17.01.2013 Aufrufe

Burggrub bei Krummennaab - familienforschung-kunz-weiden.de

Burggrub bei Krummennaab - familienforschung-kunz-weiden.de

Burggrub bei Krummennaab - familienforschung-kunz-weiden.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Burggrub</strong> unter <strong>de</strong>n Sauerzapf<br />

Die Herren von Sauerzapf waren ursprünglich Händler, wahrscheinlich Weinhändler,<br />

worauf ihr Name und ihr Wappen hin<strong>de</strong>uten: zwei weiße, schräg gestellte<br />

Pippen (Weinheber) auf blauem Schild (24).<br />

Der erste <strong>de</strong>s Geschlechts, Conrad <strong>de</strong>r Sauerzapf, wur<strong>de</strong> 1291 in Nürnberg<br />

genannt. In <strong>de</strong>r ersten Hälfte <strong>de</strong>s 14. Jahrhun<strong>de</strong>rts, <strong>de</strong>m Zeitalter <strong>de</strong>r aufblühen<strong>de</strong>n<br />

Eisenindustrie, fin<strong>de</strong>n wir die Sauerzapf als Eisen und Erzhändler in<br />

Nabburg. Anfang <strong>de</strong>s 15. Jahrhun<strong>de</strong>rts ließen sich unternehmungslustige Angehörige<br />

in Amberg und Sulzabach nie<strong>de</strong>r, erwarben Eisenbergwerke und<br />

Hammerwerke und kamen zu großem Reichtum. Der be<strong>de</strong>utendste, Jacob<br />

Sauerzapf (um 1405 – 1478), wur<strong>de</strong> Bürgermeister zu Sulzbach wie auch hochangesehener<br />

Bürger von Nürnberg, er hatte viele Besitzungen, auch Bergwerke<br />

und Hammerwerke.<br />

Jacob wur<strong>de</strong> einer <strong>de</strong>r reichsten Eisenindustriellen <strong>de</strong>r Oberpfalz, war auch<br />

Geldgeber hoher Herren. Ress vergleicht ihn mit <strong>de</strong>n Großindustriellen unserer<br />

Tage und stellt ihn neben Männer wie Thyssen o<strong>de</strong>r Krupp (25).<br />

Er war zweimal verheiratet, in erster Ehe mit Helene Holzschuher aus <strong>de</strong>m<br />

Nürnberger Patriziergeschlecht, und hatte viele Kin<strong>de</strong>r, so wur<strong>de</strong> er zum<br />

Stammvater aller nach 1500 in <strong>de</strong>r Oberpfalz leben<strong>de</strong>n Sauerzapf.<br />

Auch <strong>de</strong>r Käufer von <strong>Burggrub</strong>, Veit Friedrich Sauerzapf, und seine Brü<strong>de</strong>r Veit<br />

Hans und Hans Ludwig waren Nachkommen von ihm.<br />

Wie wir schon hörten, hatten die <strong>bei</strong><strong>de</strong>n letzteren in <strong>de</strong>r Gegenreformation in<br />

Regensburg Asyl gefun<strong>de</strong>n. Als sich aber durch das Eingreifen <strong>de</strong>s Schwe<strong>de</strong>nkönigs<br />

das Kriegsglück <strong>de</strong>n Protestanten zuwandte, verließen sie die teuere<br />

Stadt, und Veit Hans begab sich 1630 nach <strong>Burggrub</strong>, um <strong>de</strong>n Besitz für seinen<br />

Bru<strong>de</strong>r zu verwalten. Als dieser 1639 vor Friaul <strong>de</strong>n Tod fand, fiel ihm das Lehengut<br />

zu (26), das <strong>de</strong>n großen Krieg anscheinend einigermaßen glimpflich<br />

überstand. Er starb 1660, und <strong>Burggrub</strong> ging auf seinen Bru<strong>de</strong>r Hans Ludwig<br />

über, <strong>de</strong>r kurz vorher (1659) das Gut Steinbühl <strong>bei</strong> <strong>Krummennaab</strong> gekauft hatte.<br />

Dieser hatte wenige Jahre zuvor seine Frau durch <strong>de</strong>n Tod verloren, <strong>de</strong>sgleichen<br />

bis auf eine Tochter alle seine Kin<strong>de</strong>r (zwei Söhne waren im Krieg gefallen).<br />

Er sah sich nun gezwungen, trotz seiner 61 Jahre nochmals zu heiraten.<br />

Seine zweite Frau, Anna Magdalena Rütschel von Hartenbach, schenkte ihm<br />

1664 <strong>de</strong>n ersehnten Stammhalter (27), Erdmann Christoph Ludwig, wodurch er<br />

Ahnherr <strong>de</strong>r Linie <strong>Burggrub</strong> wur<strong>de</strong>, die fast 200 Jahre lang <strong>de</strong>n Sitz innehatte.<br />

Er starb 73 Jahre alt 1668.<br />

Der letzte Gutsherr<br />

Der große Krieg hatte die Vermögen aufgezehrt, und auch die Sauerzapf in<br />

<strong>Burggrub</strong> mussten mit Sparsamkeit wirtschaften, da das Gut nicht allzu viel<br />

einbrachte. Fünf Generationen lebten beschei<strong>de</strong>n hier in dieser weltabgeschie<strong>de</strong>nen<br />

Ecke. Die Söhne kamen meist als Offiziere <strong>bei</strong>m Militär <strong>de</strong>r Markgrafen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!