NUK</strong>-Mentoring-Programm?<br />

Dann sprechen Sie uns an!


<strong>NUK</strong> – Der Alumni-Club<br />

Die richtige Anlaufstelle für alle Unternehmer im <strong>Rheinland</strong>, die sich mit erfolgreichen<br />

Unternehmern vernetzen möchten und an aktuellen Fachvorträgen interessiert sind.


Seite 42 <strong>NUK</strong> – Der Alumni-Club<br />

Die Anlaufstelle für Unternehmer im <strong>Rheinland</strong><br />

Der <strong>NUK</strong>-Alumni-Club<br />

Der <strong>NUK</strong>-Alumni-Club ist das Forum für erfolgreiche Unternehmer<br />

aus dem <strong>Rheinland</strong>. Hier vernetzen sich die ehemaligen<br />

Teilnehmer aus vergangenen <strong>NUK</strong>-Businessplan-<br />

Wettbewerben. Auch rheinländische Unternehmer, die nicht<br />

an unserem Gründungswettbewerb teilgenommen haben,<br />

können sich dem <strong>NUK</strong>-Alumni-Club anschließen. Schließlich<br />

gewinnen Netzwerke für Unternehmer zusehends an<br />

Bedeutung. Hier werden Kunden gewonnen, Aufträge vergeben<br />

und Kooperationen geschmiedet.<br />

Das starke <strong>NUK</strong>-Netzwerk kann so auch nach dem Businessplan-Wettbewerb<br />

weiter genutzt werden. Gerade in den ersten,<br />

häufig recht turbulenten Unternehmensjahren kann dies<br />

eine enorme Stütze sein.<br />

Auf den <strong>NUK</strong>-Alumni-Club-Veranstaltungen, wie dem regelmäßig<br />

stattfindenden Rheinischen Unternehmerforum (RUF)<br />

werden aber nicht nur neue Kontakte geknüpft und Visitenkarten<br />

getauscht. Experten halten unternehmerrelevante<br />

Fachvorträge. Dieses aktuelle Wissenskapital ist notwendig,<br />

damit unsere Mitglieder dem Trend der Zeit – und damit Ihren<br />

Mitbewerbern – immer ein Stück voraus sind.<br />

Das Highlight des <strong>NUK</strong>-Alumni-Clubs: das Alumni-Club<br />

Jahrestreffen in exklusivem Ambiente. Hier findet sich das<br />

gesamte <strong>NUK</strong>-Netzwerk zusammen: Vorstand, Sponsoren,<br />

Mitgliedern, Gutachtern, Coaches und Alumni lauschen der<br />

Expertise von ausgewählten Fachleuten und diskutieren diese<br />

– bevor im anschließenden Get-together neue Kontakte geknüpft<br />

und alte aufgefrischt werden.<br />

Die Mitgliedschaft im <strong>NUK</strong>-Alumni-Club ist kostenlos. Einzige<br />

Bedingung: ein eigenes Unternehmen im <strong>Rheinland</strong>.<br />

Stefan Rizor LL.M.,<br />

Rechtsanwalt/<br />

Managing Partner<br />

Deutschland und<br />

<strong>NUK</strong>-Kuratoriumsvorsitzender<br />

„Die heute bei Osborne<br />

Clarke tätigen Rechtsanwälte<br />

und Steuerberater<br />

haben sich bereits<br />

frühzeitig der<br />

Betreuung und Förderung<br />

junger Unternehmer<br />

verschrieben<br />

und stehen seit der<br />

ersten Stunde als Coaches,<br />

Gutachter und Referenten – und seit 2001 auch<br />

als Sponsor – dem Netzwerk von <strong>NUK</strong> zur Verfügung.<br />

Wir sind überzeugt, dass von <strong>NUK</strong> unterstützte Unternehmen<br />

deutlich höhere Erfolgschancen in schwierigen<br />

Marktverhältnissen haben werden.“<br />

Der <strong>NUK</strong>-Alumni-Club dankt Osborne Clarke für die freundliche<br />

Unterstützung. Darüber hinaus gehört unser Dank<br />

unseren Referenten der verschiedenen Veranstaltungen, die<br />

ehrenamtlich ihr Wissen vermitteln.<br />

Weitere Informationen zur Mitgliedschaft und <strong>NUK</strong>-Alumni-<br />

Club Kontaktdaten stehen auf unserer Homepage zur Verfügung.


<strong>NUK</strong> – Der Alumni-Club<br />

Veranstaltungen im <strong>NUK</strong>-Alumni-Club<br />

Schloss Birlinghoven, Sitz des IZB<br />

Verschwendung vermeiden, Prozesse optimieren, schlanke<br />

Strukturen etablieren und erhalten und dadurch die Wertschöpfung<br />

steigern – gerade Gründer und Jungunternehmer<br />

tun gut daran, sich möglichst frühzeitig mit Methoden und<br />

Möglichkeiten des „Lean Managements“ auseinanderzusetzen.<br />

Beim 8. Jahrestreffen des <strong>NUK</strong>-Alumni-Club gab es am<br />

23. September 2010 in St. Augustin zu diesem Thema wertvolles<br />

Wissenskapital in exklusivem Ambiente auf Schloss<br />

Birlinghoven.<br />

Dr. Bodo Wiegand zeigte sich in seinem Vortrag „Lean<br />

Management – Definition, Prinzipien, Benefit“ mit den theoretischen<br />

Aspekten des Lean Managements und den Fehlern<br />

die gemacht werden können. Der Gründer und geschäftsführende<br />

Gesellschafter der Düsseldorfer Unternehmensberatung<br />

proLean Consulting GmbH, berichtete zudem aus<br />

seinem umfassenden Wissensfundus der Anwendung der<br />

verschiedenen Lean Management Methoden und welche<br />

neuen Erkenntnisse daraus gewonnen werden konnten.<br />

Praxiserfahrung prägte den Vortrag „Gestaltung von Geschäftsprozessen<br />

– die häufigsten Fehler von Existenz-<br />

Die Zuhörer sind begeistert.<br />

8. Jahrestreffen des <strong>NUK</strong>-Alumni-Clubs: „Lean Management“<br />

Seite 43<br />

gründern und Jungunternehmern“ von Dipl.-Ing. Joachim<br />

Holsträter. Als Lean Management Consultant ist es sein Ziel,<br />

Prozesse entlang der gesamten Wertschöpfungskette schnell,<br />

wirksam und nachhaltig zu optimieren. Anhand zahlreicher<br />

Beispiele führte er das Publikum verständlich und informativ<br />

in die Geheimnisse des Lean Managements ein. Sein Appell<br />

an alle Gründer und Jungunternehmer: „Kümmern Sie sich<br />

frühzeitig um Ihre Prozesse entlang der gesamten Wertschöpfungskette<br />

und vermeiden so Fehler, die später mühsam<br />

korrigiert werden müssen.“<br />

Nach den anregenden Vorträgen bot die jährliche Zusammenkunft<br />

des <strong>NUK</strong>-Alumni-Club den rund 60 Gästen in<br />

festlichem Rahmen die Gelegenheit für spannende Gespräche<br />

und Erweiterung des eigenen Netzwerks.<br />

Einen ausführlichen Bericht und einige Impressionen<br />

finden Sie auf unserer Homepage.


