17.01.2013 Aufrufe

Juli 2010 - Verwaltungsgemeinschaft Ershausen/Geismar

Juli 2010 - Verwaltungsgemeinschaft Ershausen/Geismar

Juli 2010 - Verwaltungsgemeinschaft Ershausen/Geismar

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Südeichsfeld-Bote – 10 – Nr. 7/<strong>2010</strong><br />

Freie Stellen für<br />

Zivildienstleistende und FSJ<br />

im St. Johannesstift<br />

Das St. Johannesstift <strong>Ershausen</strong> braucht<br />

sicher in unserer Region nicht ausführlich<br />

vorgestellt werden. Es ist Wohnort und Arbeitsstelle<br />

für Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung.<br />

210 Bewohner werden im Wohnheim betreut, 200 Beschäftigte<br />

arbeiten in den verschiedenen Bereichen der<br />

geschützten Werkstatt und im Förderbereich. Dafür, dass dies<br />

alles gut funktioniert sorgen rund um die Uhr, sieben Tage in der<br />

Woche 180 Mitarbeiter. Aber auch Zivildienstleistende, Mitarbeiterinnen<br />

im freiwilligen sozialen Jahr (FSJ) oder Praktikanten<br />

unterstützen diese Aufgabe.<br />

Im September beginnt mit dem neuen Schuljahr auch ein neues<br />

Jahr für Zivildienstleistende und junge Menschen im freiwilligen<br />

sozialen Jahr.<br />

Das FSJ ist ein freiwilliger sozialer Dienst für junge Frauen und<br />

Männer.<br />

Viele nutzen die Zeit nach der Schule, um sich persönlich und<br />

beruflich zu orientieren oder um die Wartezeit bis zum Beginn<br />

einer Lehre oder eines Studium sinnvoll zu überbrücken.<br />

Das klassische FSJ wendet sich an Jugendliche und junge Erwachsene<br />

zwischen 16 und 27 Jahren und beginnt am 1.9. eines<br />

jeden Jahres für genau ein Jahr. Aber auch kürzere Zeiträume<br />

sind möglich (Kurzzeit-FSJ).<br />

Der Zivildienst wird von anerkannten Kriegsdienstverweigerern<br />

absolviert. Oftmals haben die jungen Männer eine gewisse<br />

Scheu vor der Arbeit in einer Behinderteneinrichtung, der Großteil<br />

von Ihnen beschreibt diese Zeit im nachhinein aber als eine<br />

sehr wertvolle und wichtige Lebenserfahrung, die oftmals auch<br />

die Berufswahl und weitere Lebensorientierung entscheidend<br />

beeinflusst.<br />

FSJ und Zivildienst sind kein herkömmliches Beschäftigungsverhältnis,<br />

aber in jedem Fall mehr als ein Praktikum. ZIVI´s erhalten<br />

einen Sold. Die Mitarbeiter im FSJ bekommen ein Taschengeld<br />

und haben in dieser Zeit weiterhin Anspruch auf<br />

Kindergeld. Träger des FSJ ist der Caritasverband Erfurt, der<br />

auch die Betreuung und Begleitung in den Seminarwochen<br />

übernimmt. Die Rahmenbedingungen (Arbeitszeiten, Urlaubsanspruch,<br />

Versicherungen usw.) sind dem Berufsalltag sehr<br />

ähnlich.<br />

Das Johannesstift bietet Zivildienststellen im Wohnheim, in der<br />

Werkstatt und im Handwerksbereich, FSJ´ler arbeiten im Wohnheim,<br />

in der Werkstatt und im Kindergarten. Einsatzorte sind<br />

<strong>Ershausen</strong>, Dingelstädt, Großbartloff und Kefferhausen.<br />

Wer also grundsätzlich Interesse an einer Tätigkeit im sozialen<br />

Bereich hat, oder speziell als „Mitarbeiter auf Zeit“ die Arbeit im<br />

Johannesstift einmal kennen lernen, oder einfach nur eine Lücke<br />

im Lebenslauf mit einer sinnvollen Tätigkeit schließen möchte,<br />

sollte sich so schnell wie möglich melden.<br />

Selbstverständlich erhalten Sie für diese Zeit ein Dienstzeugnis<br />

(ZIVI), bzw. eine qualifizierte Beurteilung (FSJ).<br />

Unverbindliche Nachfrage unter<br />

036082 / 454110, Herr Stöber<br />

036082 / 454112, Frau Klingebiel<br />

info@johannesstiftershausen.de<br />

Ab in den Süden<br />

„Ab ins Südeichsfeld - ins Schwimmbad <strong>Ershausen</strong>“ sagten sich<br />

in den letzten Wochen viele Besucher aus den verschiedensten<br />

Regionen. Der Sonne sei Dank, stieg der Besucherstrom von<br />

Tag zu Tag an.<br />

„Es hat sich scheinbar über die Eichsfeldgrenzen hinaus rumgesprochen,<br />

dass sich in unserem Bad Einiges getan hat.“<br />

stellte Schwimm-Meister Pötzsch fest. „Sehr viele Gäste bedanken<br />

sich beim Nachhausegehen für den schönen Tag. Was will<br />

man mehr.“ Neuerdings laufen auch stündlich Jingles ab, die<br />

unterlegt mit Musik eine „neue Freundlichkeit“ präsentieren sollen.<br />

Das neue Planschbecken ist immer dicht umlagert aber<br />

selbst wenn 500 Gäste anwesend sind fühlt man sich immer<br />

noch nicht bedrängt.<br />

Am Samstag den 24. <strong>Juli</strong> gibt’s ab 19 Uhr eine Beachparty mit<br />

Allem was dazu gehört - Musik, Getränke, Grill, Sport und Spiel.<br />

Auf der neuen Anlage findet ein offenes Volleyballturnier statt.<br />

Hierzu können sich Teams mit je 4 Spielern bis zum 22. <strong>Juli</strong><br />

beim Schwimmmeister anmelden.<br />

Während der Party kann natürlich auch bis in die Nacht gebadet<br />

werden.<br />

Übrigens, damit das Freibad auch in den nächsten Jahren erhalten<br />

bleiben kann, gibt es einen Förderverein.<br />

Wer möchte, kann hier gern Mitglied werden und seinen Beitrag<br />

leisten.<br />

Jubiläumsfeier des Ershäuser Kindergartens<br />

„Kommt wir finden einen Schatz“, mit dieser Geschichte gestalteten<br />

die Kinder den Festgottesdienst anlässlich des 125- jährigen<br />

Kindergartenbestehens.<br />

Weihbischof em. Hans Reinhard Koch, Pfr. Rittmeier, Pfr. Alker<br />

sowie Pfr. Jagemann zelebrierten die Messe und waren anschließend<br />

Gäste des Festes. Auch Caritasdirektor B. Heller,<br />

Mitarbeiter der Caritas, viele ehemalige Mitarbeiterinnen des<br />

Kindergartens und Schimbergbürgermeister R. Leonardt waren<br />

Ehrengäste an diesem Tag.<br />

Im Elisabethsaal feierten Groß und Klein, bei schönem Wetter.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!