Seite 44 <strong>NUK</strong> – Der Alumni-Club<br />

1. Rheinisches Unternehmerforum <strong>2011</strong><br />

„Keine Panik, wenn das Finanzamt kommt – fi t für die elektronische Betriebsprüfung“<br />

Michel Birnbacher<br />

Organisationsberater<br />

der DATEV eG<br />

Die elektronische Betriebsprüfung: Ein<br />

Thema, dass durch gesetzliche Vorgaben<br />

zunehmend an Relevanz gewinnt.<br />

Referent Michel Birnbacher<br />

von der DATEV eG schaffte es, rund<br />

30 Jungunternehmern im Kolpinghaus<br />

Köln die Sorgenfalten von der<br />

Stirn zu nehmen. „Die elektronische<br />

Betriebsprüfung ist weder Geheimnis<br />

noch Doktorarbeit, solange Ihre<br />

Buchführung gut und durchdacht vor-<br />

Jeder Unternehmer weiß: Ohne Vertrieb, kein Erfolg! Wie<br />

also nutzen Unternehmer ihre Vertriebschancen bei bequemeren<br />

Kunden und zu nehmenden Konkurrenzdruck. Fast<br />

50 Gäste bestätigten die Bedeutung des Themas.<br />

Unsere Referenten Lambert Schuster, ein Vertriebsprofi der<br />

alten Schule mit mehr als 50 Jahren Vertriebserfahrung, und<br />

Fred Stabe, Startup- und Vertriebscoach, zeigten, wie Vertriebsstrategien<br />

optimiert werden können. „Sie müssen sich<br />

dem Kunden als ebenbürtig fühlen und das auch zeigen. Legen<br />

Sie Ihre Bittstellerhaltung ab,“ forderte Lambert Schuster.<br />

Zudem appellierte er: „Vertrieb ist eine Kernkompetenz, die<br />

Sie als Unternehmer möglichst nicht outsourcen sollten.<br />

Fred Stabe lieferte Denkanstöße: „Die Gesellschaft verändert<br />

sich. Mit der Gesellschaft verändern sich auch die Rahmenbedingungen<br />

für den Vertrieb. Alte Vertriebsgrundsätze greifen<br />

nicht mehr so wie vor einigen Jahren. Neue müssen erarbeitet<br />

werden.“ Das Fazit des Abends: 50 Neue Vertriebsprofi s.<br />

bereitet ist.“ Anhand vieler humorvoller Beispiele zeigte<br />

Herr Birnbacher potentielle Fehlerquellen auf und vermittelte<br />

den anwesenden Unternehmern nützliche Tipps und<br />

Tricks, die sie entspannter in die nächste Betriebsprüfung<br />

gehen lassen. Viele positive Rückmeldungen und langes<br />

Netzwerken bestätigten den Erfolg des Abends.<br />

Herzlichen Dank an die DATEV eG und Herrn Michel Birnbacher<br />

für die Unterstützung des 1. Rheinischen Unternehmerforums.<br />

2. Rheinisches Unternehmerforum <strong>2011</strong><br />

„Planbarer Vertriebserfolg – trotz oder gerade dank des Internets“<br />

Presseseminar 2010<br />

Tom Buschardt,<br />

die-journalisten.de<br />

GmbH<br />

Fred Stabe<br />

Venture Capital<br />

Consulting<br />

Lambert Schuster<br />

S&P Unternehmensberatung<br />

GmbH<br />

Herzlichen Dank an Herrn Lambert Schuster und Herrn<br />

Fred Stabe für die Unterstützung des 2. Rheinischen<br />

Unternehmerforums.<br />

Berichterstattung, gezielt und im Allgemeinen, erhöht die mediale Präsenz und somit die Aufmerksamkeit<br />

auf Produkte und Dienstleitungen. Im Idealfall geht eine Absatzsteigerung einher.<br />

Das durch die Wirtschaftsförderung Düsseldorf ermöglichte Presseseminar unterstützt hierbei<br />

und ist nun, nach 6 Jahren, schon Tradition im <strong>NUK</strong>-Alumni-Club. Ein Kreis handverlesener <strong>NUK</strong>-<br />

Alumni kam in den Genuss eines Tagesseminars mit Tom Buschardt. Der Geschäftsführer von<br />

<strong>NUK</strong>-Alumni- Sponsor die-journalisten.de GmbH vermittelte im Oktober 2010 u. a., wie eine<br />

Redaktion aufgebaut ist und wie Journalisten arbeiten, wie man einen Bericht in den Medien platziert<br />

und wie man in Krisensituationen mit der Presse umgeht.<br />

Herzlichen Dank an Herrn Tom Buschardt für die Unterstützung beim Presseseminar.


<strong>NUK</strong> – Die Informationsforen<br />

Netzwerken ist heute wichtiger als jemals zuvor: Kommunizieren, kooperieren,<br />

Kunden akquirieren. Die <strong>NUK</strong>-Veranstaltungen schaffen einen exellenten Rahmen<br />

für leichtes Kontakte knüpfen.


Seite 46 <strong>NUK</strong> – Die Informationsforen<br />

<strong>NUK</strong> – Die Informationsforen<br />

Neben den Auftakt-, Prämierungs- und Alumni-Club-Veranstaltungen gibt es noch weitere Kontakt-Plattformen<br />

im <strong>NUK</strong>-Angebot: die <strong>NUK</strong>-Foren. Hier treffen Gründer und Jungunternehmer aus der gesamten Region<br />

auf Gleichgesinnte aus renommierten rheinischen Unternehmen und Institutionen. Die Netzwerkevents haben<br />

jeweils unterschiedliche Schwerpunkte.<br />

<strong>NUK</strong>-Forum „Gründerpersönlichkeit“<br />

Begeisterung, flexible Denke und Mut<br />

Am 30. November 2010 diskutierten rund 80 Gäste im Kölner<br />

GIZ Gründer- und Innovationszentrum im Technologie-<br />

Park, welche persönlichen Eigenschaften und Kompetenzen<br />

ein Unternehmer aufweisen sollte. Denn diese sind neben<br />

einer innovativen Idee und einem aussagekräftigen Businessplan<br />

entscheidend für den Erfolg. Eine Antwort auf „Vom<br />

Gründer zum Unternehmer – alles eine Typfrage?!“ versuchte<br />

Dr. Harald Wachenfeld zu finden. Seiner Ansicht nach zeichnet<br />

sich ein guter Unternehmer dadurch aus, dass er immer<br />

eine Strategie habe. Die Entwicklung zum Unternehmer sei<br />

ein Prozess, als Chef müsse man z. B. zunehmend die Kunst<br />

des Delegierens beherrschen. Ein Unternehmer müsse nicht<br />

alles können, Kompetenz solle man sich gegebenenfalls ins<br />

Team holen. „Die Unternehmerpersönlichkeit gibt es nicht.<br />

Der eine ist eher Vertriebler, der andere eher Entwickler.<br />

Ganz wichtig ist in jedem Fall, dass Sie für Ihre Idee brennen,<br />

dass Sie Commitment und Begeisterung zeigen. Just do it!“,<br />

schloss der Geschäftsführer der IMS Interim Management So-<br />

<strong>NUK</strong>-Forum „Digitales Marketing“<br />

Tipps für bessere Sichtbarkeit im Netz<br />

Wie können Unternehmer soziale Netzwerke für sich und<br />

ihre Firma nutzen? Wie machen sie sich und ihr Unternehmen<br />

heute im Internet auffindbar? Am 22. März <strong>2011</strong> lud <strong>NUK</strong> zu<br />

reichlich Wissenskapital rund um aktuelle Marketingtrends<br />

ins Düsseldorfer Palais Wittgenstein. Dass die 170 Gäste mit<br />

vielen schnell und unkompliziert umsetzbaren Tipps zur Neukunden-Gewinnung<br />

ohne Werbebudget nach Hause gingen,<br />

dafür sorgte Olivera Wahl von Starke Freunde. Die Social<br />

Media-Beraterin zeigte in ihrem Vortrag beispielsweise, wie<br />

man sich mithilfe von Google und Wikipedia einen Expertenruf<br />

aufbauen kann, wie man mit XING, Twitter und Facebook<br />

neue Kunden auf sich aufmerksam macht und an sich bindet<br />

und wie man Qype als Referenzmaschine nutzt. „Teilen Sie<br />

Ihr Wissen und zeigen Sie zugleich Ihr eigenes Know-how.<br />

Erzählen Sie Geschichten, indem Sie z. B. Events ankündigen<br />

und dann davon berichten. Unterlassen Sie es dagegen, über<br />

Kunden zu lästern oder auf kritische Kundenbewertungen<br />

lutions. Als zweiter<br />

Referent analysierte<br />

der Kölner Diplom-Psychologe<br />

Rupert Martin die<br />

„Psychologischen<br />

Kennzeichen von<br />

<strong>Unternehmertum</strong>“.<br />

„Persönliche Voraussetzungen<br />

für<br />

eine Finanzierung<br />

– Die Gründerper-<br />

sönlichkeit aus Sicht eines Kapitalgebers“ umriss anschließend<br />

Claudia Raber, Relationship Managerin beim High-<br />

Tech Gründerfonds.<br />

Herzlichen Dank an das GIZ Gründer- und Innovationszentrum<br />

im TechnologiePark für die Unterstützung des<br />

<strong>NUK</strong>-Forums „Gründerpersönlichkeit“!<br />

unprofessionell zu<br />

reagieren!“ Frank<br />

Müller, von iMarket<br />

domination, plädierte<br />

anschließend<br />

bei seinem Vortrag<br />

„Erfolgreich durchstarten<br />

mit dem Online-MotorSuchmaschine“<br />

dafür auf<br />

Rupert Martin, Claudia Raber,<br />

<strong>NUK</strong>-Projektleiter Daniel Tsubaki<br />

und Dr. Harald Wachenfeld v. l.<br />

Der SEO-Experte und die Social Media-<br />

Fachfrau: Frank Müller und Olivera Wahl<br />

organische Anzeigen statt auf gekaufte Adwords zu setzen.<br />

Dafür müsse eine Unternehmenswebseite u. a. hinsichtlich<br />

Suchbegriffen, Titel, Struktur und Beschreibung von einem<br />

SEO-Experten geprüft werden.<br />

Herzlichen Dank der Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt<br />

Düsseldorf für die Unterstützung des<br />

<strong>NUK</strong>-Forums „Digitales Marketing“!


<strong>NUK</strong> – Die Informationsforen<br />

<strong>NUK</strong>-Forum „Risikoschutz“<br />

Gründung ohne Risiko?<br />

Gründer starten voller Enthusiasmus in ihre Selbstständigkeit.<br />

Aber haben sie auch mögliche unternehmerische<br />

Risiken durchdacht? Am 17. Mai <strong>2011</strong> erklärten in der<br />

exklusiven Kölner Marienburg drei Referenten den rund<br />

30 Gästen, wie Risiken durch kluge Planung minimiert<br />

werden können. Zunächst gaben Rouven Siegemund und<br />

Dr. Jonathan Ruff von Alumni-Club-Sponsor Osborne<br />

Clarke einen Überblick über die Auswirkungen der Wahl<br />

der Rechtsform. Beide Rechtsanwälte bestätigten, dass z. B.<br />

die GbR rechtlich schneller zustande komme als es viele<br />

Gründer vermuten. „Schon in dieser Phase setzen Sie sich<br />

zahlreichen Risiken aus, wie der Geschäftsführerhaftung.“<br />

Daher seien frühzeitige Verträge, auch innerhalb eines<br />

Gründerteams, unabdingbar, um spätere Rechtsstreitigkeiten<br />

zu verhindern. Der Expertenrat: „Kümmern Sie sich<br />

um ein gutes Vertragsmanagement, übernehmen Sie AGB<br />

nicht blind und verfolgen Sie die Entwicklung der aktuellen<br />

Rechtslage.“<br />

<strong>NUK</strong>-Forum „Innovationsmanagement“<br />

Mit Erfindungen am Markt ankommen<br />

Wie lassen sich Innovationen forcieren? Wie bleibt man als<br />

Unternehmer innovativ? Was versteht man eigentlich unter<br />

einer Innovation? Beim <strong>NUK</strong>-Forum am 18. Mai <strong>2011</strong> im<br />

Bonner Forschungszentrum caesar versuchten drei Wissenskapitalgeber<br />

den 110 Gästen Antworten auf diese Fragen zu<br />

vermitteln. Zu Beginn machte sich Michael Kleinhenz Gedanken<br />

über „Die Märkte der Anderen – wie IT-Innovationen<br />

die Welt verändern“. Der Softwarearchitekt bei der Bonner<br />

tarent GmbH ist der Meinung, dass man nur mit einer Open<br />

Business- Strategie am Markt bestehen könne. Dazu gehöre<br />

es, kunden fokussiert, offen und kooperativ, kommunikativ<br />

und innovativ zu sein. „Eine Innovation ist eine Erfindung, die<br />

am Markt angekommen ist.“ Auf diese Formel brachte danach<br />

Dr. Rolf-Christian Wentz das Leitthema des Abends. Folgerichtig<br />

gab der selbstständige Unternehmensberater, Coach<br />

und Business Angel acht Tipps zur erfolgreichen Markteinführung<br />

und erläuterte, wie man ein serieller Innovator wird.<br />

Prof. Dr. Alexander Pohl von der HW Partners AG lieferte<br />

abschließend einen Unternehmerbericht. Seine Handlungsmaxime<br />

lautet: „Innovationswille heißt nicht sich etwas auszudenken,<br />

aus purer Intuition ein Unternehmen zu gründen.<br />

Vielmehr muss man in unternehmerischen Kategorien denken.<br />

Arbeiten Sie permanent am Geschäftsmodell! Ich plädiere<br />

dafür einen Businessplan zu haben. Ohne ist es noch<br />

schwieriger!“ Pohl zufolge sollten Innovationen einen Kundennutzen<br />

und Nachfrage erzeugen, Märkte nachhaltig erobern<br />

und wirtschaftlich sein. Wie man das erreicht? Indem<br />

Mario Brock von<br />

Gastgeber HDI-<br />

Gerling zeigte im<br />

Anschluss plakativ,<br />

wo die Risiken<br />

in den Bereichen<br />

Haftung und<br />

Sachwerte lauern<br />

können. Oft und<br />

zu Unrecht vernachlässigtwürden<br />

zudem z. B.<br />

Neben reichlich Know-how<br />

nahmen die Gäste des <strong>NUK</strong>-<br />

Forums viele neue Kontakte mit.<br />

Seite 47<br />

die möglichen Risiken aus Transportschäden. Eindringlicher<br />

Appell des Versicherungsexperten daher: „Kümmern Sie<br />

sich frühzeitig um die Identifikation Ihrer Risiken und sichern<br />

diese – wenn möglich – ausreichend ab!“<br />

Herzlichen Dank an HDI-Gerling für die Unterstützung<br />

des <strong>NUK</strong>-Forums „Risikoschutz“!<br />

Prof. Dr. Alexander Pohl<br />

von der HW Partners AG<br />

man sich an langfristigen Megatrends orientiere und diese<br />

v. a. auch früh ausmache, und indem man sich konsequent<br />

am Kundennutzen ausrichte. Pohls Gründer-Geleitwort:<br />

„Seien Sie innovativ und intuitiv, aber auch analytisch im<br />

Handeln und bleiben Sie nah am Kunden!“<br />

Herzlichen Dank der Wirtschaftsförderung Bonn und<br />

dem Forschungszentrum caesar für die Unterstützung<br />

des <strong>NUK</strong>-Forums „Innovationsmanagement“!


Seite 48 <strong>NUK</strong> – Die Informationsforen<br />

<strong>NUK</strong>-Forum „Gründer berichten“<br />

Inga Koster von true fruits und Dr. Jörg Siegel von<br />

InovisCoat im Gespräch mit <strong>NUK</strong>-Projektleiterin Vesna Domuz<br />

Von den Stolpersteinen auf dem Weg zum Erfolg<br />

Der Weg in die Selbstständigkeit ist oft holpriger, als es sich<br />

Existenzgründer bisweilen vorstellen. Da der Nachwuchs<br />

von gestandenen Unternehmern besonders viel lernen kann,<br />

schilderten beim <strong>NUK</strong>-Forum „Unternehmer berichten“ zwei<br />

hochkarätige Alumni des <strong>NUK</strong>-Businessplan-Wettbewerbs<br />

in einer Podiumsdiskussion ihren ganz persönlichen Weg zum<br />

Erfolg – mit all seinen Hürden: Inga Koster von der Bonner<br />

true fruits GmbH und Dr. Jörg Siegel von der Monheimer<br />

InovisCoat GmbH hatten am 9. Juni <strong>2011</strong> viele praxisnahe<br />

Tipps für Gründer parat. Sie vermittelten bei der inspirierenden<br />

Veranstaltung im Kölner GIZ Gründer- und Innovationszentrum<br />

einen authentischen Eindruck davon, was es heißt<br />

Entrepreneur zu sein und welche Stolpersteine es geben<br />

kann. Dabei machten sie viel Lust auf <strong>Unternehmertum</strong>.<br />

Welchen Herausforderungen begegnet man etwa als unerfahrenes,<br />

branchenfremdes Studententrio, das die Gründer<br />

von true fruits waren? „Wir wurden anfangs oft belächelt, ‚Ihr<br />

macht doch nur Saft‘, hörten wir immer. Doch das <strong>NUK</strong>-Gütesiegel,<br />

das die Validität unseres Konzepts belegte, hat uns z. B.<br />

in Bankgesprächen sehr geholfen. Durch die <strong>NUK</strong>-Teilnahme<br />

waren wir auch in der Presse weit vorne dabei, auf die lokale<br />

Berichterstattung hin meldete sich sogar unser erster Investor<br />

bei uns! Bis dahin waren wir mit einem zwölf Jahre alten<br />

Polo unterwegs, der bei Regen 40 fuhr. Wir hatten eine Nullgründung“,<br />

erinnerte sich Koster. Der Jahresumsatz der aspirierenden<br />

Marktführer liegt inzwischen laut Koster bei sechs<br />

Millionen Euro, zahllose Auszeichnungen wie der Deutsche<br />

Gründerpreis 2009 und zuletzt der Marken-Award <strong>2011</strong> sind<br />

das i-Tüpfelchen der bisherigen true-fruits-Erfolgsgeschichte.<br />

Inspirierende Informationen, Netzwerk-Erweiterungen und<br />

Smoothies für die Gäste des <strong>NUK</strong>-Forums „Unternehmer berichten“<br />

Auch Dr. Siegel kennt Durststrecken: Sein 2005 gegründetes<br />

Unternehmen erfuhr erst mit der Inbetriebnahme einer hochkomplexen<br />

eigenen Fertigungsanlage vor zwei Jahren einen<br />

signifi kanten Wachstumsschub. InovisCoat rechnet 2012 mit<br />

zwölf Millionen Euro Umsatz mit seiner sogenannten Multicoating-Technologie.<br />

Hier können bis zu 18 Schichten mit<br />

jeweils unterschiedlichen Funktionalitäten auf vielfältige<br />

Trägermaterialien aufgebracht werden.<br />

Beide Alumni sprachen sich beim letzten <strong>NUK</strong>-Forum des<br />

Jahres explizit für Teamgründungen aus: „Einer unserer Erfolgsfaktoren<br />

ist unser Team. Wir hatten zu Beginn beinahe<br />

täglich mit Stolpersteinen zu kämpfen. Aber da war immer<br />

einer von uns, der weitermachte oder um die Ecke dachte“,<br />

so die true fruits-Gründerin. Dr. Siegel pfl ichtete ihr bei: „Bei<br />

zwei Gründern kommt es schnell zu einer Pattsituation, da<br />

sind drei Teammitglieder besser. Man hat außerdem gerade in<br />

der Gründungsphase viele Termine wahrzunehmen, im Team<br />

lassen sich die Aufgaben besser verteilen.“<br />

Etliche der rund 90 Gäste schalteten sich in die von <strong>NUK</strong>-<br />

Projektleiterin Vesna Domuz moderierte Fragerunde mit<br />

ein und nutzten die Gelegenheit zu erfahren, wie aus einem<br />

Businessplan eine fl orierende Firma werden kann. Typisch<br />

für alle <strong>NUK</strong>-Foren: Die Protagonisten des Abends standen<br />

beim anschließenden ausgiebigen Networking für viele<br />

Wissbegierige für vertiefende Gespräche zur Verfügung.<br />

Herzlichen Dank dem GIZ Gründer- und Innovationszentrum<br />

im Technologiepark Köln für die Unterstützung.


<strong>NUK</strong> – Die Wissenskapitalgeber stellen sich vor<br />

Alle Leistungsangebote von <strong>NUK</strong> <strong>Neues</strong> <strong>Unternehmertum</strong> <strong>Rheinland</strong> e.V. sind nur durch<br />

die Unterstützer und Förderer möglich. Lernen Sie die Mitglieder und Sponsoren sowie<br />

die ehrenamtlich engagierten Coaches und Gutachter kennen.


Seite 50 <strong>NUK</strong> – Die Wissenskapitalgeber stellen sich vor<br />

Daniel Adler<br />

Landeshauptstadt<br />

Düsseldorf<br />

Dr. Roland Alexander<br />

Herbert-Worch-Stiftung<br />

Katja Antinoro<br />

Steuerberaterin<br />

Marc Aufzug<br />

Dr. Dominik Garvin<br />

Austermann<br />

McKinsey & Company, Inc.<br />

Bernard Babel<br />

McKinsey & Company, Inc.<br />

Knut Balzer<br />

Coaches, Gutachter und Referenten<br />

„In der Vielzahl der Berater liegt Ihre Sicherheit.“<br />

Dieser Leitgedanke von John F. Kennedy gilt auch für das kompetente Beraternetzwerk von <strong>NUK</strong>: Denn über<br />

180 Coaches, Gutachter und Referenten unterschiedlicher Branchen standen den Teilnehmern 2010/<strong>2011</strong><br />

mit Rat und Tat zur Seite. Ob als Coach und Gutachter bei der Entwicklung des Geschäftskonzeptes, als Referent<br />

auf den vielen Vortragsveranstaltungen, Workshops und Foren oder als Mentor – die <strong>NUK</strong>-Wissenskapitalgeber<br />

sind das Herzstück von <strong>NUK</strong>. Unternehmer und Unternehmensberater, Personal berater, Patent- und Rechtsanwälte,<br />

Steuerberater und Wirtschaftsprüfer, Business Angel sowie Vertreter von Kreditinstituten und Venture<br />

Capital-Gesellschaften – sie alle stellten ihre Expertise ehrenamtlich in den Dienst der Teilnehmer und halfen den<br />

Unternehmern von Morgen zu einem sicheren Start ins <strong>Unternehmertum</strong>. Ihnen allen einen herzlichen Dank!<br />

Ursel Banken-Buderbach<br />

ABASYS Unternehmensberatung<br />

Erik Bastians<br />

Sparkasse KölnBonn<br />

Konrad W. Bauer<br />

McKinsey & Company, Inc.<br />

Silke Beaucamp<br />

Beaucamp & Hake<br />

ConsultingHouse<br />

Dr. Alexander Beaucamp<br />

Institut der deutschen<br />

Wirtschaft<br />

Thorsten Beck<br />

BECK|S| Unternehmensberatung<br />

Georg Becker<br />

chorporate<br />

Holger Becker<br />

Training Consulting<br />

Financial<br />

Management<br />

Klaus Beckmann<br />

KeyKonzept oHG<br />

Dr. Stephan Bellin<br />

Axer Partnerschaft<br />

Gerd Bergmann<br />

Sparkasse KölnBonn<br />

Mario Bernards<br />

Currenta GmbH<br />

& Co. OHG<br />

Dr. Heinz Bettmann<br />

RTZ Köln GmbH<br />

Dr. Renate Biber<br />

Steuerberaterin<br />

Gerald Bick<br />

Steuerberater<br />

Bettina Bilstein<br />

Michel Birnbacher<br />

DATEV eG<br />

Timo Blum<br />

Osborne Clarke<br />

Günther Bogenrieder<br />

S-UBG AG<br />

Dr. Oliver Bonkamp<br />

Bio Security<br />

Management GmbH<br />

Mario Brock<br />

HDI-Gerling<br />

Dr. Hans-Günter Brünker<br />

Stephan Bruns<br />

Tom Buschardt<br />

die-journalisten.de<br />

Frank Dietzler<br />

Kreissparkasse Köln<br />

André Doll<br />

ADMCC – management |<br />

consulting |coaching<br />

Hans-Dieter Döring<br />

Medikomnet Vialon<br />

Judith Draper<br />

Personalberatung<br />

Andreas Drüppel<br />

Sparkasse KölnBonn<br />

Ute Dünkelmann<br />

Kreissparkasse Köln<br />

Stefan Dürselen<br />

Kreissparkasse Köln<br />

Thorben Ehrlich<br />

Deloitte & Touche<br />

GmbH<br />

Wirtschaftsprüfungsgesellschaft<br />

Christoph Erbel<br />

Schneller & Erbel<br />

Rechts anwälte –<br />

Steuerberater<br />

Axel Eschment<br />

Sparkasse KölnBonn<br />

Dr. Rudolf Faymonville<br />

DLR Deutsches<br />

Zentrum für Luft-<br />

und Raumfahrt e. V.<br />

Brigitte Fellmeth<br />

Sparkasse KölnBonn<br />

Gunnar Fischer<br />

Rechtsanwalt<br />

Gregor Fliri<br />

Kreissparkasse Köln<br />

Dr. Hans-Jürgen<br />

Flosbach<br />

blue value GmbH<br />

Gunther Formhals<br />

Formhals Revisions-<br />

und Treuhand GmbH


<strong>NUK</strong> – Die Wissenskapitalgeber stellen sich vor<br />

Claudia Fritsche<br />

Liebäugelei<br />

Büro für unabhängige<br />

Werbe- und Kommunikationsplanung<br />

Michael Fröse<br />

Stephan Fusshöller<br />

Fusshöller Unternehmensberatung<br />

Philipp Gallhöfer<br />

McKinsey & Company, Inc.<br />

Dr. Richard C. Geibel<br />

BIFOA – Verein zur<br />

Förderung der Betriebswirtschaftslehre<br />

an der<br />

Universität zu Köln e. V.<br />

Christiane Geisdecker<br />

Landeshauptstadt<br />

Düsseldorf<br />

Marcus Geiss<br />

Tipp24 SE<br />

Jürgen Gerreser<br />

Landeshauptstadt<br />

Düsseldorf<br />

Dr. Thomas Gieseking<br />

Graphischer Betrieb<br />

Gieseking<br />

GmbH & Co. KG<br />

Wolfram Glock<br />

Sirius Advisory Partners<br />

GmbH<br />

Dr. Gernot Goebbels<br />

Stefan Görgens<br />

McKinsey & Company, Inc.<br />

Jochen Grotenhöfer<br />

Transition Consult<br />

Dr. Frank Guse<br />

McKinsey & Company, Inc.<br />

Yuldon Gyana Tshang<br />

McKinsey & Company, Inc.<br />

Karl-Heinz Haase<br />

Kreissparkasse Köln<br />

Peter Hagen<br />

Alexander Hahn<br />

privatkanzlei – Kanzlei<br />

für Wirtschaftsrecht<br />

Wolfgang Hake<br />

Beaucamp & Hake<br />

ConsultingHouse<br />

Peter Hamacher<br />

Sparkasse KölnBonn<br />

Mathias Härchen<br />

Industrie- und<br />

Handels kammer<br />

zu Köln<br />

Claus Hasenkamp<br />

Hasenkamp Technologie -<br />

marketing<br />

Clemens Hättich<br />

Unternehmensberater<br />

Maria Henkys<br />

Unternehmens beratung<br />

für den Einzelhandel<br />

Sven Hielscher<br />

GTC Gummersbach<br />

GmbH Gründer- und<br />

Technologie-Centrum<br />

Marcus Hippler<br />

PNHR GmbH<br />

Eckhard Hirschfeld<br />

Prof. Dr. Bernd J. Höfer<br />

A9C Capital W.L.L.<br />

Dr. Michael Hoffmann<br />

HEMOTEQ AG<br />

Walter Hohnrath<br />

Kreissparkasse Köln<br />

Dipl.-Ing. Joachim Holsträter<br />

LeanTec Engineering<br />

Dr. Irmgard Hostser<br />

Signo-Partnerin<br />

Dr. Andreas Hübel<br />

Michalski Hüttermann<br />

& Partner<br />

Ralf Huckriede<br />

Steuerberatung Peppler<br />

Frank Hünseler<br />

Sparkasse KölnBonn<br />

Dr. Ursula Hurtenbach<br />

SCIECONOMICS Consulting<br />

GmbH<br />

Karl H. Jaquemot<br />

Jaquemot Betriebsberatung<br />

Stefan Jauernig<br />

Versicherungs makler e.K.<br />

Boris Jermer<br />

Sprachkultur<br />

Dr. Marion Jung<br />

Earlybird Venture Capital<br />

GmbH & Co. KG<br />

Nico Just<br />

Osborne Clarke<br />

Dr. Kuno Karsten<br />

Dr. K. Karsten<br />

Unternehmens beratung<br />

Björn Keinert<br />

Sparkasse KölnBonn<br />

Wolfgang Kierdorf<br />

Sebastian Kirschner<br />

HÜBSCH & WEIL<br />

Patent- und Rechtsanwälte<br />

Dr. Detlev Kirsten<br />

ACCANTAS Ltd. & Co. KG<br />

Bruno Klein<br />

Klein & Partner<br />

Dr. Walter Klein<br />

Dr. Walter Klein Management<br />

Consultant<br />

Michael Kleinhenz<br />

tarent GmbH<br />

Marc Kley<br />

Universität zu Köln<br />

Peter Körner<br />

Sparkasse KölnBonn<br />

Inga Koster<br />

true fruits GmbH<br />

Guido Kranski<br />

Hubert Krause<br />

Business Coaching<br />

Krause GmbH<br />

Josef Krautkraemer<br />

Krautkraemer GmbH<br />

Seite 51<br />

Ralf Kuhlmann<br />

Erkens Gerow Schmitz Zeiss<br />

Wirtschaftsprüfer Steuerberater<br />

Rechtsanwälte<br />

Maik Laschütza<br />

Osborne Clarke<br />

Torsten Laufenberg<br />

The Disruption Consultancy<br />

Thomas Leege<br />

GERLEE Unternehmensberatung<br />

Dr. Achim Leeser<br />

Leeser Unternehmensberater<br />

Frank Lenz<br />

AOK <strong>Rheinland</strong>/Hamburg<br />

Henning Loewe<br />

Stadtsparkasse Düsseldorf<br />

Dr. Ariane Lucassen<br />

Erkens Gerow<br />

Schmitz Zeiss Wirtschaftsprüfer<br />

Steuer berater<br />

Rechtsanwälte<br />

Stefan Lütke<br />

Finanztec GmbH<br />

Helmut Lux<br />

Guido Mähler<br />

Michael Maihaus<br />

McKinsey & Company, Inc.<br />

Klaus Malso<br />

audecon-Gruppe<br />

Kerstin Marek<br />

Osborne Clarke


Seite 52 <strong>NUK</strong> – Die Wissenskapitalgeber stellen sich vor<br />

Rupert Martin<br />

Dipl.-Psychologe<br />

Markus Marx<br />

Sparkasse KölnBonn<br />

Sylke Meier<br />

PNHR GmbH<br />

Vojislav Miljanovic<br />

KAM3 GmbH Kommunikationsagentur<br />

Badr Moudden<br />

MyBizUP Consulting<br />

Norbert Müller<br />

S/H/G Steuerberater<br />

Partnergesellschaft<br />

Frank Müller<br />

iMarket domination<br />

Helmut Neumark<br />

neguTec Neumark<br />

& Partner<br />

Daniel Niehaus<br />

Niehaus Consulting<br />

Dr. Anke<br />

Nienkerke-Springer<br />

Nienkerke-Springer<br />

Consulting<br />

Harald Nikutta<br />

MAZARS GmbH<br />

Wirtschaftsprüfungsgesellschaft<br />

Judith Nink<br />

Osborne Clarke<br />

David Nogales<br />

McKinsey & Company, Inc.<br />

Benno Ommerborn<br />

Ommerborn Consulting<br />

Monika Oswald<br />

McKinsey & Company, Inc.<br />

Martin Pachl<br />

Osborne Clarke<br />

Swenja Pangalela<br />

Kreissparkasse Köln<br />

Karen Perrey<br />

Currenta GmbH & Co. OHG<br />

Marion Poeck<br />

Kreissparkasse Köln<br />

Prof. Dr. Alexander Pohl<br />

HW Partners AG<br />

Jörg Püschel<br />

Sparkasse KölnBonn<br />

Anna Püschel<br />

Claudia Raber<br />

High-Tech<br />

Gründerfonds<br />

Management GmbH<br />

Cornelia Rebbereh<br />

Patentanwaltskanzlei<br />

Rebbereh<br />

Wolf-Georg Rhode<br />

PNHR GmbH<br />

Jutta Roebers<br />

Susanne Roll<br />

GTC Gummersbach GmbH<br />

Gründer- und Technologie-<br />

Centrum<br />

Giuliano Romano<br />

AOK <strong>Rheinland</strong><br />

– Die Gesundheitskasse<br />

Daniel Roos<br />

McKinsey & Company, Inc.<br />

Dr. Andy Stefan Roth<br />

IP-O/Patentanwaltskanzlei<br />

Jonathan Ruff<br />

Osborne Clarke<br />

Thorsten Sand<br />

HRmatic GmbH<br />

Sebastian Schäfer<br />

Kreissparkasse Köln<br />

Ulrich Scherbarth<br />

Steuerberater<br />

Klaus Schlegel<br />

KKS-Consulting<br />

Alexander Schmidt<br />

McKinsey & Company, Inc.<br />

Bernd Schmidt<br />

McKinsey & Company, Inc.<br />

Peter Schmies<br />

AMD – Akademie Mode<br />

& Design Am Gardeplatz<br />

Laura Schnepf<br />

McKinsey & Company, Inc.<br />

Nina Schönemann<br />

McKinsey & Company, Inc.<br />

Christina Schulte-Braucks<br />

Osborne Clarke<br />

Tim Schumacher<br />

Sedo GmbH<br />

Lambert Schuster<br />

S&P Unternehmensberatung<br />

GmbH<br />

Bianca Seidel<br />

Bianca Seidel Consulting<br />

Thorsten Semrau<br />

Universität zu Köln<br />

Dr. Jörg Siegel<br />

Innoviscoat GmbH<br />

Rouven Siegemund<br />

Osborne Clarke<br />

Stefan Sigmund<br />

Universität zu Köln<br />

Rolf K. Sparing<br />

Bonnekamp & Sparing<br />

Patentanwaltskanzlei<br />

Fred Stabe<br />

Venture Capital<br />

Consulting<br />

Wolfgang Steinhaus<br />

PNHR GmbH<br />

Sabine Stramitzer<br />

Kreissparkasse Köln<br />

Dr. Peter Süsser<br />

Sparkasse KölnBonn<br />

Bettina Tiefenbach<br />

Rechtsanwältin<br />

Martin Treiber<br />

McKinsey & Company, Inc.<br />

Albert van Niekerk<br />

Global Sciences<br />

Robert Vandersee<br />

Sparkasse KölnBonn<br />

Dominik von Braun<br />

EuVestra GmbH Investment.<br />

Consulting. Ventures.<br />

Gerhard von Richthofen<br />

Jürgen von zur Mühlen<br />

VedaConsult von zur<br />

Mühlen Marketing.<br />

Business. Innovation<br />

Dr. Harald Wachenfeld<br />

IMS Interim Management<br />

Solutions<br />

Olivera Wahl<br />

Starke Freunde<br />

Dr. Rolf-Christian Wentz<br />

die-innovationsmaschine.de<br />

Dr. Johannes Werhahn<br />

McKinsey & Company, Inc.<br />

Stephan Wermke<br />

Rechtsanwalt<br />

Kai Westermann<br />

McKinsey & Company, Inc.<br />

Dr. Bodo Wiegand<br />

proLean Consulting GmbH<br />

Dr. Philipp Willer<br />

Thorsten Wirkes<br />

McKinsey & Company, Inc.<br />

Prof. Dr. Christoph<br />

Zacharias<br />

Hochschule Bonn-Rhein-Sieg<br />

Torsten Ziegler<br />

Thurn und Taxis<br />

Consulting AG


<strong>NUK</strong> – Die Wissenskapitalgeber stellen sich vor<br />

Wissenschaftlicher Beirat<br />

Prof. Dr. Malte Brettel<br />

RWTH Aachen<br />

Lehrstuhl Wirtschaftswissenschaften<br />

für Ingenieure und Naturwissenschaftler<br />

gründerkolleg<br />

Prof. Dr. Hans H. Bruckschen<br />

Fachhochschule Düsseldorf<br />

PML Produktionsmanagement und -logistik<br />

Prof. Dr. Johannes Gartzen<br />

Fachhochschule Aachen<br />

Fachbereich Maschinenbau und Mechatronik<br />

Klaus Hamacher<br />

DLR Deutsches Zentrum<br />

für Luft- und Raumfahrt e. V.<br />

Prof. Dr. Bernd J. Höfer<br />

A9C Capital W.L.L.<br />

Prof. Dr. Joachim Jose<br />

Westfälische Wilhelms-Universität<br />

Institut für pharmazeutische und<br />

medizinische Chemie<br />

Prof. Dr. Thomas Krieg<br />

Universität zu Köln<br />

Klinik und Poliklinik<br />

für Dermatologie und Venerologie<br />

Prof. Dr. Claudia Loebbecke<br />

Universität zu Köln<br />

Seminar für Allg. BWL, Medien- und<br />

Technologiemanagement<br />

Prof. Dr. Hauke Müller-Späth<br />

Entrepreneurship & Qualitätsmanagementan<br />

der Europa Fachhochschule Fresenius –<br />

Hochschule für Wirtschaft und Medien GmbH<br />

Prof. Dr. Klaus Nathusius<br />

GENES GmbHVenture Services<br />

Prof. Dr. Michael-Burkhard Piorkowsky<br />

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn<br />

Institut für Landwirtschaftliche Betriebslehre Professur<br />

für Haushalts- und Konsumökonomik<br />

Prof. Dr. Margot Ruschitzka<br />

Fachhochschule Köln<br />

Fakultät für Fahrzeugsysteme und Produktion<br />

Prof. Dr. Norbert Szyperski<br />

Universität zu Köln<br />

Betriebswirtschaftliche Forschungsgruppe<br />

Innovative Technologien<br />

Prof. Dr. Christoph Zacharias<br />

Hochschule Bonn-Rhein-Sieg<br />

Existenzgründungs- und Mittelstandsmanagement<br />

Seite 53<br />

Bedeutende Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Forschung und Technik unterstützen <strong>NUK</strong> im Wissenschaftlichen<br />

Beirat immer dann, wenn es um die Beurteilung komplizierter Geschäftsideen aus dem wissenschaftlichtechnischen<br />

Bereich geht. In der dritten Stufe des Wettbewerbs ist der Wissenschaftliche Beirat zudem Bestandteil<br />

der hochkarätig besetzten Jury, die für die Auswahl der Gewinnerteams verantwortlich ist.<br />

Die <strong>NUK</strong>-Jury<br />

In jeder Wettbewerbsstufe ermittelt die <strong>NUK</strong>-Jury, bestehend aus dem <strong>NUK</strong>-Vorstand, Vertretern der <strong>NUK</strong>-Mitglieder und Sponsoren<br />

und dem Wissenschaftlichen Beirat die Preisträger. Wir danken allen, die auch dieses Jahr wieder durch Ihre<br />

Expertise dazu beigetragen haben, die Gewinner des 14. <strong>NUK</strong>-Businessplan-Wettbewerbs zu ermitteln.


Seite 54 <strong>NUK</strong> – Die Wissenskapitalgeber stellen sich vor<br />

Kuratoriumsvorsitzender:<br />

Stefan Rizor<br />

Osborne Clarke<br />

Stellvertretender Kuratoriumsvorsitzender:<br />

Joachim Klinger<br />

HDI – Gerling Vertrieb Firmen und Privat AG<br />

Regionaldirektion Köln Ost<br />

Mario Bernards<br />

Currenta GmbH & Co. OHG<br />

Dr. Michael Brandkamp<br />

High-Tech Gründerfonds Management GmbH<br />

Dr. Achim Dünnwald<br />

McKinsey & Company, Inc.<br />

Dr. Lorenz Gräf<br />

Globalpark AG<br />

Matthias Hartung<br />

RWE Power AG<br />

Josef Hastrich<br />

Kreissparkasse Köln<br />

Dr. Thomas Heck<br />

GED Grundstückentwicklungsgesellschaft Düsseldorf mbH<br />

Life Science Center<br />

Stephan Jacquemot<br />

Microsoft Deutschland GmbH<br />

Gründerinitiative unternimm was<br />

Dr. Marion Jung<br />

Earlybird Venture Capital GmbH & Co. KG<br />

Uwe Kerkmann<br />

Landeshauptstadt Düsseldorf<br />

Wirtschaftsförderung<br />

Torsten Klink<br />

NRW.BANK<br />

Kuratorium<br />

Die Mitglieder des Kuratoriums, das sich aus Vertretern der <strong>NUK</strong>-Sponsorunternehmen und Personen des<br />

öffentlichen Lebens zusammensetzt, tragen aufgrund ihrer Kenntnisse und Erfahrungen wesentlich zur Erfüllung<br />

der Verbandsziele bei. Außerdem beruft das Kuratorium die Mitglieder des Wissenschaftlichen Beirats.<br />

Klaus-Peter Mertes<br />

DATEV eG<br />

Niederlassung Kölng Köln<br />

Hans-Peter Meuter<br />

Stadtsparkasse Düsseldorf<br />

Firmenkunden und Institutionelle<br />

Brigitte Reischl<br />

KFW Bankengruppe<br />

Dr. Alexander Schierjott<br />

Omikron Systemhaus GmbH & Co. KG<br />

Michael Susan<br />

GIZ Gründer- und Innovations Zentrum GmbH<br />

im TechnologiePark Köln<br />

Dr. Joachim Schmalzl<br />

Sparkasse KölnBonn<br />

Raymund Witte<br />

NetCologne GmbH<br />

Geborene Kuratoriumsmitglieder:<br />

Oberbürgermeister Dirk Elbers<br />

Stadt Düsseldorf<br />

Oberbürgermeistser Jürgen Nimptsch<br />

Stadt Bonn<br />

Oberbürgermeister Jürgen Roters<br />

Stadt Köln<br />

Büro des Oberbürgermeisters<br />

Ehrenmitglieder des Kuratoriums:<br />

Dr. Joachim Hausen<br />

Dr. Jürgen Zech


<strong>NUK</strong> – Die Wissenskapitalgeber stellen sich vor<br />

Bayer Innovation GmbH<br />

Corpus Sireo Holding GmbH & Co. KG<br />

Currenta GmbH & Co. OHG<br />

Datev eG<br />

Earlybird Venture Capital GmbH & Co. KG<br />

Felix Böttcher GmbH & Co.<br />

GED Grundstückentwicklungsgesellschaft<br />

Düsseldorf mbH<br />

Life Science Center<br />

GIZ Gründer- und Innovations Zentrum GmbH<br />

im TechnologiePark Köln<br />

Globalpark AG<br />

GO AHEAD GmbH<br />

HDI – Gerling Vertrieb Firmen und Privat AG<br />

High-Tech Gründerfonds Management GmbH<br />

KfW Bankengruppe<br />

Koelnmesse GmbH<br />

Kreissparkasse Köln<br />

McKinsey & Company, Inc.<br />

Microsoft Deutschland GmbH<br />

NetCologne GmbH<br />

NRW.BANK<br />

Mitglieder und Sponsoren<br />

Omikron Systemhaus GmbH & Co. KG<br />

Osborne Clarke<br />

Sal. Oppenheim jr. & Cie KGaA<br />

Sparkasse KölnBonn<br />

Stadt Bonn<br />

Stadt Düsseldorf<br />

Stadt Köln<br />

Stadtsparkasse Düsseldorf<br />

Thurn und Taxis Consulting AG<br />

Tipp24 SE<br />

Verlag M. DuMont Schauberg<br />

Alumni-Sponsoren<br />

Diese ehemaligen Wettbewerbsteilnehmer<br />

revanchieren sich für die durch <strong>NUK</strong> erfahrene<br />

Unterstützung:<br />

COSMOlogic GmbH & Co. KG<br />

Die-journalisten.de GmbH<br />

eTASK Service Management GmbH<br />

Hemoteq AG<br />

Sedo GmbH<br />

Seite 55<br />

Unternehmen und Institutionen aus Wirtschaft und Wissenschaft bilden ein interdisziplinäres Netzwerk, um jungen<br />

Unternehmen in der Startphase die richtigen Impulse zu geben. 30 namhafte Firmen engagieren sich finanziell<br />

bei <strong>NUK</strong> als Mitglieder und Sponsoren und ideell als Wissenskapitalgeber im Experten-Netzwerk. Dank seiner<br />

Mitglieder und Sponsoren kann die privatwirtschaftliche Initiative <strong>NUK</strong> <strong>Neues</strong> <strong>Unternehmertum</strong> <strong>Rheinland</strong> e. V.<br />

seit 1997 mit seiner Fülle an kostenlosen Angeboten die regionale Gründerlandschaft jedes Jahr im Schnitt um<br />

50 nachhaltig erfolgreiche Unternehmen bereichern.


Seite 56 <strong>NUK</strong> – Die Wissenskapitalgeber stellen sich vor<br />

Vorstand<br />

Der Vorstand von <strong>NUK</strong> <strong>Neues</strong> <strong>Unternehmertum</strong> <strong>Rheinland</strong> e. V. besteht aus einem hauptamtlichen und drei ehrenamtlichen<br />

Vertretern der regionalen Wirtschaft. Vorsitzender ist Dr. Joachim Schmalzl, stellvertretender Vorsitzender<br />

des Vorstandes der Sparkasse KölnBonn, die <strong>NUK</strong> seit Beginn als einer der Hauptsponsoren unterstützt. Sein<br />

Stellvertreter im <strong>NUK</strong>-Vorstand ist Dr. Achim Dünnwald, hauptberuflich Principal des Kölner Büros der Unternehmensberatung<br />

McKinsey & Company, Inc. Dr. Dietrich Gottwald, Gründer und Geschäftsführer der Omikron Systemhaus<br />

GmbH & Co., verwaltet als Schatzmeister die Finanzen von <strong>NUK</strong>. Als geschäftsführendes Vorstandsmitglied<br />

vertritt Dr. Theo Lieven, Gründer der VOBIS Microcomputer AG, die Ziele von <strong>NUK</strong> in der Öffentlichkeit.<br />

Dr. Joachim Schmalzl<br />

Mitglied des Vorstandes<br />

der Sparkasse KölnBonn<br />

Dr. Achim Dünnwald<br />

Principal im Kölner Büro<br />

von McKinsey & Company<br />

Schirmherr:<br />

Harry K. Voigtsberger<br />

Minister für Wirtschaft, Energie, Bauen, Wohnen und<br />

Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen<br />

Schirmherr des <strong>NUK</strong>-Businessplan-Wettbewerbs <strong>2011</strong><br />

Dr. Dietrich Gottwald<br />

Gründer und Geschäfts führer<br />

der Omikron<br />

Systemhaus GmbH & Co. KG<br />

Dr. Theo Lieven<br />

Gründer der VOBIS<br />

Microcomputer AG


<strong>NUK</strong> – Die Wissenskapitalgeber stellen sich vor<br />

<strong>NUK</strong>-Team<br />

Seite 57<br />

Hier fanden Gründerinnen und Gründer, Coaches und Gutachter sowie die Mitglieder aus dem <strong>NUK</strong>-Netzwerk<br />

ein offenes Ohr für Ihre Fragen und Anregungen. Damit Teilnehmer, Coaches und Gutachter und Netzwerk-<br />

Partner sich voll und ganz auf die gründungsrelevanten Themen konzentrieren konnten, sorgte das <strong>NUK</strong>-Team<br />

mit der Organisation und Weiterentwicklung aller <strong>NUK</strong>-Angebote für den entsprechenden Rahmen. Es galt u.a.<br />

Kooperationspartner zu gewinnen, Referenten für Foren und Vorträge zu akquirieren, die Gäste auf den Veranstaltungen<br />

zu betreuen, Kontakte zu vermitteln und den Öffentlichkeitsauftritt von <strong>NUK</strong> mit neuen Maßnahmen<br />

zu gestalten.<br />

Das Kernteam:<br />

Vesna Domuz<br />

verantwortete seit April als Projektleiterin<br />

den reibungslosen<br />

Ablauf des Businessplan-Wettbewerbs<br />

<strong>2011</strong> und des Mentoring-<br />

Programms. Zudem trieb sie die<br />

konzeptionelle Weiterentwicklung<br />

des Leistungskataloges sowie<br />

die kommunikative Neuausrichtung<br />

des Verbandes voran.<br />

Mario Weber<br />

betreute als Projektmanager die<br />

rheinländischen Jungunternehmer<br />

im <strong>NUK</strong>-Alumni-Club und<br />

verantwortete dessen strategische<br />

Ausrichtung. Darüber hinaus<br />

trug er maßgeblich zur Durchführung<br />

des <strong>NUK</strong>-Businessplan-<br />

Wettbewerbs bei.<br />

Judith Mertens<br />

sorgte für die einwandfreie Organisation<br />

aller Veranstaltungen.<br />

Sie betreute die Realisierung der<br />

Print-Medien und verantwortete<br />

die Buchführung und das<br />

Rechnungswesen.<br />

Daniel Tsubaki war von August 2010 bis März <strong>2011</strong> Projektleiter bei <strong>NUK</strong>.<br />

Jörg Püschel<br />

unterstützt <strong>NUK</strong> e.V. von Anfang<br />

an beratend. Er ist als Coach und<br />

Gutachter tätig; hält Vorträge zur<br />

Kalkulation, Finanzplanung und<br />

Finanzierung und führt Workshops<br />

durch. Zudem ist er Ansprechpartner<br />

für das Mentoring-<br />

Programm.<br />

Sandra Mennig<br />

versorgte als freie PR-Referentin<br />

Medien und Multiplikatoren<br />

mit Informationen zu <strong>NUK</strong> und<br />

pflegte Homepage und <strong>NUK</strong>blog.


Seite 60 <strong>NUK</strong> – Die Wissenskapitalgeber stellen sich vor<br />

Kontaktdaten und Impressum<br />

Gerne steht Ihnen das <strong>NUK</strong>-Team für Fragen und<br />

Anregungen zur Verfügung. Sie erreichen uns unter:<br />

Internet: neuesunternehmertum.de, nukblog.de<br />

E-Mail: info@neuesunternehmertum.de<br />

Hotline: 02 21/99 50 0 9 - 0<br />

Fax: 02 21/99 50 09 - 29<br />

<strong>NUK</strong> <strong>Neues</strong> <strong>Unternehmertum</strong> <strong>Rheinland</strong> e. V.<br />

Schaafenstraße 7<br />

50676 Köln<br />

Frisches Wissenskapital für Existenz gründer<br />

gibt es wieder ab November <strong>2011</strong>,<br />

im 15. <strong>NUK</strong>-Businessplan- Wettbewerb!<br />

Impressum<br />

Herausgeber:<br />

<strong>NUK</strong> <strong>Neues</strong> <strong>Unternehmertum</strong> <strong>Rheinland</strong> e. V.<br />

Redaktionsleitung:<br />

Vesna Domuz<br />

Redaktion:<br />

Vesna Domuz<br />

Sandra Mennig<br />

Judith Mertens<br />

Mario Weber<br />

Mediaplanung:<br />

Judith Mertens<br />

Fotos:<br />

Christoph Dalchow, Köln<br />

Oliver Schulze, Köln<br />

Thomas Leege, Köln<br />

Die Wissenskapitalgeber<br />

Wir geben Ihrer Geschäftsidee<br />

den richtigen Dreh.<br />

Melden Sie sich zum <strong>NUK</strong>-Businessplan-Wettbewerb 2012 an<br />

und sichern Sie sich kostenlose Experten-Coachings.<br />

Gestaltung:<br />

Roman Bold und Black, Köln<br />

Druck:<br />

Häuser KG<br />

Druckaufl age:<br />

2.500 Exemplare<br />

Köln, Juli <strong>2011</strong><br />

<strong>NUK</strong> <strong>Neues</strong> <strong>Unternehmertum</strong> <strong>Rheinland</strong> e.V.<br />

Web: neuesunternehmertum.de<br />

Mail: info@neuesunternehmertum.de<br />

Fon: 0221-99 50 09 0<br />

Jeglicher Nachdruck, ganz oder auszugsweise, sowie die<br />

Aufnahme in Datenbanken oder elektronische Nachschlagewerke<br />

sind ohne vorherige Zustimmung des Heraus gebers<br />

untersagt.<br />

Alle Rechte vorbehalten. Alle Angaben ohne Gewähr.


Für eine gute Idee ist es nie zu früh!<br />

Sie könnten die Unternehmer von morgen sein.<br />

Das Team der Städtischen Gesamtschule Waldbröl gehört zu den Top 10 beim Deutschen<br />

Gründerpreis für Schüler, an dem <strong>2011</strong> bundesweit über 1.000 Teams teilgenommen haben.<br />

Unterstützt wurden sie mit ihrer Gründungsidee von den Experten der Kreissparkasse Köln<br />

und <strong>NUK</strong> <strong>Neues</strong> <strong>Unternehmertum</strong> <strong>Rheinland</strong> e.V.<br />

Sie planen sich selbstständig zu machen?<br />

Dann profi tieren auch Sie von dem großen Netzwerk und umfassenden Know-how von<br />

Kreissparkasse Köln und <strong>NUK</strong>.<br />

Informationen erhalten Sie unter Telefon 0221 227-2478.<br />

Anzeige


<strong>NUK</strong> dankt den Sponsoren des Businessplan-Wettbewerbs 2010/<strong>2011</strong><br />

Alumni-Sponsoren

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!